Benutzer:Elian/Sei misstrauisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einer der Grundsätze der Wikipedia ist es, von guten Absichten der Autoren auszugehen. Das bedeutet jedoch nicht, allen Inhalten und Beiträgen einfach so zu vertrauen. Gegenüber Inhalten solltest du als obersten Grundsatz der Devise „Sei misstrauisch“ folgen. Frage dich immer „Stimmt das, was ich hier lese? Ist es glaubwürdig? Ist es in sich widerspruchsfrei und stimmig?“.

Natürlich ist es schwer, die Zuverlässigkeit von Inhalten in Themengebieten, von denen man keine oder wenig Ahnung hat, zu beurteilen. Aber völlig hilflos bist du auch nicht. Je nach Art des Textes sind andere Vorgehensweisen sinnvoll.

  • Ist dir der Gegenstand des Artikels völlig unbekannt? Prüfe seine Existenz in Google. Schau nach, ob er auf anderen Websites oder in andersprachigen Wikipedias erwähnt wird. Findest du ihn im Internet nicht, ist das ein Grund, bei den Experten des passenden Portals nachzufragen oder einen Löschantrag zu stellen. Stellt sich in der folgenden Diskussion die Existenz des Gegenstands heraus, ist es gut. Andernfalls hast du Wikipedia von einem Hoax-Artikel befreit und eine gute Tat vollbracht.
  • Erscheint dir der Inhalt zweifelhaft? Versuche, anderswo Belege für die Behauptungen des Artikels aufzutreiben. Entferne unbelegte Behauptungen und stell sie mit einer Nachfrage auf die Diskussionsseite des Artikels.

Das ist schön und gut, aber wann sollte man eigentlich stutzig werden? Das ist der schwierigste Punkt, denn die Antwort heißt: immer. Manche Hoax-Einsteller machen es dem Wikipedianer leicht, indem sie sich selbst durch lustige Bezeichnungen oder Übertreibungen verraten - hat es den Brachialosaurus wirklich gegeben? -, aber auch beim Barockdichter Immanuel Fürchtegott Mordrian inklusive zitierten Gedichten, Werkverzeichnis, realen Publikationen und aufgelisteten Dissertationen würde kurzes Googlen starke Hinweise darauf geben, dass der Dichter samt Biografie erfunden ist.

Halte dir immer vor Augen, dass wir hier Enzyklopädie unter Extrembedingungen schreiben und eine unbekannte Zahl von Leuten es täglich witzig findet, die Wikipedia mit "einem kleinen Unsinneintrag" zu testen.