Benutzer:Driesch63/Hans Driesch Wissenschaftspreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hans Driesch Wissenschaftspreis wird seit 2013 von der Universität Witten/Herdecke verliehen.[1] Der Preis soll disziplinübergreifendes wissenschaftliches Denken auszeichnen. Es geht um den Willen, die Fähigkeit und den Mut, Denkblokaden und Paradigmen zu hinterfragen, neue Wege zu gehen und wissenschaftlichen Mainstream zu verlassen. Forschung, so die Begründung für den Preis,[2] lebt auch davon, dass sie sich selbst ständig hinterfragt, auch wenn es unbequem werden kann. Dies soll der Hans Driesch Wissenschaftspreis unterstützen und auszeichnen. Der jährlich vergebene und mit 5000 Euro sowie einer Urkunde dotierte Preis erinnert an den Wissenschaftler Hans Driesch.

Prof. Dr. Hans Driesch (1867 – 1941) war Biologe und Naturphilosoph. Seine weiten Ausflüge über den Tellerrand seiner Kerndisziplin und sein philosophisches Herangehen machten ihn zu einem der interessanten wissenschaftlichen Köpfe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Driesch war Mitglied der deutschen Liga für Menschenrechte und bekennender Pazifist. Als einer der ersten nicht-jüdischen Professoren wurde er von den Nationalsozialisten]] in den Zwangsruhestand geschickt. Der Driesch’sche Vitalismus vermutete eine unbekannte, treibende (Lebens) -Kraft, die aus der toten Materie zu Leben führt. Damit entfernte er sich völlig von der rein materialistischen Betrachtung seines Fachs. Auf ihn bezogen sich auch die späteren Nobelpreisträger Thomas Hunt Morgan, Hans Spemann und Percy W. Bridgman – und zu seinen Schülern gehörten so unterschiedliche Personen wie Walter Ehrlich, Norbert Elias, Erich Fromm, Ernst Jünger, Jacques Maritain, Walter Nick und Helmut Schelsky. Dabei ist kaum eine von Drieschs Ansichten unwidersprochen geblieben und aus heutiger Sicht hat auch kaum eines seiner Ergebnisse wirklich Bestand. Die Leistung eines Wissenschaftlers kann aber auch anders gemessen werden als in bleibenden Ergebnissen: Driesch war zeitlebens darum bemüht, seinen Horizont zu erweitern, er prüfte seine Forschungsergebnisse und die anderer Wissenschaftler sorgsam, war tolerant und auch seinen theoretischen Gegnern gegenüber aufgeschlossen. Über den Tellerrand der eigenen Forschungen hinauszublicken, war eines seiner vornehmsten Ziele, und seine breite Wirkung ist die Folge dieser Vielfältigkeit, die sich von der Naturwissenschaft ausgehend über fast alle Geistesgebiete erstreckt. Deshalb ist der Preis nach ihm benannt.[3]

  • 2013: zur Zeit Nominierungsphase

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Witten/Herdecke: [1] (abgerufen am 15. Januar 2013)
  2. Aus der Pressemitteilung zur Preisstiftung: [2] (abgerufen am 15. Januar 2013)
  3. Lebenslauf aus der Website des Preises: [3] (abgerufen am 15. Januar 2013)
  • [4] (Hans Driesch Wissenschaftspreis)
  • [5] (Universität Witten/Herdecke)

[[Kategorie:Wissenschaftspreis]] [[Kategorie:Wissenschaftspreis (Deutschland)]]