Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MAGDEBURG-NEUSTADT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magdeburg Neustadt (DENKMAL) Höhenburg Wartenberg
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
Mahndorf WALTERNIENBURG) Gräberfeld
Mahndorf (SCHÖNFELD) Brandgrab
Mahndorf (GLOCKENBECHERKULTUR) Brandgrab
Mahndorf (GLOCKENBECHERKULTUR) Hockergrab
Mallendorf (DENKMÄLER) Spornburg Altenburg
*27. Altenburg von Mallendorf - Mallendorf, Ortsteil von Eckartsberga im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Altenburg, südlicS über dem Ort; Mittelalter;[13] (Koordinaten: S 7,9; W 14,3).[14]
Mallendorf (DENKMÄLER)
Mansfeld (DENKMÄLER Mittelalter) - Talrandburg Schloß
Mansfeld (GLOCKENBECHERKULTUR) Erdgrab

BERNBURGER GRABHÜGEL von MARIENBORN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marienborn (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Marienborn
Marienborn (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - Helmstedt-Marienborn)
  • Marienborn von ggg - Marienborn im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht im Jahr Haldensleben, Forst Lappwald, sehr zerstörte Megalithgruppe, etwa ein halbes Dutzend noch nachweisbar, dabei ein Hünenbett. Grabung A. Detering 1937, Nachr.- Bl. f. deutsche Vorz. 14, 1938, 69, ohne Ergebnis.
    • W. Blasius. Vorgeschichtliche Denkmäler zwischen Helmstedt, Harbke und Marienborn, Festschrift Dedekind 1901, 221 ff.
    • Mannus Erg.Bd. 7, Abb. 13.
    • B. Nolte, Die Steingräber im Lappwald, Manuskript mit Vermessungsskizzen 1: 200, Archiv Halle.
    • Grabung C. Engel, 1928, siehe unter Walternienburg-Bernburger Kultur.

GROSSSTEINGRAB OPFERSTEIN von MARIENBORN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marienborn (MEGALITH) - Grabhügel von Marienborn

Carl Engel, Bilder aus der Vorzeit an der mittleren Elbe. Magdeburg 1930, S. 199.

Marienborn (DENKMAL) Megalithgrab und Hügelgräber
Marienborn (DENKMAL) Megalithgräber (3)
Marienborn (DENKMAL) Grabhügel
Marienborn (DENKMAL) Hügelgräberfeld
Marienborn (DENKMAL) Wallanlage
Marienborn (DENKMAL) Steinkreuz
Markröhlitz (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg

HÜGELGRAB VON MARKRÖHLITZ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Markröhlitz (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Markröhlitz (AUNJETITZER KULTUR) Nachbestattung in Hügelgrab
  • Markröhlitz, Kr.Weißenfels, um 1834, Nachbestattung in Hügelgrab, siehe Schnurkeramik. — MG.
Mark Schmelz (DENKMÄLER) Hügelgräber
Markwerben (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg Gotthartsberg
Maßlau (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Erdgrab
Maßlau (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Plattengrab
Mehmke (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark) Großsteingrab, Reste ?!
Mehmke (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark) Hünenbett
Mehrin (DENKMAL) Wasserburg
Meineweh (DENKMÄLER) - Steinkreuz

₢===MEININGEN===

Meisdorf (DENKMÄLER) Spornburg Goldberg
Meisdorf (DENKMÄLER)
Meisdorf (DENKMÄLER)
Meisdorf (DENKMÄLER)
Mellin (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - Altmark)
(AUNJETITZER KULTUR) Mauergräber
Memleben (DENKMÄLER) Burgwall
MEMLEBEN - GRABHÜGELFELD im PFORTAER FORST
Memleben (DENKMÄLER) Grabhügelgruppe (2 Hügel)
MEMLEBEN - GRABHÜGELim WEINGARTEN, PFORTAER FORST
Memleben (GHZ, NEOLITHIKUM) - Hügelgrab mit Steinkisten, Nachbestattung
(St(=Steinzeit, Neolithikum)) Grabfund

Fundbericht: Hauptgrab, Hügelgrab im Pfortaer Wald im sogenannten Weingarten mit Individuen in 4 Steinkisten, Grabbeigaben: schnurverzierte kleine Amphore, Napf mit Henkel, Reste zweier Amphoren, ein Steinbeil, ein Flintmesser. Nachbestattung: In der oberen Schicht des Hügels, Körpergrab der Bronzezeit (s. unter B (=Bronzezeit)).

Memleben (GHZ, BRONZEZEIT) - Nachbestattung in Hügelgrab mit Steinkisten
B Grabfund
Nachbestattung in der oberen Schicht des unter St erwähnten Hügels. Körpergrab
Memleben (SCHNURKERAMIK) - Hügelgrab mit Steinkisten, Nachbestattung
Memleben (DENKMÄLER SCHNURKERAMIK jüng. BRONZEZEIT) Grabhügel Schadenberg
Memleben (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Plattengrab
    • Memleben (Gaswerk), 1914, Grab unter Platten, Kind,[48] Sammlung: Museum in Berlin, Völkerkundemuseum Berlin; —
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
    • Memleben (Hansastraße), 1950 H. Behrens, Erdgrab, linker Hocker O-W/S.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
Menkin (BAALBERGE Ostelbien) Steinkiste im Hügel
Merkwitz (DENKMÄLER BRONZEZEIT)
Merseburg (DENKMÄLER) - Gipfelburg Schloß und Altenburg
(RÖSSEN) Körpergrab am Stecknersberg
Merseburg (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 5. Anhalt)
  • Merseburg ???
  • siehe unter Walternienburg-Bernburger Kultur. Außerdem:
Merseburg (GATERSLEBEN - Gefäße)
Merseburg (BERNBURG II) - Bernburger Grabhügel Brannthügel
Merseburg (KUGELAMPHOREN - Berlin)
Merseburg (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • Merseburg (Altenburg), 1833 und um 1890, Plattengräber, 1901 Kiste SW-NO, Estrich, Kind; GHZ. 14.</ref> Sammlung: Museum in Halle, Ma.
Merseburg (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Merseburg (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Plattenkammergrab im Hügel Sandberg
  • [[Merseburg (Sandberg), Hügelgrab mit Plattenkammer W-O, Hocker, Kultur ? Bericht G. Pretzien, Archiv Halle.
Merseburg (GLOCKENBECHERKULTUR) Steinpackungsgrab Kiesgrube Rösener
  • [[Merseburg (Kiesgrube Rösener), Steinpackung, F. Schiette 1948, 39.</ref> Sammlung: Museum in Merseburg.

MERSEBURG STECKNERSBERG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merseburg (GLOCKENBECHERKULTUR) Plattengrab Stecknersberg
  • [[Merseburg (Stecknersberg), Plattengrab, F. Schiette 1948, S. 38.</ref> Sammlung: Museum in Merseburg.
Merseburg (AUNJETITZER KULTUR) Erdgräberfeld, Kiesgrube Glass
  • Aunjetitzer Gräberfeld von Merseburg von Merseburg, auch Kiesgrube Glass, Fundbericht im Jahr 1934—35 H. Junker, C. Altehage, Erdgräberfeld; 1. rechte Hocker, SO- NW/NO; — 2. rechte Hocker, SO-NW/NO (vielleicht jüngere Bronzezeit); — 3. rechte Hocker, S-N/O; — 4. rechte Hocker, S-N/O; — 5. rechte Hocker, S-N/O; — 6. rechte Hocker, S-N/O; — 7. Ho]]. — 8./9. zwei Ho. nebeneinander; — 10. Ho]]. — 11. bis 14. Ho]]. — Bericht C. Altehage, Archiv Halle, Mus. Merseburg]]. — FA.

MERSEBURGER LAND

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merseburger Land (SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Merzien (DENKMÄLER) Burgwall
*12. Burgwall in Merzien von Merzien im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Burgwall, in Merzien, östlich der Kirche; Mittelalter;[56] (Koordinaten: N 20,2; W 11,7).
Merzien (SALZMÜNDE) Steinrahmengrab
Mescheide (DENKMÄLER)
*15. Mescheide, Ortsteil von Gräfenhainichen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,2 Kilometer SO vom Ort, Gruppe von 35 Hügeln; Bronzezeit;[57] (Koordinaten: S 6,0; O 4,0).[58][59]
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Meseberg (KUGELAMPHORENKULTUR) Körpergrab
Meseberg (DENKMAL) Burgwall Kümmelburg, abgetragen
Mestlin (KUGELAMPHOREN - Berlin) Steinkammer Flur Goldberg
Meuro (DENKMÄLER) Wallanlage Schloßberg
*18. Wallanlage Schloßberg von Meuro von Meuro im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: [[Wallanlage Schloßberg, 1,5 Kilometer nördlich von Meuro; Mittelalter;[63] (Koordinaten: S 19,0; W 7,0).[64]
Meuschau (DENKMÄLER) Wasserburg Hoym
*20. Wasserburg Hoym - Meuschau im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Hoym, 1,8 Kilometer nördlich von Meuschau; Bronzezeit, Mittelalter;[65] (Koordinaten: N 7,0; W 3,2).[66]
Meuselwitz (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Erdgräber
Meuselwitz (GLOCKENBECHERKULTUR) Steinkiste ?
Meyendorf (DENKMAL) Grabhügel
Micheln (DENKMÄLER) Wüstung
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Mildensee (DENKMÄLER MITTELALTER) Wasserburg Schloßberg
Miltitz (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) - Körpergrab
Milzau (SCHNURKERAMIK) - Steinkiste
Milzau (AUNJETITZ) - Mauergrab
Minsleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Kniggel
Minsleben (BERNBURG) - Flachgrab
(AUNJETITZER KULTUR)
  • Minsleben - Minsleben, ehemaliger Kreis Wernigerode, Fundbericht im Jahr 1859 B. zu Stolberg, Hügelgrab Kniggel, wohl neolith. mit Nachbestattung, A. Friedrich, Beitr. Altertumskunde Wernigerode II, 1868.
Mitte Dom (DENKMAL) Burganlagen

MITTELHAUSEN (Erfurt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 272.

MITTELHAUSEN (Allstedt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 125.

STEINPACKUNGSGRAB von MITTELHAUSEN, Grabhügel Warme Riese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beier: Grab, Mittelhausen I
Mittelhausen (DENKMÄLER, Neolithikum, Denkmal-ID 428300441) Grabhügel Warme Riese, Steinpackungsgrab
Mittelhausen (KUGELAMPHORENKULTUR) Steinpackungsgrab mit Rinderbestattung

MAUERKAMMERGRAB von MITTELHAUSEN,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beier: Grab, Mittelhausen II
Mittelhausen (WALTERNIENBURG II) Kollektivgrab, Mauerkammergrab

SCHNURKERAMISCHE GRÄBER von MITTELHAUSEN, auch Riesenhügel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Hügelgräber, (3 Hügel, 1 namentlich Riesenhügel)
Mittelhausen (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Erdgräber

Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 251.

(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Möckern (DENKMAL) Grabhügel
Möckern (DENKMAL) - zwei Megalithgräber
Möckern (DENKMAL) - Schloss, überbaute Burganlage
(DENKMAL)
Möllensdorf (DENKMÄLER) Kreuzstein
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
Möst (DENKMÄLER)
Mösthindorf (BAALBERGE) Körpergrab
Mötzlich (SALZMÜNDE) - Siedlungsgruben
  • [[Mötzlich, Saalkreis, 1934 H. Butschkow, Siedlungsbestattungen,
    • Grube 1: rechter Hocker SO-NW/NO;
    • Grube 2: einz. Schädel;
    • Grube 3: „Scheingrab" mit 2 Vorratstöpfen,[92] Sammlung: Museum in Halle.
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR)
  • Mötzlich, Saalkreis, Erdgräber, 1925 N. Niklasson, 1. rechter Hocker W-O/S o. B. — 2. Hocker — 1926 O. Emst, linker Hocker O-W/S, Tondecke, o. B., W. Nowothnig 1937, 30.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
Molau (DENKMÄLER, Mittelalter) Wasserburg Der Wal
Molitz (DENKMAL) Hügelgräber (3 Gräber)
Molmke (DENKMAL) Großsteingrab
Molmke (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 1. Altmark) Hünenbett
Morl (DENKMÄLER)
*24; Morl Hügelgräber Kirschberg von Morl - Morl im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: 2,5 Kilometer südlich von Morl, am Hochuferrand der Saale, Gruppe von 7 Hügeln; Bernburger Kultur, Schnurkeramik;[98] (Koordinaten: S 13,5; O 21,3.
Morl (DENKMÄLER)
* 25. Morl von Morl im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Menhir, 1,5 Kilometer südwestlich von zzz, an der Salzstraße von Halle nach Wettin; Neolithikum — Bronzezeit;[99] (Koordinaten: S 18,7; W 20,5[100]
Morungen (DENKMÄLER) Mittelalter
Morungen (DENKMÄLER Mittelalter)
Morungen (DENKMÄLER Mittelalter)
Morungen (DENKMÄLER Mittelalter)
Morungen (DENKMÄLER BRONZEZEIT)
Mose (MEGALITH/TIEFSTICHKERAMIK - 2. Haldensleben) Großsteingräber, zerstört
Mosigkau (DENKMÄLER) Burgwall Burgstadel auf Düne (Erhebung)
Mosigkau (DENKMÄLER) zwei Kreuzsteine
Mosigkau (WALTERNIENBURG/BERNBURG) zwei Steinkammergräber
Mosigkau (KUGELAMPHORENKULTUR) Körpergrab
Mücheln (DENKMÄLER) Grabhügel Galgenhügel (428300083)
Mücheln (DENKMÄLER) Grabhügel Breiter Hügel (428300084)
Mücheln (DENKMÄLER, Neolithikum) Grabhügel Katzenhügel (428300085)
Mücheln (DENKMÄLER) Steinkreuz
Mücheln (DENKMÄLER) Steinkreuz
Mücheln (SCHNURKERAMISCHE KULTUR) Steinrahmengrab im Hügel
Mücheln (GLOCKENBECHERKULTUR) Steinrahmengrab, Erdgrab
Mücheln (AUNJETITZER KULTUR) Hockergrab
Mühlhausen (GLOCKENBECHERKULTUR) zwei Hockergräber

MÜNCHENBERNSDORF

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MÜNCHENGOSSERSTÄDT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mützlitz (KUGELAMPHOREN - Berlin) Körpergrab I
Mützlitz (KUGELAMPHOREN - Berlin) Körpergrab II
(SCHNURKERAMISCHE KULTUR) drei Hockergräber
  1. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  2. Vgl. Grimm Nr. 1227.
  3. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  4. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  5. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  6. Vgl. Mbl. 2167 (3935).
  7. Vgl. Grimm Nr. 934.
  8. Vgl. Mbl. 2167 (3935).
  9. Klaus Schwarz in Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 148.
  10. A. Hemprich, Nadir.-Bl. f. deutsche Vorz. 18, 1942, 27.
  11. F. Schlette 1948, 41.
  12. F. Schlette 1948, 41.
  13. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  14. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 359.
  15. Saal Nr. 27. 6 Jschr. Mitteldt. Vorgesch., Bel. 69
  16. Vgl. Mbl. 2529 (4434).
  17. Vgl. Paul Grimm Nr. 224.
  18. K. Gerhardt 1953, S. 8
  19. Vgl. Carl Engel: Bilder aus der Vorzeit an der mittleren Elbe. Magdeburg 1930, S. 200-201, Abb. 122.
  20. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  21. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  22. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  23. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  24. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  25. Vgl. Grimm Nr. 935.
  26. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  27. Vgl. Saal Nr. 185.
  28. Vgl. Mbl. 2749 (4737).
  29. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 620.
  30. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  31. Vgl. Mbl. 2749 (4737).
  32. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 628.
  33. Vgl. Mbl. 1682 (3235).
  34. Vgl. Grimm Nr. 890.
  35. Vgl. Saal Nr. 74.
  36. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  37. Vgl. Paul Grimm Nr. 61.
  38. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  39. Vgl. Paul Grimm Nr. 63.
  40. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  41. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  42. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 271-272.
  43. Vgl. Mbl. 2746 (4734).
  44. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 404.
  45. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  46. * Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 111.
  47. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  48. Vgl. Bericht P. Stephan Archiv Halle.
  49. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  50. Vgl. Schmidt Nr. 50.
  51. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  52. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 332.
  53. Franz Niquet 1937, S. 77.
  54. N. Niklasson 1925, S. 88.
  55. K. Gerhardt 1953, S. 6.
  56. Vgl. Mbl. 2387 (4238).
  57. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  58. Vgl. Paul Schmidt Nr. 15.
  59. 72 Schröter, Erhard
  60. H. Priebe 1938, S. 70.
  61. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  62. Vgl. Grimm Nr. 1236.
  63. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  64. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 646.
  65. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  66. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 333.
  67. Vgl. A. Auerbach: Ostthüringen, 1930. S. 23-24.
  68. Vgl. Günther Neumann 1929, S. 34 und S. 66.
  69. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  70. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  71. Vgl. Mbl. 2314 (4139).
  72. Vgl. Paul Grimm Nr. 144.
  73. M. Nabe,. 1908, S. 7.
  74. Vgl. Nachr.-Bl. für deutsche Vorzeit 4. 1928, S. 57.
  75. N. Niklasson 1925, S. 37.
  76. N. Niklasson 1925, S. 38.
  77. Vgl. Mbl. 2100 (3835).
  78. Vgl. Grimm Nr. 927.
  79. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  80. Vgl. [[Erwin Schirmer]: Die deutsche Irdenware des 11.–15.Jahrhunderts im engeren Mitteldeutschland. Diederichs, Jena 1939, S. 30-31.
  81. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 108-109.
  82. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 125.
  83. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 272.
  84. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  85. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  86. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  87. Vgl. Grimm Nr. 923.
  88. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  89. Vgl. Grimm Nr. 972.
  90. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  91. Vgl. Paul Grimm Nr. 112.
  92. P. Grimm 1938, 93.
  93. Vgl. Mbl. 2872 (4936).
  94. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1289.
  95. Vgl. Mbl. 1681 (3234).
  96. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  97. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 77.
  98. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  99. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  100. Vgl.Schrickel S. 50.
  101. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  102. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 572.
  103. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  104. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 573.
  105. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  106. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 574.
  107. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  108. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 575.
  109. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  110. Vgl. H. W. Schultheiß: Kurze Übersicht und Nachrichten der in der Wolmirstedter Gegend gefundenen Altertümer. 1875, S. 25-26.
  111. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  112. Vgl. Paul Grimm Nr. 142.
  113. Vgl. Saal Nr. 169.
  114. Chr. Keferstein 1846, S. 8.
  115. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  116. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  117. Vgl. Mbl. 2678 (4636).
  118. Vgl. Saal Nr. 79.
  119. Vgl. Saal Nr. 152.
  120. Fischer
  121. O. Busch: Vorgeschichte Mühlhausen. S. 36.
  122. H. Priebe 1938, S. 98.
  123. H. Priebe 1938, S. 98.