Benutzer:Der Kolonist/Schmierzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Palästinensischen Autonomiegebiete sind in sechszehn Governorate gegliedert, von denen sich elf im Westjordanland und fünf im Gazastreifen befinden.


Die 16 Governorate nach Einwohnerzahl (2004)
Governorat Einwohnerzahl
Westjordanland
Dschenin 246.685
Tubas 45.168
Tulkarem 162.936
Kalkilia 90.960
Salfit 60.132
Nablus 317.331
Ramallah 270.678
Ostjerusalem 389.663
Jericho 40.909
Bethlehem 169.190
Hebron 506.641
Gazastreifen
Nordgaza 254.093
Gaza 470.605
Deir al Balah 193.648
Khan Yunis 259.640
Rafah 159.250
Insgesamt 3.637.529
Quelle: [1]



Metropolregionen versch. Meso- und Microregionen Munícipio Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz


  1. Florianópolis - Santa Catarina (Insel)
  2. Mercosul
  3. Dannenberg (Elbe)
  4. Bundestagswahl 2005
  5. Weltbevölkerung

Biografie

{{in Bearbeitung|[[Benutzer:Der Kolonist]]}}

{{unsigniert|Signaturvergesser|--~~~~}}

[[Bild:Bildname.jpeg|mini|80px|Text zum Bild]]


Dieser Benutzer ist zur Zeit vorübergehend inaktiv.

Bis zum {{{BIS}}} bin ich mal wieder im Urlaub, diesmal {{{ERLÄUTERUNG}}}.


Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage hat folgende Parameter:

  • BIS: Ende des Urlaubs
  • ERLÄUTERUNG: Genauere Defintion des Urlaubs als Fortsetzung von "... bin ich mal wieder im Urlaub, diesmal ...".
  • BILD: (optional) Hier kann ein Bild für die Spalte links angegeben werden, ansonsten wird [[:|The sun1.jpg]] verwendet.
  • BILD-ALT: (optional) Hat man ein anderes Bild ausgewählt, sollte hier der alternative Text dafür stehen.
  • VORBEISCHAUEN: (optional) Wenn dieses Parameter 'Ja' ist, wird der zusätzliche Text "Eventuell schaue ich zwischendurch einmal vorbei ..." ausgegeben.


  1. REDIRECT Kleiner König Kalle Wirsch
"Diese Menschen wollen kein frohes Schiff!" Sgt. Pinback
  1. Groß-Floripa (F)
  2. Pilar
  3. Musik - 10/10
  4. Buch
Wellenreiter
  1. Fischer Weltalmanach 2006, S. 238