Benutzer:DerUnfassbarUnfassbare/Ausbürgerungsliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der siebten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs vom 3. Dezember 1936 entzog das NS-Regime 93 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit und machte sie somit staatenlos. Grundlage der Ausbürgerungslisten war das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste war die siebte von insgesamt 359 Listen und wurde am 3. Dezember 1936 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.[1] Die letzte derartige Liste wurde am 7. April 1945 veröffentlicht.[2] Insgesamt wurden bis zum Ende des NS-Staates 39.006 Personen ausgebürgert.[2]

Namensliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alfons Baumann (1900 in Gissigheim), Polizeibeamter im Saarland
  2. Georg Beyer (1884 in Breslau)
  3. Max Braun (1892–1945), SPD-Politiker und Journalist
  4. Walter Braeuer (1906–1992), Professor
  5. Heinrich Danzebrink (1899–1964), Jurist und saarländischer Politiker
  6. Fritz Erpenbeck (1897–1975), Schriftsteller und Publizist
  7. Alfons Goldschmidt (1879–1940), Journalist
  8. Karl Gröhl (1896–1979), Politiker und Publizist
  9. Leo Gundelfinger (1901–1989), Journalist
  10. Kurt Haas (1898 in Fürth), Journalist
  11. Konrad Heiden (1901–1966), Journalist und Schriftsteller
  12. Fritz Heymann (1897–1944), Journalist und Schriftsteller
  13. Dietrich von Hildebrand (1889–1977), katholischer Philosoph und Autor
  14. Ernst Kiesewetter (1897–)
  15. Hans Kippenberger (1898–1937), KPD-Politiker und Reichtagsabgeordneter
  16. Emil Kirschmann (1888–1949), sozialdemokratischer Politiker
  17. Wilhelm Koenen (1886–1963), Politiker
  18. Heinrich König (1886–1943), Kommunalpolitiker
  19. Paul Kowalski (* 1911 in Potsdam), Polizeibeamter im Saarland
  20. Paul Künder (1897–1969), Parteivorsitzender der SPD Wandsbek
  21. August Heinrich Lauriolle (1886–), saarländischer Kriminalbeamter, sozialdemokratischer Politiker und Autor
  22. Gustav Lehnert (1896–1976), Leiter der Düsseldorfer Kriminalpolizei
  23. Adolf Ludwig (1892–1962), Gewerkschafter und SPD-Politiker
  24. Hertwig Machts (1895 in Jena), Leiter der "Technischen Abteilung" des Reichsbanner-Bundesvorstandes, Kriminalkommissar im Polizeipräsidium Berlin und später Leiter der uniformierten Polizei im Saargebiet
  25. Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller
  26. Rudolf Olden (1885–1940), Journalist
  27. Karl Otten (1889–1963), Schriftsteller
  28. Georg Reinhold (1885–1946), Landesvorsitzender der badischen SPD Mannheim
  29. Heinrich Ritzel (1893–1971), hessischer Oberregierungsrat und Mitarbeiter der Polizeidirektion Saarbrücken
  30. Karl Schnog (1897–1964), Schriftsteller
  31. Karl Schreiner (1895 in Köln)
  32. Wilhelm Sollmann (1881–1951), Journalist und Politiker
  33. Jakob Sprey (1904 in Düsseldorf)
  34. Hans Gustav Steinthal (1893–1964), Schriftsteller
  35. Siegfried Thalheimer (1899–1981), Journalist
  36. Arthur Otto Thiele (1896 in Dresden)
  37. Arnold Vahsen (1902–?), Journalist
  38. Ludwig Wronkow (1900–1982), Journalist
  39. Hans Wilhelm von Zwehl (1888–1943), Journalist
  40. Margarete Baumann (1908 in Schotten)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1: Listen in chronologischer Reihenfolge. Saur, München 1985, ISBN 3-598-10537-1 (Nachdruck: de Gruyter Saur, 2010, ISBN 978-3-11-095062-5).
  • Klaus Pfeiffer, Joachim Rott: Die erste Ausbürgerungsliste vom 25. August 1933 (= Topographie des Terrors. Notizen. Band 9). Hentrich & Hentrich, Berlin 2016, ISBN 978-3-95565-085-8.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutscher Reichsanzeiger. 25. August 1933.
  2. a b Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. (PDF; 20 kB). 3 Bände. Saur, München u. a. 1985–1988, ISBN 3-598-10537-1.