Benutzer:Coyote III/meine Orga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt Lo/Cy "Neuautorenrauglichkeit"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ideen:
- Befragung (Ex)Mentees
- Tipp: Frage oft andere Benutzer

Umgangston verbessern - konkrete Ideen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschreiten Dritter
  • Einmischung Dritter (Vierter) bei Verstößen gegen WP:KPA und WP:Wikiquette und sonstigem zu rauen Ton ( / sind wünschenswert, sollten Teil der Wikipedia-Kultur werden)
  • bisher wird sich qua Projektziel stark auf Inhaltsaspekte konzentriert; wichtig ist u.U. auch die Klärung des gemeinsamen Vorgehens (Prozessebene) und das Beachten der Beziehungsebene.
  • WP:Diskussionsseiten sagt: "Zweck aller Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie." und mahnt an, keine 'sachfremden Texte' auf Disks zu schreiben (Punkt 10). Es ist an der Stelle nicht klar, ob Beträge im Sinne des hier eins drüber Gesagten akzeptabel sind. Sie scheinen jedenfalls nicht direkt ausgeschlossen, wenn man sie als Beitrag zum Gelingen eines Artikels wertet.
>> Die Richtlinien auf WP:Diskussionsseiten entsprechend ausweiten.
  • WP:KPA erlaubt bereits jetzt das sofortige Entfernen entsprechend problematischer Äußerungen.
  • WP:Wikiquette um den Gedanken erweitern, dass Dritte sich in zu grobe Diskussionen und bei entsprechenden Einzelbeiträgen im Sinne einer Mäßigung einmischen sollen.
Label 'Freundlicher Benutzer'
  • Jeder, der für Verbesserungs der Umgangsformen ist, setzt sich einen bestimmten Smiley [oder eine andere Art der Kennzeichnung, Coyte III] in seine Signatur mit der Aussage "Ich bin ein freundlicher Benutzer" und versucht, sich daran zu halten.
  • Permanente Verstösse gegen diese Selbstauflage bewirken auch keine Strafe, sondern der Benutzer wird auf dieses inkonsistente Verhalten angesprochen.
  • Vielleicht verbreitet sich dieses Kennzeichen, und wenn viele es tragen, entsteht ein gewisser sozialer Druck auf unsere Dauerkotzbrocken.
  • Dieses MB dient dann lediglich als "Manifest" (...) -- Rob Torgel
Vorteile:
- ich werde als solcher erkannt und dann möglicherweise direkt anders angesprochen
- es wird (nach und nach) ein Standard etabliert, zu dem man sich verhalten muss
- es diszipliniert einen selber, sich dann auch daran zu halten
- falls dieses Label mal umfangreich verbreitet sein sollte, könnten zwei Benutzer, die es nicht haben, sich direkt frei fühlen, aufeinander loszugehen
Nachteile:
- zumindest in der Anfangsphase setzt das Label Benutzer ins Unrecht, die es (noch) nicht haben, als ob sie dann automatisch keine freundlichen Benutzer wären
- es könnte zum Anlass entsprechender Diskussionsorgien werden ("Du hast kein Recht, das Label zu benutzen, du bist hier und dort unfreundlich gewesen.")
- falls ein gewisser Teil der Benutzer das Label richtig ablehnt und es aus Protest missbräuchlich benutzt oder sonstwie unmöglich macht, könnte es entwertet werden und hätte dann keine Aussagekraft mehr.
--Coyote III
Nachteil 1: Es passiert ja keinem was, der es nicht hat. *g* er darf ja auch ohne freundlich sein. *g*. Wenn er irgendwann darauf aumerksam gemacht wird, kann er sich ja immer noch entscheiden.
Nachteil 2: Wenn einer trotz Zeichen "bös" ist, red' man mit ihm. Man kann ihn bitten, das Zeichen wegzulassen, dafür darf er dann wieder Stinkstiefel sein, aber eben deklariert erkennbar.
Nachteil 3: Nun, KPA wird ja nicht ausser Kraft gesetzt. Bewusste Missbrauch kann ja auch geschmalzen werden, wenn man will.
Da ich mir das ja freiwillig vorstelle, soll es einfach nur ein Zeichen der Community sein, dass wir das Gepöbel nicht wollen. Momentan red' sich ja alles auf den "Nicht-Ponyhof" aus, und fühlt sich im Recht, wenn er weicheren Gemütern zum Aussteigen rät --Rob Torgel
zu 3: ich meinte, wenn eine gewisse Zahl Ablehnender sich dieses Label anheftet, dann aber munter weiterholzt, verliert es an Glaubwürdigkeit und Kraft. Dafür wieder Regeln zum 'Aberkennen' einführen, das kann's ja dann nicht sein... -- Coyote III

Diskussionsbeteiligte: Supermohi -- RobTorgel -- Avstriakos -- The 141 -- Epipactis -- Grip99 -- Brainswiffer -- Lómelinde -- Hubertl -- Coyote III -- Haeferl

ZdM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Zitat des Monats

»Aber in den kranken Zeiten geschieht es, dass die Eswelt,
nicht mehr von den Zuflüssen der Duwelt als von lebendigen Strömen durchzogen und befruchtet:
- abgetrennt und stockend, ein riesenhaftes Sumpfphantom, den Menschen übermächtigt.
Indem er sich mit einer Welt von Gegenständen, die ihm nicht mehr zu Gegenwart werden, abfindet, erliegt er ihr.«

Martin Buber: Ich und Du


Hilfe:Verkürzter Farbcode

Tabelle Mentees[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tost, Renate Schulausgangsschrift --- Horst Schuster --- Schulschrift-Kursiv --- Albert Kapr
Marie-Theres Hauser Irmgard Hauser-Köchert
Mr Math Labor Days --- Odd Future Wolf Gang Kill Them All --- Movies for the Blind
Handtmann01 Vakuumfüller --- Lost Foam --- Handtmann
Kivbf Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken
Tyresias Two Thumbs Up
Korgqua Chilperich von Aquitanien --- Menia --- Schlacht bei Burgscheidungen --- Baderich
VRWM-webmanagement VR-Bank Werra-Meißner
Z6ehswhha5HGRTd Jürgen Teller (Philosoph)
Kruemel82 Hochbuchberg
NoraAntonia Todd Beamer
Philipp Kohli Evangelisch Freikirchliche Gemeinden in der Schweiz
EckhardLieb Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler) --- Der vierte König --- Imjaslavie
Johnhawke Karl Riedl
Netman ch Quickline
bis Netman ch am 19.8.2013

Benutzer-Unterseiten, die ich im Auge behalten wollte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

offene Fenster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toolbox von Mauerquadrant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Coyote III,

Hier ist die Zusammenstellung meiner Tools:

Angefangen hab ich damals unter Monobook mit Benutzer:PDD monobook.js das in seinem Ursprung bis zum Jahre 2006 zurückreicht.
Irgend wann bin ich zu Vektor gewechselt. Da benutze ich Benutzer:Jonathan Haas vector.js. Wie man unschwer erkennen kann ist das die Vektorversion von PDDs js.
Die Scripte von PDD/Jonathan Haas werden in den letzten kaum Weiter entwickelt. vor einiger Zeit hab ich die Scripte von Benutzer:Schnark entdeckt. Die funktionieren folgendermaßen: Man legt sich ein common.js mit dem Inhalt
mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=86400&smaxage=86400'); //[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js]]
an. Wenn man das gemacht hat erhält man einen neuen Reiter Fliegelflagel. Da kann man dann die einzelnen Tools konfigurieren. Ich benutze Jonathan Haas und Schnark paralel. Bei Schnark fehlt der Direktzugriff auf viele Seiten dafür ist dort die Routinen für SLA oder QS viel besser.

Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:05, 1. Dez. 2013 (CET)

Was mir gerade noch einfällt bei Jonathan Haas und wahrscheinlich auch PDDs Script sollte man alle http durch https ersetzen sonst läuft es nicht rund. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:31, 1. Dez. 2013 (CET)

lange Listen in Künsterartikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1) - "Also, ich finde, das ein Werkverzeichnis etwa zum Gesamtartikel und zum Forschungsstand ein vernünftiges Verhältnis wahren sollte − ich gebe zu, dass man man unter ‚vernünftig‘ ganz verschieden Dinge fassen kann. Ich will aber kurz erläutern, was ich meine. Es gibt Literatur, die jedes überlieferte Fitzelchen auflistet, bei Hans Leuzinger etwa werden in dem von Annemarie Bucher vorgelegten monografischen Katalog Garagenanbauten, kleinere Gartengestaltungen und sogar Küchenausbauten genannt, die der Architekt zweifellos geplant hat, die aber in keiner Literatur Erwähnung fanden - ausser eben in der Monografie, die das Büroauftragsbuch als Werkverzeichnis auswertete. Sowas würde ich weglassen und selbst eine Auswahl treffen (wenn ich nicht eine andere Darstellung finde, die eine Auswahl für mich trifft, bei Leuzinger z.B. das Architektenlexikon). Ich denke, so sollte man auch vorgehen, wenn man Werklisten von Autoren, Malern, Musikern und bildenden Künstlern anlegt: Es darf nicht zu kleinteilig werden, und soll um so ausführlicher sein, je tiefer durchgearbeitet auch die Biografie dargestellt ist. Damit ist es dann natürlich problematisch, wenn man Werke in diese Liste einarbeiten will: Ist ein Brief oder ein kurzer Aufsatz, ist ein Lied oder eine Gelegenheitskomposition, ist eine Skizze oder ein kleiner Druck dann ein Werk für die Liste? - Ich meine, es kommt darauf an." [auf FzW]

(2) - "In den beiden von Dir genannten Fällen war die Länge sicher unverhältnismäßig. In solchen Fällen sollte man meines Erachtens eine repräsentative Auswahl treffen. Vor allem bei den Ausstellungen kann man sich auf die beschränken, die eine Relevanz begründen, d. i. die Ausstellungen oder Ausstellungsorte sind selbst relevant und haben womöglich gar schon eigene Artikel. Bei wirklich bedeutenden, stilgebenden, häufig rezipierten und sehr produktiven Künstlern, wo ein Streben nach Vollständigkeit sinnvoll und wünschenswert ist, ein vollständiges Werksverzeichnis aber die Grenzen eines einzelnen Artikels sprengen würde, bietet sich eine Auslagerung an; Beispiel: Werkverzeichnis von Edward Hopper." [auf Portal:Bildende Kunst]

(3) - "Mach's nicht zu kompliziert, wenn eine längere Liste durch Selbstdarsteller oder unbedarfte Autoren entstanden ist, die Vollständigkeitsfanatiker ohne Ahnung vom Kunstbetrieb sind: Hau weg den Scheiß! Wir brauchen nur Angaben, die von enzyklopädisch tatsächlich allgemeinem Interesse sind. Und wenn irgendwas mal ungerechtfertigt geplättet wurde: Nachtragen läßt sich immer." [auf Portal:Bildende Kunst]


Formulierungen für die QS

  • etwaige Listen sollten zum eigentlichen Artikel in einem angemessenen Verhältnis stehen (dies ist ein enzyklopädisches Lexikon, kein Webseitenersatz)
  • repräsentative Auswahl; Ausstellungsorte selbst relevant (d.h. in der Regel mit eigenem Artikel)

Belege in anderen Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • WP:Belege: "überprüfbar"
  • Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia - "Wegen des Autopsieprinzips ist es fraglich, ob Quellenangaben in anderssprachigen Artikeln ungeprüft in die deutsche Version übernommen werden können."

Enzyklopädie, nicht Datensammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Enzyklopädie - "eine überblickende Anordnung des Wissens (..) welche Zusammenhänge darstellt.
  • WP:WWNI - keine Rohdatensammlung, kein Webspaceprovider
  • WP:Wie schreibe ich gute Artikel - "Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern"