Benutzer:CFT/Als Lehrgegenstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia als Lehrgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lernende haben heute oft gute Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet, aber selten ausreichendes Vorwissen über Wikipedia. Aber auch das Vorwissen der Lehrkräfte ist, sofern es sich nicht um Wikipedianer handelt, oft begrenzt. Dadurch können die Vorteile von Wikipedia nicht optimal genutzt werden und oft ziehen methodische Fehler Misserfolge nach sich.

Diese Seite richtet sich an Lehrkräfte wie Kursleiter, Lehrer, Hochschullehrer), die in die Benutzung von Wikipedia oder in die Mitarbeit als Autor einführen. Sie ist allgemein gehalten, fasst praktische Erfahrungen zusammen, bietet weiterführende Informationen und weist auch auf häufige Probleme hin sowie die Notwendigkeit, den Unterricht ausreichend vorzubereiten.

Für welches Unterrichtsmethode man sich entscheidet, könnte unter anderem von Schulungszweck, Alter und Bildungsstand der Teilnehmer abhängen. Daneben ist aber auch die persönliche Reife der Lernenden nicht unwichtig, weil Wikipedia ein Online-Projekt ist, in dem während jeder Lehrtätigkeit viele Autoren bei der Arbeit sind und mit Kontakten zu rechnen ist, was den Unterricht beeinflussen kann. Wikipedia hat als Lehrgegenstand einige besondere Merkmale, die man nutzen, aber auch verantwortungsvoll beachten sollte.

Welche Ziele hat Ihre Lehrtätigkeit?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Enzyklopädie lässt sich allgemein als Nachschlagewerk nutzen und kann in dieser Funktion erklärt werden. Siehe dazu Erklärung der Nachschlagefunktion. Wenn Sie den Teilnehmern die Funktionsweise der Mitarbeit in Wikipedia erklären möchten, sollten Sie sich vorher über ein genaues Konzept im Klaren sein. Erst dann ist die Anmeldung eines Benutzernamens und die Erklärung der Mitarbeit empfehlenswert. Speziell auf Schulungsformen und unterschiedliche Vorkenntnisse der Teilnehmer ausgerichtete Kurs-Empfehlungen können Sie folgenden Unterseiten entnehmen:

  • Lehrerzimmer gibt allen Lehrkräften allgemein überblickende Informationen, mit denen sie unser Projekt einschätzen und seinen Stellenwert für Lehre und privaten Gebrauch, aber auch im Vergleich zum Internet einordnen können. Die Seite ist lesenswert, wenn man in didaktischer Hinsicht wissen möchte, womit man es zu tun hat.
  • Klassenzimmer gibt Empfehlungen für den regulären Schulunterricht mit Jugendlichen ohne Vorkenntnisse. Hier finden Sie auch Kurs-Vorschläge von Einzelautoren, speziell für Schulunterricht.
  • Seminarraum gibt Empfehlungen für den Hochschulbereich, hier ausgerichtet auf Seminare mit Studenten aller Semester, aber auch Teilnehmer für sonstige Seminare (Volkshochschule).
  • Kabinett (Strukturkurs) gibt einen Überblick zur internen Struktur von Wikipedia, der sich an Erwachsene mit hohem Vorkenntnisstand richtet. Wenn Sie erfahrene Autoren oder Fachleute in die Arbeit einführen möchten, können sie mit diesen Kursvorschlägen ein schnelleres Verständnis ermöglichen und typische Anfangsfehler oder unnötige „schlechte Erfahrungen“ vermeiden.
  • Hörsaal liefert vor allem viele Links und weiterführende Informationen für Hochschullehrer, die Vorlesungen zu Wikipedia halten möchten. Dort werden wenige methodische Hinweise gegeben. Die Seite ist auf ein schnelleres Arbeitstempo ausgerichtet.

Die nun folgenden Seiten geben eine bodenständige Zusammenfassung aus Sicht der Autoren von Wikipedia wieder. Weiterführende Informationen sammelt die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM.de) in ihrem eigenen ZUM-Wiki, in dem vor allem Ideen und Materialien für die Unterrichtsvorbereitung für Lehrer gesammelt werden.

Checkbox für Lehrkräfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Checkbox gibt Ihnen Anhaltspunkte, welche Lehrinhalte für welche Alters- und Schulgruppe geeignet sein könnten. Die Empfehlungen beziehen sich nur auf die allgemeine Lehrtätigkeit. Es kommt allerdings in wenigen Einzelfällen vor, dass Schüler aus eigenem Interesse hier sehr gute Arbeit leisten.

Lernende? Klassenstufe Lehren der Verwendung von Wikipedia? Lehren der Mitarbeit als Autor? Weiterführende Kurse?
unruhige Klassen jeden Schultyps alle Klassenstufen nicht empfohlen nicht empfohlen nicht empfohlen
Grundschüler alle Klassenstufen nicht empfohlen nicht empfohlen nicht empfohlen
Hauptschüler und Realschüler bis Klasse
8
nicht empfohlen nicht empfohlen nicht empfohlen
Realschüler Klasse
9-10
möglich, mit vielen Beispielen über mehrere Stunden, zweckungebundene Interessen-Suche, nicht als Bedingung für Weiterverwendung in anderen Unterrichtsfächern oder bei Hausaufgaben nicht empfohlen nicht empfohlen
Gymnasiasten ab Klasse
9-10
empfohlen, mit vielen Beispielen über mehrere Stunden, zweckgebunden für Stoffe andere Fächer empfehlenswert, aber nicht als Hausaufgabe nicht empfohlen nicht empfohlen
Gymnasiasten ab Klasse
11
empfohlen, bei Zweckgebundenheit immer Urheberrecht und Zitatweise mit erklären empfohlen in kleineren Gruppen, dabei ein genaues Konzept mitbringen, siehe Klassenzimmer empfohlen die Einführung in Auskunft
Berufsschüler ab erstes Lehrjahr empfohlen, bei Zweckgebundenheit immer Urheberrecht und Zitatweise mit erklären bedingt empfohlen, nur wenn pädagogischer Mehrwert zu erwarten oder bei kleineren Gruppen von Interessenten, dabei ein genaues Konzept mitbringen nicht empfohlen
Studenten Grundstudium empfohlen, immer Urheberrecht und Zitatweise als Bestandteil wissenschaftlicher Recherche in den Vordergrund stellen empfohlen mit Blockseminaren empfohlen werden Regel- und Strukturkurse, Nutzung oder Beteiliigung an Auskunft
Studenten Hauptstudium empfohlen, immer Urheberrecht und Zitatweise als Bestandteil wissenschaftlicher Recherche in den Vordergrund stellen empfohlen mit Blockseminaren empfohlen werden Regel- und Strukturkurse, ebenfalls Einführung in Wikibooks und Wikiversity, Anregung zur längeren Mitarbeit wünschenswert

Besondere Merkmale von Wikipedia als Lehrgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia hat im Vergleich zu anderen Nachschlage- und Informationsangeboten im Internet einige einzigartige Merkmale, die sich pädagogisch gut nutzen lassen, aber auch ein Verantwortungsbewusstsein seitens der Lehrkräfte einfordern. Wikipedia entwickelt sich permanent und alle Inhalte werden ernst behandelt. Insbesondere im Artikelnamensraum (weißer Seitenhintergrund) gelten Regeln, die Novizen am Anfang oft übertreten.

Besondere Merkmale von Wikipedia als Lehrgegenstand sind:

  • In Wikipedia können Aufgabenstellungen gemeinschaftlich bearbeitet werden, d.h. die Teilnehmer müssen nicht getrennt arbeiten, sondern können an einer gemeinsamen Seite editieren. Das schult den Teamgeist.
  • Projektarbeiten, Seminararbeiten sind in Ablauf und Stand jederzeit einsehbar und können zu jeder Tageszeit bearbeitet werden. Die Verteilung von Hausaufgaben kann aber nicht für jeden Schulungszweck empfohlen werden. Insbesondere im Klassenzimmer ist Zurückhaltung angebracht.
  • Je nach dem wie die Aufgaben instruiert werden, kommen die Teilnehmer in Kontakt mit Autoren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Instruktionen so zu wählen, dass Konflikte vermieden werden. Darauf wird in den Kursempfehlungen eingegangen. Der Abschnitt Allgemeine Probleme fasst dies überblickend zusammen.
  • Aufgaben können auch im Dialog korrigiert, ergänzt oder verworfen werden. Die öffentliche Publikation ist eine sehr gute Qualitätsprüfung, die es bei anderen Projekten im Internet nicht gibt. Es gibt kaum ein Thema, zu dem sich nicht jemand äußern kann. Das setzt allerdings eine erhöhte Frustrationsschwelle voraus, denn gerade Lernende machen oft Fehler. Sie sollten deshalb vom Lehrenden eingehend darauf hingewiesen werden.
  • Wikipedia gehört der Gemeinschaft der Autoren. Es gibt in Wikipedia kein Recht auf bestimmte Inhalte oder Mitarbeit. Entsprechende Fragen werden durch die Wikipedianer anhand von Regeln gelöst bzw. administrativ entschieden. Das kann zum Training der Kooperationsfähigkeit mit Fremden verwendet werden.
  • Ein besonderer Vorteil von Wikipedia ist die interne Verlinkung, mit der die Artikel verknüpft sind. Dadurch lassen sich unbekannte Fachbegriffe sofort nachgeschlagen.

Allgemeine Probleme bei der Einführung von Novizen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt werden einige allgemeine, immer wieder auftretende Probleme beschrieben und gezeigt, wie sie vermieden werden können. Weil Wikipedia lebt und sich ständig verändert, sind diese Probleme online, d.h. ohne zeitlichen Verzug ständig und bei jedem Edit zu vermeiden. Am Anfang kostet das gezielt Aufmerksamkeit. Je besser die Lernenden sind, desto schneller geht es in Routine über.

Lehrkräfte und Autoren haben verschiedene Interessen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autoren in Wikipedia erstellen gemeinsam eine Enzyklopädie. Das wird als ernste Aufgabe angesehen und jeder Edit wird wie ein erhaltenswerter enzyklopädischer Inhalt beurteilt, verändert oder auch entfernt. Es wird hinsichtlich der Inhalte wenig Rücksicht auf Versuche, Unerfahrenheit oder noch nicht fertige Skripte genommen. Wikipedianer haben das Interesse, jede Artikelversion so zu gestalten, dass sie zum jeweils verfügbaren Materialstand „fertig“ erscheint. Konzeptartikel mit Leerstellen werden nicht zugelassen.

Lehrkräfte haben oft das Interesse, zeitlich Freiräume und Versuch und Irrtum zuzulassen, um den Lernenden genug Gelegenheit für Erfahrungen zu geben. Das ist im Artikelnamensraum von Wikipedia nicht möglich. Dieses Problem kann vermieden werden, in dem die Lernenden instruieren werden, zunächst im Benutzernamensraum zu editieren. Dort gelten liberalere Regeln, aber die Lernenden können die Früchte ihrer Arbeit nicht sofort als „verbindliches“ Resultat sehen, d.h. die Motivation, der Welt sofort eine eigene Arbeit präsentieren zu können, kann nicht genutzt werden. Es ist nicht möglich, Lernende damit zu motivieren, aus dem Computerkabinett heraus mit dem enzyklopädischen Anspruch der Allgemeingültigkeit sprechen zu dürfen. Das geht garantiert schief.

Qualitäts- und Relevanzprobleme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia werden zwei große Gruppen von Kriterien unterschieden. Die Qualitätskriterien geben an, wie gut etwas beschrieben, belegt, dargestellt wurde. Die Relevanzkriterien geben an, ob etwas überhaupt in Wikipedia stehen darf. Das Problem besteht darin, dass selbst die beste Arbeit nicht veröffentlich werden kann, wenn das Thema nicht relevant ist.

Das gilt auch für Arbeiten, die im Benutzernamensraum mit der Absicht begonnen werden, sie später in den Artikelnamensraum zu stellen. Die Qualität einer Arbeit lässt sich gemeinsam verbessern und sollte das Ziel für die Lernenden sein. Allerdings kann die enzyklopädische Relevanz einer Arbeit durch nichts verbessert werden. Die Lehrkraft steht deshalb vor der Aufgabe, sich selbst vorher darüber zu informieren, ob eine Aufgabe den Relevanzkriterien genügt.

  1. Vorgehensweisen, die erfolgreich sein können:
    • Die Lehrkraft kann sich über noch freie und relevante Artikel auf Artikelwünsche oder Fragen zu Wikipedia erkundigen. Viele Autoren halten selbst Listen über gewünschte Artikel bereit.
    • Der Lehrer bringt Material (Bücher, Zeitschriften, Linklisten) mit in den Unterricht und lässt den Artikel über mehrere Stunden im Benutzernamensraum reifen.
    • Ein Schüler sollte frühzeitig einen Kontakt zu einem erfahrenen Autor herstellen und auch von ihm den Artikel (wenn er soweit ist) in den Artikelnamensraum verschieben lassen. Das trainiert die Kontaktaufnahme und die Fähigkeit, sich Hilfe zu suchen und anzunehmen.
  2. Aufgabenstellungen, die immer zu unbrauchbaren Resultaten und Frustration führen sind:
    • „Suche ein Thema das es noch nicht gibt und fertige einen Artikel dazu an.“
    • „Wir wollen einen Artikel über unsere Schule / Gymnasium anlegen.“
    • „Als Hausaufgabe bekommt ihr ...“
    • „Wer kennt bekannte Persönlichkeiten aus unserer Stadt ...“

Weitere Hinweise finden Sie auf den Unterseiten.

Das ökonomische Problem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unter den Autoren eingeübten Abläufe sind auch auf Effektivität orientiert. Wikipedia hat jeden Tag abertausende Editierungen und entsprechend schnell werden sie kontrolliert und abgearbeitet. Wir können aus Zeitgründen keine Rücksicht auf Baustellen nehmen. Sie können nicht bis zu ihrer Fertigstellung überwacht werden, weil neue Artikel am Anfang ihrer Versionsgeschichte von wenigen Benutzern beobachtet werden und aufgrund der hohen Zahl von Editierungen in Vergessenheit geraten können. Deshalb werden Entscheidungen so schnell wie möglich getroffen.

Für Lernende ist das mit Misserfolgserlebnissen und Stress verbunden, was nicht im Interesse der Lehrtätigkeit ist. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die Lernenden offline eine Materialsammlung anlegen und im Benutzernamensraum gut vorbereiten.

Das Vandalenproblem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vandalismus bezeichnet man unstrukturiertes, zerstörendes Verhalten. In Wikipedia wird der Begriff außer dem auf viele ähnlich unproduktive Erscheinungen ausgedehnt. Der Vandalismus durch Lernende ist der häufigste Vandalismus in WP. Eigentlich ist er nicht bösartig, sondern Probe- oder Testverhalten, mit dem heraus gefunden werden soll, ob WP wirklich funktioniert oder wie weit man gehen kann. Die Ergebnisse sind leicht zu entdecken und werden immer rückgängig gemacht:

Narrenhände beschmieren nicht nur Tisch und Wände, sondern auch Enzyklopädieseiten. Das bindet schleichend Arbeitskraft, denn alle Autoren müssen hinterher räumen. Bei der Administration hat sich deshalb eingebürgert, IP-Adressen mit erhöhtem Vandalismusaufkommen zeitweilig oder ganz, speziell oder in Bereichen abzuklemmen. Nicht selten sind davon ganze Schulen betroffen, was sich auch auf nachfolgende Klassen auswirkt. Einen Entsperrantrag stellt man hier.

Allgemeine methodische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt enthält allgemeine methodische Hinweise, auf die in spezielleren Abschnitten genauer eingegangen wird. Sie sind unabhängig vom Zweck und können bei allen Formen (Schule, Kurse, Seminare) verwendet werden.

Wikipedia einfach erklären

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egal welchen Zweck Sie mit ihrer Lehrtätigkeit verfolgen, Sie sollten immer mit der Erklärung „Was ist Wikipedia?“ beginnen. Eine an das Niveau der lernenden angepasste Reihenfolge ist sinnvoll.

genauere Empfehlungen

Wer darf die Enzyklopädie benutzen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jeder.
  • Es ist kostenlos.

Wer darf mitschreiben?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft findet man das Schlagwort: „Jeder kann mitmachen.“ Das stimmt nicht. Voraussetzung ist,

  1. dass er die Enzyklopädie verbessern möchte.
  2. dass er etwas beitragen kann.
  3. dass er Zeit und Arbeit investieren kann.
  4. dass er mit anderen Autoren zusammen arbeiten kann.

Das Wikiprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wikiprinzip kann man anhand der Beschreibung Wikipedia:Wikiprinzip erklären. Viele kleine Verbesserungen führen mit der Zeit zu guten Artikeln.

  1. Niemand weiß alles.
  2. Viele Autoren ergänzen sich.

Übersichten benutzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia gibt es viele Übersichts-Seiten und Listen, die verwandte Themen darstellen, darunter:

Wie alles in Wikipedia dürfen auch diese Seiten verbessert werden.

Erklärung der Nachschlagefunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Zweck werden Sie zunächst oder ausschließlich die Nachschlagefunktion erklären wollen. Für Schüler gibt es bereits fertige Kursempfehlungen, siehe Mitarbeitskurse für Schüler. Bei erwachsenen Teilnehmern hängt die Methodik von Interessengebiet und Vorkenntnisstand ab.

genauere Empfehlungen

Erklärung der Mitarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung der Mitarbeit ist aufwendiger als die Erklärung der Nachschlagefunktion. Für Schüler gibt es bereits fertige Kursempfehlungen, siehe Mitarbeitskurse für Schüler.

genauere Empfehlungen

Gruppenanmeldung vorbereiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teilnehmer sollen mit einem Benutzerkonto angemeldet arbeiten, damit sie kontaktierbar sind. Dabei gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen, die für unterschiedliche Zwecke unterschiedlich gut geeignet sind. Ebenfalls bei der Anmeldung sollte die Belehrung zum Urheberrecht und WWNI erfolgen. (Die bei der Anmeldung angebotenen Hinweistexte lesen.) genauere Empfehlungen

Wikipedianer als Ansprechpartner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprechen Sie folgende Wikipedianer bei Fragen zur Nutzung der Wikipedia im Unterricht an:

Erfahrungsberichte und Kommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berichte und Hinweise zur Nutzung der Wikipedia in Schule und Universität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia als Lehrgegenstand (Hauptseite)