Benutzer:Bundesverband Aquaponik/Bundesverband Aquaponik (2.Versuch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bundesverband Aquaponik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband Aquaponik e.V. ist 2016 zur Förderung der Aquaponik in allen Belangen weltweit, aber vor allem im deutschsprachigem Raum, gegründet worden.

Bundesverband Aquaponik e.V.
Rechtsform allgemeinnütziger eingeschriebener Verein
Schwerpunkt Förderung der Aquaponik
Aktionsraum Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachigem Raum, Europaweit, weltweit
Website www.bundesverband-aquaponik.de

Der Verband[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband Aquaponik e.V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein welche von seinem Vorstand und durch, auf der Jahreshauptversammlung durch die Mitglieder gefassten Beschlüsse, verwaltet wird.

Zweck zur Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband dient seinen Mitgliedern und darüberhinaus allen Interessierten als Platform zum Wissensaustausch und der Vernetzung in Sachen Aquaponik. Das Ziel des Verbandes ist es Projekte und Veranstaltungen zu unterstützen die der Verbreitung und der Weiterentwicklung von Aquaponischen Methoden und Ideen in der Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, und Bildung dienen.[1]

Netzwerke & Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband nahm am EU Aquaponics HUB Treffen 2017 and der Universität Murcia (Universidad de Murcia) in Murcia, Spanien teil.[2][3] Der EU Aquaponics HUB ist eine von COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützte Veranstaltung. Seither sind Mitglieder des Verbandes, und damit der Verband selbst, aktiv im Netzwerk der europaweiten Organisation "Association of Commercial Aquaponic Companies (ACAC)".[4] Das Ziel von ACAC ist es Kleinbetriebe im Bereich der Aquaponik europaweit zu unterstützen, das Aufstreben von Aquaponik in der kommerzielle Landwirtschaft zu hegen, und durch koordinierten Austausch einen internationalen Qualitätsstandard zu etablieren.[5]

Weiterhin wurde der Verband zur ersten Veranstaltung des "Aquaponik Netzwerk Nordrein-Westphalen" eingeladen, welches von den Vereinen "Aufbruch am Arrenberg", "die Urbanisten e.V.", und der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen des ERASMUS+ Projektes "Urban Green Train" veranstaltet wurde.[6] Mit dem Projekt "Aufbruch am Arrenberg" soll ein ganzer Stadtteil als "Klimakquartier Arrenberg" bis ins Jahr 2030 CO2 neutral werden. Eine "Urban Farm" mit einer "Aquaponicfarm" soll "ganzjährige kontinuierliche Lebensmittelproduktion nach biologischen Standards gewährleiste[n]"[7]. Zur Demonstration eines Aquaponischen Systems wurde "die sogenannte Farmbox des Vereins "Aufbruch am Arrenberg" auf einem Parkplatz installiert um öffentliches Interesse zu erwecken.[8]

Aufnahme von Fisch und Pflanze in einem DYI Aquaponik System, eine tolle Art zu lernen

Im Jahr 2018 wird der Verband an zahlreichen Veranstaltungen als Teilnehmer, Aussteller, oder anderweitig represent sein. Unter anderem wird der Bundesverband an der Gartenfachmesse Chemnitzer Frühling teilnehmen.[9] Ausser der Teilnahme an Veranstaltungen versucht der Bundesverband, mit einem weitläufigem System an Kontakten, Partnerschaften vermitteln, die neue Aquaponik Projekte aller Art, vor allem Projekte zu Bildungszwecken entstehen lässt.

Aktivitäten & Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband veranstaltet und nimmt Teil an diversen Aktivitäten wie z.B. Themenworkshops, Besuche in Aquaponik Betrieben, Gärtnereien, und Fischwirtschaftsbetrieben, und fördert allerlei Projekte i.S. Aquaponik. Bildung in der Thematik Aquaponik, also der Hydrokultur und der Aquakultur, als auch der Wasserklärtechnik. Priorität des Bundesverbandes ist es die Entstehung erfolgreicher Aquaponik Systeme herbeizuführen, um die in der Aquaponik angewannten,ressourcenschonenden Methoden bekannt zu machen, bzw. durch praktische Umsetzung effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.[10]

Bildung & Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung: Besichtigung eines Treibhauses einer Aquaponik Anlage

Der Bundesverband seine Funktion als Vermittler nicht nur von akademischem, theoretischem Wissen, sondern von Praktika und anderer Möglichkeiten um praktische Erfahrung zu sammeln wahr, welche durch produktiven Altruismus die Entwicklung einer robusten Aquaponik Bewegung in Deutschland, und weltweit ermöglicht, und praktisches Forschen nach umweltfreundlichen, effizienten Lebensmittelproduktionsmethoden fördern soll.[11]

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband Aquaponik besteht derzeit aus privaten, gemeinnützigen, und öffentlichen Mitgliedern, Betrieben und Mitgliedsorganisationen. Die Aufnahme wird durch den Vorstand beschlossen. Die Mitgliedschaft steht allen Aquaponik Enthusiasten offen.[12]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesverband Aquaponik

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aktuelles -. Abgerufen am 15. November 2017 (deutsch).
  2. The EU Aquaponics Hub - Realising Sustainable Integrated Fish and Vegetable Production for the EU. COST European Cooperation in Science & Technology, 16. November 2013, abgerufen am 16. November 2017.
  3. EU Aquaponics Hub gathers at University of Murcia. Hortidaily.com, 28. April 2017, abgerufen am 16. November 2017 (englisch).
  4. Sarah Milliken: Association of Commercial Aquaponics Companies (ACAC). EU Aquaponics HUB, 13. Januar 2017, abgerufen am 16. November 2017 (englisch).
  5. Ragnheidur Thorarinsdottir: Association of Commercial Aquaponics Companies (ACAC). ACAC, 19. April 2017, abgerufen am 16. November 2017 (englisch).
  6. Esther Sanyé-Mengual: Outreach events: Participation in the first meeting of the “Aquaponics network of North Rhine-Westphalia”. Research Centre on Urban Environment for Agriculture and Biodiversity (ResCUE-AB), 18. Mai 2017, abgerufen am 16. November 2017 (englisch).
  7. 1. Stadtfarm Europas - Unterstütze die "Arrenbergfarm"! 12. September 2016, abgerufen am 16. November 2017.
  8. Eduard Urssu: Fischzucht auf Parkplatz, "Aufbruch am Arrenberg" präsentiert geschlossenen Nährstoff-Wasserkreislauf. Wuppertaler Rundschau, 13. September 2016, abgerufen am 16. November 2017.
  9. Aktuelles. Bundesverband Aquaponik e.V., 26. Oktober 2017, abgerufen am 16. November 2017.
  10. Bildungsfahrten. 16. November 2017, abgerufen am 16. November 2017.
  11. Satzung des Bundesverband Aquaponik e.V. Bundesverband Aquaponik e.V., 1. Mai 2017, abgerufen am 16. November 2017.
  12. Satzung BVA e.V. Abgerufen am 16. November 2017.



{{SORTIERUNG:Bundesverband Aquaponik e.V.}} [[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Soziales Engagement]] [[Kategorie:Verband]] [[Kategorie:Organsiation]] [[Kategorie:Nachhaltigkeit]][[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Aquakultur]] [[Kategorie:Gemüsebau]] [[Kategorie:Lebensmittel]] [[Kategorie:Bundesverband Aquaponik]] [[Kategorie:Bundesverband Aquaponik e.V.]]