Benutzer:BullBoxerBAB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Benutzer        Diskussion        Vorlagen        Artikelfabrik    

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM  ·  EM  ·  Championsleague  ·  DFB-Pokal  ·  Klub-WM  ·  Bundesliga  ·  Earth Hour

Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Mittwoch, 5. Juni 2024: Hirschenhof (Kolonie)
Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 beste­hende russ­land­deutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga. Mit bis zu 3000 Einwohnern handelte es sich um die größte geschlos­sene deutsch­sprachige Siedlung in Lettland. Die fast ausschließ­lich deutsch­stämmigen Bewohner lebten weit­gehend isoliert von den Deutsch-Balten. So entwickelte sich, beeinflusst von der letti­schen Sprache, eine eigene deutsche Mundart. Die Gründung der Kolonie geht auf die russische Zarin Katha­rina II. zurück, die 1766 deutsche Auswanderer auf dem Gebiet der ehemaligen Guts­höfe Hirschenhof und dem etwas nördlich davon liegenden Helf­reichs­hof ansie­delte, die das bis dahin bewaldete und kaum bewohnte Land kulti­vieren sollten. Die in deutsch­sprachigen Gebieten mit der Zusiche­rung von Privi­legien wie Steuer­erleich­terungen und Freiheit vom Militär­dienst angewor­benen Siedler, die als Kolo­nisten bezeichnet wurden, erhielten als Erb­pächter Parzellen zur Urbar­machung zugeteilt. Hirschenhof und Helf­reichs­hof umfass­ten zusammen ursprüng­lich rund 4500 Hektar Land und nach Erwei­terung des Gebiets und der Anlage weiterer Erbpacht­stellen 6000 Hektar. Drei größere Waldstücke sollten erhalten bleiben, von denen eines den Kolo­nisten gemein­sam gehörte. Die Kolo­nisten wohnten meist auf ver­streuten Einzel­höfen. Als die Bevöl­kerung wuchs und nicht mehr genug Land für neue Höfe erworben werden konnte, um jüngere, vom Anerben­recht aus­geschlos­sene Söhne zu versorgen, suchten Nach­kommen der ersten Hirschen­höfer Siedler nach einem Auskommen außerhalb der Kolonie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschenhof (Kolonie):
Gemeinde in Lettland (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 5. Juni?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, der 4. Juni 2024

BullBoxerBAB
Seit 6116 Tagen Mitglied
Hochgeladene Bilder
Die Story Bridge
Logo von The Big Bang Theory
Circular Quay (rechts) und das Opera House
Blick vom Mt. William
Vegetation auf dem Mt. Dandenong
Die Dandenong Ranges vom Eureka Tower
Südlichster Punkt des australischen Festlandes
Südlichster Punkt des australischen Festlandes
Wappen vom Gymnasium Georgianum
Das Dorf Brögbern innerhalb der Grenzen von Lingen (Ems)
Brögberner Teiche
Wappen von Lingen (Ems)
Das Gymnasium Georgianum von 1859 bis 1958
Das Gymnasium Georgianum von 1958 bis 1998
Editcount 57
Clan GeorG
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Freiheitsstatue - Symbol der Freiheit
Freiheitsstatue - Symbol der Freiheit
Diese Person liebt die Freiheit mehr als die Gleichheit und will sie auch nicht für Sicherheit aufgeben.
DNA
DNA
Dieser Benutzer glaubt an die Evolution und ist deswegen gegen den Kreationismus.
Dieser Benutzer ist Atheist
Europaflagge Ich komme aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landesflagge von Niedersachsen
Landesflagge von Niedersachsen
Dieser Benutzer kommt aus Niedersachsen.
Wappen von Lingen (Ems)
Wappen von Lingen (Ems)
Dieser Benutzer kommt aus Lingen.
Dieser Benutzer ist im Jahr der Schlange geboren.
Aries
Aries
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Widders geboren.
Diese Person schaut gerne
How I Met Your Mother.
Scrubs - Die Anfänger Dieser Benutzer schaut gerne Scrubs – Die Anfänger.
LOST Diese Person schaut gerne
LOST.
Diese Person schaut gerne Heroes.
Diese Person schaut gerne
The Big Bang Theory.
NGC 2082
NGC 2082
Diese Person interessiert sich für Astronomie.
WP ist toll.
WP ist toll.
Diese Person mag Wikipedia und ist seit dem 7.09.2007 angemeldet.
Diese Person surft mit Google Chrome.
Dieser Benutzer zeigt Interesse für die Thematik Australien.
Kaffee Diese Person trinkt
Kaffee.
Bier Diese Person trinkt im Sommer auf der Terrasse gerne Weizenbier.
s Dieser Benutzer geht gerne zu McDonald's.
Sushi
Sushi
Diese Person isst gerne Sushi.
Videospiele
Videospiele
Dieser Benutzer ist
Gamer.
Diese Person spielt meistens mit Baböfters das Computerspiel World of Warcraft.
ICQ Diese Person benutzt ICQ und hat die ICQ-Nummer 233561545.
OpenOffice.org Dieser Benutzer verwendet das Office-Paket von OpenOffice.org.

In den Nachrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kürzlich Verstorbene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon gewusst?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Gemälde zeigt das Brustbild eines Pfarrers. Er trägt eine graue Perücke mit vier Locken an jeder Seite. Sein weißer Kragen ist kreisrund und aufwändig gefältelt.
  • Jacob von der Lippe Parelius war Kaplan, Pfarrer, Schul­gründer und unter­neh­mungs­lus­tiger Land­wirt im Trøndelag.
  • Bei vollständiger Flutung ist der Groitzscher See einer der größten künst­li­chen Seen in Mitteldeutschland.
  • In Mai Mahiu errichteten italie­nische Kriegs­ge­fangene 1942 die ver­mut­lich kleinste katho­lische Kirche Kenias.
  • Der Politiker und Gegner des Frauen­wahl­rechts Ebenezer Ward trug 1896 unge­wollt zu dessen Ein­füh­rung in South Australia bei.

Deutsche Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 8425 Tagen online, hat 2.915.738 Artikel und 8.034.695 Seiten.

Schwesterprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Meta-Wiki – Koordination     Commons – Medien     Wiktionary – Wörterbuch     Wikibooks – Lehrbücher     Wikiquote – Zitate     Wikiversity – Lernplattform     Wikisource – Quellen     Wikinews – Nachrichten