Benutzer:AssetBurned/Casio-Merker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Casio-Digital-Kameras

Das japanische Unternehmen Casio baut auch Digitalkameras. Im nun folgenden wird die komplette Produktpalette dargelegt, beginnend bei der inzwischen wohl eingestellten QV-Serie über die Fotografierenden Armbanduhren bis hin zur aktuellen Exilm (EX-Serie).

QV Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es war Anfang 1996 als Casio die QV Serie startete. Von Beginn an vertrat Casio einen etwas anderen Standpunkt als alle anderen Hersteller von Digitalkameras. Herkömmliche Digitalkameras basierten auf dem Prinzip einer "normalen" analogen Kamera. Sprich man hatte ein kleines Sichtfenster durch das man schaute und sah (wenn überhaupt) das gemachte Foto erst nach dem Auslösen auf einem kleinen Display. Casio hingegen ermöglichte es von Beginn an das Bild auf dem Display zu sehen und diesen auch als Sucher zu nutzen. Nicht nur dies war ungewöhnlich an diesen Kameras. Die Optik ließ sich getrennt vom Display schwenken, so dass man jederzeit einen optimalen Sichtwinkel auf das Display hatte, selbst wenn man über der normalen Kopfhöhe fotographieren wollte.

Es folgt eine Übersicht über alle QV Modelle mit Vermerken zu den markantesten technischen Details.

Sortiert nach Typenbezeichnung und nicht nach Erscheinungsjahr!

QV-3ex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

QV-10a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 0,25 Megapixel
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 320x240
  • Format: CAM (JPG Kompatibel aber mit der Möglichkeit einige Kommentare als unsichtbares Wasserzeichen einzugeben)
  • Speicher: 2MB interner Speicher für bis zu 96 Bilder
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt)

QV-11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-10a

QV-30[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-10a

QV-70[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip eine QV-10 ohne schwenkbare Optik.

QV-100[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 0,35 Megapixel
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 640x480
  • Format: CAM (JPG Kompatibel aber mit der Möglichkeit einige Kommentare als unsichtbares Wasserzeichen einzugeben)
  • Speicher: 4MB Interner Speicher für bis zu 64 Bilder in höchster Auflösung.
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt)

QV-120[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-100 allerdings nur 2MB Interner Speicher

QV-200[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-100

QV-300[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 0,36 Megapixel
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 640x480
  • Format: CAM (JPG Kompatibel aber mit der Möglichkeit einige Kommentare als unsichtbares Wasserzeichen einzugeben)
  • Speicher: 4MB Interner Speicher für bis zu 64 Bilder in höchster Auflösung.
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt)

QV-700[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 0,36 Megapixel
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 640x480
  • Format: CAM (JPG Kompatibel aber mit der Möglichkeit einige Kommentare als unsichtbares Wasserzeichen einzugeben)
  • Speicher: Compact Flash Typ I maximal aber 256 Bilder
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser

QV-770[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-700, aber mit 4MB internen Speicher und ohne Compact Flash.

QV-780[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-700.

QV-2000ux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

QV-2300ux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 2,11 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out
  • Auflösung: 1600x1200
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 8MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-2300uxplus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die QV-2300uxplus ist eine herkömmliche QV-2300ux aber im Karton lag zusätzlich zu der 8MB Compact Flash Karte noch ein 340MB Microdrive.

QV-2800ux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche technische Daten wie QV-2300, allerdings mit einem 8x Optischen Zoom.

QV-2900ux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 2,11 Megapixel
  • Zoom: 8x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out
  • Auflösung: 1600x1200
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 16MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-3000ex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 3,34 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 2x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2048x1536
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 16MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-3000explus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die QV-3000uxplus ist eine herkömmliche QV-3000ux, aber im Karton lag zusätzlich zu der 16MB Compact Flash Karte noch ein 340MB Microdrive.

QV-3500ex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 3,34 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2048x1536
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 16MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-3500explus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die QV-3500uxplus ist eine herkömmliche QV-3500ux, aber im Karton lag zusätzlich zu der 16MB Compact Flash Karte noch ein 340MB Microdrive.

QV-4000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 4,13 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 3,2x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2240x1680
  • Format: JPG, AVI, Tiff
  • Speicher: Compact Flash Typ II, Microdrive, 16MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-5000sx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 1,31 Megapixel
  • Zoom: 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 1280x960
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: interner 8MB Speicher.
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser

QV-5500sx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 1,31 Megapixel
  • Zoom: 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out
  • Auflösung: 1280x960
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ I, 8MB Mitgeliefert.
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser

QV-5700[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 5,36 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 3,2x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2560x1920
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 16MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-7000sx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 1,32 Megapixel
  • Zoom: 2x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 1280x960
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 8MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-8000sx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • schwenkbare Optik
  • Auflösung: 1,31 Megapixel
  • Zoom: 8x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: 4 Mignon Batterien
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 1280x960
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: Compact Flash Typ II, 8MB Mitgeliefert
  • Sonstiges: extra Funktion um Panoramabilderstellungen zu vereinfachen (Teile des vorigen Bildes werden transparent angezeigt), Intervall Auslöser, Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-r3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 3,34 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 3,2x digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2048x1536
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card und Multimedia Card und 11MB interner Speicher
  • Sonstiges: Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-r4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 4,13 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 3,2x digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2240x1680
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card und Multimedia Card und 11MB interner Speicher
  • Sonstiges: Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-r40[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 4,13 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 3,2x digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2304x1712
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card und Multimedia Card und 10MB interner Speicher
  • Sonstiges: Erstellt automatisch HTML-Galerien

QV-r51[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • keine schwenkbare Optik
  • Auflösung: 5,25 Megapixel
  • Zoom: 3x optisch, 4x digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: Serieller Ein-/Ausgang, USB, TV-Out, IrDA
  • Auflösung: 2560x1920
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card und Multimedia Card und 9,7MB interner Speicher
  • Sonstiges: Erstellt automatisch HTML-Galerien

WQV Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WQV steht für Wrist Camera Watch.

Mit der Wrist Camera Watch Serie betrat Casio endgültig Neuland. Lange bevor sich das Sicherheitspersonal von Firmen Gedanken machen musste wie man Mobiltelefone mit Foto-Funktionen aus den Werkshallen ausschließen kann, gab es diese Neuentwicklung von Casio. Die vermutlich kleinsten, freiverfügbaren Kameras, der Welt.

Neben den Üblichen Funktionen wie Wecker und Stopuhr gab es nun erstmals die Möglichkeit aus dem Handgelenk Fotos zu knipsen. Zugegeben nicht in der Qualität wie ihn selbst damalige Digitalkameras boten, aber immerhin für kleine Schnappschüsse geeignet und sicherlich auch für nicht private Zwecke geeignet (Stichwort Betriebsspionage).

WQV-1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WQV-2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Format: Casio Proprietär
  • maximale Auflösung: 120x120 Pixel (16 Graustufen)
  • Sensor: 14.440 Pixel CMOS
  • Display: 120x120 Pixel mit 16 Graustufen
  • Speicher: 1MB für 100 Bilder
  • Schnittstellen: IR
  • Batterie: CR-2032

WQV-3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WQV-10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EX Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EX steht für Exilm.

Mit der Exilm Serie versucht Casio nun den Markt neu aufzurollen. Die Exilm Serie zeichnet sich durch extreme Kompaktheit aus.

Sortiert nach Typenbezeichnung und nicht nach Erscheinungsjahr!

EX-m1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 1,34 Megapixel
  • Zoom: 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB
  • Auflösung 1280x960
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 12MB interner Speicher
  • Sonstiges: Eingebauter MP3 Player und Mikrofon

EX-s1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baugleich zur EX-m1 jedoch ohne MP3 Player

EX-m2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 2,1 Megapixel
  • Zoom: 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB
  • Auflösung 1600x1200
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 12MB interner Speicher
  • Sonstiges: Eingebauter MP3 Player und Mikrofon

EX-s2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baugleich zur EX-m2 jedoch ohne MP3 Player

EX-s3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 3,2 Megapixel
  • Zoom: 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB
  • Auflösung 2048x1536
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 12MB interner Speicher

EX-z3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 3,2 Megapixel
  • Zoom: 3x Optisch und 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB
  • Auflösung 2048x1536
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 10MB interner Speicher

EX-z4u[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 4 Megapixel
  • Zoom: 3x Optisch und 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB
  • Auflösung 2304x1728
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 10MB interner Speicher

EX-m20u[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwas kleinere Variante der EX-m2

EX-s20u[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwas kleinere Variante der EX-m2

EX-z40[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwas kleinere Variante der EX-z4u

EX-p600[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auflösung 6 Megapixel
  • Zoom: 4x Optisch und 4x Digital
  • Stromversorgung: Li-ion
  • Anschlüsse: USB, Video-OUT
  • Auflösung 2816x2112
  • Format: JPG, AVI
  • Speicher: SD Memory Card, 12MB interner Speicher

Internet Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

QV Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WQV-Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EX Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein Casio Kamera[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]