Benutzer:Aschuem/Paul Melcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Melcher (* 1955 in Olpe/Westfalen, Deutschland) ist ein deutscher Ingenieur, Hochschullehrer und Unternehmensberater.

Melcher absolvierte von 1970 bis 1973 eine Ausbildung zum Technischen Zeichner bei der SIEMAG (heute Schloemann AG). Von 1976 bis 1981 studierte er Allgemeinen Maschinenbau in Siegen und Engineering with Business Studies am Portsmouth Polytechnic in England. 1986  wurde von der Universität Siegen promoviert. Seine Dissertation „Untersuchungen des Tiefseebodens mit aktiven Managenknollenkollektoren“ wurde von der Industrie- und Handelskammer Siegen ausgezeichnet. Danach war er als leitende Führungskraft in der Industrie für die Entwicklung und Konstruktion von Verpackungs-, Textil- und Kunststoffmaschinen bei den Unternehmen Bosch, Zinser und Bitterfeld tätig.

Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für „Hydraulik, Pneumatik und Konstruktion“ an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin berufen. Seit 2015 lehrt er fachbereichsübergreifend in Master-Studiengängen „Qualitätsmanagement“ und „Integrierte Managementsysteme“.  Außerdem ist er als Auditor, Berater und  Trainer im Prozess- und Qualitätsmanagement tätig.

2015 und 2016 wurde er in die Jury des BDVT zur Wahl des Europäischen Preises für Training, Beratung und Coaching berufen. Er ist langjähriger Trainer und Prüfer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ).

  • Paul Melcher, Jörg Hummel: Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für  eine Regulierstrecke für Baumwolle. Deutsche Patentschrift DE 41 40 984.1 (17.06.1993)
  • Paul Melcher, Jörg Hummel: Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für  eine Regulierstrecke für Baumwolle. Europapatent  DE 42 32 302.9 (31.03.1994)
  • Paul Melcher, Johann Holzschuh: Spritzeinheit für eine Spritzgießmaschine. Deutsche Patentschrift DE 44 05 137 C2 (18.02.1994)
  • Hans Schwalm, Paul Melcher: Verfahren und Einrichtungen zum Wechsel von Spinnkannen an Spinnmaschinen. Deutsches Patent  DE 1 96 54 375.4 (05.06.1997)
  • Michael Schaefer, Paul Melcher, Thorsten Böhmer, Johann Schuster: Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung von Unfällen mit Personenschäden durch Maschinen. Deutsche Patentschrift DE 10 2010 022 095.7 (01.12.2011)
  • Untersuchungen über die Befahrbarkeit des Tiefseebodens mit aktiven Manganknollenkollektoren. Dissertation, Universität Siegen, 1986
  • Mathematische Modellbildung zur Befahrbarkeitssimulation einer mobilen Tiefsee-Arbeitsmaschine. In: Robotersysteme 4, 1988, S. 209-222
  • Belastungsversuche von Hydrogetriebemotoren unter 600 bar Wasserdruck im Tiefsee-Simulator. In: Ölhydraulik und Pneumatik 33 Nr. 7/1989, S. 590-593 (m. Wilhelm Schwarz)
  • Automation in textil mills: a comprehensive approach. In: Melliand International 4/1996. S. 237-239 (m. Hans Schwalm)
  • Fördertechnische Automatisierung zwischen Textilmaschinen. In: Grebe, Henning/Hoffmann, Ernst Otto/Melcher, Paul R. (Hrsg.) Beiträge zur angewandten Konstruktions- und Fördertechnik, S. 95-108, Aachen, 1998
  • Neue Freiheit erfolgreich nutzen – Aufbau eines Chancen- und Risikomanagements an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In: Wissenschaftsmanagement  2/2012, S. 44-49 (m. Reinhard Groth, Marina Ute und Matthias Rinne)
  • Qualitätsverbesserung und Zeitersparnis bei der Stipendienvergabe durch automatisierten Workflow. In: Die Neue Hochschule, 5/2013, S. 154-156 (m. Corinna Stich, Dieter Weiß-Gräf und Fidegnon Witte)
  • Mit vereinten Kräften – Wie sich die Einführung eines QM-Systems nachhaltig finanziell auszahlt. In: Qualität und Zuverlässigkeit 11/2013, S. 26-29 (m. Andreas Fey)
  • Bewertung von projektorientiert erworbenen Handlungskompetenzen durch Studierende. In: Gutenberg-Lehrkolleg (Hrsg.): Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills, Bielefeld, 2014 (m. Marco Winzker)
  • Die DIN EN 13445 ist zur echten Alternative gereift. In: Chemie-Anlagen + Verfahren 8/2014, S. 66-68 (m. Kai Gohlke)
  • 1000 Stunden Verwaltungsarbeit vermieden! – Die Stipendienvergabe durch programmierten Workflow an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In: Wissenschaftsmanagement 6/2014, S. 44-47 (m. Wilhelm Schneider, Corinna Stich und Fidegnon Witte)
  • Prozessorganisation in deutschen Unternehmen. In: Zeitschrift Führung und Organisation 1/2015, S. 63-69 (m. Uwe Dombrowski, Jens Grundei und Kai Schmidtchen)
  • Die Ablösung von Papier bei der Projektsteuerung. In: Projektmanagement Aktuell 3/2015, S. 46-50 (m. Julian Steiger)
  • Verpasste Chancen – Studie zum Stand der Prozessorganisation in Unternehmen. In: Qualität und Zuverlässigkeit 8/2015, S. 18-22 (m. Uwe Dombrowski und Jens Grundei)
  • Online-Lehre als neue Erfahrung – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. In: Die neue Hochschule 6/2020, S. 30-33 (2020)

Kategorie:Ingenieur Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1955 Kategorie:Mann