Benutzer:Antsan/Bücher/Lexikon der Kognition I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Enzyklopadie der Kognition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Band I - Mathematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgenommen, überprüft
Mathematik
Subtraktion
Verknüpfung (Mathematik)
Menge (Mathematik)
Algebra
Definition
Abstraktion
Hierarchie mathematischer Strukturen
Mengenlehre
Leere Menge
Gruppentheorie
Polynom
Vektor
Restklasse
Komposition (Mathematik)
Funktion (Mathematik)
Stelligkeit
Teilgebiete der Mathematik
Division (Mathematik)
Operator (Mathematik)
Multiplikation
Arithmetik
Umkehroperation
Addition
Logik
Algebraische Struktur
Topologischer Raum
Zahlenmenge
Potenz (Mathematik)
Natürliche Zahl
Variable (Logik)
Elementare Algebra
Ganzrationale Funktion
Polynomring
Element (Mathematik)
Vektorraum
Parameterdarstellung
Vektorfeld
Transformation (Mathematik)
Höhere Mathematik
Topologie (Mathematik)
Unendlichkeit
Reelle Zahl
Geometrie
Mathematische Logik
Beweis (Mathematik)
Kategorientheorie
Algebraische Topologie
Magma (Mathematik)
Monoid
Körper (Algebra)
Modul (Mathematik)
Ideal (Ringtheorie)
Lineare Algebra
Analysis
Tensor
Tensorprodukt
Homologische Algebra
Galoistheorie
Algebraische Gleichung
Körpererweiterung
Darstellungstheorie
Kommutative Algebra
Verband (Mathematik)
Zusammenhang (Topologie)
Stetigkeit
Grenzwert (Folge)
Trennungsaxiom
Kompakter Raum
Uniformer Raum
Metrischer Raum
Glossar mathematischer Attribute
Vollständiger Raum
Vollständigkeit (Logik)
Junktor
Topologische Gruppe
P-adische Zahl
Topologischer Vektorraum
Lokalkonvexer Raum
Differenzierbarkeit
Infinitesimalrechnung
Differentialrechnung
Integralrechnung
Differentialgleichung
Exponentialfunktion
Potenzreihe
Spezielle Funktionen
Analytische Funktion
Funktionentheorie
Mannigfaltigkeit
Hausdorff-Raum
Differentialform
Fundamentalsatz der Analysis
Vektoranalysis
Maßtheorie
Linearer Operator
Gewöhnliche Differentialgleichung
Partielle Differentialgleichung
Algebraische Geometrie
Kegelschnitt
Algebraische Varietät
Lösungsmenge
Klassifikation
Invarianz
Dimension (Mathematik)
Dimension (kommutative Algebra)
Bettizahl
Lie-Algebra
Riemannsche Mannigfaltigkeit
Kombinatorik
Kodierungstheorie
Statistik
Graphentheorie
Spieltheorie
Experimentelle Mathematik
Numerische Mathematik
Funktional
Euklidische Geometrie
Approximation
Philosophie der Mathematik
Wahrscheinlichkeitstheorie
Stochastik
Mathematische Statistik
Ergodentheorie
Informationstheorie
Teilbarkeit
Primzahl
Zahlentheorie
Analytische Zahlentheorie
Algebraische Zahlentheorie
Geometrische Zahlentheorie
Algorithmische Zahlentheorie
Kalkül
Grundrechenart
Division mit Rest
Primfaktorzerlegung
Gleichheitszeichen
Statistische Variable
Gleichung
Parameter (Mathematik)
Positive und negative Zahlen
Ganze Zahl
Schlussfolgerung
Aussage (Logik)
Schlussregel
Formales System
Aussagenlogik
Abstrakte Algebra
Ringtheorie
Algebra über einem Körper
Raum (Mathematik)
Topologie-Glossar
Zahl
Surreale Zahl
Potenzfunktion
Term
Rationale Funktion
Aufgenommen, unüberprüft
Lineare Funktion
Quadratische Funktion
Klassenlogik
Relation (Mathematik)
Klasse (Mengenlehre)
Naive Mengenlehre
Axiom
Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre
Skalar (Mathematik)
Euklidischer Raum
Matrix (Mathematik)
Komplexe Zahl
Basis (Vektorraum)
Koordinatensystem
Differentialgeometrie
Verträglichkeit (Mathematik)
Selbstabbildung
Differentialtopologie
Geometrische Topologie
Knotentheorie
Negation
Endliche Menge
Endlichkeitsbedingungen der algebraischen Geometrie
Von-Neumann-Algebra
Typklassifikation (von-Neumann-Algebra)
Zahlengerade
Bijektivität
Rationale Zahl
Pentagramm
Irrationale Zahl
Algebraische Zahl
Transzendente Zahl
Modelltheorie
Beweistheorie
Berechenbarkeitstheorie
Grundlagen der Mathematik
Formale Logik
Metamathematik
Abelsche Gruppe
Garbe (Mathematik)
Topos (Mathematik)
Graphersetzungssystem
Homotopiegruppe
Punktierter topologischer Raum
Homologietheorie
Kohomologie
Satz von Seifert-van Kampen
Poincaré-Vermutung
Assoziativgesetz
Neutrales Element
Lineare Abbildung
Lineares Gleichungssystem
Optimum
Analytische Geometrie
Folge (Mathematik)
Reihe (Mathematik)
Definitionsmenge
Zielmenge
Multilinearform
Kartesisches Produkt
Abelsche Kategorie
Homologie (Mathematik)
Invariante (Mathematik)
Symmetrie
Nullstelle
Permutation
Symmetrische Gruppe
Polygon
Gleichung fünften Grades
Satz von Abel-Ruffini
Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Algebraisches Element
Fundamentalsatz der Algebra
Konjugation (Mathematik)
Differential-algebraische Gleichung
Homomorphismus
Automorphismus
Allgemeine lineare Gruppe
Kommutativgesetz
Idealoperator
Disjunkt
Offene Menge
Unterraum
Teilraumtopologie
Index (Mathematik)
Nullfolge
Achilles und die Schildkröte
Lindelöf-Raum
Parakompakter Raum
Lokal kompakter Raum
Abgeschlossene Menge
Beschränktheit
Intervall (Mathematik)
Umgebung (Mathematik)
Gleichmäßige Stetigkeit
Gleichmäßige Konvergenz
Konstante (Logik)
Konjunktion (Logik)
Normierter Raum
Funktionalanalysis
Widerspruchsfreiheit
Teilungsparadoxon
Infinitesimalzahl
Nichtstandardanalysis
Steigung
Proportionalität
Linearisierung
Mathematisches Modell
Änderungsrate
Flächeninhalt
Volumen
Stammfunktion
Algorithmus
Integration durch Substitution
Partielle Integration
Numerische Integration
Dreisatz
Eulersche Zahl
Logarithmus
Holomorphe Funktion
Meromorphe Funktion
Reihenentwicklung
Homöomorphismus
Formel (Mathematik)
Logische Formel
Skalarfeld
Mengensystem
Kreis (Geometrie)
Translationsinvarianz
Prognose
Weg (Mathematik)
Kegel (Geometrie)
Ebene (Mathematik)
Quadrik
Lösung (Mathematik)
Ungleichung
Klassifizierung
Hierarchie
Klassieren
Ordnungsrelation
Grad (Polynom)
Ordnung eines Gruppenelementes
Ordnung (algebraische Zahlentheorie)
System
Baum (Graphentheorie)
Freiheitsgrad
Schema (algebraische Geometrie)
Lie-Gruppe
Geodäte
Riemannscher Krümmungstensor
Struktur
Form (Geometrie)
Form (Mathematik)
Mathematisches Objekt
Wahrscheinlichkeit
Analyse
Vier-Farben-Satz
Keplersche Vermutung
Satz von Stone-Weierstraß
Korowkin-Approximation
Taylor-Formel
Interpolation (Mathematik)
Fourieranalyse
Kreiszahl
Supremumsnorm
Lp-Raum
Dirichletscher Approximationssatz
Satz von Thue-Siegel-Roth
Stichprobe
Stochastische Unabhängigkeit
Schätzmethode (Statistik)
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Schätzfunktion
Suffizienzte Statistik
Effizienz (Statistik)
Grundgesamtheit
Konfidenzintervall
Statistischer Test
Information
Entropie (Informationstheorie)
Informationswissenschaft
Signal-Rausch-Verhältnis
Integritätsring
Diophantische Gleichung
Ganzheitsring
Primideal
Endlicher Körper
Globaler Körper
Lokaler Körper
Minkowskischer Gitterpunktsatz
Gitter (Mathematik)
Dichteste Kugelpackung
Primzahltest
Faktorisierungsverfahren
Diskreter Logarithmus
Binäre Exponentiation
Größter gemeinsamer Teiler
Euklidischer Algorithmus
Jacobi-Symbol
Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Faktorisierung von Polynomen
Rechnen
Satz (Mathematik)
Euklidischer Ring
Identität (Logik)
Mathematische Symbole
Aussageform
Mathematische Konstante
Funktionsgraph
Geradengleichung
Parabel (Mathematik)
Kurvenschar
Null
Eins
Geordneter Körper
Prämisse
Behauptung
These
Wahrheit
Falschheit
Prinzip der Zweiwertigkeit
Wahrheitswert
Elementarsatz
Bilineare Abbildung
Algebra über einem kommutativen Ring
Abgeschlossene Hülle
Hüllenoperator
Teilmenge
Basis (Topologie)
Häufungspunkt
Homotopie
Innerer Punkt
Kernoperator
Überabzählbarkeit
Rand (Topologie)
Topologische Invariante
Zerlegung der Eins
Familie (Mathematik)
Kolmogoroff-Raum
T₁-Raum
Regulärer Raum
Vollständig regulärer Raum
Normaler Raum
Abzählbarkeit
Relative Kompaktheit
Separabel (Topologie)
Kontrahierbarkeit
Identische Abbildung
Fixpunkt (Mathematik)
Fixpunktsatz von Brouwer
Hyperreelle Zahl