Benutzer:Über-Blick/Deutsche Gesellschaft (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener überparteilicher Bürgerverein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Deutschland und Europa.

1983, versuchten die späteren Gründungsmitglieder um Peter Brandt, eine deutsch-deutsche Freundschaftsgesellschaft zu initiieren. Der Versuch scheiterte an ideologischen Ängsten der SED-Funktionäre. Das änderte sich im Herbst 1989 zur Zeit der Montagsdemonstrationen. Innerhalb weniger Monate ließen sich Vertreter der Oppositionsgruppen und viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der DDR für die Idee gewinnen. Im Dezember 1989 wurde die gemeinsame Satzung erarbeitet. Das Kuratorium konstituierte sich am 12. Januar 1990. Gründungsmitglieder waren der Rechtsanwalt Jürgen Graalfs, Jürgen Tietze (Neues Forum), Willy Brandt, Günter de Bruyn, Lothar de Maizière, Armin Mueller-Stahl, Heiner Müller, Johannes Rau, Jens Reich, Bärbel Bohley, Rainer Eppelmann, Andreas H. Apelt, Elmar Pieroth und Martin Walser. Beim Gründungsakt in der Berliner Nikolaikirche am nächsten Tag sprachen u. a. Konrad Weiß, Helga Schubert und Eberhard Diepgen.[1][2]

Wenige Wochen später kam es zum ersten deutsch-deutschen Jugendaustausch. Im Sommer 1990 konnten zweitausend Jugendliche zu Gastfamilien im jeweils anderen Teil Deutschlands vermittelt werden. Zu den Schwerpunkten der politischen Bildungsarbeit zählten alsbald auch Seminare und Konferenzen zur Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion und zu den Auswirkungen des Einigungsvertrages. Bereits ab Januar 1990 wurde diskutiert, welche Beiträge zur Rettung von Kulturgütern in den neuen Ländern geleistet werden konnten.[3][4]

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Mosse-Palais am Potsdamer Platz in Berlin. Mit über 700 Veranstaltungen jährlich gehört die Deutsche Gesellschaft e. V. zu den aktivsten überparteilichen Akteuren im Bereich der politischen Bildung. Sie ist bundesweit und in mehr als 20 europäischen Staaten aktiv. In Kooperation mit Bundes- und Landesministerien, der Bundeszentrale bzw. den Landeszentralen für politische Bildung, der Europäischen Kommission oder mit Stiftungen und Verbänden werden v. a. Workshops, Vorträge, Seminare, Konferenzen, Zeitzeugengespräche und Studienreisen durchgeführt. Mit wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt sich die Deutsche Gesellschaft e. V. an wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Studienreisen und Austauschprogramme werden vor allem vom Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. veranstaltet.

Regionale Bildungswerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freundeskreise Schlösser und Gärten[6]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft e. V. haben sich die Freundeskreise Schlösser und Gärten gebildet, bislang für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Zu ihrem Programm gehören Vortragsabende und Exkursionen und eine gleichnamige Schriftenreihe mit inzwischen über 180 Titeln. Darüber hinaus ist der Freundeskreis in Projekten und Publikationen in der ehemaligen Neumark und im ehemaligen Pommern aktiv.

Initiativen und Projekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ehemaliges Logo
Vorstandsvorsitzende[7]
Ehrenvorsitzender
Stellvertretende Vorsitzende
Beisitzer
Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin a. D.
Elmar Brok, MdEP
Katharina Landgraf, MdB, Vorstandsvorsitzende Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V.
Tilman Mayer, Universität Bonn, Vorsitzender Gesellschaft für Deutschlandforschung e. V.
Dirk Reimers, Staatsrat a. D., Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung
Richard Schröder, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung
Bevollmächtigter des Vorstandes
Andreas H. Apelt
Kuratoriumssprecher[8]
Erster Sprecher

Peter Brandt, Historiker

Stellvertreter
Sibylle Badstübner-Gröger, Vorsitzende des Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark
Günter Nooke, Beauftragter der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Preis der Deutschen Gesellschaft e. V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2005 vergibt die Deutsche Gesellschaft e. V. jährlich am 9. November den Preis für Verdienste um die deutsche und europäische Verständigung.[10]

Preisträgerinnen und Preisträger

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung[11] und Kooperationspartner des Verbands der Geschichtslehrer[12]. Über den Vorstandsbevollmächtigten wird der Verein im Kunst- und Kulturverein Rheinsberg[13], im Stiftungsrat des DDR-Museums Pforzheim[14] und im Verein Gegen Vergessen für Demokratie[15] vertreten.

Mit dem Deutschen Nationalpreis würdigte die Deutsche Nationalstiftung am 17. Juni 2008 das jahrelange Engagement der Gesellschaft für die Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals, das an die Friedliche Revolution und die deutsche Wiedervereinigung erinnern soll.[16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Gesellschaft e. V.: Kurze Geschichte der Deutschenh Gesellschaft e. V. Abgerufen am 3. August 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Jahresbericht 2014. Berlin 2015, S. 4 f. (deutsche-gesellschaft-ev.de [PDF]).
  3. Deutsche Gesellschaft e. V.: Kurze Geschichte der Deutschen Gesellschaft e. V. Abgerufen am 3. August 2018.
  4. Deutsche Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Jahresbericht 2014. Berlin 2015, S. 7 f. (deutsche-gesellschaft-ev.de [PDF]).
  5. Deutsche Gesellschaft e. V.: Arbeitsfelder. Abgerufen am 3. August 2018.
  6. Deutsche Gesellschaft e. V.: Freundeskreise Schlösser und Gärten. Abgerufen am 3. August 2018.
  7. Deutsche Gesellschaft e. V.: Vorstand und Kuratorium. Abgerufen am 19. Juli 2018.
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-gesellschaft-ev.de
  9. 1926–2015@2Vorlage:Toter Link/www.tellux.tv (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Deutsche Gesellschaft e. V.: Preis der Deutschen Gesellschaft e. V. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
  11. Deutsche Gesellschaft e.V. | Netzwerk EBD. Abgerufen am 19. Juli 2018 (deutsch).
  12. Partner. In: Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. 15. November 2015 (geschichtslehrerverband.de [abgerufen am 19. Juli 2018]).
  13. Vorstand – Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. Abgerufen am 19. Juli 2018 (deutsch).
  14. Vorstand und Stiftungsrat – DDR-Museum Pforzheim. Abgerufen am 19. Juli 2018 (deutsch).
  15. Gegen Vergessen - für Demokratie e.V.: Vorstand. Abgerufen am 19. Juli 2018.
  16. Deutsche Nationalstiftung: Deutscher Nationalpreis 2008. Abgerufen am 19. Juli 2018.

Kategorie:Kulturelle Organisation (Deutschland)
Kategorie:Verein (Berlin)
Kategorie:Bildungseinrichtung in Berlin
Kategorie:Politische Bildungseinrichtung
Kategorie:Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland
Kategorie:Gegründet 1990