Avrechy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avrechy
Avrechy (Frankreich)
Avrechy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Oise (60)
Arrondissement Clermont
Kanton Saint-Just-en-Chaussée
Gemeindeverband Plateau Picard
Koordinaten 49° 27′ N, 2° 26′ OKoordinaten: 49° 27′ N, 2° 26′ O
Höhe 62–158 m
Fläche 12,39 km²
Einwohner 1.162 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 94 Einw./km²
Postleitzahl 60130
INSEE-Code
Website http://www.avrechy.fr/

Rathaus (Mairie)

Avrechy ist eine französische Gemeinde mit 1.162 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Clermont, zur Communauté de communes du Plateau Picard und zum Kanton Saint-Just-en-Chaussée.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Avrechy liegt am Flüsschen Arré, das einige Kilometer südlich in die Brèche mündet, 26 Kilometer östlich von Beauvais an der Bahnstrecke nach Saint-Just-en-Chaussée mit einem Haltepunkt. Zu Avrechy gehören die Wohnplätze Bizancourt im Süden, Le Metz und Les Carignons im Norden und Argenlieu im Nordosten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argenlieu besaß ein Herrschaftsschloss, das in der Zeit der Französischen Revolution verschwand, nachdem es einige Zeit als Gefängnis giedient hatte. Avrechy wurde im 14. Jahrhundert mehrmals zerstört. Die Straße von Paris in die Picardie verlief bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Tal des Arré und wurde erst später auf die Trasse der heutigen D916 verlegt.

Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2021
Einwohner 423 493 655 895 1032 1060 1081 1140 1162
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • in das 12. Jahrhundert zurückreichende, teils spätgotische Kirche Saint-Lucien in Avrechy mit Waltraud von Mons als zweiter Patronin, von denen Reliquien in zwei Schreinen bewahrt werden, seit 1950 als Monument historique klassifiziert[1]
  • ehemaliges Schloss von Argenlieu mit zwei erhaltenen Flügeln
  • Wasserturm im Ortsteil Argenlieu

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eglise in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Avrechy – Sammlung von Bildern