Ankenbälli (Guttannen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ankenbälli

Ankenbälli neben Bärglistock (Mitte links) über dem Gauligletscher

Höhe 3601 m ü. M.
Lage Kanton Bern, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Dominanz 0,4 km → Bärglistock
Schartenhöhe 75 m
Koordinaten 654194 / 162473Koordinaten: 46° 36′ 41″ N, 8° 8′ 46″ O; CH1903: 654194 / 162473
Topo-Karte Blatt 1229 Grindelwald[1]
Ankenbälli (Guttannen) (Kanton Bern)
Ankenbälli (Guttannen) (Kanton Bern)
pd2
fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Das Ankenbälli ist ein 3601 m ü. M. hoher Berggipfel in den Berner Alpen am Rand des UNESCO-Weltnaturerbes «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch».[2]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bergname «Ankenbälli» ist vom gleichlautenden schweizerdeutschen und frühneuhochdeutschen Wort für «Butterballen» übernommen.[3]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ankenbälli ist ein Gipfel in der Bergreihe nördlich des Lauteraargletschers. Es befindet sich etwa einen halben Kilometer vom Bärglistock (3655 m ü. M.) entfernt, an welchem diese aus scharf gezackten Graten bestehende Bergkette beginnt. Die Südwand des Ankenbällis fällt 400 Meter steil zu den Firnfeldern über dem Lauteraargletscher ab. Die Nordostflanke ist bis zum Gipfel von einem Hanggletscher bedeckt, der zum Nährgebiet des Gauligletschers gehört.

Über das Ankenbälli verläuft die Grenze zwischen den Gemeinden Innertkirchen und Guttannen.

Alpinismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Berg gilt als Skitourenklassiker im östlichen Berner Oberland. Der Normalweg führt von der Gaulihütte über den Gauligletscher und das Firnfeld zum Gipfel.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schweiz. Bundesamt für Landestopografie: Grindelwald. Männlichen – Kleine Scheidegg – First (= Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Blatt 1229). Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Wabern, ISBN 978-3-302-01229-2 (Digitalisat).
  2. Website des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  3. Lemma Anke(n)balle im Schweizerischen Idiotikon.