3. Fußball-Liga 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Liga 2024/25
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
3. Liga 2023/24
2. Bundesliga 2024/25
Spielorte der 3. Liga 2024/25

Die Saison 2024/25 der 3. Fußball-Liga soll die 17. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer werden.

Die Saison soll am 2. August 2024 eröffnet werden und nach dem 19. Spieltag nach dem 22. Dezember 2024 in die Winterpause gehen. Mit dem 20. Spieltag soll die Spielzeit am 17. Januar 2025 weitergeführt werden; die Austragung des 38. und letzten Spieltags ist für den 17. Mai 2025 vorgesehen.[1][2]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die 3. Liga 2024/25 qualifizieren sich folgende 20 Mannschaften:

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. SV Wehen Wiesbaden (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00   / P
 2. Hansa Rostock (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. VfL Osnabrück (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( ) / P
 4. Dynamo Dresden  0  0  0  0 000:000  ±0 00 P
 5. 1. FC Saarbrücken  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Erzgebirge Aue  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Rot-Weiss Essen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. SV Sandhausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. SpVgg Unterhaching  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. FC Ingolstadt 04  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Borussia Dortmund IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SC Verl  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. FC Viktoria Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Arminia Bielefeld  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. TSV 1860 München  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. SV Waldhof Mannheim  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. VfB Stuttgart IIU23 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
18. Alemannia Aachen (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
19. Energie Cottbus (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
20. Würzburger Kickers/Hannover 96 IIU23 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der 2. Bundesliga 2023/24
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2023/24
Zum Saisonende 2024/25:
  Aufstieg in die 2. Bundesliga 2025/26
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der 2. Bundesliga 2024/25
P Teilnahme am DFB-Pokal 2025/26
  Abstieg in die Regionalligen 2025/26
U23 
Die Zweitmannschaften von höherklassigen Vereinen dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind und somit unter die U23-Regelung fallen. In dieser Saison sind also grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2001 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich jedoch drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Des Weiteren sind Zweitmannschaften von höherklassigen Vereinen weder zum Aufstieg in die 2. Bundesliga noch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt. Belegt eine Zweitmannschaft einen Tabellenplatz, der zum Aufstieg, zur Teilnahme an der Aufstiegs-Relegation oder am DFB-Pokal berechtigen würde, rückt der nächstplatzierte Verein nach.

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
aus-
verkauft
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Rücken-
sponsor
Aus-
rüster
01. Alemannia Aachen Tivoli 32.960 0/0 Gebr. Kutsch Rotcom therapiezentrum.com Capelli Sport
02. Dynamo Dresden Rudolf-Harbig-Stadion 32.249 0/0 ALL-INKL.COM WT Energiesysteme brandible Jako
03. Hansa Rostock Ostseestadion 29.000 0/0 28 Black APEX Group Mizuno
04. Arminia Bielefeld SchücoArena 27.332 0/0 Schüco JAB Anstoetz holz4home Macron
05. SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 24.302 0/0 CrazyBuzzer Uhlsport
06. Energie Cottbus LEAG Energie Stadion 22.528 0/0 LEAG Sparkasse Spree-Neiße Koalick Macron
07. Rot-Weiss Essen Stadion an der Hafenstraße 19.962 0/0 ifm Electronic ifm Electronic sportwetten.de Jako
08. FC Erzgebirge Aue Erzgebirgsstadion 16.485 0/0 Medical Beauty Research Erzgebirgssparkasse G&K Innenausbau Nike
09. 1. FC Saarbrücken Ludwigsparkstadion 16.003 0/0 Victor's Group Saartoto Victor's Group Adidas
10. VfL Osnabrück Bremer Brücke 15.741 0/0 SO-TECH JOPA Capelli Sport
11. SV Sandhausen GP Stadion am Hardtwald 15.414 0/0 Weingut Reichsrat von Buhl Gölz Paletten Service Pitzler Macron
12. SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena 15.295 0/0 Brita Mobilebet Capelli Sport
13. FC Ingolstadt 04 Audi-Sportpark 15.200 0/0 SI Electronics Audi Schanzer Fußballschule PROSIS Erreà
14. SpVgg Unterhaching Uhlsport Park 15.053 0/0 Alpenbauer Lupse & Lupse Uhlsport
15. TSV 1860 München Grünwalder Stadion 15.000 0/0 Die Bayerische Bet3000 Pangea Life Nike
16. VfB Stuttgart II WIRmachenDRUCK Arena, Aspach1 10.001 0/0 Q-nnect Porsche Jako
17. Borussia Dortmund II Stadion Rote Erde 09.999 0/0 1&1 GLS Puma
18. FC Viktoria Köln Sportpark Höhenberg 08.343 0/0 Peynooş Wintec Autoglas ETL Capelli Sport
19. SC Verl SPORTCLUB Arena 05.207 0/0 Beckhoff EGE GmbH Joma
20. Würzburger Kickers oder
Hannover 96 II
TBA 0/0
Gesamt
Stand:
1 
Da das heimische Robert-Schlienz-Stadion nicht den seitens des DFB gestellten Anforderungen für die 3. Liga entspricht, trägt die U23 des VfB Stuttgart ihre Heimspiele voraussichtlich in der WIRmachenDRUCK Arena, im circa 30 Kilometer entfernten Großaspach, aus.[3]

Cheftrainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit(a)
SV Wehen Wiesbaden Saisonbeginn
Hansa Rostock Bernd Hollerbach Saisonbeginn
VfL Osnabrück Uwe Koschinat 11/2023
Dynamo Dresden Schweiz Thomas Stamm Saisonbeginn
1. FC Saarbrücken Rüdiger Ziehl 9/2022
FC Erzgebirge Aue Bulgarien Pavel Dotchev 12/2022
Rot-Weiss Essen Christoph Dabrowski 7/2022
SV Sandhausen Serbien Sreto Ristić Saisonbeginn
SpVgg Unterhaching Marc Unterberger 7/2023
FC Ingolstadt 04
Borussia Dortmund II Jan Zimmermann 2/2023
SC Verl Alexander Ende 7/2023
FC Viktoria Köln Olaf Janßen 2/2021
Arminia Bielefeld Michél Kniat 7/2023
TSV 1860 München Griechenland Argirios Giannikis 1/2024
SV Waldhof Mannheim Marco Antwerpen 2/2024
VfB Stuttgart II Markus Fiedler 7/2023
Alemannia Aachen Heiner Backhaus 9/2023
Energie Cottbus Claus-Dieter Wollitz 7/2021
(a) 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Termine. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  2. Rahmenterminkalender für Saison 2024/2025 beschlossen. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  3. Trägt der VfB Stuttgart II seine Heimspiele in Großaspach aus? In: liga3-online.de. liga3-online.de, 23. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.