Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2023/24
Logo des ÖFB
2022/23

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2023/24 zum 52. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wurde zum 11. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 45. Auflage, wird zum 5. Mal österreichweit ausgetragen. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum 9. Mal in Folge SKN St. Pölten. Der Meister der zweithöchsten Spielklasse, die 2. Liga, wurde der Linzer ASK und war berechtigt in der Saison 2024/25 in der ÖFB Frauen-Bundesliga zu spielen.

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ÖFB Frauen-Bundesliga 2023/24
Herbstmeister SKN St. Pölten
Meister SKN St. Pölten
Women’s Champions League SKN St. Pölten
First Vienna FC
Aufsteiger Linzer ASK
Absteiger FC Wacker Innsbruck
Mannschaften 10
Spiele 90
Tore 320 (ø 3,56 pro Spiel)
Torschützenkönigin Verena Volkmer (14)

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ÖFB Frauen-Bundesliga endete, wie auch die letzten Saisonen davor, mit dem Meistertitel für den SKN St. Pölten, der mit 48 Punkten und einem Torverhältnis von plus 46 vor dem First Vienna FC gewann.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2023/24 (Österreich)
Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2023/24 (Österreich)
2
1
3
4
Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2023/24
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 SKN St. Pölten, 3 FK Austria Wien, 4 First Vienna FC
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SKN St. Pölten (M, C)  18  15  3  0 055:900 +46 48
 2. First Vienna FC  18  12  2  4 044:250 +19 38
 3. SPG Altach/Vorderland  18  12  2  4 041:170 +24 38
 4. SK Sturm Graz  18  11  2  5 033:200 +13 35
 5. FK Austria Wien  18  8  5  5 042:210 +21 29
 6. SV Neulengbach  18  7  1  10 025:230  +2 22
 7. SPG Lustenau/Dornbirn (N)  18  4  3  11 024:420 −18 15
 8. SPG Kleinmünchen/Blau-Weiß Linz  18  4  3  11 029:390 −10 15
 9. FC Bergheim  18  4  0  14 016:550 −39 12
10. FC Wacker Innsbruck  18  2  1  15 011:690 −58 07
Stand: Endstand[1]
Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2024/25
  • Abstieg in die 2. Liga 2024/25
  • (M) Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2022/23
    (C) ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2022/23
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2022/23
    Aufsteiger

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Torschützenliste führte Verena Volkmer vor Laura Krumböck und Lisa Claudia Wasser an[2]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore Tore/Spiel
    01. Deutschland Verena Volkmer FK Austria Wien 14 0,82
    02. OsterreichÖsterreich Laura Krumböck SK Sturm Graz 13 0,76
    03. OsterreichÖsterreich Claudia Wasser First Vienna FC 12 0,71
    04. OsterreichÖsterreich Valentina Mädl SKN St. Pölten 10 0,63
    05. OsterreichÖsterreich Almedina Sisic SPG Kleinmünchen/Blau-Weiß Linz 10 0,59
    06. OsterreichÖsterreich Melanie Brunnthaler SKN St. Pölten 9 0,60
    Future League

    In der Future League, bei der nur die 2. Mannschaften der ÖFB Frauen-Bundesliga teilnehmen führt der 1. FC Bergheim II vor 2. SKN St. Pölten II, 3. FK Austria Wien II, 4. First Vienna FC II, 5. SK Sturm Graz II, 6. Frauenfußball Akademie OÖ, 7. FFC Vorderland II, 8. SV Neulengbach, 9. SPG FC Lustenau/FC Dornbirn und 10. FC Wacker Innsbruck.

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der Saison 2023/24 treten 12 Mannschaften an. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Der Meister der Liga steigt in die ÖFB Frauen-Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den letzten drei Rängen steigen in die jeweilige Landesliga ab.

    Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Linzer ASK gewann die 2. Liga und stieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2023/24 auf.

    Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Linzer ASK (N)  22  18  2  2 081:110 +70 56
     2. FC Pinzgau Saalfelden (N)  22  17  3  2 078:100 +68 54
     3. FC Südburgenland/TSV Hartberg  22  15  3  4 074:220 +52 48
     4. Wildcats Krottendorf  22  13  4  5 075:210 +54 43
     5. SG FAC/USC Landhaus Wien  22  12  5  5 052:210 +31 41
     6. Carinthians Spittal/Drau  22  9  4  9 038:380  ±0 31
     7. LUV Graz  22  9  2  11 039:630 −24 29
     8. SPG Geretsberg/Bürmoos  22  8  2  12 042:600 −18 26
     9. SV Horn  22  6  1  15 015:770 −62 19
    10. Wiener Sport-Club  22  6  0  16 026:490 −23 18
    11. Young Violets Austria Wien (N)  22  5  1  16 032:730 −41 16
    12. SKV Altenmarkt (A)  22  0  1  21 008:115 −107 01
    Stand: Endstand[3]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die ÖFB Frauen Bundesliga 2024/25
  • (A) Absteiger aus der Bundesliga 2022/23
    (N) Aufsteiger aus der Landesliga

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der 2. Liga Mitte/West war Lilla Sipos die beste Torschützin:[4]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore Tore/Spiel
    01. Ungarn Lilla Sipos FC Südburgenland/TSV Hartberg 26 1,18
    02. OsterreichÖsterreich Katharina Mayr Linzer ASK 25 1,19
    03. OsterreichÖsterreich Julia Wagner Wildcats Krottendorf 24 1,20
    04. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashlynn Serepca FC Pinzgau Saalfelden 16 1,33
    05. OsterreichÖsterreich Linda Popofsits FC Südburgenland/TSV Hartberg 15 0,00
    06. OsterreichÖsterreich Simone Krammer Linzer ASK 13 0,65

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. ^ÖFB, Saison 2023/24, Frauenfussball, ADMIRAL Frauen Bundesliga. In: oefb.at. Abgerufen am 26. Mai 2024.
    2. NOeFV, Saison 2023/24, Frauenfussball, ÖFB Frauen Bundesliga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 26. Mai 2024.
    3. ÖFB, Saison 2023/24, Frauen, Frauen 2. Liga. In: oefb.at. Abgerufen am 26. Mai 2024.
    4. ÖFB, Saison 2023/24, Frauen, Frauen 2. Liga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 26. Mai 2024.