Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2012 um 00:40 Uhr durch Jadadoo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Volksbegehren "Gegen Studiengebühren in Bayern"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


unbrauchbar. Es gab und gibt eine ausführliche Diskussion allein zur Präzisierung dessen, was Kuhn mit dem Wort "Paradigma" gemeint hat. Ein nach wie vor amüsanter und klassischer Aufsatz dazu ist bspw. Masterman 1970, der min. 21 unterschiedliche Sinne des Worts bei Kuhn identifiziert, die Folgediskussion der letzten 40 Jahre hat keineswegs einmütigere Klarheit erzeugt. Die Intension des Paradigma-Begriffs ist daher selbst im Sinne Kuhns gemäß fachwissenschaftlichem Debattenstand nicht konsensuell bestimmt. Mit der Extension ist es demzufolge und darüber hinaus noch weit problematischer bestellt, was man auch an der derzeitigen Füllung der Kategorie absehen kann. Die Kategorie hat daher weder Sinn noch Zweck, weit im Gegenteil, sie ist zu löschen, und das möglichst rasch. ca$e 11:33, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe die Kat nach Rücksprache mit dem Philosophieportal geleert und SLA gestellt; mit dem Ersteller hatte ich vorher gesprochen. Hab ihm eine Liste der Artikel in seine Disk eingestellt. --PM3 11:40, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. (Bei einer Umwandlung in eine Liste gelten natürlich dieselben Einwände, kurz gesagt WP:TF.) Service: Link zur Portaldiskussion: [1]. ca$e 11:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

„Kategorie“, ein durch die griechische Philosophie geadelter Begriff, verkommt - auch mit Wikipedias Hilfe - zu einem undefiniert politisch-bürokratisch einsetzbaren und willkürlich eingesetzten Hilfsmittel. Mein Beispiel / Beweis für diese Behauptung ist die Einordnung Heinrich Eymers in die Wikipedia-Kategorie „SS-Arzt“ – inzwischen gelöscht – und „KfdK-Mitglied“ - nach wie vor bestehend (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:KfdK-Mitglied&action=edit&section=1).

Die Wikipedia Kategorie „Mann“ ist über „Karyotyp 46 XY“ als weitgehend homogen definiert. Aber die Wikipedia Kategorie „KfdK-Mitglied“? Über „Ernst Klee“? Wer kennt die Unterschrift der Anträge auf Mitgliedschaft, und wenn: wer weiß die Motive dafür, wer die tatsächliche Aktivität dieses Individuums in dieser Organisation? Eymer war laut „Führerlexikon“ Mitglied. Wie sind diese Einträge zu werten? Ich weiß es nicht (http://en.wikipedia.org/wiki/Das_Deutsche_F%C3%BChrerlexikon_1934/1935). Oder, um das Problem „Wikipedia-Kategorie“ aus einer anderen Richtung zu beleuchten: Wie wäre die Reaktion unter den Lebenden, die ihren Namen bei Wikipedia in einer Kategorie „Mitglied im SDS“, „Mitglied einer K-Gruppe“ o. ä. finden? --84.151.26.244 14:42, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

mir ist unklar, was du konkret als Veränderung vorschlagen möchtest, evtl. ist dies hier nicht die richtige Seite - vielleicht kommt WP:FZW o.ä. eher in Betracht. ca$e 14:57, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einem Löschantrag. --PM3 15:00, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, aber wofür? Und mit welcher Begründung? Will die IP alle negativ besetzen Kategorien löschen, weil der Begriff "Kategorie" angeblich "adlig" wäre? Falls die Einordnung gewisser Personen in die Kategorien fraglich ist, hat das zudem nichts mit der Kategorie an sich zu tun. LAE wegen unverständlichem Löschantrag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Begründung lautete sinngemäß: pauschales Diskriminieren von Personen durch Zuordnen zu Organisationen mit zweifelhaftem Ruf, obwohl sie doch nicht alle böse waren. --PM3 19:22, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Denke das s ist klein zu schreiben, so wie hier: [2], auch in der Katbeschreibung und im Einleitungssatz des Hauptartikels.

Beim Name bin ich unsicher; eins tiefer gibt es eine Kat. Form der Lebensgemeinschaft, das klingt ok. also

--PM3 19:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Form der sozialen Beziehung" halte ich für richtig. Es geht ja nicht um individuelle Beziehungen, sondern um Beziehungstypen. --Summ 14:41, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wird gemäß Vorschlg umbenannt. (siehe Duden) Catrin 09:44, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Oxyrhynchus_Papyri ist leer, Plural durch Singular Kategorie:Oxyrhynchus_Papyrus ersetzt.--Giftzwerg 88 23:07, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlt da nicht sowohl im Artikel- als auch im Kategorienlemma ein Bindestrich (Oxyrhynchus-Papyrus), Stichwort Deppenleerzeichen.... oder ist das ein englischer Begriff ? --88.66.128.104 23:18, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Kopfartikel Oxyrhynchus Papyri scheint als eine Übersetzung oder von einem nicht Muttersprachler angelegt, nach den verbliebenen Typos. Der Begriff ist eigentlich Latein, wird aber in der Form in der Forschung international verwendet. Nach den deutschen Regeln wäre Bindestrich angesagt, aber mit Bindestrich habe ich das noch nirgends gesehen und diese ca. 400 000 Schnipsel aus der allwissenden Müllhalde sind fast alle in England oder Ägypten aufbewahrt, somit ist die lateinische/englische Schreibweise üblich.--Giftzwerg 88 00:19, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Schreibweise ist falsch, das sollte unter Oxyrhynchus papyri, weil nicht englisch. Demzufolge wird auch kein Bindestrich gesetzt, da sich diese Deppenbindestrichregel des Rechtschreibrates ausschließlich auf Fremdworte bezieht, die aus dem Englischen übernommen werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:31, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Wort Papyrus ist soweit eingedeutscht, dass man es ohne schlechtes Gewissen als Substantiv und in Überschriften groß schreiben darf. Die Unterstriche sind drin, weil ich den Link aus der Webadresse kopiert habe. Die Textausgaben dieser Papyri sind jedenfalls in Englisch und da gibts im Original keine Bindestriche, also werde ich auch keine reinsetzen. Die Oberkat Kategorie:Papyrus und die anderen Unterkats von Papyrus sind alle im Singular. Also bitte weg damit.--Giftzwerg 88 19:26, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstaml erledigt, die Duchkopplung kann auch auf der Diskussionsseite besprochen werden. Catrin 09:46, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Prangerseite, leider ist der Löschantrag nicht auf der Seite selber einzutragen (ist gesperrt). 95.118.197.136 17:36, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wegen sowas wie Dir ist die Seite zum Glück gesperrt. --A.-J. 17:39, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es nun mal nix zu diskutieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:16, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch, vgl. bitte AAF. Grüße, Grand-Duc 18:29, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ach, es geht um den toten Uhu sowie der Bildunterschrift eines Benutzernamens, oder? Das sollte man aber auch aufführen, sonst wird das hier ein Ratespiel;-)--in dubio Zweifel? 19:31, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Uhu-Bild ist meiner Meinung nach das "beste" (weil stärkste) Sanktionierungsargument, aber auch andere satirische oder provokante bebilderte Kommentare summieren sich auf (vgl. Hardenackes Anfrage auf der AJ-Disk), so dass hier eine Prangerseite entstanden sein dürfte. Grüße, Grand-Duc 20:07, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

um hier eine Prangerseite erkennen zu können, muss man sich schon heftig anstrengen, mir gelingt es selbst dann nicht. Der Inhaber erhält die ausdrückliche Genehmigung, ein Bild eines jeden toten Weißichwas mit meinem Benutzernamen zu versehen, wenn ihm das Freude macht. Freut euch, wenn ihr sonst keine Probleme habt. -- Toolittle 22:00, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Interessant an der Geschichte ist, Grand-Duc hat bereits per VM versucht die Seiteinhalte zu entfernen, ist dort gescheitert und nun macht er eben zu Untermauerung einen LA per IP. Und das ganze nur wegen unterschiedlicher Ansichten. Ich dachte nur ehemalige Admins mit Migrantenhintergrund sind derart penetrant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:29, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Häh?! sonst hast Du aber keine Probleme mit Deinem Migrationshintergrund (DDR-Bürger in A?!) oder wah ?! und was soll das hier ?! und zu dem: Deine Argumentationsweise ist zwar imho kein Rassismus, aber durchaus unter der Gürtellinie ad personam (aber da fällst Du des öfteren ja bereits auf)--in dubio Zweifel? 22:55, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Können wir jetzt eine Erle pflanzen, ehe das hier noch weiter entsorryausartet? --A.-J. 22:58, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

sorry, aber schreib doch einfach Toter Uhu (so die Bildbeschreibung) oder meinetwg. auch Hibou Grand-Duc, statt eines Benutzernamens in Deine Bildunterschrift rein, dann gäbe es solche Probleme auch nicht;-)--in dubio Zweifel? 23:03, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob gewollt oder nicht: Erst durch diese LD wird die Benutzerseite überhaupt erst interessant. Ohne den Hinweis hier wäre zumindest mir dieselbige nicht aufgefallen - und wenn, hätte ich mich nicht um sie gekümmert bzw. mir Gedanken darüber gemacht, was das alles wohl soll. Alnus pflanzen ist keine schlechte Idee. --Wangen 23:10, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbung. Löschen.--84.161.221.6 11:03, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe die Werbung entfernt. Kann jetzt noch versionsbereinigt werden, da persönliche Daten enthalten sind. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:46, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe den Parallelfall Benutzer:Lapp und die Entscheidung zu dem damaligen LA. Auch Lapp hatte den Link zu seiner beruflichen Website gesetzt und nicht entfernt. Die Stimmen in der LD hatte er dann über Twitter zur Abstimmung aufgefordert. Was sagt uns das? Wikipedia ist von Werbung durchdrungen, in den Artikeln, in den Weblinks, in den Belegen – warum sollte es auf den Benutzerseiten anders zugehen? Wenn hier die „Experten“ unter uns sind, wird ihnen von unseren Admins immer wieder zugestanden, daß sie ihre Benutzerseiten auch dementsprechend bespielen dürfen.--Aschmidt 14:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da wird dann mal ein Meinungsbild mit eindeutigen Regeln gebraucht.--84.161.221.6 14:25, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde der Benutzer eigentlich angesprochen? Ansonsten würde mich interessieren, inwiefern die Links den Richtlinien nicht entsprechen - Regel? --Wangen 17:20, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Version sieht aus wie ein Branchenbucheintrag, ist also Werbung. Die Konvention besagt: Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt und der Lektüre der Enzyklopädie. Werbung ist durch diese Konvention nicht gedeckt.--84.161.221.6 17:27, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und? wo hast du den Benutzer darauf angesprochen? --Wangen 17:35, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das habe ich hiermit getan.--84.161.221.6 17:46, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und damit sollte die Diskussion hier eigentlich erledigt sein. LAE --Wangen 17:49, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Mangels Zielartikeln (derzeit?) nicht sinnvoll. H:NL schreibt "Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten". Es gibt aber nur einen Artikel. Und es ist nicht anzunehmen, dass kurzfristig weitere hinzu kommen, da die anderen Landesverbände nicht relevant sind. Wir nehmen in Parteien-Navis eh nur die relevanten Landesverbände auf (siehe z.B. Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände der NPD)-- Karsten11 09:21, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, achje, H:NL ;-) Auch wenn die Verwendung von Navigationsleisten im Allgemeinen umstritten ist, werden folgende Regelungen weitestgehend toleriert heißt ja wohl übersetzt Macht doch was ihr wollt ;-) Wie dem auch sei: zumindest bei absehbarer Füllung einer solchen Navi mit *bedeutend mehr* als 4 Einträgen (trifft hier wohl zu), wäre Löschen wenig sinnvoll. --Amga 10:15, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist wenige "weniger als 4" als: Außer Berlin ist derzeit keiner der Landesverbände relevant (siehe unten die LD über Bayern). Eine Navileiste, die nur ein Element enthält ist offenkundig ungeeignet. Das wird auch deutlich, wenn man die (natürlich unerwünschten) Rotlinks auf Irrelevante Lemmata entfernt.Karsten11 11:41, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur ein Landesverband überhaupt relevant, deshalb Navileiste nicht sinnvoll. Löschen. -- Felix König 18:24, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Inhaltlich mehrfach falsch, Auswahl fragwürdig, Übersetzung flüchtig, und letztlich hege ich Zweifel am Nutzen dieser Liste; siehe auch Diskussionsseite. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:11, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ist jetzt mal nee fachliche Frage: wäre das dann nicht ein Kandidat für die Qualitätssicherung und kein Löschkandidat? Relevanz ergibt sich eigentlich daraus, das in Lexika solche Tabellen nicht unüblich sind oder Inhalt kartographischer Elemente sind. So wird in vilen Karten ja sowohl der Name in der Muttersprache und der deutsche oder englische Name angegeben, von daher sehe ich schon einen Mehrwert in dem Artikel. Wenn dann natürlich nur in einer einwandfreien Version! --Yogi 17:42, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten, LA sachlich nicht nachvollziehbar, falsches Lemma war noch nie Löschgrund. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich freue mich natürlich über jeden guten Artikel, der durch Nicht-Löschen zustande kommt; aber in diesem Fall sehe ich fast nur eine Komplett-Neuanlage als Lösung. Es geht ja beileibe nicht nur ums Lemma. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:25, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wirfst du die ganzen blauen Länderlinks (mit Ausnahme von Costa Rica, Bahamas, Komoren, Osttimor und Kiribati) am Anfang raus, trägst diese vier Einträge nach, verschiebst auf Liste der souveränen Staaten und Gebiete mit Hauptstädte und gut ist. Wenn ich das auf den ersten Blick richtig erfaßt habe, ist das Aufnahmekriterium in EN wohl das Vorhandensein eines Codes nach FIPS 10 oder vielleicht solche mit (zweistelligem) ISO-Code, das habe ich aber nicht detailliert geprüft. Streitbar sind natürlich Westsahara, Palästinensische Autonomiegebiete sowie Kosovo, Abchasien und die TRNZ, das kann man aber mit Fußnoten lösen. Für sinnvoller würde ich eine Sortierbarkeit der Tabelle nach den ersten vier Spalten halten (nach den Endonymen geht das technisch nur mit einem immensen Aufwand, weil ja tw. mehr als eine Amtssprache vorhanden ist). --Matthiasb (CallMyCenter) 18:36, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Manchmal wurde auch einfach ne falsche Sprache geraten (siehe Disk. dort)… Das müsste wirklich Land für Land überprüft werden. Wenn’s sich jemand zutraut – sehr gerne! —[ˈjøːˌmaˑ] 18:53, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wir haben Liste der Staaten der Erde. Diese aus der englischen WP übernommenen Liste krankt am damit übernommenen englischen Bias. Warum brauche ich die englischen Exonyme? Sieht man ja auch daran, dass Australia zum englischen Exonym wird. Ob wir eine (zusätzliche) Liste mit den Endonymen benötigen ist eine andere Frage. Bei der Angabe in der landestypischen Schrift kommt es dazu, dass ein großer Teil der Schriftzeichen für uns unleserlich bleiben. Eine Sortierung bringt keinen Mehrwert. Eine Transkription oder Transliteration kann da zwar weiterhelfen, führt aber im Zweifel auch nur zu ein paar Fällen wo diese vom Exonym abweicht. liesel Schreibsklave® 22:38, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Piratenpartei Bayern (erl., in BNR verschoben)

SLA mit Einspruch. Offenbar nicht per SLA zu klären. --Drahreg01 08:40, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nicht im bayerischem Landtag vertreten oder vertreten gewesen, daher klar irrelevant nach WP:RK--in dubio Zweifel? 02:35, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

falsche Begründung, aber trotzdem nicht relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:49, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: In Benutzernamensraum von Benutzer:Nicor verschieben. -- Lutz H 07:46, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wer hat denn Einspruch erhoben und sieht die RK erfüllt? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:15, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Deine Meinungsäusserung ist wohl als Einspruch gewertet worden!--Johnny Controletti 09:55, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So war es wohl. Der Artikel zur hessischen Piratenpartei war schon 2010 gelöscht worden, mit derselben Begründung, die auch dem SLA zugrunde lag. Sie erscheint auch hier einschlägig.--Aschmidt 14:28, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA ohne Widerspruch, deshalb nun hier als LA? - schööön. Löschen, da keine Wahlteilnahme, WP:RK nicht erfüllt, auch keine anderen Relevanzhinweise in Sicht. --Wangen 16:03, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ωωσσI hat natürlich Recht mit seinem Einspruch, es gibt keine Irrelevanzkriterien. Eine klare Irrelevanz kann es also nach den RK nicht geben. Trotzdem ist der LV (noch) nicht relevant. Verschoben in den BNR nach Vorschlag von Lutz. --ElTres 17:02, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht. Ohne Wikipedia, Facebook und Myspace gerade mal 44 Googletreffer, davon die allermeisten aus einem Forum. Die willkürlich ausgewählte Single Crazy in San Babila kommt auf drei Googletreffer. Amazon.de und Amazon.it haben nichts von der Band. Die in der spanischen Wikipedia angegeben Weblinks gibt's nicht (Homepage) oder haben keine Treffer (MTV Schweiz). Entweder gibt's die nicht oder sie sind total unbekannt. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass es die Band nicht gibt, wäre es toll, wenn ein Spanischkundiger in der es.wiki einen entsprechenden Löschantrag stellen könnte, bzw. mehrere, denn die es.wiki hat auch schon Artikel zu den Bandmitgliedern. Tröte 09:15, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Auf meiner Recherche habe ich soeben it:Unite for Swiss gefunden, einen Albumartikel bei den italienischen Kollegen, veröffentlicht 2011 von Warner Bros. Gleich das erste Lied auf der Compilation wurde von Blue Cold Ice Creams beigesteuert. Das Album kommt auf sagenhafte vier Googletreffer. Kann jemand italienisch und einen Löschantrag auf den Artikel stellen? Offenbar haben wir hier einen Cross-Wiki-Faker, der das schön langsam seit mindestens Juli 2011 in verschiedenen Wikipedias verbreitet. --Tröte 09:34, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Gerbil hats entsorgt. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:38, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe dieses Problem gestern hier gemeldet. Bin mir nicht ganz sicher, ob das die richtige Stelle war. -- 85.181.2.119 14:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein durchschnittliches Künstlerdasein mit Ausstellungen in Galerien und Ausstellungsstätten nicht gerade der Oberliga. Die unbekannten Kunstpreise sind nicht belegt, ihre Bedeutung kann auch nicht nachvollzogen werden, bzw. einige sind regional oder von Nicht-Kunst-Instituten. Da ist nichts Aufregendes dabei. Stipedien sind lt.WP:RBKnicht Relevanz stiftend. Bitte Relevanz klären und wenn vorhanden deutlich im Artikel darstllen. --Robertsan 09:52, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:30, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lemma ohne Text ist nicht sinnvoll; d.h. entweder löschen oder wieder Weiterleitung auf LAN eXtensions for Instrumentation und dort entlinken. (in diesem Artikel wurde der Begriff nun verlinkt und führt ins Nichts. Sachlich kann ich zum Thema nichts beitragen. --Blogotron /d 10:26, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Studium der Versionsgeschichte [3] hinterläßt Zweifel an der Gültigkeit dieses LA. Der Ursprünglich Redir ist doch weiterhin aktiv [4]. Warum nicht einfach Revert auf die Fassung von 2008? MfG, --94.220.129.135 11:08, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Ziel stimmt nicht mehr. (Klasse C plus wurde entfernt, statt dessen wurde ein ins Leere weisender Link bei Klasse A eingefügt. [[5]] Du siehst die Änderung nicht sofort, weil sie nicht gesichtet ist und du nicht angemeldet bist. --Blogotron /d 12:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

pseudobelegter Artikel mit Allgemeinplätzen, die Existenz eines solchen Messertyps und die zugehörige Bezeichnung ist völlig aus der Luft gegriffen 79.216.3.225 10:27, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Belege kann ich zwar nicht überprüfen, aber ansonsten habe ich zu dem "Messertyp" (?) nichts gefunden. Für mich liest sich das wie eine Beschreibung eines Einzelobjekts. 7 Tage, vielleicht gelingt jemandem den Typ nachzuweisen.--Avron 15:38, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(Wie viele von diesen Messern, Speeren, Äxten etc. kommen da eigentlich noch?). Google findet unter der Bezeichnung bloß eine Quelle einen Katalog ([6]) ob das das als Indiz für die gesicherte Existenz eines etablierten wissenschaftlichen Begriffs ausreicht? N-Lange.de 15:46, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:21, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:28, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung des Antragsstellers "Eines von vielen" kann man relativ einfach widerlegen:

http://www.fc-koeln.de/news/profis/detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=566&cHash=f6a76017d4bd1ff7d82e7ea6b76b2d32 http://www.fcn.de/news/artikel/u15-inoffizieller-deutscher-hallenmeister/ http://www2.bvb.de/?Zo%E5%F4%9C*k%A9R6%E8%1B%E1%81%9D (Ganz unten)

etc etc

Überall wird von der inoffiziellen U15-Meisterschaft gesprochen.

Bezugnehmend auf andere Löschdiskussionen (Gütersloher Hallenmasters, Knabenturnier, Bistumsliga Berlin e.V.) : Behalten. --Cu dgss 11:38, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Information mit der "inoffiziellen deutschen U15-Meinsterschaft" ist anscheinend so wichtig, dass sie im Artikel nicht vorkommt. Das die siegreichen Mannschaften eine solche Bezeichnung auf ihrer Homepage veröffentlichen wundert mich auch nicht. O.K., viele Turniere mit Bundesligabeteiligung sind in jüngeren Altersklassen, aber ob die U15 jetzt so entscheidend sind? Und Mainz hat die in Berlin gewonnen, aber wohl draussen. Und wie andere Löschdiskussionen ausgegangen sind, tut hier nichts zu Sachen.--Johnny Controletti 13:24, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zeigt aber deutlich, dass deine Begründung nicht ausreichend ist. Und nur weil andere, ggf. relevante, Dinge nicht hier erfasst sind spricht auch nichts gegen eine Relevanz. --Cu dgss 13:39, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorneweg: Es handelt sich um einen äußerst umfangreichen Artikel, weshalb ich etwas weiter ausholen muss. Zudem hat der Artikel eine ganze Reihe Probleme. Er ist deutlich aus einer Funktionärs-seitigen Innenperspektive geschrieben, enthält unnötige sprachliche, stilistische sowie Formatierugs-bedingte Hürden, und besitzt zahlreiche Passagen, bei denen die Verbindung zum Thema nicht so ganz klar ist.

Entscheidend für meinen Löschantrag ist jedoch, dass das Thema schlicht zu speziell für die Wikipedia ist. Das zeigt sich schon allein in der Quellenlage, die auf den ersten Blick hervorragend aussieht, während man beim zweiten Blick feststellt, dass in erster Linie die nebensächlichen Anekdoten, Beschreibungen etc. damit verifiziert werden, der eigentliche Kern des Artikel dagegen weitgehend belegfrei ist – was eben damit zusammenhängen dürfte, dass hier Themen angesprochen werden, über die kaum Publikationen bestehen, und die stattdessen von reinem „Insiderwissen“ gefüttert wurden. Darüber hinaus bin ich der Überzeugung, dass ein solcher Artikel auf absehbare Zeit immer ein Fremdkörper bleiben wird, auf den normalerweise kein anderer Artikel verweisen würde und den schlicht kaum jemand lesen wird. Eine kurze Darstellung der Vorbereitung im (bislang äußerst übersichtlichen) Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Basketball würde m. E. vollkommen genügen, auf den dann alle Artikel verweisen könnten, die im Moment auf den zu löschenden Artikel verlinken.

Damit wären wir bei der Frage, was mit dem Artikelinhalt im Falle einer Löschung zu machen ist, denn einfach vernichten möchte ich den auch nicht. Der eine oder andere Aspekt des Artikels ist ja in der Wikipedia sinnvoll aufgehoben, nur eben in anderen Artikeln. Der Grund dafür, dass ein solcher Artikel überhaupt entstehen konnte, liegt m.E. im Missverständis des Autors für die Funktionsweise der Wikipedia, in der Essays (und als solchen betrachte ich den Artikel) schon aufgrund der dadurch entstehenden Redundanzen nicht sinnvoll unterzubringen sind. Bestimmte Themen in klar abgegrenzter Form darstellen zu können, entspricht nicht nur dem Zweck einer Enzyklopädie und stellt aufgrund der einfachen Verlinkungsweise eine Stärke der Wikipedia dar, sondern ist aufgrund der Arbeitsweise in der Wikipedia schlicht notwendig. Artikel dieser Form und dieses Umfangs zu einem vergleichsweise abseitigen Thema sind mit vertretbarem Aufwand schlicht nicht zu kontrollieren und zu warten. Ich schreibe das an dieser Stelle, da der Autor bislang auf Ansprachen gar nicht oder in beleidigender Form reagiert hat (beispielsweise in dieser dieser QS-Diskussion), und ich daher auch den im Basketball-Portal aufgekommenen Vorschlag, stattdessen ein WikiBook daraus machen zu lassen, ansprechen wollte. --Axolotl Nr.733 11:45, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kurzfassung: Artikel nicht WP-kompatibel. Autor WP-sozial minderkompetent. Ab ins Sportwiki, Wikibooks. Hier löschen. Was kann ich dafür, wenn ich ne Pizza bestelle und ein Catering für 100 Leute fürs gleiche Geld geliefert bekomme? Mehr als ne Pizza schaffe ich numa nicht.--Lorielle 12:42, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Autor WP-sozial minderkompetent ??? --engeltr 13:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schaun Sie sich mal seine Beleidigungen an (oben verlinkt), da gefriert einem das Blut.--Lorielle 13:30, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Artikel in der Form auch nicht WP-kompatibel. Leider verweigert sich der Autor Vorschlägen, den Artikel in eine Form zu bringen, so dass der Artikel tatsächlich in einer enzyklopädischen Weise das Lemma beschreibt; einmal davon abgesehen, ob das Lemma tatsächlich in eine Enzyklopädie gehört (jedenfalls nicht in dem Umfang). Dies ist zu unser aller Bedauern nichts Neues, da der Autor auch bei anderen Artikeln schon so verfährt, siehe Ralph Ogden, Euroleague’s 50 Greatest Contributors, Bundesbestenspiele Basketball oder Deutsche Meisterschaften Altersklassen Ü35 und Ü40 (Basketball) etc. pp.. Er macht das so, wie er das für schön und richtig hält und die Meinungen aller anderen Wikipedianer gehen ihm am ... vorbei. Wikipedia dient ihm nur in einer Weise, sich in irgendeiner Form zu verewigen. Er sieht es nicht als Gemeinschaftsprojekt, sondern gebraucht - und dabei neige ich angesichts der Beleidigungen von anderen WPlern schon dazu, von Missbrauch zu sprechen - die WP-Infrastruktur für seine eigenen Zwecke. Was Sprache, Stil und Inhalt der Artikel selbst angehen, gibt es letztendlich nur subjektive Meinungen. Meine persönliche Meinung, dieser Artikel sprengt auf jeden Fall den Rahmen der Wikipedia. Soll er sich doch bitte ein anderes Medium suchen, wo er sich damit verewigen kann, denn der Inhalt selbst ist ja nicht uninteressant. Angesichts des Umgangs mit Verbesserungsvorschlägen und Kritik und der Nicht-Beachtung der WP-Konventionen durch den Autor bin ich auch nicht dafür, irgendwelche Ausnahmen etc. gelten zu lassen. Löschen --Hoenk 14:42, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer nimmt den Artikel auch noch her als Einzelnachweisspender für andere BB-Artikel und ref-t munter. Da muss mane Putzkolonne hinterher, hab ich das Gefühl.--Lorielle 17:41, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte bei solchen Fällen Beispiele angeben. Alles andere ist nur als Vermutung zu werten. --Cepheiden 17:51, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Erstaunlich von einer fehlgeschlagenen KALP-Kandidatur zur Löschdiskussion in einer Woche. Worin wohl alle einstimmen, ist dass der Artikel an Umfang und Stil nicht dem Wunsch für gute Wikipedia-Artikel entspricht. Ab man ihn deswegen löschen muss, kann ich derzeit nicht sagen. Die Länge sollte jedenfalls kein Kriterium darstellen, da gibt es ähnlich umfangreiche aber exzellente Artikel wie Metallurgie. --17:50, 15. Jan. 2012 (CET)

Ich sehe hier überhaupt keinen Löschgrund gegeben. Da wird stattdessen mit "Fremdkörper", "Insiderwissen" und "minderkompetenter" Autor argumentiert. Wie wärs mit: Relevanz gegeben? Durchaus, wenn auch nicht für alle Anektoden. Enzyklopädische Darstellung? Bischen ausführlich, aber kann man ja wikifizieren. Werbung? Nö. Selbstdarstellung? Seh ich keine. Somit kein Löschgrund gegeben, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung. Behalten. 89.247.144.7 19:41, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit anmelden? Als IP mitzudiskutieren ist ein bisschen albern. Wenn man eine Meinung hat und frei genug ist sie vorzutragen, dann kann man auch als Zeichen seines Willens zur Aktivität und Mitarbeit sich anmelden. Wenn man nicht dazu gehören will, dann braucht man auch nicht mitzudiskutieren. Für mich ist das so, wie wenn Atheisten und Anderskonfessionelle den Papst kritisieren, nämlich für die Katholische Kirche irrelevant. (Ob Kritik von katholischen Laien für den Klerus relevant ist, ist eine andere Frage, aber wir haben ja in der WP keinen Klerus, oder doch?) Also melde Dich doch an, wenn Du gehört werden willst.
Das mit der QS ist bei nahezu allen von mir oben als Beispiel angeführten Artikeln probiert worden mit nahezu keinem Ergebnis. Ich habe auch keinen Bock, mir die Zeit mit einem Edit-War zu vertreiben. Wenn der Autor der Meinung ist, der Artikel soll nur in diesem Umfang und mit allen Einschüben etc. erhalten bleiben, dann bleibe ich bei meiner Meinung: wenn nur so, dann eben nicht. Warum wird hier ein Antrag auf WP:LW gestellt, wie wäre es mit einem WP:RV? Ich bin aber trotzdem der Meinung, sollte sich der Autor auf einen Review einlassen, dass der LA wieder aufleben sollte, falls mehrheitlich die Meinung entstehen sollte, dass der Review durch den Autor nicht genügend beachtet wurde. Bleibe beim Löschen. --Hoenk 20:07, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
[BK] Der Autor steht hier zwar nicht am Pranger, aber zum Thema „Minderkompetenz“: Einem, der ganz nonchalant Sätze ablässt wie „Da ich den Artikel für berufliche Zwecke verwendet habe, bin ich jetzt am Ende meines Interesses“ (siehe oben verlinkte QS-Diskussion zu einem anderen seiner Artikel; zwar als IP verfasst, aber dass es sich um ihn handelt, daran hat er selbst keinen Zweifel gelassen), darf gerne besonders auf die Finger geschaut werden. --Axolotl Nr.733 20:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vier (!) Radrennfahrer, die an Langstreckenradrennen, u.a. Race Across America, teilnehmen. Die RK:Radsportteams sind nicht erfüllt, weil keine UCI-Registrierung des Teams vorliegt. RK:Sportvereine nicht erfüllt, weil keine Darstellung von herausragenden Erfolgen. Sonst keine Relevanz ersichtlich, insbesondere nicht schon dadurch, dass Vorträge an Schulen gehalten werden.

Einzelne Athleten könnten relevant sein, dann sollte dort auf die Teammitgliedschaft verwiesen werden. Das Team könnte mE als solches dann relevant sein, wenn es an einem Teamwettbewerb des RAAM mit Erfolg teilgenommen hat. Das ist aber weder dargestellt noch ersichtlich. So ist es aber ein verzichtbarer Artikel über eine reine Personenmehrheit.--RikVII Scio me nihil scire 12:32, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, Relevanz geht leider nicht hervor, die weitere Verbreitung ist auch nicht belegt. Bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 12:57, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sammlung von bekannten Programmen (teilweise mit eingeschränktem Funktionsumfang). -- 84.134.23.31 15:11, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Grüße aus Memmingen 13:39, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen|1= Kein Artikel - Nur Navileiste -- DraGoth(CVU) 13:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Fünf Aussagen mehr - nach 20 Minuten. Das kann noch was werden, wenn nicht in einer Stunde, dann vielleicht in 7 Tagen. --MannMaus 13:37, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eins SLA nach 10 Sekunden ist reichlich früh. Inzwischen weiter ausgebaut - keinerlei Löschgrund - reines Ausbauthema - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:59, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, widerspricht jeglichen Löschregeln. Außerdem Löschbegründung jetzt ja falsch. LA ist _keine_ Power-QS. Und wenn erkennbar am Artikel gearbeitet wird, kann man auch mehr als eine Stunde mit dem LA warten. Dass der SLA komplett blöd war muss man wohl nicht erst erwähnen. --engeltr 14:01, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, neu schreiben einfacher als verbessern. Kein SLA, weil sich ja wider erwarten die Mühe machen könnte, den Artikelwunsch zu erfüllen.--RikVII Scio me nihil scire 13:48, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hilfe! Kein Artikel, keine Relevanz, keine Rechtschreibung, keine richtige Lemma-Bezeichnung. Wenn Herr Kühn das Ding nicht um 180° dreht: Löschen N-Lange.de 15:56, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Plan B: Das Unternehmen könnte als AG die Relevanzkriterien historisch erfüllt haben. Daher ab in den BNR zum Autor Benutzer:Schorsch1941/Reinhold Kühn AG. Verlagsanstalt ud Buchdruckerei. --Kuebi [ · Δ] 16:37, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

kein Artikel.--Freimut Bahlo 13:55, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Sängerin nicht für relevant. --Lavaldero 14:56, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit welcher Begründung? Zumal sie gerade jetzt noch eher relevant ist als zuvor. -- ESFP 14:58, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist "gerade jetzt" ein Relevanzkriterium? Temporäre Medienaufmerksamkeit führt nicht zur Relevanz. --Lavaldero 15:17, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben mit Album bei Sony - Löschgund ist die Privatmeinung des LA-Stellers. LA bitte umgehend wieder entfernen wegen Nichtvorliegen eines Löschgrundes - Andreas König 15:00, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Kriterium zu lasch. Das schafft doch heutzutage fast jeder. Künstlerische Bedeutung kann man daraus schon gar nicht ableiten. Die Relevanzkriterien sollten diesbezüglich überdacht werden. --Lavaldero 15:17, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* Löschdiskussionen sind eindeutig NICHT der richtige Ort, um über einzelne Relevanzkritierien zu diskutieren! --178.190.222.137 16:42, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, ungültiger Antrag.--bennsenson - reloaded 15:01, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE - wurde bereits diskutiert und entschieden - - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:20, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So hangeln wir uns glücklich von LAE zu LAE - warten wir einfach 10 Jahre und löschen dann. --Eingangskontrolle 22:32, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach über zwei Monaten in verschiedenen QS-Instanzen besteht dieser Album-Artikel nach wie vor nur aus einem Satz und einer Trackliste. 7 Tage Power-QS oder endgültig löschen. Havelbaude 15:25, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jungdoktorin ohne besondere wissenschaftliche Leistungen - Relevanz nicht erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:04, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da fehlen noch ein paar Prüfungen auf dem Lebensweg. Löschen. --Scooter Backstage 23:08, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz sollte geprüft werden. Wenn man WP:RK#U zugrunde legt, besteht keinerlei Relevanz. Ich bin auch der Meinung, dass durch die Sychronisation verschiedener Serien etc. keine Relevanz gegeben ist, denn das´ist der Zweck des Unternehmens. Es hat also seine normale Arbeit gemacht. --Karl-Heinz 17:30, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann wäre der Artikel zu Arena Synchron (der weniger Inhalt beinhaltet und Geschichtsdaten liefert) aber auch nicht relevant. --SuraShoka 17:32, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mitwirkung an relevanten Produktionen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:41, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jeder, der an relevanten Produktionen mitwirkt, ist relevant? das kann nicht ein. --Karl-Heinz 20:26, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinn.--Freimut Bahlo 18:40, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskseite des Antragstellers.--Lorielle 18:43, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fragwürdige Weiterleitung. Jón + 18:41, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht fragwürdig, sondern unsinnig. -- Toolittle 22:08, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da mein SLA revertiert wurde, hier der LA als Begriffsfindung. – Giftpflanze 19:09, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

hmm ist halt die Eindeutschung und wird auch in der PResse verwendet, vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 19:12, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch gesehen, sehe ich allerdings eher als Generikum. – Giftpflanze 19:14, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Eine Internetsuche spricht gegen eine Begriffsfindung, wie kommst du darauf? -- Christian2003·???RM 19:13, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann führ das bitte genauer aus. – Giftpflanze 19:14, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) PS: vgl auch Googlenews und Googlebooks. PPS: vgl auch andere Foundations wie etwa die Mozilla-Stiftung--in dubio Zweifel? 19:15, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder eine BKL derer daraus machen, die ‚enzyklopädisch‘ sind (die DNB verzeichnet 33 Personeneinträge mit diesem Namen) oder löschen. Aber eine Weiterleitung auf jemanden, der nur teilweise so heißt, kann's nicht sein--Assayer 19:45, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hättest doch ne BKL draus machen können. Wen willst du nun verpflichten, es zu tun? Solange es keinen Artikel zu irgendjemandem, der Joachim Fischer (ohne Zusatz) heißt, sehe ich keinen Grund der Änderung. -- MacCambridge 20:15, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Widerborst 20:25, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich verpflichte niemanden, außer demjenigen, der die Seite behalten möchte. Ich fände die Weiterleitung auch nicht irreführend und damit unerwünscht, wenn Herr Nielsen denn wenigstens so heissen würde. (Ach, da sehe ich doch noch eine Weiterleitung: Joachim Nielsen!-) Im Gegensatz zur englischen WP bedarf es in der deutschen WP übrigens nicht erst bereits angelegter Artikel, um eine BKL einzurichten. --Assayer 20:51, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Do it yourself. Dazu braucht es keinen LA. LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:57, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kurzes PS zu dänischen Namen: [7] Florentyna 21:55, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 20:33, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Konsequenz des LAs zu Joachim Fischer (s. o.), gleiche Begründung: BKL oder löschen. Unter welchem Namen ist er denn nun bekannt?--Assayer 20:58, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch mal zu dänischen Namen: [8]. Ansonsten ist der LA hier nicht zielführend. Sollte es noch andere relevante Personen des Namens geben, dann selbst in BKL umwandeln. Wenn nicht, dann einfach so lassen. Florentyna 23:19, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich wirklich durchgängig um ein und dieselbe Person?! "1932: Lichnoe delo" ist mir da z.B. direkt komisch vorgekommen, denn erst 1964 soll Semjonow wieder gespielt haben... Relevanz hätte eigentlich nur seine Mitwirkung in Das blaue Licht, aber (großes ABER) handelt es sich in den restlichen Filmen auch um ihn??? Wenn man nicht einmal zu 100% weiß, was er überhaupt eigentlich alles gemacht hat, besteht für mich auch kein Grund den Artikel in diesem Zustand zu behalten. --77.182.246.172 21:33, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist ziemlich genau *nicht* die selbe Person. Der jüngere (oder Einer der jüngeren) könnte der hier sein; der ältere mglw. der Mann von Marina Semjonowa, der Balletttänzer. Es gibt auch noch nen Fußballspieler, nen Poeten und nen Geher des Namens. --Si!SWamP 22:27, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Seite sind einige Fotos [9] - man muss sich jedoch fragen, was der Schauspieler 15 Jahre lang, von 1987 bis 2002, gemacht hat... 1932 Eintrag entfernen und anhand der Links korrigieren. -- 84.134.16.42 22:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Theater gespielt und halt keine Filme? Die Überschrift lautet "Filmografie". --Si!SWamP 22:51, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ups, danke. -- 84.134.16.42 23:04, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gerne. --Si!SWamP 23:05, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Belegloser Artikelwunsch, der seit Anfang Nov. in der QSM "rumgammelt" und so hier schlichtweg nicht tragbar ist. Viele Grüße Redlinux···RM 21:37, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag gespickt mit Eigenreferenzen Eingangskontrolle 22:30, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz allein schon wegen des Umsatzes gegeben. Das Unternehmen ist im Münz- und Edelmetallbereich jedem geläufig, und vertritt die Branche in zahlreichen Berichterstattungen. Die Eigenreferenzen beinhalten auch archivierte Zeitungsartikel.--188.174.30.69 22:35, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wurde bisher nur angekündigt, ein Volksbegehren anzustreben. Bisher ist die Zulassung noch nicht einmal beantragt. Derzeit handelt sich um nicht mehr als eine freie Unterschriftsammlung zur Unterstützung der Zulassung eines Volksbegehrens, ein Volksbegehren ist es noch nicht. Insofern ist das Lemma falsch, es müsste "geplantes Volksbegehren" lauten. Ich wäre dafür nur zugelassene Volksbegehen mit einem eigenen Artikel aufzunehmen, keinesfalls aber geplante Volksbegehren die noch nicht einmal beantragt sind. Das Medienecho ist hier auch nicht besonders groß, vor allem nicht in jüngster Zeit. --Jadadoo 23:40, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]