Benutzer Diskussion:Dundak/Archiv 2005-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 21:50 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (→‎Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Archiv:

sorbspirit.de

Wazeny Dundako, sym wucital zo mace dobre kmanosce w serbscinje - tuz moja powesc w naju (macernej) reci: jeli zo recice-li pola zapisa sorbspirit.de wo predawanju cd-jow, chcu pokiw dac, wo sto so pola sorbspirit jedna - projekt mlodych serbow, kiz so za serbstwo - za jich domiznu a narod angazuja a z tym je sorbspirit - cd nje-komercialne multimedialne zorlo dalsich informacijow wo serbach - a resonanza nas wobdawacych nemcow a internacionalnje pokazuje, zo so tajka cd jako visitna kartka na prasenje " ja wer sind denn die sorben?" jara derje cini - bjez tuteho projekta njebychu napr. mozne byli sprocniwe jednanja z amerikanskej firmu Microsoft za integrowanje serbscinje. Tuz prosu was - w mysli zo je wikipedia wotewrjena encyklopedija, a sto mel wjac prawa a kompetency wo serbach pisac a prinosowac wo serokim serbskim ziwjenju hac serbja sami?- tute zakrocowanja nimale zensoriskeho razu zwostanyc.nimamoj trjeba sebi mjezsobu kamjeny do puca klasc.

Z wutrobnym postrowom

Clemens Lajder Sorbspirit

serbsko-nemski/nemsko serbski online-slownik namakce pod www.boehmak.de Prosu wodajce tuton officialny post, ale njenamakach wasu mail-adresu.

Waženy knježe Lajdero,
tu we Wikipediji mamy jasne smĕrnicy za zapołoženje eksternych linkow. Hl. k tomu Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links). Nochcu censuru wukonjeć a nikomu kamjenje do puća kłasć, ale Waša strona je jenož přez flash-plugin přistupna, a při kliknjenju na centralny link so hnydom mail-program wotewri a wužada sej skazanje horjeka mjenowaneje CD. Takle su za mnje cyle jasnje wabjenske kriterije dopjelnjene. Móžeće pak rady swój poskićeny link hišće raz na stronje Diskussion:Sorben k dispoziciji stajić a mĕnjenje druhich wužiwarjow wočaknyć. Wšĕch zajimcow chcu připódla prajene na swoje twarnišćo přeprosyć, zo bychmy tam skónčnje serbsku Wikipediju stworili!
Z wutrobnym postrowom --Dundak 10:19, 27. Jun 2005 (CEST)

Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik

So, jetzt ist die Liste noch ein bisschen röter. Danke für die Mithilfe. Die sollte sich m. E. aber nicht nur auf die [[ ]] beschränken. Wenn Du den einen oder anderen "Gelegenheitskomponisten" auch wieder streichst, fände ich das ohne weiteres in Ordnung, da Du doch ein bisschen näher dran bist als ich. --Jbb 4. Jul 2005 00:50 (CEST)

(Erst jetzt gesehen:) Hoi Jbb, mit der Kritik an meiner "Mithilfe" kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich etwas anfangen, da das wirklich nur ein paar begleitende Linkfixes waren. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob wir alle roten Links jemals füllen können. Schon bei der Suche nach einigen Vornamen musste mein biographisches Lexikon passen (Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow, Bautzen 1984). Ansonsten läuft sicher vieles auf Minimalartikel heraus. Nun ja, wir werden sehen... Grüße --Dundak 5. Jul 2005 18:43 (CEST)
Nein, das war gar nicht ironisch gemeint, sondern es freut mich immer, wenn jemand meine Arbeit zur Kenntnis nimmt und begleitet. Und wenn man dann der Kompetenz sicher sein kann, freue ich mich immer sehr!--Jbb 5. Jul 2005 21:40 (CEST)

Korla Awgust Kocor

Hallo Dundak, ich fände es eigentlich ganz gut, wenn man nicht nur Leben und Werke bringt (das hast Du ja schon fein gemacht), sondern doch wenigstens in einem Satz oder zwei Sätzen mal die Musik Kocors kurz zu chrakterisieren versuchte. Bei mir läse sich das dann etwa so: "In Kocors Musik gehen Grundstrukturen der mitteleuropäischen romantischen Musik mit den volksmusikalischen Wurzeln seiner sorbischen Heimat eine übezeugende Verbindung ein". Irgendwie was in diese Richtung. Würde Dir eigentlich gern den Vortritt lassen, da Du ja als Musiker das vielleicht besser formulieren kannst. Keine Eile, kannst Du gelegentlich machen. Liebe Gruesse --Jbb 4. Jul 2005 20:23 (CEST)

Klar, eine kurze Wertung freilich. Den Artikel habe ich auch noch nicht als fertig angesehen. Irgendwie müsste man auch noch darauf zurückkommen, dass K. verglichen mit den Zeitgenossen Smetana und Dvořák, denen es gelungen ist, eine Art böhmischer Musiksprache zu schaffen, doch leider nur eine kleine Fackel ist. Gruß --Dundak 5. Jul 2005 09:01 (CEST)
Aber doch eine ganz hübsche! Serbstwo! Ty sy tak bogate, a ty samo to njewěš!--Jbb 5. Jul 2005 21:45 (CEST)
:-D --Dundak 5. Jul 2005 21:48 (CEST)

Abstimmung

Mit welcher Unverschämtheit und Lügen wollen Sie mich von einer Abstimmung ausschließen? --Konsul 5. Jul 2005 16:20 (CEST)

Hat sich erledigt. Sorry für die harten Worte. --Konsul 5. Jul 2005 16:29 (CEST)
Kein Problem. Vorausgesetzt, der Irrtum wäre auf meiner Seite gewesen, hätten etwas weniger drastische Worte ihre Wirkung auch getan. :-) --Dundak 5. Jul 2005 18:32 (CEST)

ekkenekepens Benutzerseite

Hallo Dundak, ich habe auf e.s Benutzerseite deine Gründe für die Wiederherstellung gelesen und kann sie soweit auch gut nachvollziehen, wollte dir aber nur zu bedenken geben, dass zB in der Alternativen Benutzerstatistik neben Benutzern, die die diesen Schritt ganz bewusst gegangen sind (wie etwa Popie, Bdk, Landei) und zumindest zu diesem Zeitpunkt eine Wikipause einlegten, auch jemand wie Rosa Lux mit weiterhin reger Tätigkeit rot bleibt. Deshalb wollte ich fragen, ob du deinen Entschluss nochmal überdenken und die Wiederherstellung rückgängig machen könntest - in diesem Fall könnte ich mir vorstellen, dass es einfach eine stärkere Symbolkraft hat, wenn du es tätest... Freundlicher Gruß, --Aristeides 5. Jul 2005 17:39 (CEST)

ich dagegen kann die begründung nicht nachvollziehen - wer ich bin, verrät meine benutzerseite nicht, ich kann da ja hinschreiben was ich lustig bin. das macht aber nichts, denn alles was die kommunity über mich wissen muß, findet sich in meinen benutzerbeiträgen. -- 5. Jul 2005 17:46 (CEST)
Hallo Aristeides, hallo D!
Angesichts dieses Edits bitte ich um Verständnis dafür, dass ich Ekkenekepens Benutzerseite nicht selber wieder lösche. Er kann gerne einen Admin seiner Wahl darum bitten, ich werde mich darum nicht kümmern. Was zuviel ist, ist zuviel. Ich finde nur, wer sich freiwillig so exponiert (das tun die anderen von dir erwähnten Nutzer nicht), sollte auch über eine Benutzerseite (und ihre Versionsgeschichte!) eindeutig erkennbar sein. Grüße --Dundak 5. Jul 2005 17:58 (CEST)
Tja, ich habe auch immer ein wenig Probleme damit, so etwas als "Frotzelei" abzutun (wie etwa im Falle Wolpertinger) und respektiere selbstredend deine Haltung. Freundlicher Gruß, --Aristeides 5. Jul 2005 18:44 (CEST)

Hallo Dundak, vielen Dank für deine Nachricht. Ich hatte die Löschung gestern bemerkt (schlicht in der Form, dass DaTroll den Babel-Baustein auf meiner Benutzerseite gelöscht hat) und habe mich ebenfalls sehr geärgert. Ich konnte nur auf die Schnelle nicht die Löschdiskussion finden, die ich jetzt, wo ich sie gelesen habe, auch völlig daneben finde. Wir könnten überlegen, ob wir das Ganze noch einmal aufrollen, schlicht vor dem Hintergrund, dass aus dem Text die schiere Unwissenheit über Niedersorbisch spricht, das ja (verdammt noch einmal) kein Dialekt und erst recht nicht so etwas wie Hessisch ist (ob es den hessischen Dialekt gibt, wäre ja eh getrennt zu klären). Auf der anderen Seite weiß ich auch nicht so recht, was ich erwidern sollte, wenn sich jemand daran festhakt, dass es genau zwei Leute gibt, die den Baustein bei sich draufgesetzt haben (und die beide keine Niedersorben sind). Wahrscheinlich ist es klüger, ich schreibe endlich mal einen ordentlichen Artikel über Nieder- und Obersorbisch (das plane ich ja seit Jahren) und ihre Unterschiede, ihren Status etc., und dann könnte man vielleicht noch einmal drangehen, den Baustein zu restituieren. Gruß --Tilman 5. Jul 2005 20:02 (CEST)

Es ist doch wohl egal, ob nur ihr beide den Baustein nutzt. Fakt ist, dass Obersorbisch und Niedersorbisch zwei eigene Sprachen sind, Hessisch dagegen nicht. Daher ist die Löschung der Kategorie:Dieser Benutzer spricht Hessisch gerechtfertigt. Gruß, Budissin - + 5. Jul 2005 20:11 (CEST)

Da hast du etwas missverstanden. Die Löschung des Hessisch-Bausteins ist völlig richtig, aber leider ist eben auch der Niedersorbisch-Baustein gelöscht worden, und dagegen sollte man etwas nun, nur haben sowohl Dundak als auch ich die ganze Sache viel zu spät bemerkt. Gruß --Tilman 5. Jul 2005 20:26 (CEST)

Meinen Kommentar zu der mir völlig unverständlichen Empörung findet ihr hier HV 5. Jul 2005 22:40 (CEST)

Re: Vielen Dank

Ich hab mir gedacht ich komm dir etwas entgegen --Schlurcher 5. Jul 2005 23:21 (CEST)

Kategorie:Maßeinheit

Hallo Dundak, danke fürs Löschen. Es ist mir etwas peinlich, ich hatte die Anträge (zum 2. Mal) gestellt, dabei sind mir Kategorie:Volumeneinheit und Kategorie:Dimensionslose Größe durch die Lappen gegangen, läßt sich da auf dem kleinen Dienstweg noch was machen. Oder nocheinmal das ganze Procedere? Ich würde natürlich die Entlinkung übernehmen. Grüße Markus (Mh26) 5. Jul 2005 23:22 (CEST)

LOL, bei der Volumeneinheit bin ich gerade, die Dimensionslose Größe kannst du gerne anfangen, da wäre ich in ca. 5 Minuten. Das nennt man konzertierte Aufräumaktion (siehe dazu auch eins obendrüber)!  ;-) Gruß --Dundak 5. Jul 2005 23:25 (CEST)
WAHNSINN, sorry nochmal richtig, bin wohl schon etwas überarbeitet, es geht nur um die Volumeneinheit.
Ich habs schon gesehen... Dann wären wir also fertig! Gruß --Dundak 5. Jul 2005 23:31 (CEST)
Puh, nochmal vielen Dank, jetzt passt's. Wenn ich mich Mal revanchieren kann, melde dich. Gute Nacht, Markus (Mh26) 5. Jul 2005 23:35 (CEST)

Zwangsvereinigung der sorbischen Sprachen

ausgelagert nach Benutzer_Diskussion:Dundak/Zwangsvereinigung_von_Ober-_und_Niedersorbisch. --Dundak 13:19, 11. Jul 2005 (CEST)

Anzahl der Kurden im Diskussion Angegeben

Dundak Könntest du Bitte die Anzahl der Kurden ändern ich habe sogar ausgerechnet und unter der Diskussion Kurden ::: Glaubhafte Quelle über die Anzahl der Kurden::: eingetippt. Ich Kamm auf die Quelle der einzelne Wikipedia z.b. Türkei, Iran, Irak, Syrien und die CIA Quelle.Benutzer:Muhamed

Magst Du mal schauen, was Du inzwischen von der Entsperrung hältst? Siehe z.B. [1]. --Pjacobi 23:49, 10. Jul 2005 (CEST)

O ja, ich habe den Verlauf der Diskussion inzwischen etwas verpennt. Tschulligung. Inzwischen gibt es übrigens Wikipedia:Entsperrwünsche. --Dundak 23:57, 10. Jul 2005 (CEST)

Adminfindung

Wo ich gerade auf Deiner Diskussionsseite bin: Würdest Du zustimmen, dass wir noch einen Schwung Admins gebrauchen können und daran interessiert sein, bei der Kandidatenfindung und Aufstellung mitzumachen? --Pjacobi 23:49, 10. Jul 2005 (CEST)

1.) Auf jeden Fall. 2.) Auf jeden Fall. ;-) --Dundak 23:54, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich verwalte zur Zeit meine Notizen zur Kandidatenfindung in meiner Vertrauensliste, werde dies aber wohl demnächst ausgliedern. Ich hatte mir ursprünglich vorgestellt, dass ich dann beobachten kann, in welchem Maße dem Kandidaten auch von anderen Benutzern vertraut wird, insbesondere solchen, deren Urteil mir wichtig ist. Aber Du z.B. führst keine Vertrauensliste, und bist bei weitem nicht der Einzige. Das Experiment ist etwas im Sande verlaufen. Vielleicht könntest Du aber von einer anderen Unterseite, z.B. /Kandidaten, auf die Vertrauens-Seiten der Kandidaten linken, die Dir auch zusagen? Falls Du unter "meinen" Kandidaten jemanden findest, gegen den Deines Erachtens Gewichtiges spricht, würde ich eine Nachricht per E-mail vorziehen. --Pjacobi 00:29, 11. Jul 2005 (CEST)

Mějśo źěk.

Ja źěkujom se za wuwitanje. Jo, južo někotare mjasecki how som. Ale dotychměst som se jano wo tom artiklu k Esperanto postarał. Tšošku aktiwnejšy běch w tej esperantskej Wikipediji, ale weto taki pšawy Wikipedijaŕ (abo "Wikipedist"?) njejsom. --Sebastiano 11:26, 11. Jul 2005 (CEST)

kleines hilfeersuchen

hallihallo Dun...dak, da bin ich schon wieder. du könntest mir mal helfen und zwar nachgucken, wer da am fleißigsten war nach meinem aufruf bevor die seite gelöscht wurde; hatte ich doch mit fleißkärtchen gewinkt, die ich doch auch verteilen möchte. ich weiß nur von Sechmet und Flominator, die da mitgeholfen haben. bitte sei also so nett und schreib mir, wer sich noch darum gekümmert hat. und jetzt sag bitte nicht, ich würde übereifrig aufräumen ;) ich finde es toll, dass mein aktionsversuch da so reibungslos und nett über die bühne ging und erfolg hatte. vielen dank 23.144.186.42 13:02, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ein Fleißkärtchen hat sich neben den beiden von dir Erwähnten noch Benutzer:Gunther verdient, der sich sicher schon riesig darauf freut ;-) Gruß --Dun.........dak 13:12, 11. Jul 2005 (CEST)
dankeschön Dundak, ab jetzt wieder normal ausgeschrieben ;) dann kann ich lospinseln für die drei 23.144.186.42 13:32, 11. Jul 2005 (CEST)

"sla so ok"
ööhm, ich hoffe, du kannst ganz entspannt darein gucken, ansonsten hätte ich noch die gewidmete da im angebot ;) 23.144.186.42 23:50, 11. Jul 2005 (CEST)

/me nimmt die bescheuerte Prinz-Heinrich-Mütze ab und sieht ganz entspannt drein. ;-) --Dundak 15:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Vorlage:Löschantrag

Hallo Dundak, du hast den Link auf die Löschkandidatenseite in den grauen Kasten von Vorlage:Löschantragstext verschoben. Die V:Löschantrag wird aber vom Benutzer:APPER automatisch aktualisiert (Datum!), die V:Löschantragstext jedoch nicht, was dazu führt, dass in den Artikeln mit LA zwei Links auf verschiedene Löschdiskussionseiten zeigen. Ich mach das daher rückgängig. Grüße Markus (Mh26) 00:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich hab es schon mitbekommen und versucht, Apper im Chat zu erreichen - leider bislang ohne Erfolg. Mach es halt rückgängig - ich meine aber, dass der Link in Zukunft mit in den Kasten sollte, weil er sonst rein optisch schwer zu finden ist. Grüße --Dundak 00:31, 12. Jul 2005 (CEST)
Stimmt, das wäre schöner, so hängt der Satz unmotiviert unten dran. Ich hab mir das jetzt nicht genauer angesehen, aber ein Löschbaustein für diesen Zweck sollte doch ausreichen, den Text der V:Löschantragstext könnte man doch gleich in die V:Löschantrag einbauen, oder?
Übrigens wurde eine der gelöschten Maßeinheits-Kategorien wieder eingestellt. Diesmal ein Anonymus, oder ein zur Tarnung nicht eingelogter Benutzer? Es scheint jedenfalls gerade modern zu sein, statt Inhalte beizusteuern an der Kategorie-Struktur herumzumurksen. Ciao Markus (Mh26) 00:59, 12. Jul 2005 (CEST)

Misstrauensvotum

Hello, vielleicht war es einwenig missverständlich mit der Löschung dieses Artikels. Redundant ist v.a. dass wir mehrere Lemmata haben. Die Einleitung sowie die Infos über A und CH kommen natürlich in den größeren Artikel Konstruktives Misstrauensvotum (Deutschland) (habe sie schon gespeichert)... Und alles wird dann wieder zu dem Lemma Misstrauensvotum verschoben. --Calvin Ballantine 16:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Alles klar, ich lösche dann. Gruß --Dundak 16:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Sozialismus

Die alte Diskussion ist eingeschlafen, nachdem sich alle einig waren, dass der Artikel schlecht sei. Mein Diskussionsbeitrag wurde nicht beantwortet. Kannst Du den Artikel wieder freigeben? Julia69 20:41, 12. Jul 2005 (CEST)

O je, der Artikel war ja seit dem 4. Juni gesperrt - bei der Gelegenheitheit möchte ich gleich noch mal für die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche Reklame machen, falls der Admin deines Vertrauens aus was für Gründen auch immer offline sein sollte :-) --Dundak 21:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Landkreis Bad Liebenwerda ist kein Kettenredirect. Er zeigt direkt auf den richtigen Artikel. Allgemein, wenn ein redirect auf einen anderen redirect zeigt, löst man das auf, indem man ersteren direkt auf den richtigen Artikel umsetzt. Grüsse, Simplicius 21:53, 19. Jul 2005 (CEST)

Du hast recht - Kettenredirect war die falsche Begründung, aber Kreis Bad Liebenwerda zeigte (und zeigt jetzt wieder) auf den preußischen Landkreis Liebenwerda, so entsteht im Artikel Bezirk Cottbus der irrige Eindruck, ein Artikel zum DDR-Kreis existiere. Vielleicht habe ich einen Ordnungsfimmel, aber ich finde, die Kreise hätten ein separates Lemma verdient. Ich besitze zwar etwas Literatur zum Thema (vor allem im Thüringer Raum), fühle mich aber nicht berufen, zu sämtlichen 2XX Kreisen der DDR einen Artikel zu schreiben. Ich bin da nicht Fachmann genug und möchte auf keinen Fall als Sarcelles II in die Wikipedia-Geschichte eingehen :-) Du hast recht - soll es so stehen bleiben - ein Redirect kann ja auch später noch mit Leben gefüllt werden. Gruß --Dundak 22:05, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich verstehe. Sorry, ich komme aus den alten Ländern und die Reformen waren mir vorher kein Begriff. Zwei links stehen schon mal auf der Diskussion:Kreisreform. Günstig wäre es wohl, eine Liste der Kreise ab 1952 auf einer Seite Gebietsreform in der DDR 1952 oder so darzustellen. Man könnte dann besipielsweise die alten Kreisbezeichnungen als redirekt auf diesen Artikel lenken, falls es keine kurze Beschreibung gibt. Man müsste im Artikel dann auch darlegen, in welche Landkreise die Kreise wieder aufgingen. Die Anzahl wurde deutlich reduziert (das klingt rational, hemmt aber auch die Eigeninitiative und den Wettbewerb untereinander). -- Simplicius 02:10, 22. Jul 2005 (CEST)

Schmuel Streimel

Ich weiß nicht, wer das ist, also nerv net und spiel Dich nicht auf. Ich habe einen Artikel der POV war etwas neutralisiert, lies die Diskussion. 84.58.136.84 23:33, 19. Jul 2005 (CEST)

<°)))><
Die Bedeutung der Zeichen kannst Du mir ein andernmal erklären. Für jetzt: Ich hatte gestern abend In dem Artikel Ernst Zündel ein paar Änderungen gemacht. Ich habe dort nicht vandaliert oder sinnlos gelöscht, sondern Änderungen durchgeführt, die gerne diskussionsfähig sind, auf keinen Fall jedoch aufgrund _einmaliger_ Aktion eine Sperre rechtfertigen dürfen. Dass Du in diesem Zusammenhang 2* revertiert, nachdem Du mich zu sperren versuchts, _ohne_ auf die Diskussionsseiten zu schauen, finde ich ebenso hart. Sehr eigenartig auch, dass Du meine Sperre auf der Sperrliste nicht als aufgehoben darstellst, sondern dass jeder Verweis auf die Sperre dort fehlt, das ist doch sehr Wiki-untypisch, gelle? 84.58.140.26 07:51, 20. Jul 2005 (CEST)
23:30, 19. Jul 2005 84.58.136.84 (Dundak, Du nervst! Wenn Du mich nicht gesperrt hättest, könntest Du meine Argumente lesen und beantworten. Paranoid?)
Dundak blockiert Benutzer:84.58.136.84 für einen Zeitraum von: 2 hours (Und wenn es nicht der "Schmuel" war, so ist es doch ein Pöbler...)
Also zur Sache: offenbar hast Du mich mit jemandem verwechselt und daher gesperrt. Aus meiner Sicht: ich hatte gerade Beiträge bearbeitet, ohne in irgendeiner Form unsachlich zu sein. Nach der Änderung wollte ich noch einen Kommentar auf die Diskussionsseite packen, weil ich ja weiß, dass es ein paar Paranoide gibt, die gieich Verrat wittern, wenn jemand die Seite eine Revisionisten bearbeitet. Und da war ich von Dir gesperrt. Wenn man meinen Äußerungen danach anmerkt, dass ich sauer war: ja, ich war _stinksauer_. Und jetzt geh doch mal bitte eine Minute in Dich, und überlege, wie Du Dich an meiner Stelle gefühlt hättest? Und ob jemand, der in dieser Situation unfreundlich wird, nicht entschuldigt ist? Und ob Du der Verantwortung des Wiki-Admins gewachsen bist? Meine IP-Adresse bekomme ich übrigens von Arcor, und da dürften ein paar Kunden mehr sein. 84.58.142.152 08:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Ganz kurz: Am 19. Juli kam es besonders im Artikel Ernst Zündel zu einer Serie von Vandalismen (hier die Versiongeschichte). Dass dort deine POV-Glättung sagen wir etwas kritisch gesehen wurde, mag dem Umstand geschuldet gewesen sein, dass sie einfach zur Unzeit kam und hier die (nicht nur meine!) Nerven etwas blank lagen, noch dazu weil einige Wikipedianer kurz zuvor massiven Beschimpfungen ausgesetzt waren. Allerdings stehe ich zu meiner zweiten Sperre, da dein Bearbeitungskommentar nicht unbedingt Wikiquette-kompatibel war. Sollte ich in dieser überhitzten Situation dich als gänzlich Unbeteiligten getroffen haben, tut es mir leid. Gruß --Dundak 10:17, 21. Jul 2005 (CEST)
Sorry für die Pöbelei. 84.58.128.101 07:22, 27. Jul 2005 (CEST)
Also wenn irgendwas nervt, dann sind das Agitateure unter pseudo-jüdischen Namen, die uns erzählen wollen, dass nationalsozialistische Pinguine in Reichsflugscheiben um die Erde zischen. Eine infinite Sperre wirkt da noch zu kurz.-- Simplicius 02:13, 22. Jul 2005 (CEST)

IP vs Benutzeraccount

Hej Dundak, danke für die Benachrichtigung - aber verstehen tue ichs nicht. Ich hatte das vorhin gelesen, aber erstmal für Verars.... gehalten. Wie kann denn das sein, dass man mit einem Account gleichzeitig eine IP sperrt? --Rax dis 03:38, 20. Jul 2005 (CEST)

Also, wirklich verstehen tu ichs auch nicht, du sperrst soweit ich weiß, automatisch die IP-Adresse mit, von der aus sich der Kandidat das letzte Mal eingeloggt hat oder so ähnlich. Das ist der sog. Autoblock, der meistens auch manuell aufgehoben muß, wenn man einen angemeldeten Benutzer für weniger als 24 h (glaube ich) gesperrt hat. Glaube ich jedenfalls so verstanden zu haben. Vielleicht sollte einmal eine Art FAQ für Admins geschrieben werden (natürlich von Kennnern der Materie!) Gruß --Dundak 10:49, 20. Jul 2005 (CEST)

Danke!

Hallo Dundak, danke für die Zeilen, aber du solltest dich nicht für andere Leute entschuldigen, das sollen sie gefälligst selbst tun. Ich bin Gottseidank nicht online-unerfahren, Wiki ist nicht die erste Community, in der ich mich bewege. Insofern lässt mich persönlich der Ton von Historiograf kalt, es ist seine mangelnde Kinderstube und auch sein Problem, wenn er zum Ausdruck bringen möchte, ich sei hier entbehrlich ;-). Ich habe ihm nichts getan, er hatte bislang keinerlei Grund, meine Handlungen zu kritisieren. Wenn jemand aber auf derart unqualifizierte Weise andere öffentlich zurechtweist, wird er immer mit Gegenwind von mir zu rechnen haben - sei es nun ein "verdienter Mitarbeiter" oder nicht. Das gebietet mir irgendwie mein Gerechtigkeitssinn (über den wir aber durchaus streiten können <kicher>). Herzlichst --RoswithaC 12:20, 20. Jul 2005 (CEST)

hallo herr dundak, und danke erstmal das sie wenigstens zum teil auf meiner seite sind oder zumindest eine vorstellung haben worum es geht. die ganze geschichte hatt sich mitlerweilen in zwei richtungen entwickelt. einmal finde ich es im grundsatz schon mal fragwürdig wer zu werbezwecken hier einen lick haben darf, denn der link zu einer offizelle webseite, ist letztendlich der linke zu werbung. da finde ich, das kleine themen hier gegenüber großen begriffen im nachteil sind. zum anderen ist hier in dieser region um oberweißbach, sowie so im bereich olitäten, eine wettbewerbsverzehrung. sie erwähnen im geänderten artikel das fröbelmuseum. das find ich einereseits gut. aber wenn man hinter die kulissen schaut sieht man das dieses museummit seiner verkaufstelle, zu meiner mutter in diesem kleinen ort eine direkte kongruenz darstellt. das problem ist: schafft meine mutter ihren umsatz nicht um kosten zu decken, kredite zu bedienen wird sie pleite gehen. das museum wiederum hängt am tropf der stadt oberweißbach (hier ist schon mal die erste ungerechtigkeit). Die zweite Ungerchtigkeit ist daß das Musem auf wikipedia für sich werbung (bzw. durch ihre erwähnung), so kann es mehr umsatz machen. nur eine unternehmerin wie meine mutter welche das thema hauptsächlich in ihrer freizeit mitgestalltet hat und dafür keinen cent an öffenlichen geldern sehen wird, wird hier wieder benachteilig da sie, bzw. ihre website (welche doch auch wesentlich infos zum thema beiträgt)nicht zugelassen wird. also ich finde das schon einseitig von diesem portal. nagut genug für heute. ach übrigens sind bestimmt fehler im text da ich Legastheniker bin. --Benutzer:195.93.60.107 (=Benutzer:Elbgo)Unterschrift nachgetragen von --Dundak 00:47, 21. Jul 2005 (CEST)


heee... mit der veränderung kann ich leben...!!! es wäre schön wenn die anderen das auch so sehen würden. erstmal dankeschön für die bemühungen! ich werde mich erstmal hier wie von ihnen vorgeschlagen, zurück halten. ich würde mich aber freuen wenn sie bei der literatur das buch "Mein Thüringer Kräuterland" von Elvira Liebann - Grudzielski einsetzen würden, da es sich ausschließlich mit dieser historie der buckelapotheker beschäftigt. also, danke noch mal für ihre neutralität!!!

guten abend dundak erstmal möchte ich sagen das, so wie du die ganze sache aufbaust, ich kein problem mehr damit habe. ich würde mich freuen wenn die artikel so bestand hätten. das einzigste was mir aber immer noch kopfzerbrechen macht, ist die willkürliche akzeptanz (von den anderen usern) der weblinks. so zum beispiel wird bei dem link zu den olitätenwegen eine karte vermarktet... darüber regt sich von dennen komischerweise keiner auf, aber den link zu unserer site ist schon wieder entfernt worden. was soll ich nur gegen diese einseitigkeit tun? nachwie vor verhalte ich mich ruhig, um deinen erfolg bei einer wirklich neutralen bearbeitung nicht zu gefährten. aber ich kann dir gleich sagen, sollten links zu fremdenverkehrsämtern, tourismusvereinen oder anderen mit uns im direkten wettbewerb stehenden unternehmen hier tolleranter behandelt werden, nehme ich das persöhnlich von den anderen usern und setze meinen angefangen und wegen deiner initiative, erstmal eingestellten edit-war gegen die fort. denn wir kämpfen zur zeit hier auch im richtigen leben um unsere existenz, welche wir insbesondere gegen die oberweißbacher marketinggeselschaft (Sitz und Führung unteranderem des Oltitänmuseums)behaupten müßen.wie gesagt da wir nicht wie die zu einem teil von der komune getragen werden. ich hoffe du findest noch einen mittelweg! ich würde es zu sonst zuschade finden, die mir entgegen gebrachte ungerechtigkeit, in form von vantalismus (welcher mir als letzte möglichkeit bliebe)spiegeln zu müßen. aber noch ist es nicht andem und ich glaube drann, das du bestimmt noch eine gute idee hast. nagut genug für jetzt. bis denne!--Elbgo 23:48, 21. Jul 2005 (CEST)

Du musst hier nichts persönlich nehmen. Ich muss gestehen, dass ich bei dem Link auch unterschwellige Bauchschmerzen habe, da er eben doch etwas einseitig auf Vermarktung ausgerichtet ist. Mach bitte nicht den Fehler und missverstehe die Wikipedia als Werbefläche. Im Moment scheint zumindest ja der Artikel Buckelapotheker gerettet zu sein. Wie das bei Elvira Grudzielski aussieht, scheint ungewiss, ich habe ja heute noch einmal eine kurze Predigt auf den Löschkandidaten dazu geschrieben. Ob meine Argumente ausreichend sein werden, weiß ich nicht. Eine Löschdiskussion ist ja keine zahlenmäßige Abstimmung, sondern ein wechselseitiges Vorbringen von Argumenten, auf Grund derer dann der "diensthabende" Admin über eine Löschung befindet. Die beiden anderen Links im Artikel hatte ich zusammengesucht, um deinen Link gewissermaßen "im Paket" noch einmal zur Disposition zu stellen. Leider ist er wieder entfernt worden. Da kann ich auch nichts machen, it's a Wiki! Eine Wiedereinstellung verbietet sich nach Lage der Dinge. Es wäre nicht klug, sich einen Edit-War zu leisten. Es tut mir leid, dass ich im Moment nichts weiter tun kann. Gruß --Dundak 00:09, 22. Jul 2005 (CEST)

ich finde wikipedia von der idee her nicht schlecht. aber das argument das hier keine platform für werbung ist stellt sich in meinen augen anders dar. es kann auch sein das ich wirklich ein sehr groben denkfehler habe (was ich zum zeitpunkt aber nicht glaube). ich bin seit nunmehr 12 jahren Händler, Handelsvertreter, seit 7Jahren reiseleiter und stadtführer. ich bin also, man kann sagen im geschäft mit informationen. daher bilde ich mir ein, zu wissen was werbung ist und was infornationen sind. so ist zB ein eintrag hier bei wikipedia eine information. aber ein gesetzter link, wie vieleicht zu einem museum, wo vieleicht auch nur die offnunszeiten stehen, schon die werbung dafür wann das museum aufmacht. verstehst du wo drauf hinaus will? und worin in meinen augen die ungerechtigkeit hier liegt?--Elbgo 00:43, 22. Jul 2005 (CEST)


schau mal den link an: http://www.gaby-verlag.de/gaby-verlag/i_altermedkraeuter.html.

den finde ich nicht schlecht.--Elbgo 01:11, 22. Jul 2005 (CEST)

guten abend dundak,

ich habe mich mal genauer mit den richtlinien beschäftigt und ich habe gefunden was ich gesucht habe. schaue doch mal bei dem thema was man bei wikipea nicht darf unter punkt3 nach. dort steht sinngemäß das ich schon einen link zu buckelopotheker in verbindung zu uns setzen darf. da es gleichzeitig, der von elvira grudzielski geschützte markennahme ist und www.kraeuterland.com ihre homepage ist.wenn ich denn link setze (was nun doch mein recht ist) beginnen die anderen hier bestimmt wieder mit mir eine edit-war, nur weil sie nicht einsehen wollen das sie nicht alle rechte gepachtet haben (denk ich mir mal so).

hast du dir mal die lösch-diskusion von dem thema elvira grudzielski durgelesen? ich finde das diese roswitha schon persönlich wird, und gegen die von ihr so geschätzten wiki-regeln, insbesondere der höflichkeit verstößt. meld dich mal wegen den ersteren, ich würde gerne dazu deine meinung wissen! Bis denne....


Hallo Elbgo, ich finde nicht, dass meine Beiträge gegen Wiki-Regeln verstoßen - wo siehst du denn konkret einen solchen Verstoß? Und warum kommuniziert Ihr dies nicht auf den entsprechenden Seiten? Herzlichst, --RoswithaC 11:31, 24. Jul 2005 (CEST)

Der fragliche Benutzer hatte in seiner Kopie außer dem Weblink noch ein paar andere Veränderungen vorgenommen, die ich ungern ohne Diskussion schnellöschen wollte. Inzwischen hatte er aber wirklich genug Zeit, habe die Kopie gelöscht.--Gunther 17:59, 21. Jul 2005 (CEST)

Dann soll er es auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben, wie du es ihm ja schon nahegelegt hast. Ich denke, meine Argumente gegen die Links dort waren einleuchtend, leider hat er sich überhaupt nicht damit auseinandergesetzt. Wenn wir uns erpressen lassen, haben wir bald überall Carolus-Magnus-Verhältnisse... Grüße --Dundak 18:03, 21. Jul 2005 (CEST)
Hi Dundak an wen muss man sich wenden, um eine Seite sperren zu lassen? Benutzer:Abgboy platziert seinen Link www.prinzenraub.inaltenburg.de immer wieder auf den Artikel Altenburger Prinzenraub. Dabei bekommt der Leser auf der Homepage nur dieselben Texte zu lesen wie auf der offiziellen Homepage. Nur Postkarten kann man noch zusätzlich kaufen. MfG Wikiabg 23:32, 22. Jul 2005 (CEST)
Antwort ausnahmsweise auf deiner Diskussionsseite. Gruß --Dundak 00:32, 23. Jul 2005 (CEST)


Hi ich find es nicht korrekt wenn irgendwelche Fimeninhaber wie du zum beispiel andere Unternehmen hier groß darstellen willst abg-net.de, apollo usw. und eine sehr schöne Seite wie die Prinzenraubseite www.prinzenraub.inaltenburg.de, einfach nicht eingetragen werden darf! Dieses hier ist eine freie enzyklopädie, und die links sollen eine bereicherung sein und keine kommerzielle werbung darstellen, wenn kommerzielle werbung dann muß auch abg-net.de und apollo raus!!! Also apelliere ich diese link wenigsten bestehen zu lassen wenn du schon meine anderen guten einträge, die pics die auch interessanter sind als von den herrn mähler einfach wieder löschst!!! altenburg und prinzenraub gehören nicht DIR sondern der algemeinheit, und jeder hat ein recht wichtige und interessante dinge beizutragen! das was du machst sieht aus als wenn du deine eigenen interessen hier hast - vielleicht bist du ja bei einem der genannten unternehmen beschäftigt ??? also nochmals BITTE wenigstens den LINK www.prinzenraub.inaltenburg stehen lassen, auch wenn einiges dahsteht wie bei der Stadtseite, so hat doch jede Seite ihre Bestandsberechtigung! Achja was abg-info angeht für dich wirkt es wie erst angefangen aber ehrlich sind wir beid er jugend mehr gefragter als abg-net!!! --Benutzer:Abgboy Unterschrift nachgetragen von --Dundak 19:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Also:
  1. bin ich kein Firmeninhaber - woher du diese Erkenntnis gewonnen hast ist mir rätselhaft - selbst wenn es so wäre, hätte das auf Entscheidungen in der Wikipedia keinen Einfluss
  2. ist der Link zu Gumpert Apollo ein ganz normaler wikiinterner Link zu einem hier vorhandenen Artikel und kann somit von dir nicht als Vergleich herangezogen werden
  3. hast du dir allem Anschein nach immer noch nicht Wikipedia:Verlinken#Externe Weblinks durchgelesen - die gebotenen Weblinks sollen das beste aus dem deutschsprachigen Netz darstellen - dazu sind meiner Ansicht nach inhaltarme/im Aufbau befindliche Portalseiten ungeeignet
  4. ist die Seite [2]] ein rein kommerziell orientiertes Unterfangen, das durch einen Text des Schloss- und Spielkartenmuseums (Urheberrechtsverletzung?) nicht wesentlich abgemildert wird - ich sage es noch einmal in aller gebotenen Deutlichkeit: die Wikipedia ist keine Litfaßsäule - hier kann nicht jeder seinen Weblink in der Hoffnung auf eine Steigerung des Google-Rankings eintragen
  5. tragen deine Unterstellungen bezüglich meiner Privatinteressen, deine gehäufte Verwendung von Satzzeichen sowie dein Versuch der Einstellung von Artikelkopien nicht eben dazu bei, mein Verständnis für deine Vorhaben zu fördern, das wir ja bereits ausführlich auf Diskussion:Altenburg besprochen haben. Wie du allerdings auf die Idee kommst, ich hätte deine Bilder aus dem Artikel (welchem eigentlich?) gelöscht, ist völlig unklar. Ich habe auf den Bildbeschreibungsseiten lediglich nachgetragen, dass sie keine Lizenz tragen (ein Copyright by XYZ ist für ein Verbleiben in der Wikipedia nämlich nicht ausreichend). Dazu siehe auch Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß --Dundak 20:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Entsperrung

Hallo, ich hab grade gesehen, dass du online bist. Könntest du mir bitte folgende Seiten Entsperren:

Ich bin zwar kein Admin, beteilige mich aber öfters an den Archivierungen, da sonst diese Seiten (Fragen zur Wikikedia) viel zu groß werden. Ich denke es ist nicht Sinn der Sache, dass nur Admins archivierunen vornehmen können. Oder? Außerdem gibt es keinen Grund für eine Sperrung (nie Anfällig für Vandalismus). Danke --Schlurcher ??? 23:17, 23. Jul 2005 (CEST)

[x] Done. Du kannst solche Sachen übrigens auch auf Wikipedia:Entsperrwünsche posten. Gruß --Dundak 23:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Hi, erstmal danke und zweitens, weis ich auch, das ich es dort eintragen könnte. Aber so geht es meist schneller und ich versuche dann auch dem Admin, von dem ich was wollte auch ein wenig zu helfen, wie du vielleicht bei Kategorie:Familie Bach gemerkt hast. Ich finde ein Du hilfst mir ich helf dir einfach fairer und besser. --Schlurcher ??? 23:36, 23. Jul 2005 (CEST)
OK, danke! :-) --Dundak 23:42, 23. Jul 2005 (CEST)

Krabat

Hallo, Dundak, auf den Seiten Diskussion:Krabat und Diskussion:Jurij Pilk gibt es eine Diskussion, bei der Deine sachkundige Mithilfe gefragt ist! Danke! --Jbb 22:45, 30. Jul 2005 (CEST)

Ich habe dir auf beiden Diskussionsseiten geantwortet. Deine Mail beantworte ich dir natürlich auch noch (ich war jetzt selber eine Woche offline), aber voraussichtlich heute nicht mehr ;-) Gruß --Dundak 23:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Danke. Du bist immer zuverlässig und hilfreich! --Jbb 00:02, 1. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Blumen. Dass du dich da nicht täuschst ;-) --Dundak 00:09, 1. Aug 2005 (CEST)
Na gut, dann täusche ich mich eben! --Jbb 22:04, 1. Aug 2005 (CEST)

Artikelentsperrung

Danke für Deinen netten Hinweis auf die Seite für Entsperrwünsche. Die habe ich lange gesucht und erst aufgrund Deines Hinweises gefunden. --Pelz 00:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Bild Mashhad.jpg, Artikel Mashhad und Iran

Hallo Dundak, danke für die Sperrung von des Artikels Mashhad. Ich hoffe, die Gemüter kühlen sich bis zur Entsperrung wieder ab. Leider scheint Benutzer:Wolley fest entschlossen, über die Vorgänge überall zu Informieren, wo es geht. Zumindest hat er beim Artikel Iran das Bild:Mashhad.jpg wieder eingefügt. Schon bei Commons hatte er diesbezüglich eine Diskussion. Seine dortige Begründung, dass er sein Bild 30 Sekunden vor dem Bild der Nachrichtenagentur aufgenommen hat, ist, naja, überprüfungswürdig. Könntest Du dir einmal die Historie von Iran anschauen, und zur Not auch diese Seite sperren oder diesen Request an passenderer Stelle nocheinmal einstellen oder mich dorthin verweisen? Danke. --S.K. 17:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo S.K., ich habe den Benutzer auf seiner Diskussionsseite noch einmal auf die Problematik hingewiesen. Den Iran-Artikel behalte ich im Auge, möchte dort aber wirklich erst sperren, wenn es gar nicht mehr anders geht. Grüße --Dundak 18:07, 1. Aug 2005 (CEST)
Danke für dein Eingriffen und deinen Hinweis auf der Diskussionseite von Wolley. Ich werde mich im weiteren aus diesem Streit wenn möglich raushalten und mich weiter meinen "normalen Aufräumarbeiten" widmen. ;-) Aber nachdem mir die Sache aufgefallen war, konnte und wollte ich es so nicht stehen lassen. Grüße, --S.K. 12:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Thanks for your message. I would just like to add that Wolley is in fact blocked from WikiCommons, one month from July 27. Wolley is not blocked from sv: but I did block IP numbers belonging to the Teknische Universität in Berlin that Wolley has been using. Thuresson, 04:11, August 3, 2005

Thank you for you message. I think we did not have as much patience with Wolley like you did on de: wikipedia, because he just came and started immediately an edit-war on the Masshad article. It was not a known user with many relevant edits like he appears to be here. In that case, we would have been more tolerant. Elly.

Today we had a new incarnation, nl:Gebruiker:IbnMuqkla. Elly14:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Schnelllösch-Bitte

Hallo Dundak,

ich hatte vorhin aus Versehen, bei Benutzer:Hockeytom die Nutzerseite statt die Diskussionsseite erstellt. Mein Text ist inzwischen bereits auf der Diskussionsseite, aber der Schnelllöschantrag für die Benutzerseite ist seit 19:15 aktiv, doch noch nicht abgearbeitet. Damit sich der neue Nutzer nicht völlig verwirrt fühlt, möchte ich dich bitten, seine Benutzerseite zu löschen, bevor er wieder aktiv ist. Vielen Dank. --hedavid 21:51, 1. Aug 2005 (CEST)

Danke. --hedavid 21:54, 1. Aug 2005 (CEST)

Konkordanz in der Praxis

Hallo Dundak, Schnelllöschungen sollten für Fälle reserviert sein, bei denen Konsens besteht. Ich empfinde es als einen Affront, dass du gegen meinen ausdrücklichen Willen Praktische Konkordanz schnellgelöscht hast; ich hatte den Artikel gerade erst beim Portal Recht eingetragen, damit sich ein Experte darum kümmert (der Inhalt ist meinem ersten Eindruck nach juristisch korrekt). grüße, Hoch auf einem Baum 12:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hoch auf einem Baum, du musst das nicht als Affront empfinden, Äußerungen von deiner Seite habe ich nirgendwo gelesen. Ich habe den Artikel in Spezial:Whatlinkshere&target=Vorlage:Löschen gefunden und nach kurzem Blick auf die Löschdiskussion gelöscht. Gruß --Dundak 13:08, 2. Aug 2005 (CEST)
OK, dann hat sich das wohl mit diesem Edit von mir vier Minuten vor der Löschung überschnitten. Ich hatte deinen Vermerk "SLA so OK" direkt auf meinen Bearbeitungskommentar bezogen. Entschuldige die Unterstellung! grüße, Hoch auf einem Baum 13:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Es kann sein, dass ich bereits den Löschdialog geöffnet hatte, während ich noch die entsprechende Löschdiskussion las. So wäre für mich eine Überschneidung dieser beiden Aktionen erklärlich. Sorry nochmal. --Dundak 13:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Bild wg. ungeklärter Lizenz

Ich hatte gestern den Artikel zu tycon CMS eingepflegt. (Neuling) mit Bild. Du hattest das Bild vorsorglich rausgenommen. Was hatte ich falsch gemacht? --Denis Bartelt, 3. Aug 2005 10:20 CEST Unterschrift nachgetragen von --Dundak 10:39, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi Denis Bartelt, dein Bild:TyCON 32.png hatte ich als Bild mit ungeklärter Lizenz markiert und das Bild aus dem Artikel entfernt. Screenshots sind eben meistens nicht gemeinfrei, sondern unterliegen in der Regel dem Urheberrecht der Softwareautoren. Der Lizenzstatus wird sicher innerhalb der nächsten Tage geklärt werden. Ich möchte nur verhindern, dass durch die Verwendung eines umstrittenen Bildes in einem Artikel rechtliche Schritte gegen die Wikipedia unternommen werden könnten. Unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~, das ist im Editierfenster die 2. Taste von rechts. Gruß --Dundak 10:39, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi Dundak, beim alltäglichen Durchstreifen der RecentChanges-Gefilde stieß ich auf Agogik, wo jemand die ganzen Tempi gelinkfixt hatte, die jedoch alle einen Redirect auf diese Seite enthielten. Bei näherem Nachforschen sah ich, dass einige dieser Artikel früher eigentlich durchaus ganz ordentlich waren, etwa [3]. Was meinst du so, als Musi-Beauftragter: So lassen oder wieder herstellen? Viele Grüße --Philipendula 11:40, 3. Aug 2005 (CEST)

Hm, schwer zu sagen, da hat heute jemand einen Haufen redirects auf Agogik angelegt. Ich denke das kann man so lassen soweit die Informationen zu den ehemaligen Einzelartikeln in den Hauptartikel eingeflossen sind. Bei Accelerando war das offenbar der Fall. Nur die entstandenen Zirkelredirects müssten natürlich ausgebessert werden. Gruß --Dundak 11:55, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dundak, bin eben mal über den o.a. Artikel "gefallen". Den hast Du offenbar ohne Inhalt angelegt und dann gleich gesperrt. Warum geschieht sowas? Ich finde immer wieder ähnliche Artikel die keinen Inhalt haben aber nicht gesperrt sind. Für was ist sowas gut? Schaue mit Interesse auf Deine Antwort. Danke. --Pelz 22:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich antworte dir per Mail. Gruß --Dundak 22:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Notenformeln

Hi Dundak, ich finde den englischen Artikel mit der TeX-Formatierung von Noten nicht mehr. Weißt du das noch? Sieh hier [4] Viele Grüße --Philipendula 10:32, 4. Aug 2005 (CEST)

Da muss ich leider passen, ich hab es auch nicht mehr gefunden :-( Gruß --Dundak 14:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Kosovo

Danke. Benutzer: 84.151.207.153

Wieso ist der Artikel erhaltenswert? M. E. eine reine Falschschreibung. --Chrislb 09:45, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich habe nicht den Artikel erhalten, sondern ihn in einen Redirect auf Aquascooter umgewandelt. Es sind beide Schreibweisen verlinkt gewesen (im Artikelraum habe ich die Links umgebogen), nur so ist sicherzustellen, dass in Zukunft nicht wieder ein paralleler Artikel angelegt wird. Gruß --Dundak 16:35, 6. Aug 2005 (CEST)
Das meinte ich mit erhalten. Der Artikel entwickelte sich erst parallel, als jmd. meinen ersten SLA auf den vom Autor (vermutlich) selbst gelöschten herausgenommen hat um den Artikel als Kopie wieder herzustellen. Da schon jemand diesen einen Artikel geändert hat, habe ich erneut einen SLA gestellt, um genau das zu vermeiden. Wieso brauchen wir einen Redirekt? Immerhin gibt es kein Wort im Deutschen, das außerhalb des ersten Buchstabens groß geschrieben wird. Ein Produktname ist es offensichtlich nicht. --Chrislb 19:21, 6. Aug 2005 (CEST)
Einen Redirect wieder zum normalen "Artikel" zu ändern ist ja nicht so leicht, zumindest IP Normalverbraucher dürfte damit deutlich überfordert sein. Wenn es dein Gewissen allerdings beruhigt, stelle einen erneuten SLA, ich könnte andererseits mit den 30 kB Redirect und der Gewissheit, dass es auf diese Weise keine parallen Artikel mehr geben wird, gut leben. Gruß --Dundak 20:14, 6. Aug 2005 (CEST)

Du hast den Artikel in der Version Beblawies gesperrt und bittest darum auf der Diskussionsseite den Konflikt auszutragen. Aus der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Beblawie wird ersichtlich warum so mancher nicht mehr mit Beblawie (und seinen IP-Adressen) diskutiert. 83.161.18.11 00:17, 7. Aug 2005 (CEST)

Guckst du bitte m:Die Falsche Version. Die Kategorie Rechtsextremismus ist bereits (raus)diskutiert ad nauseum. 83.109.141.10 00:21, 7. Aug 2005 (CEST)

Moin Dundak, ist mir ja echt peinlich, aber ich glaube da sind insbesondere einiege IPs nicht ganz reif für die Freigabe der Seite. Kannst Du das mal gelegentlich wieder sperren, wg. beginnendem edit-war? --Kanadier 18:21, 7. Aug 2005 (CEST)

Fürs Peoesiealbum

Hallo Dundak: Fotografien, die unter Verletzung des Hausrechts oder entgegen einem Fotografierverbot erstellt worden sind, deren Abbildungsgegenstand aber gemeinfrei ist, stellen keinen Eingriff in fremde Urheberrechte dar und nicht notwendigerweise einen Eingriff in fremde Rechte. Das Hausrecht, im Sinne eines Rechts über die Benutzung eines geschützten Raums zu verfügen, erfasst nicht unmittelbar das spätere Veröffentlichen von Fotos dieses Raumes. -- Stahlkocher 09:49, 11. Aug 2005 (CEST)

Sorbian Wikipedias

I think that better to contact you is here then on meta:. I don't know structure of dsb and hsb very well, but in my general (slavistic) knowledge, I know that both languages are very similar. So, if it is possible to make some engine (rules+dictionary) which would make possible that one speaker of hsb writes and that one speaker of dsb can read in her/his interface, it would be much better solution then two separate Wikipedias. Something similar is made for Chinese Wikipedia (the problem in relation Simplified<->Traditional scripts, as well as Hong Kong, Singapure, Mainland and Taiwan variants). We are working on similar thing for Serbian (Cyrillics, Latin, Ekavian and Iyekavian variants) and with people from France, we have plans to do something similar for Occitan Wikipedia. Maybe we can talk about that on m:Talk:Slavopedia or via email (my email is millosh@mutualaid.org) or somewhere else (mailing list, etc.). --millosh (Diskussion (sr:)) 17:03, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Wehrkraftzersetzer

Hallo!

Du hast gestern Abend den Artikel Die Wehrkraftzersetzer gelöscht. Als Begründung steht im Lösch-Logbuch eine URV. Allerdings hatte ich den Artikel erst einige Stunden vorher radikal umformuliert, um die (eigentlich schon geklärte) URV und vor allem den nicht akzeptablen POV-Stil zu korrigieren. Der Artikel enthielt auch weder die URV-Baustein-Vorlage, noch eine Löschvorschlag-Vorlage. Wie soll ich weiter vorgehen? NineBerry 14:21, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo NineBerry, aus den vorliegenden "Unterlagen" ging nicht zweifelsfrei hervor, dass die URV ausgeräumt werden konnte. Die in der History verborgenen "kontaminierten" Versionen müssten ohnedies vollständig gelöscht werden. Ich habe jetzt die letzten beiden Versionen wiederhergestellt. Gruß --Dundak 14:44, 19. Aug 2005 (CEST)
Danke :) NineBerry 14:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Mißverständnis

Werter Dundak, ich meine, es handelt sich um ein Mißverständnis. Ich habe Ihnen hier geantwortet: Mißverständnis --84.57.124.159 13:30, 20. Aug 2005 (CEST)

URV

Hatte den Text erstmal als Arbeitsvorlage reinkopiert! Mir is wohl nur der Inuse-baustein verloren gegangen! Wollte aus den infos dieses Texte den neuen Text zusammenbasteln! Sollte keine 1:1 Kopie werden! Sorry! Christian Bier 13:02, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich antworte (als Zugeständnis an einen neuen Benutzer) mal auf deiner Diskussionsseite. Gruß --Dundak 13:05, 21. Aug 2005 (CEST)
So der neue Text ist soweit fertig! Christian Bier 13:23, 21. Aug 2005 (CEST)

Guten Morgen, wenn Du am kommenden Wochenende (26.-28. August) noch nichts anderes vorhast, würde es mich sehr freuen, wenn Du spontan den weiten, aber in vielerlei Hinsicht lohnenswerten Weg nach Usedom auf Dich nehmen würdest. --Uwe 01:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Hi, danke für die nette Einladung! An diesem Wochenende führt mich mein Weg zwar dienstbedingt nach Norden, allerdings Richtung HH, so dass es mit Usedom leider nix wird. Schade! Gruß --Dundak 01:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Wade Hampton III.

Ist es möglich, diese ältere Version von Wade Hampton nach Wade Hampton III. zu verschieben? Die aktuelle Version von Wade Hampton ist ja die Begriffserklärung. Gruß WBTS-Forum.de 22. Aug, 17:15

Erledigt - das ging übrigens ganz ohne Admin-Knöpfe ;-) Gruß --Dundak 22:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke :-) WBTS-Forum.de 23. Aug 10:40

Sperrung

Hallo!

Ich werde noch gegen die Exzellenz-Wiederwahl von Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung stimmen, danach werde ich Dich bitten, mich infinite zu sperren. Sollte ich jemals nochmal den Wunsch nach einer Entsperrung verspüren, melde ich mich im Chat. Geht das klar?

Gruß, --Dingo 02:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Da ist nicht dein Ernst... - aber ich werde mich deinem Wunsch nicht widersetzen. Ganz erschrocken - --Dundak 20:20, 23. Aug 2005 (CEST)
So, gegen Exzellenz des Rotes Kreuz-Gemantsche gestimmt, das Verfahren gegen mijobe ist beendet, und als angenehmen Effekt habe ich auch noch Marcela zum SysOp vorgeschlagen, was sehr gut aussieht... ich bin hier fertig. Bitte sperre mich jetzt infinite "Auf eigegen Wunsch".
Laß' bitte meine Benutzerseiten offen.
Danke, und noch alles Gute bei de.wikipedia. Ich werde wahrscheints weiter bei der kamelopedia bleiben, aber hier will ich mich zurückziehen (und wenn, dann nur noch per IP kleine Edits machen).
Gruß, --Dingo 21:50, 29. Aug 2005 (CEST)

Löschkandidatur

Hallo Dundak

Ohne ausreichende Begründung stehet die Kategorie: Kurdistan unter Löschkandidatur bitte Prüfen…………………Benutzer Proto-Elite hatt den Löschkandidatur Erstehlt.

Danke Voraus Muhamed 15:54, 23. Aug 2005 (CEST)