Diskussion:Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 17:43 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (→‎Für wen ist die Wikipedia?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Arcy in Abschnitt Finanzierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meta-Angelegenheiten nach Diskussion:Wikipedia/Allgemeines verlagert. --Keichwa 09:29, 18. Apr 2003 (CEST)


Ich habe folgenden Absatz gelöscht, denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist Larry ganz aus dem Projekt ausgestiegen. Falls ich mich irre bitte wieder einfügen.

Obwohl nicht mehr bei Bomis beschäftigt, bleibt es Larry's Aufgabe die Wikipedia (und die Nupedia) im Blick zu halten, jedem mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Dinge zu entscheiden, in denen sich die Community schwer tut zu einem Entschluss zu kommen.

Außerdem gefällt mir "Ideologien" nicht besonders. Vielleicht sollten wir es durch "Weltanschauungen" oder etwas ähnliches ersetzen!?

Und schließlich könnten da noch ein zwei Sätze zur Geschichte der nicht-englischen und speziell der deutschen Wikipedia stehen. Stefan, wie war das damals? :-)

--Kurt Jansson


"Die Wachstumsrate steigt seit Beginn des Projektes mehr oder weniger stetig."

Ist wohl nicht wirklich so gemeint, oder? Wachstum ist erste Ableitung und eine Steigerung derselben ist die zweite Ableitung. Das "mehr oder weniger" ist auch mehr Phrase als Inhalt ;-) Und was bedeutet stetiges Wachstum in diesem Zusammenhang?

Schlage folgende Veränderung vor: "Seit Beginn des Projektes wächst die Anzahl der Seiten und Teilnehmer nahezu exponentiell".-- mkrohn 23:01, 27. Apr 2003 (CEST)


Also ich find's schon interessant wenn es plötzlich dreimal soviele Admins sind. Den Unterschied hat man doch sicher gemerkt, oder? -- TomK32 20:02, 1. Jul 2003 (CEST)

Die Zahl der Administratoren pro Artikel ist seitdem fast 3-mal so hoch wie in der englischen Wikipedia. Die Qualität ist dementsprechend höher. Dem deutschen Ordnungssinn kann so besser Rechnung getragen werden. Nachdem sich wohl keiner traut das offen zu schreiben, hab ich's gelöscht gebe aber trotzdem meinen Kommentar ab.

  1. Nicht 3-mal sondern nur 1,5-mal so hoch (heute)
  2. Artikel/Admins ist Blödsinn. Besser neue_Artikel/Admins.
  3. In der französischen WP (13 Admins, 12k Artikel) ist das Verhältnis Artikel fast/Admins identisch zu DeWP.
  4. Bei damaligen Handvoll Admins waren zwei Entwickler dabei die nur wenig mit den Aufgaben eines Admin zu tun haben oder dafür Zeit haben.
  5. Es ist ein gewisser Bodensatz von Admins nötig (ich schätze 15-20) um ein großes Wiki zu verwalten. Es ist sonst nicht immer mindestens einer online, irgendwer ist immer am Kühlschrank oder im Urlaub. Die EnWP wird wohl kaum noch erweitern sondern nur inaktive Admins ersetzen.
  6. In der EnWP wurden ~34.000 Artikel zu jedem US-Amerikanischen Ort automatisch eingefügt. Damit ändert sich die korrekt Relation Artikel/Admins.
  7. Ordnungssinn ist keine deutsche Erfindung. In der Wikipedia ist Ordnung überall wichtig. Edit-Wars kamen zuerst in der EnWP vor, hier sind sie ja selten. Dort wurden dann auch zuerst Funktionen zum Löschen, revert-to-last-edit, ip-ban, Artikel-Schutz erfunden.

Ich sehe diese Bemerkungen von unbekannt als übertrieben bis falsch an und werde sie daher löschen! -- TomK32 22:16, 1. Jul 2003 (CEST)


Kommentar von 172.177.55.93 aus dem Artikel:

In den letzten Tagen musste man hier eindeutig feststellen das diese Wikipedia immer mehr für junge Studenten, Administratoren oder Halbakademiker ist, welche sich profilieren wollen. Erst einmal wird wert darauf gelegt das diese Wikipedia kein Lexikon sondern eine Enzyklopädie des freien menschlichen Wissen ist. Dabei achtet man genau darauf das nichts von fremden Seiten des Internets kopiert wird. (Dabei ist das Copyleft bei Wiki´s im allgemeinen weit verbreitet), während dessen wird die Fachliteratur kopiert (bestes Beispiel: Artikel Frequenzmodulation, jeder Audio Engineer der bei der SAE sein Diplom gemacht hat wird es mit einem schmunzeln hinnehmen, den Autor Michael Dickreiter; Handbuch für Tontechnik lässt grüßen) Doch damit nicht genung, auch andere Artikel werden einfach nur umformuliert und somit brüsten sich hier einige, stolz ihre Werke zu Verfügung zu stellen und manche s.a. Benutzer:Ulrich.Fuchs meinen sich damit selbst zu vermarkten.

Als WardCunningham anno 94 sein erstes Wiki entwickelte war die Grundidee gemeinsam zu arbeiten, aber mal ehrlich, selbst hier im größten Wiki gab es in den letzten 5 Jahren keine einzige Nennenswerte Zusammenarbeit die der Wissenschaft oder Kunst etwas gebracht hätte. Wie bereits o.g. läuft es auf eine Selbstvermarktung hinaus, die Stasi Methoden mit denen mancher Administrator arbeitet läßt einem auch nicht den Sinn des kollektiven Miteinanders spüren. Deswegen kann ich hier auch nur auf andere Wiki´s wie z.B. das

  • http://coforum.de verweisen, wo man; wenn auch im kleineren Stil, noch versucht auf die Bedürfnisse der Besucher einzugehen.
<gähn> --Kurt Jansson 22:55, 11. Jul 2003 (CEST)
So kann man's auch sagen, Kurt. Aber ich will mal auf die Kritik eingehen:
1. Profilierungssucht will ich (bei mir) nicht gelten lassen. Mir macht es Spass Wissen zu sammeln, aufzubereiten und zu verteilen.
2. Fachliteratur erscheint selten auch im Internet, daher ist es da sehr schwer für uns Copyrightverstöße festzustellen. Hinweise sind sehr willkommen.
3. Wenn jemand wie Uli hier viel schreibt, darf er das doch sagen, oder? Bescheidenheit ist toll, aber man muss deswegen ja nicht vor der Öffentlichkeit verborgen in einem Keller leben. Falls du sowas wie Artikellisten von Benutzern (z.B.: Benutzer:TomK32/Artikel meinst, das ist für mich selbst eine kleine Gedächtnisstütze).
4. Ich halte es für positiv wenn man verschiedeste Themen aus unterschiedlichen Sichtweisen (NPOV) auf einer einzigen Website findet. Noch besser wenn man dann auch noch Querverweise zu verwandten Themen hat.
5. Du solltest den (mageren) Artikel zu Stasi ruhig selber erstmal lesen bevor du vergleichst. Wir sind kein Machtapparat, die Macht der Administratoren ist sehr gering im Vergleich zum Möglichen und dient meist nur zu stumpfsinnige Arbeiten wie das Löschen von Tastaturtests oder das Schlichten in Edit-Wars. Wir sammeln auch keine Daten über euch Leser, ganz im Gegenteil kann jeder (halbwegs) anonym mitschreiben (geh in ein Internetcafé und wir finden dich nie :-(.
PS: Unter Kooperation führt das CoForum nur sich selbst auf. Recht eingebildet, oder? -- TomK32 23:22, 11. Jul 2003 (CEST)

Als Administrator meinte er wohl mich. Er ist sauer, weil ich wohl Herr IP-Adresse gestern mehrmals ausgesperrt habe weil er nur Müll in unsere Artikel geschrieben hat. Er will nur stänkern und deshalb ist die Antwort von Kurt die einzig richtige *gähn*. igelball


Ich finde aber, daß das Prinzip annonym genauso demokratisch ist, wie das Recht hier User-Seiten zu führen. Ich finde, daß zu viele Auoren hier in der deWP zu sehr auf Autorschaft wert legen. Ich finde, daß man schon ein paar Empfehlungen mehr formulieren könnte, natürlich auch durch die Comunity, die aber dann irgendwo stehen sollten als Angebot. Ich finde, daß man mit Löschanträgen als letztes Mittel umgehen sollte. Ich finde es gut, daß das Ziel eine Enzyklopädie ist, der Weg dorthin kann aber durchaus ein Lexikon sein, denn es ist sehr praktisch und nützlich auf jedes vernünftige Schlagwort eine Antwort zu finden. Warum sollten sich Studenten oder HAlbakademiker nciht hier profilieren, wenn sie Beiträge zur Sahce liefern. Auch die Beiträge von Professoren können ncoh verbessert werden, oder ganz verfehlt sein.;-) Ich finde, daß hir eine Menge gutes entstanden ist und zwar durch zusammenarbeit, denn was ist es den anderes, wenn hunderte von Autoren hier immer wieder Verbesserungen an den Artikeln anbringen. Mit Profilierungssucht hat das eigentlich ncihts zu tun. Natürlcih nur solange nicht unter jdem Artikel der Name erscheint. Der Wiki-Gott bewahre uns davor. Hier haben wir doch die einmalige Chance einen guten Artikel zu bekommen, ohne die Autorität von Herrn Brockhaus, der sowieso in 3 Minuten schon wieder veraltet wäre.



Begriffsklärung im Überschuss?

Warum braucht die dt. WP 10x mehr Begriffklärungen als die en WP? liegt das nur an der dt. Sprache? --'~' 11:54, 17. Okt 2003 (CEST)

Stimmt, wir sollten so viel wie möglich Begriffklärungen präventiv löschen. Es könnte ja jemand eine Begriffserklärung finden, die er brauchen kann, und das dürfen wir nicht zulassen... ;-)
Im Ernst: Tut eine Begriffserklärung jemandem weh? Was ist der effektive Schaden, der Wikipedia oder den Wikipedianern mit Begriffserklärungen zugefügt wird? Fantasy 12:58, 17. Okt 2003 (CEST)
Es geht dadurch in Richtung Wörterbuch statt Lexikon. Das ist der Schaden.--'~'
Das ist kein Schaden, jeder Lesikoneintrag kann doch zum enzyklopädischen ausgebaut werden. Außerdem leigt es wirklcih an der deutschen Sprache und an der deutschen Gründlcihkeit.;-) Aber Enzyclopedia britanica machts auch nicht anders.
Ich glaube, das liegt daran, dass die engl. WP nicht über Postfixe begriffklärt, sondern über Prefixe, und dass damit die Begriffsklärung im Prinzip überflüssig wird. Die haben dann halt nicht "Alexander III. (Papst)" und "Alexander III. (Russland)", sondern "Pope Alexander" und "Alexander III. of Russia" - an dem Beispiel sieht man schon, dass das nicht sehr konsistenz ist, und dass ne Ordentliche Begriffsklärung sicher der bessere Weg ist. Ausserdem verwenden sie bei Begriffklärungen häufiger Modell II., was ich auch nicht als sehr glücklich empfinde. -- Uli (nicht angemeldet)

Ok, danke -wobei mir aber der Zusatz ...(Russland) , oder ...(Dänemark) seltsam fremd erscheint, aber das gibt se keine Lösung, oder? --'~'

Im Prinip gilt hier das gleiche, wie für Wikibooks.org. Sobald es eine deutsche Version von http://wiktionary.org/ gibt, können wir die Begriffserklärungen dorthin verschieben. Vorher aber, wo sollen die stehen? Ich bin für sammeln, dann transferieren. Nerd, ist das auch wieder doof? Fantasy 13:43, 17. Okt 2003 (CEST)
Machst du das? Das würde ich gerne von dir wissen. Wirklich. Mit der Aussicht das das de:Wikitionary vielleicht nie zustande kommt? Ansonsten würde ich allgemein wissen wollen, was denn die Schwierigkeit ist, ein de:Wiktionary anzuleiern, weil es im dt. WP wirklich ein Bedürfniss danach gibt und viele Begriffsklärungsseiten Wörterbucheinträge erhielten/erhalten und ich es (wie wohl jeder andere) es schad finde, wenn die in der Verionsgeschichte vergammeln. --'~'
  1. Wenn Jimmy gesagt hätte: "Wikipedia, das glaube ich nicht, dass das mal zustande kommt, besser nicht Geld zum Fenster rauswerfen", dann hätten wir heute keine Wikipedia wie wir sie jetzt haben.
  2. Frage: "Machst Du das?" Antwort: Heute nicht. Es ist noch zu wenig "kritische Masse" vorhanden. Aber ich werde das Projekt unterstützen, sobald es jemand angehen wird.
  3. Zu Deinem Argument: Wikipedia = Lexikon ist ein Schaden. Ich kann darin keinen Schaden erkennen. Wenn Wikipedia mehr als eine Enzyklopädie ist, dann ist das kein Schaden, sondern ein Gewinn. Weder Uli noch Du konnten bis jetzt ein wirkliches Argument bringen, wiso Artikel die nicht 100% reinpassen einen Schaden darstellen. Wer oder Was wird vom Schaden betroffen? Wenn es einen Schaden gibt, dann gibt es auch einen Geschädigten. Wo ist der? Fantasy 14:01, 17. Okt 2003 (CEST)

Thesen dazu was Wikipedia auch und auch nicht ist

(vielleicht mal irgendwann eine eigene Seite, second opinion..)

  1. . Die oft gelesen Behauptung die Wikipedia sei eine Enzyklopädie ist falsch. Wikipedia ist Wikipedia. Der Wikipedia fehlen ganz bestimmte Charakteristika,die für eine echte Enzylopädie charakterbildend sind:
  • Eine feste Redaktion und ein Herausgeber
  • Die Erstellung von Ausgaben, die einen Wissensstand dokumentieren.
  • Hohe Qualifikation der Editoren
  1. Dagegen ist die Wikipedia in der heutigen Form, v.a. in Deutschland, wo es viele Wikiarten noch nicht gibt ein Sammelsurium an Wissen und Informationen. Ja, auch Wörterbuch - wenngleich der Anspruch mehr zu sein da ist. Aber Erfüllung kommt nicht vom Anspruch.
  2. Zu aller erst ist die Wikipedia ein Wiki. Das ist für die Menschheit eine neue Erfahrung - und insofern ist es ein Modell im Werden - Wissensevolution live.
  3. Die dt.sprachige Wikipedia dient dazu verschiedenste Wikis und Inhalte zu verknüpfen. Insofern ist es eine konsequente Weiterentwicklung des WWW, das uns mit den URLs und dem Internet mit den weltweit eindeutigen IP-Adressen bereits neue Dimnesionen geschenkt haben.
  4. Was wäre wenn... hier die Administratoren alles schleifen lassen würden? Das wäre auch nicht gut. Das führt zu Chaos-Wikis. Dennoch: Alle die Regeln, die es gibt dürfen nicht erzwungen werden. Denn Wikipedia IST nichts, es WIRD nur. Genau wie viele andere Wikis. Im kleineren Maße natürlich auch andere Webseiten.
  5. Ähnlich wie klassische Werbegrafiker Webseiten wie für den Druck gestaltet haben versuchen manche hier mit der "Enzyklopädie" eine Abgrenzung. Diese kann in gewissem Rahmen auch sinnvoll sein. Insbesondere wird die Wikipedia nicht sämtliche Inhalte des Internets aufnehmen können. Dennoch ist es falsch heute Inhalte auszugrenzen, die nicht anderweitig Platz in einem Wiki finden!
  6. Im Usenet hatten wir immer das Prinzip: 1. Newsgruppen füllen -> 2. dann aufteilen. Auf Wikis übertragen heisst das erst dann Wikis einzurichten, wenn Wikipedia voll ist. Ansonsten wird die Entwicklung von Wikis gebremst.
  7. Aus meiner Sicht geht es bei Wikis darum global möglichst viel freie Inhalte zu schaffen. Die Wikis sind dazu angehalten zu kooperieren (Interwiki). Diese Inhalte sollen anstelle treten für kommerzielle, proprietäre Inhalte, die man irgendwo unter Tonnen blinkender Werbung findet. Nicht alles davon kann Wikipedia leisten. Aber ich glaube es muß die Hauptlast tragen. -- Vinci 16:52, 4. Nov 2003 (CET)
... ich finde Ihre Definitionsannäherungen so einleuchtend wie erfrischend. Nur mit Ihrer Interpretation von "Regeln, die nicht zu erzwingen sind" komme ich nicht ganz klar. Alle Macht den Admins? Denn abgesehen von den sachorientierten Idealisten menschelt es in WP durchaus ...
Gerade weil es s.1. eben keine Voraussetzungen für eine Enzyklopädie üblichen Maßstabes gibt, sollte man sich auf einige Regeln einigen, die keiner weiteren Interpretation bedürfen. Ihre Punkte 5. und 6. weisen für mich darauf hin ... 145.254.70.10 19:22, 27. Nov 2004 (CET)
ad 1) Definition ändern sich wie auch die Sprach ansich. Was war vor hundert Jahren die Kommunikation und was ist sie heute? Ich nehm lieber die Länge und Ausführlichkeit der Aritkel als Maßstab um uns von einem Lexikon abzugrenzen.
ad 2) Gott verdammt wir sind nicht mal vier Jahre alt. Lass uns Zeit und wir haben alles Wissen der Menschheit.
ad 4) nicht eine Weiterentwicklung sondern bessere Umsetzung. Berners-Lee dachte das WWW als bearbeitbar. Wir sind es.
centerum censeo sollte man Wikis und Wikipedia nicht so direkt vergleichen. Normale Wikis sind spezialisiert, wir haben uns auf dass Allgemeine spezialisiert. Aber spätestens beim Belanglosen hört die Wikipedia auf. --TomK32 WikiReader Internet 21:48, 27. Nov 2004 (CET)

Regeln als Angebote, auf die man bei Differenzen verweisen kann. Solche Regeln entwickeln sich, sind dynamisch. Ein paar Axiome sind gut. Aber keine Dogmen, wenn jemand "s.a." schrieben will, soll er es tun, andere schreiben "siehe" und wieder andere erfinden eine Form dafür. So what? Das bessere wird sich durchsetzen, das geht schneller als einer glaubt. Eine gewisse Tolleranz gegenüber Redundanz ist notwendig.85.25.115.60 02:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Ähnliche Projekte

Gibt´s irgendeine Seite mit ähnlichen Projekten bzw. Projekten wo man sich was abschauen könnte? Ich bin grad erst durch einen Hinweis in der Mailinglist auf

gestossen. -- Nichtich 10:44, 7. Jan 2004 (CET)

Vorgänger der Wikipedia. Allerdings ist diese Perseus Projekt offensichtlich völlig anders als die WP. -- TomK32 10:54, 7. Jan 2004 (CET)

Diverse Änderungswünsche

Bitte die eine Numerierung im Abschnitt 3 wikifizieren. -- Eckhart Wörner 23:49, 27. Feb 2004 (CET)

...... 1. Artikel sollten von allen Lesern /Usern bewertet werden dürfen, da bei allen Korrekturmöglichkeiten letztlich wenige über viele 'urteilen' - und viele Diskussionen nicht besonders fachlich sind, da die Administratoren selbst nicht alle Fachgebiete abdecken und beherrschen können, jedoch diese trotzdem bewerten.

daher auch

2. Administratoren sollten nur bestimmte Arbeits- und Wissenschaftsgebiete nach fachlichem Nachweis (qualifiziert/zertifiziert z.B. durch den Wissenschaftsrat oder das Bildungs-/Forschungsministerium) bearbeiten dürfen.

ich würde glatt behaupten Du hast WP nicht verstanden. Qualität entsteht hier nicht durch Qulifikation, sondern durch soziale Organisation. Einen Wissenschaftsrat brauchen wir hier nciht, auch keine übertriebenen Autoritäten.85.25.115.60 02:09, 11. Aug 2005 (CEST)

3. Administratoren sollten von Autoren (unbewertet als "akzeptierte", "gelöschte" wie "korrigierte") auch bewertet werden dürfen (Lobbyisten, Störer und Spammer nur von einer externen unabhängigen Kontrollstelle z.B. dem Innenministerium ausgenommen werden - wie z.B. bei Journalisten).

Ohne diese Weiterentwicklung und -Verbesserung ist wie heute schon beobachtet der unparteiische, liberale und demokratische Status gefährdet bei allen Interessen-Bemühungen, die jedoch nicht ausreichen.

Dies ist bitte nur als eine Anregung zur internen Diskussion zu verstehen, für die Wahltage wie öffentlicher Versammlung gedacht und wird erst im "Trendreport" 2006 mit Ratung & Ranking publiziert.

[Zukunftsinstitut, Roman Retzbach (Zukunfts- und Trendforscher]

achso - das war Ironie!!!85.25.115.60 02:09, 11. Aug 2005 (CEST)

............

  • da bist du richtig...--^°^ @ 3. Jul 2005 13:39 (CEST)

Hindi

Please add [[hi:विकिपीडिया]] as interwiki link. thanks

Done. Thanks for the info. --zeno 18:56, 29. Feb 2004 (CET)

Neufassung

Ich hab' den Artikel einmal durch den Wolf gedreht und wieder neu zusammengesetzt. Bitte nicht gleich wegen Vandalismus rückgängig machen, nur weil beim Versionsvergleich nur noch wenige Übereinstimmungen gefunden werden - an Informationen ist nichts dazugekommen und nichts weggefallen. Ich habe nur die Reihenfolge geändert und die Sprache kräftig entrümpelt. Doc Sleeve 22:48, 3. Mär 2004 (CET)



Recht

Super Projekt, die wikipedia. Ist man abgesichert gegen die Haftung für unsittlicche, rechtswidrige etc. Links. Wo steht der Hinweis? Habe ihn nicht gesehen? Reicht dazu EIN Hinweis? Will nicht meckern, frage mich nur, ob das Notwenidge getan ist. Bin Neuling. AxelGessner 17:34, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Happy Birthday Wikipedia

Schon drei Jahre alt und schon so erwachsen .. ;-) Spass beiseite, Alles Gute zum dritten Geburtstag, und mögen noch viele folgen! -- Jan G 05:16, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachpflege

ich meine, mann sollte auch erwähnen, das WP bei selteneren Sprachen durchaus einen Anteil, daran haben kann, die Sprache "am Leben" zu erhalten, bzw. das Muttersprachler hier ihr Wissen weitergeben können, auch wenn es hier kein lebendiges WIssen im Sinner einer gesprochenen Sprache (mehr) ist.--^^~ 14:25, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Unerträglich langsam

also wikipedia ist ja schön und gut, aber muss es den so egelhaft lahm sein? bevor ich hier zu nem artikel komme hab ich mit google schon 10 interesante artikel im web gefunden. wenn das nicht bald mal behoben wird werden einige leute nen bogen um wikipedia machen. --SK-Genius 10:53, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Perrymedia

Ist das ein Ableger und gehört hier rein?

Aussprache von "Wikipedia"

Ich habe eine Frage zur Aussprache: Wie sagt man denn "Wikipedia"? Auf welchen Silben wird betont? Ich betone immer auf "Wikipe'dia", ist das falsch? Oder liegt die Betonung woanders? MfG -- CdaMVvWgS 18:56, 7. Jul 2004 (CEST)

Reviewing

Wikipedia muß in letzter Zeit Kritik einstecken, da das Reviewing offensichtlich nicht 100% funktioniert - im groben und ganzen zwar schon, aber die Erfahrung zeigt dass Probleme wie Editwars auftauchen. Man sollte eine Lösung suchen, die mit möglichst wenig Administration auskommt und die so "wiki" wie möglich ist.

Meine Idee hierzu wäre, die Wiki-Software zu ändern, und zwar so, dass verschiedene "heiße" Versionen von einem Artikel gleichberechtigt existieren. Je "heißer" eine Version ist, desto wahrscheinlicher wird sie angezeigt, auf Wunsch (z.B. über einen besonderen Tag im Link) bekommt man die "heißeste" Version. Jeder Leser würde angehalten, den eben gelesenen Artikel zu bewerten (z.B. auf einer Skala von 1 bis 10), und würde auf Wunsch (z.B. wenn er unter 6 Punkte vergibt) eine andere Version angezeigt bekommen. Gute Wertungen machen Artikel "heißer", schlechte "kälter". Eine gute Wertung für eine Version macht die anderen "kälter".

Eine Änderung eines Artikels würde sich die "hitze" (anzeigewahrscheinlichkeit) mit ihrer ursprünglichen Version teilen, genauso eine Rekonstruktion einer alten Version. Eine andere Idee wäre noch, die wertung auf 2 oder mehr skalen gleichzeitig stattfinden zu lassen (z.B. "vollständig/unvollständig" und "NPOV/Biased") um so die Arbeit an der Wikipedia besser zu dirigieren. Eine gute Idee, denke ich, wäre, ähnlich "heiße" Artikel gleichzeitig anzuzeigen, und den Leser zu bitten, für einen abzustimmen. So könnte man z.B. Änderungen die nur Typos verbessert haben schneller "heiß" machen.

Oder ist das zu kompliziert...? ;) Oder vielleicht eher eine Metadiskussion?

Benutzerzahlen

Wie viele registrierte/nicht registrierte Benutzer hat Wikipedia? Wo kann ich das nachsehnen? Die Anzahl der Artikel wird auf der Startseite ja in Echtzeit erweitert! Gibt es sowas auch für die Benutzerzahlen?

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik ist mehr zu finden --igelball 14:00, 15. Jul 2004 (CEST)

Schonmal danke! Aber gibt es hier wirklich nur knapp 5000 User?? Das erscheint mir doch sehr, sehr wenig. Oder werden die vielen unregistrierten nicht mitgezählt?

Da die meisten immer wechselnde IP-Adressen haben ist das nicht möglich.--igelball 14:53, 15. Jul 2004 (CEST)

Finanzierung ?

Wie werden eigentlich die Hosting / Hardware Kosten von Wikipedia finanziert ?

Siehe Hauptmenü Spenden an Wikimedia Gary Luck 12:43, 6. Sep 2004 (CEST)

Alte Rechtschreibung

Gerade hatten (haben) wir uns (nicht) an die Neue Rechtschreibung der deutschen Sprache gewöhnt und nun kehren ihr Verlage, die 60% der deutschen Bevölkerung erreichen, den Rücken, die zudem in ihrer Mehrheit die alten Regeln wiederhaben will. Daß das mal so kommen würde, wer hätte das gedacht? Naja, einige haben es zumindest gehofft, kenne da einen... Aber: Was machen wir für die WP daraus? Nur eine neue Diskussion, wenn überhaupt? Oder ziehen wir etwa Schlüsse? Und falls ja, welche? Irgendwer hat gesagt, "Deutschland hat im Augenblick andere Sorgen als die Rechtschreibreform". Das mag schon sein, ich bin zur Zeit etwas weit weg von den Problemzonen. Aber gilt das auch für eine sprachorientierte konzertierte Aktion wie Wikipedia? Ich denke: nein. Wir werden uns damit beschäftigen müssen, und wenn es zum x-ten Male sein sollte. (Zitiert nach Rede des Antonius zum Tode Caesars - oder so). --มีชา 10:57, 7. Aug 2004 (CEST)

Naja, die neue Rechtschreibung mag ihre Macken haben, besser als die alte ist sie allemal. Die derzeitige Diskussion erscheint mir irgendwie gewollt. Vor allen Dingen da die Kultusministerkonferenz das abgesegnet hat, auch die Länderchefs, die jetzt dagegen opponieren. Verlierer sind die Schüler. Für Wikipedia meine ich: Noch ist die neue Rechtschreibung beschlossene Sache (auch wenn uns das nicht bindet). Aber da Wikipedia auch als Quelle für Schüler dient, und diese an die Rechtschreibung gebunden sind, sollten wir die nehmen, die gerade an den Schulen Pflicht ist. -- Dishayloo [ +] 11:14, 7. Aug 2004 (CEST)

Wiki sollte eher die Rechtschreibdiskusion spiegeln. Ansonsten genauso viel Tolleranz wie bei den Stichworten und Artikeln. Solange WP kein eingebaute automatische Rechtschreibkorrektur hat, finde ich kann man sehr gut alte und neue Rechtschreibung nebeneinander existieren lassen, genau wie im richtigen Leben. Da muß ich ja auch wissen, daß man Sinfonie und Symphonie nachschlagen können muß. Und das gilt für noch eine ganz Latte anderer Worte.85.25.115.60 02:18, 11. Aug 2005 (CEST)

siehe auch Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung -- Dishaylo 17:50, 8. Aug 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Wikipedia, 25. September

Der Artikel aller Artikel ;-)

  • pro: Was spricht eigentlich dagegen?! Master of Desaster 17:09, 25. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Zugegeben, der Artikel ist deutlich besser geworden seit ich ihn das letzte Mal gesehen habe, aber ich bin trotdem gegen eine Aufnahme. Der Artikel ist m.E. zu wenig selbstkritisch, die Kritik umfasst nur wenige Zeilen. Des weiteren macht der Artikel nicht mal den Versuch, die soziale Komponente Wikipedia zu beleuchten, es fehlt sowohl die positive als auc die negative Interaktion von Wikipedianern untereinander (wäre was für Konfliktforschung). Die Gescichte ist nicht nachprüfbar, war Rick Gates tatsächlich der erste, der die Idee hatte, das Internt für eine Enzyklopädie zu nutzen, oder war er der erste, der das im usenet geäußert hat? Ich denke,, wenn wir uns selbst ins Schaufenster stellen, dann bitte mit einem unantastbaren und selbstkritischen Text. -- Necrophorus 17:24, 25. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Irgendwie merkt man, dass allen potenziellen Schreibern der Abstand zum Thema fehlt: an einigen Stellen wird es sehr detailliert an anderen (wieviele Nutzer, wie reagiert die Öffentlichkeit, die drei wissenschaftlichen Untersuchungen die es gibt sollten erwähnt werden) fehlen. Wenn der Wikipedia-Artikel hier jemals als exzellente bezeichnet werden sollte, muss er wirklich nahezu perfekt sein + davon ist er noch weit entfernt. -- southpark 17:26, 25. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Zustimmung zum oben Gesagten, ich bin zudem noch über folgenden Satz gestolpert: Die Wirkung der Administratoren kann daher mit dem Immunsystem eines biologischen Systems verglichen werden. Hhm. --mmr 23:11, 25. Sep 2004 (CEST)
    • Wah! Ich bin eine große böse Fresszelle! -- southpark 23:21, 25. Sep 2004 (CEST)
      • Immer das Gleiche. Die Weißen fressen sich rund und dick und unsereins arbeitet. Ein rotes Blutkörperchen. --Lienhard Schulz 09:10, 26. Sep 2004 (CEST)
  • neutral - Es ist immer schwierig über sich selbst zu schreiben. Hauptkritikpunkte ist oftmals fehlende Distanz (Diskussion der Kritikpunkte, Einige Absätze wirken wie Vereinssatzungen) und eine etwas chaotische Struktur des Artikels. Hier noch ein paar minor points:
  1. "Geschichte der Wikipedia": Das Zitat (und das auch noch zweisprachig) ist an dieser Stelle überflüssig.
  2. "Kritik": Vor- und Nachteile der Lizenz werden an unterschiedlichen Stellen erwähnt. Der Artikel wirkt dadurch unaufgeräumt. Die Überschrift "Kritik" ist ohnehin unglücklich, da dem Artikel dadurch die nötige Distanz fehlt.
  3. Einleitung: "zahlreiche Sprachen" ist zu ungenau. Statt der Datumsangabe kann auch das Wort "derzeit" verwendet werden. Sven Jähnichen 00:52, 26. Sep 2004 (CEST)
Das Zurzeit habe ich gegen das Datum getauscht. Würde Zurzeit da stehen wäre der Satz für jede nicht auf dem Wipipedia Servern laufende Kopie wertlos, da die Anzahl nicht aktualisiert würde und nach einem Tag wäre die angabe falsch. -guety 20:44, 26. Sep 2004 (CEST)
  • contra Im großen und ganzen wurden die wichtigsten Schwachstellen schon genannt. Insegsamt fehlt der Abstand und eine neutrale Sicht. Der Punkt Kritik sollte ausgebaut werden. Dazu gehört in jedem Fall auch eine kritische Betrachtung, inwiefern Wikipedia langfristig konsistentes Wissen anbieten kann und nicht zur reinen Faktensammlung mit 10³³ hochspezialisierte Winzartikeln. Auch die unterschiedlich starke Repräsentation der einzelnen Wissensbereiche sollte erwähnt werden. Alles in allem ist der Artikel noch weit von der "Exzellenz" entfernt. Was aber keine Schande ist, schließlich ist nichts schwerer als sich selbst neutral und unvoreingenommen zu beurteilen und darzustellen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:07, 28. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Stinkt nach Eigenlob. Der Artikel ist pure Notwendigkeit. Und darf nie exzellent sein. Wäre voll assi. --141.76.1.121 17:15, 1. Okt 2004 (CEST)
  • contra wie die Vorredner --Historiograf 01:23, 2. Okt 2004 (CEST)
  • contra : Dito. --Krido 05:13, 2. Okt 2004 (CEST)


kontra Der Text ist weit davon entfernt ein guter Artikel zu sein. Wenn ich mir mal die anderen Kandidaten anschaue z.B. Euro, wo wirklich noch über winzige Details debattiert wird, und dann dieser Artikel. Ich würde am besten mal Neutralität drunter setzen. Wie sieht es eigentlich mit der Unabhängigkeit Wikipedias aus, z.b. Gibt es ja die zwei von Bons die viel Macht haben. Außerdem wie sieht es zukünftig aus. --194.8.205.225 11:37, 6. Jan 2005 (CET)

Ergänzung zu "Kritik"

Die Wikipedia vermag zudem das Persönlichkeitsrecht von nicht-pseudonymen Nutzern technisch derzeit nicht zu schützen, da neben den lexikalischen Einträgen auch die Diskussionsseiten, Löschanträge und Mailinglisten wegen eines noch unausgereiften Suchmaschinensystems innerhalb der Wikipedia bei Suchmaschinen wie google indiziert und somit allgemein öffentlich abrufbar sind.

Benutzer nd hat meine obige Ergänzung zu den Kritikpunkten an WP mit der Begründung gelöscht, dass die Debatte darüber erst unter WP-Hilfe zu Ende geführt werden müsse. Dies kann ich nicht einsehen, da mein kritischer Hinweis der realen Faktenlage entspricht und an dieser prominenten Stelle einerseits zur Warnung andererseits zur meiner Meinung nach längst überfälligen Grundsatzdiskussion anregen kann. Insbesondere das in WP-Hilfe von nd eingebrachte Gegenargument des Vertragsrechts versa Persönlichkeitsrecht gibt der obigen Kritik sogar noch mehr Nahrung - demnach müsste es eigentlich heißen: Die Wikipedia will zudem das Persönlichkeitsrecht ... nicht .. schützen. 212.144.9.5 16:08, 21. Nov 2004 (CET)

Selbstdarsteller im Unterartikel "Kritik"

Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und
Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von
Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt und beklagen
später die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den
Löschanträgen oft tagelang und z.T. harsch geführten
Diskussionen, die dann unter ihrem Namen auch in den gängigen
Suchmaschinen wie google aufzurufen sind. Für die Steller der
Löschanträge gegen solche Selbstdarsteller bedeutet dies zumeist
einen in doppelter Hinsicht hohen Zeitaufwand, da sie nach
Löschung oder Anpassung des Eintrags später zu Anonymisierungen
der Eigennamen dieser Selbstdarsteller innerhalb der
Löschantrags-Diskussionen aufgefordert werden, was erneut zu
langwierigen Diskussionen führen kann. Zumindest Letzteres wäre
vielleicht zu umgehen, wenn solche Anfänger-Selbstdarsteller in
den entsprechenden Diskussionen künftig generell von vorneherein
auf ihre Initialen oder andere Pseudonyme verkürzt würden.

Sollte dringendst gekürzt werden Gary Luck 21:20, 27. Nov 2004 (CET)

Da der Quelltext der Hauptseite z.Zt. nicht bearbeitet werden kann, hier mein Kürzungsvorschlag:

Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt. Später beklagen sie die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den Löschanträgen oft harsch geführten Diskussionen, die unter ihrem Namen auch in google aufzurufen sind. Die dann von den Selbstdarstellern geforderte Anonymisierung ihrer Eigennamen innerhalb der Diskussionsseiten provoziert wiederum langwierige Wortgefechte. Letzteres wäre vielleicht zu umgehen, wenn Anfänger-Selbstdarsteller in allen Diskussionen künftig generell von vorneherein auf ihre Initialen oder andere Pseudonyme verkürzt würden.

Wer's noch kürzer kann, ohne den Sinn zu verfälschen, sei herzlich bedankt! 212.144.9.138 02:17, 28. Nov 2004 (CET)
Warum nicht so? Wir sollten Trollen wie in der unsäglichen Roy Liebwein - oder auch Radevormwald-Diskussion nicht noch eine zusätzliche Plattform bieten. ACK --Dundak 02:39, 28. Nov 2004 (CET)
Danke an TomK32 für den Eintrag der gekürzten Version in die Seite! 212.144.10.227 15:20, 28. Nov 2004 (CET)

... hier noch der Hinweis, dass unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge zwei sich aus obigem Artikel ableitende Diskussionen angeregt wurden (siehe 41 "Anonymisierung von Anfänger-Selbstdarstellern" und 42 "Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge"). Einige Pro- und Contra-Argumente aus ähnlichen Diskussionen von früher sind dort jeweils in Zusammenfassungen nachzulesen, die nun entweder noch ergänzt und erweitert oder auf einer sie aufgreifenden zweiten - tieferen - Argumenationsebene in Synthesen oder Kompromisslinien zusammengebunden werden könnten. 212.144.9.199 14:45, 11. Dez 2004 (CET)

Seitensperrung

Warum ist denn im Moment die Seite gesperrt? Gary Luck 23:23, 28. Nov 2004 (CET)

Da war letzte Woche ein Vandale am Werk und offenbar hat niemand daran gedacht, den Artikel wieder freizugeben. Habe das gerade erledigt. -- akl 09:46, 3. Dez 2004 (CET)

Unabhängige Adminüberwachung

  • Hallo, ich bin auf folgenden Link gestoßen [1]. Ich weiß nicht genau, was es damit auf sich hat und wie seriös das ist. Sieht eher aus, dass es sich um unbegründete Diffamierung handelt. Aber ich hab den Link mal hinzugefügt, da die Wikipedia und die admins ja auch offen für Kritik sein sollten. Ggf. sollte man den Link aber kommentieren, da er wie gesagt nicht sehr seriös wirkt. Ich kenne auch die Hintegründe der Entstehung nicht!--Kingruedi 18:48, 6. Dez 2004 (CET)
Der Link ist teil eines Vandalismusfeldzuges, er wurde auch vielerholt riesig gross auf der Hauptseite und an anderen Orten platziert. Bitte löschen!. Die Zielperson des Links (Zenoganter) scheint damit übrigens nichts zu tun zu haben. -- D. Dÿsentrieb 19:14, 6. Dez 2004 (CET)

Was ist Wikipedia?

Ich hab ein Problem: Was ist Wikipedia? Obwohl zu Beginn des Artikels eine Definition steht, fehlt mir dort wohl noch einige Information. "Wikipedia ist ein Projekt" - teil eines Überprojektes (Wikimedia?), oder aber gibt es andere Wiki ("Schwester") Projekte (Wiktionary, ..."Wiki Projekt(e)", nicht Wikipedia:WikiProjekt), gibt es eine Liste all dieser (auch mit erst nur Projektvorschlägen)? (Oder aber ist das noch gar nicht so klar definiert?)

Ich hab häufig Fragen, welche man evtl. über ein (neues) Wiki Projekt oder aber innerhalb der Wikipedia adressieren könnte. Nur scheine ich Mühe zu haben, die geeigneten Informationen (Links) zu finden. Wäre toll (für mich...), wenn man da was "verbessern" könnte. --Alien4 21:27, 11. Dez 2004 (CET)

4 Jahre...

...wird sie heute alt, die Kleine. Und ist auch schon ganz schön groß geworden. Jetzt müssen wir ihr noch ein paar Flausen aus dem Kopf nehmen und sie weiter zu einer Großen Wikipedia ausbauen - mein Gott: In zwei Jahren kommt sie schon in die Schule!!! ;-) --Okatjerute !?* 12:16, 15. Jan 2005 (CET)

Logo steht nicht unter GNU-FDL: Löschen?

Hallo,

das Logo der Wikipedia steht nicht unter der GNU-FDL und ist auch nicht Public Domain, wie hier steht. In unsere Artikel nehmen wir ja nur Bilder auf, die diese Anforderungen erfüllen. Ich schlage darum vor, das Bild auch hier zu löschen oder alternativ den Text ganz unten auf der Seite ("Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation") entsprechend zu ändern ("Der Inhalt dieser Seite steht, bis auf das Wikipedia-Logo, unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation").

Schöne Grüße

Eilmeldung 12:52, 23. Feb 2005 (CET)

Schau mal genauer hin, was in dem Kastel darunter steht "Dieses Logo ist als offizielles Logo der Wikimedia Foundation oder eines ihrer Projekte urheberrechtlich geschützt und unterliegt nicht der GNU-FDL." Ein Logo der Foundation kann per definitionem schon nicht GNU-FDL sein. --Herrick 13:20, 23. Feb 2005 (CET)
Hallo Herrick, danke für die Antwort auf meinen Vorschlag. Genau das von Dir angeführte Zitat aus dem Kastel auf der von mir oben verlinkten Bildbeschreibungsseite war der Grund für meine Initiative, das Logo nicht in den Artikel aufzunehmen. Denn in unsere Artikel nehmen wir ja nur Bilder auf, die unter GNU-FDL stehen oder Public Domain sind. Auch wenn in einem Kastel unter einem Bild steht, dass das Bild nicht GNU-FDL oder Public Domain ist, nehmen wir das Bild nicht auf. Im Artikel Wikipedia steht: "Alle Mitarbeiter der Wikipedia haben sich selbst verpflichtet, von ihnen beigetragene Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen." Daher erneuere ich meinen Vorschlag, das Logo aus dem Artikel zu entfernen. Schöne Grüße Eilmeldung 20:07, 27. Feb 2005 (CET)
Durch dieses Ärgernis wird es unmöglich, einen Schnappschuß der Wikipedia zu verbreiten, ohne vorher von Hand drin herumzupfuschen. Stell am besten einen Löschantrag! -- Sloyment 11:17, 3. Mär 2005 (CET)

Ich glaube es macht Sinn die Foundation durch dieses Lizenzrecht vor dritten zu schützen. Und man braucht ein Logo. Schließlich muß jemand die Markenrechte haben, sonst nenn ich mich morgen "Wikipedia" und verklag euch.:-) Für jemanden der Wikipedia-CD selber brennen und verkaufen will, ist die Frage vieleicht schon sehr aktuell sein. Kolossos 09:59, 3. Mär 2005 (CET)

Du bringst Markenrecht und Urheberrecht durcheinander. Zur Kennzeichnung der Unverändertheit bietet die GFDL sogenannte „Endorsements“, die vor einer Veränderung zu entfernen sind. Dies könnte z.B. ein Schriftzug „offizielle Version“ sein. Das Logo ist aber imho für diesen Zweck zu schade. -- Sloyment 11:17, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo Koloss - Du hast Recht. Wikipedia braucht ein Logo und es ist gut, das vor Dritten zu schützen. Ich habe nichts dagegen, dass Wikipedia ein geschützes Logo hat - nur können wir in einer Enzyklopädie nicht dieses Logo verwenden, wenn wir den Anspruch haben, dass wir nur Bilder verwenden, die frei sind. Wie Du zurecht sagst kann das Logo zum Problem für jemanden werden, der die CD selber brennen und verkaufen will (dies ist schließlich unter der GNU-FDL erlaubt) und dann kann er das Logo nicht mit übernehmen. Eben darum müssen wir es aus dem Artikel löschen. -- Eilmeldung 15:15, 13. Mär 2005 (CET)
Nein, die von Dir angesprochene Nutzung ist von der Foundation vorgesehen, nicht erlaubt ist nur die unabgesprochen Nutzung zur Vermarktung eigener WP-verwandter Projekte. Das ist eher eine Frage des MArken- als des Urheberrechts. Bevor man hier irgendwelche unabgestimmten Schnellschüsse macht, sollte man das mit der Foundation genau klären und zumindest das Meinungsbild Urheberrecht abwarten. -- Sansculotte - ? 17:21, 18. Mär 2005 (CET)
Hallo Sansculotte, danke für Dein Interesse an der Problematik und Deinen Beitrag zum Thema. Zum Vorwurf, meine Löschung des Bildes aus dem Artikel sei "irgendein unabgestimmter Schnellschuss": Ich habe den Vorschlag hier am 23. Februar gemacht, daraufhin gab es in den folgenden Wochen sowohl positive als auch negative Stimmen. Ich bin in den folgenden Wochen ausführlich auf jeden Beitrag von anderen Benutzern eingegangen. Der letzte Eintrag, der sich kritisch mit meinem Vorschlag auseinandersetzt, stammt vom 3. März, danach hat ihn am gleichen Tag noch Sloyment in meinem Sinne und später auch ich beantwortet. Nachdem mein Vorschlag hier insgesamt dreieinhalb Wochen zur Diskussion stand und es über zwei Wochen lang keinen Einwand mehr dagegen gab, habe ich den Vorschlag dann am 18. März umgesetzt. All dies kannst Du auch hier oben auf der Seite nachlesen, den Vorwurf des unabgestimmten Schnellschusses kann ich nicht nachvollziehen, ich empfinde ihn als unzutreffen.
Auch inhaltlich überzeugt mich Dein Einwand nicht. Im Artikel steht: "Alle Mitarbeiter der Wikipedia haben sich selbst verpflichtet, von ihnen beigetragene Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen." Das Logo entspricht diesen Kriterien nicht, daher finde ich die Löschung aus dem Artikel angebracht. Nicht zuletzt: Was müssen eigentlich die Leser für einen Eindruck haben, wenn im gleichen Artikel, in dem dieser Satz steht, ein nicht frei weiterverwendbares Logo steht?
Ich habe daher das Logo aus dem Artikel wieder entfernt und lade Dich herzlich ein, falls Du noch Diskussionsbedarf hast Dich hier gerne an der Debatte zu beteiligen. --Eilmeldung 12:39, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo Eilmeldung, wenn du die Erlaubnis schwarz auf weiß möchtest, mail doch mal an Jimmy Wales, der wird dir sicher bestätigen, dass das Bild im Artikel in Ordnung ist. Auf der Bildbeschreibung steht extra ein Hinweis. Im Artikelzusammenhang kann das auch problemlos auf eine CD kopiert werden (unter Einhaltung der GFDL für den Artikel und was sonst noch so kopiert wurde). Um genau solche Problemfälle zu klären, gibt es ja Wikipedia:Neues Meinungsbild Urheberrecht, wo nun noch eine Liste der möglichen Ausnahme für Bilder erarbeitet werden muss. Bis dahin kannst du dich sicher noch gedulden (bzw. Jimmy anmailen :-) -- Schusch 22:49, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo Schusch, danke für Dein Interesse an der Diskussion und Deinen Beitrag. Ich habe mich zuvor offensichtlich missverständlich ausgedrückt: Ich bezweifele nicht, dass die Wikipedia das Logo der Wikipedia benutzen darf - ich bin sicher, dass Jimmy Wales damit einverstanden ist. Es geht mir um einen anderen Punkt: Das Bild darf zwar in der Wikipedia verwendet werden, aber nicht außerhalb der Wikipedia. Das erkennst Du auch, wenn Du auf das Bild klickst und dann kommst Du auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nohat-logo-XI-big-text-deutsch.png und dort steht: "Dieses Logo ist als offizielles Logo der Wikimedia Foundation oder eines ihrer Projekte urheberrechtlich geschützt und unterliegt nicht der GNU-FDL." Die Wikipedia hat sich nun den Anspruch gestellt, nur Inhalte zu verwenden, die auch anderswo verwendet werden dürfen. Siehe dazu im Artikel Wikipedia im Abschnitt "Das Projekt" die vier Grundprinzipien der Wikipedia, von denen der dritte lautet: "Keine Verletzungen des Urheberrechts: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht wird." Ich hoffe, damit habe ich das Missverständnis aus der Welt geräumt! --Eilmeldung 12:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Es darf außerhalb der Wikipedia eingesetzt werden, es kommt auf den Fall an. Solange du dass nicht begriffen hast, solltest du auf keinen Fall auch nur weiter darüber nachdenken, es aus dem Artikel herauszunehmen. Ansonsten solltest du dir langsam wirklich mal die Mühe machen und eine Anfrage an Jimmy Wales schicken, damit dir die höchstpersönliche Antwort inneren Frieden gibt. Außerdem kannst du diese Diskussion gerne auf Wikipedia:Bildrechte führen, dort wird dir sicher fachlich viel besser Auskunft gegeben. Du hast wahrscheinlich recht, wenn du dort eine kleine rechtliche Lücke siehst. Aber wie gesagt, das Bild soll drinbleibend im Artikel. Und die Vermutung von Elian ist naheliegend, da du meines Erachtens gegen den gesunden Menschenverstand (der immer gewisse Ambivalenzen mit einschließt) argumentierst. Bitte nimm es nicht persönlich, aber ich empfinde diese Diskussion hier als Zeitverschwendung. Als sinnvoll in dem Zusammenhang erachte ich nur die Diskussion über das Thema mit Fachleuten auf "Wikipedia:Bildrechte" (s. o.). -- Schusch 14:11, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Schusch, danke für die Antwort und den Hinweis auf Wikipedia:Bildrechte. Ich habe dort auf der Diskussionsseite dieses Thema angesprochen, hoffentlich haben die Fachleute dort eine Lösung. Viele Grüße --Eilmeldung 23:33, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Eilmeldung, ich wollte mich an der stelle nur mal eben für dein engagement und deine argumentation in der diskussion bedanken. deine argumente waren in der etwas längeren diskussion stehts nachvollziehbar und überzeugend. was man von manch anderen nicht behaupten kann. DANKE Gary Luck 12:05, 31. Mär 2005 (CEST)

Sorry, aber ist der Begriff des Zitats -hier:Bildzitats- geläufig? Auf der Artikelseite steht 2* obiges Logo. Einmal als Zeichen für den Herausgeber des Gesamtwerks (das darf niemand ohne Urheberrecht in der Form benutzen) und im Artikel als bildliche Erläuterung des Lemmas (dies darf jeder in einem Artikel über WP als Bildzitat nutzen). --NB > + 16:56, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo NB, danke für Dein Interesse an der Diskussion und Deinen Beitrag. Du hast völlig Recht: Neben einem Artikel, der sich mit der Wikipedia beschäftigt, darf das Logo der Wikipedia stehen. Dies ist gesetzlich kein Problem. Die Wikipedia hat sich jedoch neben den gesetzlichen Vorschriften noch eigene Vorschriften auferlegt. Dazu zählt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, dass alle Artikel einen neutralen Standpunkt haben sollen und - der hier entscheidende Punkt - dass alle Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. Demnach dürfen nur Bilder in die Wikipedia aufgenommen werden, die frei zur Verfügung stehen und nicht nur in einem Artikel zu diesem Thema verwendet werden dürfen, sondern auch alleine stehend. Ich habe mal überprüft, wie die Wikipedia ansonsten mit der Abbildung von Markenlogos vorgeht und bin die Liste der 20 wertvollsten Marken der Welt durchgegangen: In den Wikipedia-Artikeln Microsoft, IBM, Intel, Nokia, Disney, Toyota, Hewlett-Packard, Citibank, Ford, American Express, Gillette, Cisco, Honda, BMW und Sony ist das Logo gar nicht zu sehen, in den Artikeln McDonald's, Coca-Cola, Marlboro und Mercedes-Benz ist ein Foto von Werbung der jeweiligen Marke, und darauf ist auch das Logo zu sehen. Kein einziger Artikel druckt jedoch das Markenlogo 1:1 ab, so wie es beim Wikipedia-Artikel der Fall ist. Daher auch mein Engagement in dieser Sache: Ich finde, die Wikipedia kann nur glaubwürdig bleiben, wenn sie an sich selbst die gleichen Regeln anlegt wie sie auch bei allen anderen Artikeln gelten. --Eilmeldung 10:26, 9. Apr 2005 (CEST)

Genau. Das Bild widerspricht den Regeln, die hier gelten, namentlich: Inhalt ist verfügbar unter der GNU Free Documentation License. Dies steht unter dem Artikel und ist nicht wahr, solange das Bild im Artikel ist. --Pjacobi 00:26, 22. Apr 2005 (CEST)

Das Logo steht zwar formal nicht unter der GFDL, die Verwendung ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch - zumindest ist das mein Eindruck - von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb, insofern kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext des Artikels verwenden). Mach mal eine Umfrage unter denen, die sich seinerzeit im Meinungsbild Urheberrecht für die derzeit gültige strikte Bild-Policy ausgesprochen haben. Ich garantiere Dir, dass sich die Mehrheit für die Aufnahme des Logos in den Artikel aussprechen wird. Ich habe den Eindruck, dass es einigen hier (das geht jetzt nicht gegen Dich, ist eine allgemeine Beobachtung) zunehmend mehr um Prinzipien (das steht so in Richtlinie XY, also setze ich das jetzt durch) als um vernünftige Entscheidungen geht. So funktioniert ein Wiki aber nicht, und das ist auch gut so. -- akl 00:31, 22. Apr 2005 (CEST)
Full ACK. -- D. Dÿsentrieb 00:46, 22. Apr 2005 (CEST)

Freie Enzyklopädie bedeutet freie Inhalte. Wenn man unter diesem Motto in die Schlacht gezogen ist, sollte nicht ausgerechnet in einem unwichtigen Selbstbauchpinselungsartikel wie Wikipedia dagegen verstoßen werden. --Pjacobi 00:57, 22. Apr 2005 (CEST)


Mach mal eine Umfrage - genau. ich denke, wir sollten das in den noch zur abstimmung zu stellenden ausnahmenkatalog von der gnu-fdl aufnehmen, das ist die sauberste lösung. ich habe einen entsprechenden vorschlag dort auf der diskussionsseite formuliert.

@akl: man kann sich nicht gleichzeitig für die derzeit gültige strikte Bild-Policy aussprechen, jeden, der auch nur um ein jota davon abweichen will, nahelegen, das projekt zu verlassen (so wie es außer dir alle getan haben, die auf Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht#Ablehnung_des_Meinungsbildes abgestimmt haben) und dann diese bilder als illustration verwenden wollen.

grüße, Hoch auf einem Baum 04:28, 22. Apr 2005 (CEST)

Wie ich auf Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht#Ablehnung_des_Meinungsbildes schrieb, ist das derzeitige Meinungsbild nicht so strikt, wie es aussieht. Es stammt nämlich aus einer Zeit, in der der gesunde Menschenverstand noch höher gehandelt wurde als irgendwelche Meinungsbilder/Abstimmungen/Paragraphen. Wäre schön, wenn wir das wieder erreichen würden, statt einfach das Logo offiziell als Ausnahme in eine Regel aufzunehmen. Ich halte das bestehende Meinungsbild für absolut ausreichend und finde, dass diese komische Neuauflage mit ihren an Formalismus kaum zu überbietenden Optionen mehr oder weniger stillschweigend beendet werden sollte. -- akl 09:28, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Eilmeldung! Ich hatte vor kurzem eine intensive Diskussion zu diesem Thema. Es ging um das Logo der DLRG, was jemand hier hochgeladen hatte und ich einen Schnelllöschantrag gestellt hatte. Natürlich ist die DLRG daran interessiert, dass das Logo in der Wikipedia auftaucht - ist ja schließlich auch Werbung - aber natürlich nicht daran interessiert, das teure ;-) geschützte Logo unter die GFDL zu stellen. Das sehe ich equivalent zu dem Wikipedia-Logo. Natürlich Wird die Wikimedia das Logo gern im Wikipedia-Inhalt haben, aber sie werden es NIE unter die GFDL stellen, die zulässt, dass das Bild von dritten geführt und verändert werden darf! Wenn wir ausdrücklich geschützte Inhalte in der Wikipedia dulden, dann nicht nur der Wikimedia sondern auch von anderen! --Christoph73 18:00, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Christoph73, danke für Deine Meldung. Freut mich, dass Du es genauso siehst, dass wir hier in der Wikipedia nicht mit zweierlei Maß messen sollten und dass für Artikel über die Wikipedia die gleichen Regeln gelten sollten wie für alle anderen Artikel. --Eilmeldung 11:43, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Link auf IRC im Punkt 5.1 Kritik an der Technik auf eine Begriffsdefinition verweist.

Jetzt nicht mehr --guenny (+) 19:06, 29. Mär 2005 (CEST)

Projektorganisation

Wikipedia wird ebenso wie das Vorgänger-Projekt Nupedia von
Richard Stallman unterstützt, einem der Gründer der
Freien-Software-Bewegung und der Free Software Foundation.
Stallman äußerte sich zur Notwendigkeit und Nützlichkeit
einer freien Enzyklopädie in seinem Artikel The Free
Universal Encyclopedia and Learning Resource
(http://www.gnu.org/encyclopedia/free-encyclopedia.html),
schon bevor die Wikipedia und die Nupedia gegründet wurden.

In der Wikipedia gibt es keinen Chefredakteur im klassischen
Sinne. Im ersten Jahr kümmerte sich der Philosophiedozent
Larry Sanger als einziger fest angestellter Mitarbeiter um
den Aufbau und die Organisation der Community in der
englischen Wikipedia. Der Gründer Jimmy Wales sieht sich
selbst als normaler Teilnehmer am kreativen Prozess. Die
Eigentumsrechte an den Wikipedia-Domainnamen und Servern hat
er inzwischen an die am 20. Juni 2003 gegründete Wikimedia
Foundation übertragen.

Die Artikel in der Wikipedia werden allerdings von einer
Vielzahl an freiwilligen Helfern verfasst, die alle das
Recht haben, Artikel nach Belieben zu schreiben oder zu
ändern. Stärker engagierte Nutzer können in einem
formalisierten Prozess zum Administrator gewählt werden. Mit
diesem Status gehen allerdings nur wenige zusätzliche Rechte
einher:

* Sie können die Bearbeitungsmöglichkeit einzelner Artikel
  sperren. Meist hat dies den Zweck, den Inhalt kontroverser
  Artikel in einem Diskussionsprozess zu konsolidieren oder
  Vandalismus zu verhindern.
* Sie dürfen Artikel löschen. Dadurch haben Administratoren
  die Möglichkeit, bei Urheberrechtsverletzungen einzugreifen
  oder nicht enzyklopädische Textsorten zu entfernen.
* Sie können bei Vandalismus einzelnen Nutzern das
  Bearbeitungsrecht kurzzeitig entziehen.

Die Wirkung der Administratoren kann daher mit dem
Immunsystem eines biologischen Systems verglichen werden.

Dieser Abschnitt behandelt kaum die Projektorganisation. Dass Richard Stallmann die Wikipedia unterstützt ist eher unwesentlich, kommt aber als erste stelle. Es müssen vielmehr konkrete fragen bezüglich der tatsächlichen organisation beantwortet werden:

- Wer oder was ist für dich Technik verantwortlich und zuständig? - Wer oder was ist für die vertretung der wikipedia zur öffentlichkeit (z.b. gegenüber journalisten die interviews machen wollen) zuständig? - Wer oder was teilt die aufgaben den einzelnen personen zu und berechtigt sie zu ihrer arbeit?

Einfach mal Wikimedia Foundation in den raum zu schmeißen, wie es mir momentan im artikel vorkommt, ist meiner meinung nach nicht ausreichend. es ist kein schönes gefühl, wenn man als autor immer mal wieder zeit in das projekt investiert, aber einem die hände gebunden sind, was jede änderung an dem projekt anbetrifft (nein ich mein jetzt nicht artikel ändern, sondern mehr grundlegend an der wikipedia und ihren schwesterprojekten) aber man auch nichts dagegen tun kann, weil man nicht weis an wen man sich überhaupt wenden soll. laut artikel sind die administratoren bei soetwas ja die falsche adresse ... die community als gesamtes kann man aber auch nicht so leicht ansprechen

Weis jemand ein paar konkrete daten zur organisation oder ist die wikipedia tatsächlich ein so unorganisierter laden wie es im artikel steht? Gary Luck 11:51, 31. Mär 2005 (CEST)

Du hast einen falschen Begriff von Deiner Autorschaft. Wer in Wikipedia schriebt stellt alles unter die FGDL-Lizenz. Das ist alles.85.25.115.60 02:40, 11. Aug 2005 (CEST)

Google's spende

Ein IRC-Meeting zwischen Wikimedia und Google ist für März 2005 geplant.

Hat das nun stattgefunden? Gary Luck 08:20, 3. Apr 2005 (CEST)

Fantasie oder Fantasy?

Schreibt man nach der neuen Rechtschreibung Fantasie mit ie oder y? Ich meine mit ie aber im Absatz "Kritik" ist es mit y geschrieben. Gary Luck 08:22, 3. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia als Gehirn

"In Analogie zu den Neuronen, die im Gehirn zur Produktion von Wissen interagieren, sind unzählige Menschen an der Produktion von Wissen in der Wikipedia beteiligt. Wie im Nervensystem ergeben sich auch in der Wikipedia Spezialisierungen und Differenzierungen. Wie im Gehirn werden einströmende Informationen sortiert, selegiert, verworfen oder an die nächsthöhere Instanz weitergeleitet. Es findet Komplexitätsreduktion und Veredelung statt. Einfachere Aufgaben werden von periphären "Neuronen" erledigt, andere wiederum entwickeln Pläne und Perspektiven und übernehmen somit die Aufgabe des Frontalcortexes. Wesentlich ist dabei, dass wie im Organismus zahlreiche Prozesse erfolgen müssen (z.B. Kämpfe unter Neuronengruppen), die das vegetative Überleben des Systems sichern ohne aber auf der Bewusstheitsebene zu emergieren und die Reflexionsfähigkeit des Gesamtsystems zu beeinträchtigen."

Gerade wurde mein Link auf diesen Text (aus "Wissen" entnommen) aus der "Wikipedia"-Seite entfernt, sowie ein Link auf die Seite "Kollektive Intelligenz". Ist der Bezug zwischen Wikipedia und der Kollektiven Intelligenz nicht wichtig oder so evident, dass man keinen Link setzen soll? --Jeanpol 19:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Das will ich nicht bestreiten. Mein Kommentar zur Streichung der Links lautete auch nicht hat nix mit der Wikipedia zu tun, sondern Siehe auch - komplett gestrichen. wer meint, dass einer dieser links in den artikel gehört, möge bitte einen satz drumherumbasteln, der den bezug herstellt. Zugegeben, das mag etwas kurz oder flapsig gewesen sein. Deshalb nochmal etwas ausführlicher: Diese Siehe-auch-Listen helfen dem Leser nicht wirklich. Er muss sich den Kontext erst mühsam selbst erschließen. Eine wesentliche Aufgabe einer Enzyklopädie ist es aber, dem Nutzer diese Arbeit abzunehmen, indem Zusammenhänge nachvollziehbar dargelegt werden. Insofern möchte ich Dich ermuntern, die Links wieder reinzusetzen, aber wenn irgend möglich an einer passenden Stelle und eingebettet in einen Satz, der den Kontext herstellt. Danke. Und wo ich gerade dabei bin: Der oben zitierte Abschnitt gefällt mir so nicht. Wir sollten darauf achten, dass wir im Artikelnamensraum möglichst keine Selbstbezüge aufnehmen. Bitte immer daran denken, dass die Inhalte der Wikipedia von jedermann genutzt werden können und sollen. Man kann also nicht davon ausgehen, dass die Texte immer in der Wikipedia stehen. Insofern finde ich es etwas unglücklich, im Artikel Wissen die Wikipedia als Beispiel zu nennen und wie selbstverständlich davon auszugehen, dass jeder die Wikipedia kennt. Der NPOV beinhaltet aus meiner Sicht auch, dass wir die Wikipedia nicht an jeder denkbaren Stelle herausstellen. Hoffe, ich habe mich einergermaßen verständlich ausgedrückt, denn im Moment brummt mir der Schädel. -- akl 21:28, 3. Apr 2005 (CEST)
Du hast dich sehr klar ausgedrückt und ich verstehe dein Anliegen. Sobald ich Zeit habe, werde ich versuchen, dem zu entsprechen.--Jeanpol 05:42, 4. Apr 2005 (CEST)
Einiges habe ich in deinem/unserem Sinne gelöscht. Man lernt schnell voneinander hier! ;-) --Jeanpol 06:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia (Artikel) Hilfe...

Ganz toll fände ich, wenn ich (auch) von hier aus (dieser Artikel) leicht herausfinden könnte (Link(s)), wie ein Wikipedia Artikel aufgebaut sein könnte/sollte. --Alien4 02:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Artikelzahl in Echtzeit?

Ich habe den folgenden Satz aus dem Artikel genommen: Heute, am 9. Juni 2024, enthält die deutschsprachige Wikipedia 2.917.139 Artikel.

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, deren Inhalte von anderen genutzt werden können und sollen. Spezialfunktionen wie {{NUMBEROFARTICLES}} behindern dies und bieten einen vergleichsweise geringen Vorteil. Oder hält jemand ernsthaft eine tagesaktuelle Artikelzahl zum Verständnis der Wikipedia für notwendig? Ich hätte übrigens nichts dagegen, wenn jemand einen Abschnitt mit einer Betrachtung des Wachstums einbringen würde, in dem unter anderem die groben Artikelzahlen genannt werden.

Insgesamt ist mir bei meiner begonnenen Überarbeitung aufgefallen, dass dieser Artikel offenbar immer wieder mit einem Mitarbeiter-Portal verwechselt wird. Wir befinden uns hier aber im Artikelnamensraum. In diesem Sinne liegt in dem Artikel (zumindest in der zweiten Hälfte) noch einiges im Argen. -- akl 08:47, 4. Apr 2005 (CEST)

... Spezialfunktionen wie {{NUMBEROFARTICLES}} behindern dies (das nutzen der artikel von anderen) ...
Wenn du so argumentierst, dann nimm bitte auch das Logo von der Seite. Wenn der artikel von anderen benutzt wird, und sie übernehmen beispielsweise die zahl 212.403 artikel, dann ist das die artikel von dem stand der seite und das steht dann auch direkt daneben (Heute, am ...) und diese info ist allemal nützlicher als keine info. Gary Luck 13:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Oder hält jemand ernsthaft eine tagesaktuelle Artikelzahl zum Verständnis der Wikipedia für notwendig?
Aber sicher ist es doch ernsthaft von interesse, wieviel artikel die wikipedia momentan hat. wie kann die wikipedia bekannter werden, wenn sie den 1 millionensten artikel hat aber nicht eine einzigste nachrichtenargentur schreibt was darüber weils einfach niemand weis. nein es trägt nicht zum verständnis der wikipedia bei. aber ein artikel soll nicht nur ein grobes verständnis vom thema bieten sondern auch hintergrundsinformationen. Gary Luck 13:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenns nichts wesentliches dagegen gibt, oder nur weitere gegenmeinungen die nicht begründet werden, dann nehm ich die zeile wieder auf. Gary Luck 13:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn du so argumentierst, dann nimm bitte auch das Logo von der Seite - Ich verstehe den Zusammenhang nicht. sie übernehmen beispielsweise die zahl 212.403 artikel - Wenn Sie den Quelltext nehmen (und das dürften die meisten sein, übernehmen sie eben keine Zahl, sondern bestenfalls nichts, im schlimmsten Fall eine Fehlermeldung. wie kann die wikipedia bekannter werden, wenn sie den 1 millionensten artikel hat aber nicht eine einzigste nachrichtenargentur schreibt was darüber weils einfach niemand weis - Jetzt beginne ich langsam an der Ernsthaftigkeit Deines Postings zu zweifeln. Die aktuelle Zahl steht dick und fett auf der Hauptseite (und das ist auch gut so). Mal unabhängig davon kann ich Dir als einer der Pressesprecher dieses Projektes versichern, dass es anlässlich des einmillionsten deutschsprachigen Artikels mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Pressemitteilung geben wird (ja, auch die großen Nachrichtenagenturen stehen auf dem Verteiler). Bisher hatte ich übrigens nicht das Gefühl, dass die Wikipedia unter mangelnder Bekanntheit zu leiden hatte. weitere gegenmeinungen die nicht begründet werden - Jetzt wirst Du unverschämt (oder auf was bezieht sich das?). -- akl 13:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn du so argumentierst, dann nimm bitte auch das Logo von der Seite
 Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Das logo kann auch nicht auf fremde webseiten übernommen werden. Siehe diskussion dazu weiter oben auf dieser seite. trotzdem hat man sich entschieden, das beizubehalten. es ist ja auch nich sinn und zweck der wikipedia informationen zu streuen sondern zentral zu sammeln...warum sollte man dann besondere rücksicht auf die leute nehmen, die die informationen streuen wollen und kopien von der wikipedia auf ihrer webseite unterbringen wollen? Gary Luck 15:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber das ist Unsinn. Natürlich darf das Logo auch von anderen verwendet werden, um über die Wikipedia zu berichten (das geht auch, ohne es unter die GFDL zu stellen). Im Entwurf zur entsprechenden Policy heißt es: You may use the names and logos of Wikimedia projects to refer to us, link to us, credit us, encourage donations, talk about us, label news stories about us and so on.. Bei den anderen Nutzern unserer Inhalte meine ich übrigens nicht nur die zahlreichen Mirrors, sondern auch sowas wie Wikipedia-CD/DVD, Wikireader etc. -- akl 15:59, 4. Apr 2005 (CEST)
wie kann die wikipedia bekannter werden, wenn sie den 1 millionensten
artikel hat aber nicht eine einzigste nachrichtenargentur schreibt was
darüber weils einfach niemand weis
 Jetzt beginne ich langsam an der Ernsthaftigkeit Deines Postings zu
 zweifeln. Die aktuelle Zahl steht dick und fett auf der Hauptseite
 (und das ist auch gut so). Mal unabhängig davon kann ich Dir als einer
 der Pressesprecher dieses Projektes versichern, dass es anlässlich des
 einmillionsten deutschsprachigen Artikels mit an Sicherheit grenzender
 Wahrscheinlichkeit eine Pressemitteilung geben wird (ja, auch die
 großen Nachrichtenagenturen stehen auf dem Verteiler).
ja gut, da hast du wohl recht, war ein dummes beispiel Gary Luck 15:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Bisher hatte ich übrigens nicht das Gefühl, dass die Wikipedia unter mangelnder Bekanntheit zu leiden hatte.
Und nun? willst du mir sagen dass die wikipedia sowieso schon jeder kennt und dass solche pressemitteilungen sowieso überflüssig sind? sicher soll die wikipedia bekannter werden und das war die aussage meines vorherigen schreibens. Gary Luck 15:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Habe ich gesagt, dass es keine Pressemitteilungen mehr geben soll? Ich denke eher, das Gegenteil ist der Fall. Hat aber auch nix mit dem Thema zu tun. Oder möchtest Du mir ernsthaft erklären, dass der Bekanntheitsgrad der Wikipedia davon abhängig ist, ob unter Wikipedia die tagesaktuelle Artikelanzahl steht? -- akl 15:59, 4. Apr 2005 (CEST)
Also gut, nachdem du mir nun eindeutig bewiesen hast, dass du kein Argument gegen die Aufnahme der Zeile hast, bis auf dass dann der wikipediaartikel nicht so leicht in externe seiten eingebunden werden kann....was ja sowieso verhindert werden soll, werd ich sie nun wieder aufnehmen. Gary Luck 18:50, 5. Apr 2005 (CEST)
Heute, am 9. Juni 2024, enthält die deutschsprachige Wikipedia 2.917.139 Artikel.
Das ist doch ein ganz netter Hinweis, der gleichzeitig auch die Vorteile einer Online-Enzyklopädie manifestieren täte, wenn es nicht sein soll, dann könnte man in der Geschichte der Wikipedia eine kleine Statistikübersicht über die Gesamtzahl der Wikipedia-Artikel, -Worte, MB oder was auch immer, und nicht nur für de.wikipedia.org sondern auch zusammengefasst. Eben, dass man sich schnell ein Bild machen kann, ich habe letzte Woche an 3sat 2x mailen müssen, bis sie ihre Sendungsankündigung (nano) statt von 100.000 auf 200.000 deutsche Wikipedia-Artikel geändert haben. Die Artikelzahl ist nicht sicher alles, aber für Viele sehr wichtig und für Manche ein ganzes Stolz! Warum nicht? :-) Ilja 14:12, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Kurz von mir: Ich hab das Gefühl hier wird aneinander vorbeigeredet. akl spricht ausschließlich davon diese "Vorlagen" aus dem Wikipedia-Artikel heraus zu nehmen. Nicht davon die Vorlagen komplett zu löschen. --guenny (+) 14:20, 4. Apr 2005 (CEST)!

Yahoo

Ist es so schwer, das vernünftig zu formulieren? von seiner sozialen Seite - also bitte - sind wir hier bei der Bildzeitung? Schlechte News gibt es auf der Welt schon genug! -- Schusch 22:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Hmm ja ist nicht grad die glücklichste formulierung...wenn du das besser formulieren kannst, nur zu. Die nötigen infos solltest du über den link auf deiner diskussionsseite abrufen können, oder ansonsten über den link den du gelöscht hast. Ich denke dass in der spende auch irgendwo ein bischen konkurrenzkampf zwischen yahoo und google drin steckt. Gary Luck 22:26, 7. Apr 2005 (CEST)
natürlich steckt da mehr als ein bißchen Konkurrenzkampf hinter - ich denke, für Suchmaschinen ist die Wikipedia mit ihren vielen Klonen eine Herausforderung, denn wer sucht, möchte ja nicht nur Wikipedia- und Klon-Ergebnisse. Wer die WP hostet, hat sicher auch für das Indizieren eine merkbar geringere Bandbreite notwendig, weil das ja über die interne Verkabelung läuft. Und evtl. sind die Klone dann auch besser auszuschließen, aber das weiß ich nicht. Bin gerade dabei, das umzuformulieren. Gruß, -- Schusch 23:00, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich seh das genauso wie Schusch! ;-) --Topfklao 18:49, 17. Apr 2005 (CEST)

Ist die Wikipedia wissenschaftliche Quelle aufrgrund ihrer Diskussionsseiten?

Sexseiten von J. W.

Hat er nun oder hat er nicht? Und ist dies nun (geldwerte?) Geschichte oder nicht? Arcy 23:01, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Schwächen (2005)

Vor allem im Kartenbereich hat die Wikipedia noch einiges aufzuholen. Ein grundsätzliches Konzept zum Thema Karten ist immer noch nicht vorhanden. Die Wikipedia verlässt sich immer noch auf öffentlich verfügbare Quellen anstatt selber einen Fundus von Kartenquellen zur Verfügung zu stellen.

aus dem Artikel entfernt, eine Enzyklopädie ist kein Atlas. Dass mehr Karten wünschenswert wären, steht auf einem anderen Blatt, ist aber nicht so wichtig, dass es im Artikel Wikipedia erwähnt werden muss --Elian Φ 00:03, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dass die 5000 Landkarten die wir haben, in 800 verschiedenen Formaten sind, ist schon ein Dauerärgernis. Insbesondere wenn viele lokale Initiaven "ihre" Karten besonders hübsch machen wollen. Andererseits ist das wohl wirklich nicht relevant genug für einen Artikel. --Pjacobi 19:52, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es schon richtig, dass eine Enzyklopädie kein Atlas ist. Trotzdem möchte ich es auch als Schwäche bezeichnen, wenn die Kategorien nicht als klar definierte Datenstrukturen verwaltet werden und wenn tausende von geographisch relevanten Artikel entweder gar nicht oder aber sehr uneinheitlich mit Koordinaten versehen sind. Daraus liesse sich einiges machen - namentlich die Ableitung von Kartenquellen. Da liegt Verbesserungspotential drin und man kann nur auf Initiativen hoffen wie Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung . --Geonick

Zu meinen Änderungen im Abschnitt Technik

Es kommt jedoch immer wieder vor, dass die Kapazitäten der Wikipedia nicht mit ihrem Wachstum und dem damit verbundenen Zugriff mithalten. Das führt dazu, dass Artikel nur sehr langsam oder gar nicht (timeout) geladen werden, so dass die Wikipedia nicht genutzt werden kann. lässt sich genauso gut - und ohne Redundanz - ausdrücken in Regelmäßig kommt es zu Kapazitätsengpässen, die dazu führen, dass Seiten nur sehr langsam oder gar nicht geladen werden.

Zu den Yahoo und Google-Angeboten: Das kommt uns jetzt sehr bedeutend vor, weil's grade aktuell ist, die genauen Details des Vertragsabschluss und der Gespräche sind recht bald aber eher irrelevant, in der Vergangenheit statt gefunden haben sollende Gespräche finde ich auch etwas merkwürdig (und die Details zu dem Angebot sind IMO nicht öffentlich): Von Google gibt es ein Angebot an Wikimedia, eine Reihe von Servern für das Projekt ohne Bandbreitenbeschränkung zur Verfügung zu stellen. Ein Gespräch zwischen Wikimedia und Google sollte im März 2005 stattfinden. Auch Yahoo!, Googles Konkurrent, hat der Wikimedia angeboten, die Resourcen von 23 Servern mit dem Standort "Asien" mit zu nutzen. Am 7. April 2005 gaben Wikimedia und Yahoo! der Öffentlichkeit die Zusammenarbeit bekannt. umgewandelt in Im April 2005 erklärte sich der Suchmaschinenbetreiber Yahoo! bereit, 23 Server in seinem Rechenzentrum in Asien für den Betrieb der Wikipedia abzustellen. Mit Google steht die Wikimedia Foundation ebenfalls in Verhandlungen. reicht völlig. --Elian Φ 03:48, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dabei wurden informationen vernichtet. Scheinbar stimmst du dem nicht zu:
revert, informationsverdichtung ist nicht informationsvernichtung (siehe diskussionsseite)
Zum beispiel hat google angekündigt der wikipedia mit 3 servern unter die arme zu greifen, hat das aber nie gemacht und die angekündigten gespräche haben scheinbar auch nicht statt gefunden. es sieht danach aus, als wollte google nur mit einer positiven pressemitteilung den eigenen ruf aufbesser ODER schlampt jetzt mit den terminen rum. Man kann nicht nur die positiven dinge nennen und die negativen unter den tisch fallen lassen - soviel zum neutral point of view. Komm mir jetzt aber nicht damit, dass die infos im wikipedia artikel fehl am platz wären, weil wenn du der meinung gewesen wärst, als du den artikel geändert hast, denn hättest du die infos, die du rausgefiltert hast in den Artikel Google verschoben. Aber wenn du das jetzt machen würdest, wären wir auf einem nennen. ansonsten bin ich stark dafür dass der artikel wiederhergestellt wird. Gary Luck Diskussion 22:14, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sic tacuisses... Das, was du da schreibst, ist schlicht falsch. Google hat nix angekündigt. --Elian Φ 22:25, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Willst du die diskussion jetzt schwachsinnigerweise wegen meiner formulierung rauszögern damit ich solange den artikel nicht korrigiere? Sicher gab es von google das angebot die 3 server ohne bandbreitenbeschränkung für die wikipedia bereit zu stellen und doch das wurde angekündigt! (wenn du es schon so genau nimmst) nur weil es nicht unter den pressemitteilungen von google erscheint heist das nicht, dass es nicht der wikipedia foundation gegenüber angekündigt wurde. Aber was hat das überhaupt mit der änderung des artikels zu tun? In der von mir wiederhergestellten version steht nichts von ankündigung. Gary Luck Diskussion 20:07, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es wurde nichts angekündigt; es gab lediglich Gespräche, nicht mehr und nicht weniger. Übrigens: Weder deren Existenz noch deren Inhalt waren bzw. sind für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen. Ist aber eigentlich auch egal: oder wie viele Enzyklopädie-Artikel über andere Organisationen kennst Du, in denen solch unausgegorener Kram steht? Unabhängig davon kann ich Dir versichern, dass Elian deutlich besser über Vorgänge bzgl. der Wikimedia Foundation bescheid weiss als Du. Also schalte mal bitte einen Gang zurück. Danke! -- akl 17:22, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia DVD

Ich habe gehört man kann eine ganze DVD gratis runterladen und auf eine DVD brennen. Wo finde ich dieses Image?

Grüsse, RmWn

Wikipedia:Wikipedia-Distribution/Download, Gruß, JuergenL 19:12, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

aus dem artikel "Fehlverhalten der Administratoren"

Fehlverhalten der Administratoren

Zudem wird kritisiert, dass notwendige Prozesse der Qualitätserhaltung über das Ziel hinausschießen können, entgegen der Maxime Sei mutig wird manchmal engstirnig auf buchstäbliche Einhaltung von Regeln als Selbstzweck gepocht oder Relevanz vom Ausmaß des persönlichen Weltbildes oder von der Trefferhöhe in Suchmaschinen her beurteilt. Das Misstrauen hält konstruktiver Hilfe die Waage. Auch wenn es nicht gewollt ist, baut sich eine neue Hierarchie Anonyme Benutzer - Benutzer - Admin auf, die sich auch in Artikelinhalten niederschlagen kann.

Diese Passage habe ich mal entfernt. 1.) Bitte nachweisen, dass diese Kritik in einer wissenschaftlichen Arbeit oder in der Berichterstattung der Medien über Wikipedia so formuliert wurde. Wir treiben hier keine Grundlagenforschung, sondern der Artikel soll den existierenden kritischen Diskurs über Wikipedia referieren (und nein, undifferenziertes Rumgenöle im Heiseforum zählt nicht dazu). 1b.) dass notwendige Prozesse der Qualitätserhaltung über das Ziel hinausschießen können wer definiert hier welches Ziel? Erreichen wir dann Überqualität, wenn unsre notwendigen Prozesse über das Ziel hinausschießen? Geschwafel. 1c.) Ausmaß des persönlichen Weltbildes Kann ein Weltbild ein Ausmaß haben? 2.) Was hat das bitteschön unter der Überschrift "Fehlverhalten der Administratoren" zu suchen? 3.) Dass sich einige Benutzer in Wikipedia dämlich verhalten, ist ein trivialer Randaspekt. 4.) Das Misstrauen hält konstruktiver Hilfe die Waage. Geschwafel. 5.) Auch wenn es nicht gewollt ist - wer sagt das? baut sich eine neue Hierarchie Anonyme Benutzer - Benutzer - Admin auf, - die Hierarchie bestand von Anfang an, darüber kann man sicherlich was schreiben, aber bitte nicht solche falschen Trivialitäten. die sich auch in Artikelinhalten niederschlagen kann. unspezifisches Geschwafel. Zu den Benutzergruppen und Hierarchien bau ich demnächst was (hoffentlich substanzielleres) in den Abschnitt Organisation ein. --Elian Φ 17:17, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine datenbank

Meiner meinung nach ist diese aussage falsch. Da sie aber immer wieder von bestimmten benutzern aufgenommen wird, denke ich dass es dazu diskussionsbedarf gibt.

Eine datenbank definiert sich dadurch, dass sie daten in elektronischer form speichert. Die daten können nach bestimmten suchkriterien abgerufen werden. zum beispiel durch die angabe eines eintragszeitraums oder durch die angabe eines themas. Die webseite der wikipedia dient als interface auf die gigantische datenbank, die auf den wikipedia datenbank servern gespeichert ist. Die wikipedia als gesamtes projekt ist also nicht nur interface für die datenbank, sondern umfasst auch ihre datenbank. Damit ist es nicht falsch zu sagen, dass die wikipedia eine datenbank ist. das ist wie wenn ich zu einem vor mir stehenden computer mit tv karte sage "das ist ein fernseher".

Falls meiner vorstellung nichts konstruktives entgegen gesetzt werden kann, werde ich die folgende zeile im artikel wikipedia ändern

Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen wie Datenbank, Link- oder Zitatsammlung abgrenzen...

Gary Luck Diskussion 15:12, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Technisch basiert die Wikipedia natürlich auf einer Datenbank, inhaltlich ist sie es aber nicht (man beachte das Wort Werktyp). Zum tieferen Verständnis darfst Du Dir gerne auch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu Gemüte führen (insbesondere Punkt 7), vielleicht hilft Dir das zum besseren Verständnis. Danke für Deine Aufmerksamkeit. -- akl 15:37, 16. Mai 2005 (CEST) P.S.: Wenn Wikipedia eine Datenbank ist, dann bist Du eine Ansammlung von Sauerstoff- und Wasserstoffatomen.Beantworten
Also ich wusste ja das Wikipedia noch Lücken hat, aber findest du nicht du übertreibst ein bischen? Also zumindest Kohlenstoff wäre da schon noch drin. --Saperaud [@] 15:46, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Welchen Anteil hat denn Deiner Meinung nach die Eigenschaft Datenbank am Gesamtprojekt Wikipedia? Wenn ich so darüber nachdenke, hätte ich vielleicht besser Natrium nehmen sollen, oder doch besser Iod? ;) -- akl 16:03, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Ehrenamtlich"

Seit wann sind die Autoren hier ehrenamtlich? --Alien4 20:18, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

schön immer, oder? Unbezahlte Arbeit für das was die arbeitenden für das Gute in der Welt halten. Wo ist das Problem? -- southpark 20:20, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Amt ist Amt und öffentlich ist wage. Es gibt aber bei WP keine Posten und keine Dienstpläne bzw. Aufgabenbereiche, zumindest nicht für den Ratenschwanz. --Saperaud [@]
(Was ist ein Ratenschwanz (Google: 225)? --Alien4 14:31, 10. Jun 2005 (CEST))
Das Ding ganz hinten an der Ratte. In diesem Kontext auch die Bezeichnung für alle Klein- und Nebenbeiwikipedianer (ich auch), die sich insbesondere nicht bei Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Aufgaben eingetragen haben bzw. nicht im Geiste in diese Liste gehören (besonders bei der Letzte-Änderungen-Aufsicht). --Saperaud  15:42, 10. Jun 2005 (CEST)
(Und wieso ist's dann hier nur mit einem "t"? (Ist das in diesem Zusammenhang "gebräuchlich(er)", oder wirklich nur ein "typo"?) --Alien4 16:25, 10. Jun 2005 (CEST))
Achso, auf Disku-Seiten lese und schreibe ich in der Regel schnell, ist also ein typo. --Saperaud  18:32, 10. Jun 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Liebe Wikipedia. Du bist ein sehr stürmisches und temperamentvolles Kind geworden :-) -- southpark 15:02, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Finanzierung

  1. Erfolgt die Finanzierung NUR durch Spenden oder tragen auch mittlerweile z.B. Bücher zur Finanzierung der Wikipedia bei?
  2. Wie wurde die Wikipedia in ihrer Entstehungszeit finanziert?
  3. Gibt es eine Liste der Spender (z.B. ab xxx €)? Geld macht ja bekanntlich irgendwie auch abhängig.

Arcy 20:45, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Schwester(n)projekt"

Habe im vorliegenden Artikel ein Fugen -n im Wort eingefügt, weil sich das Wort für mich sonst ziemlich falsch anhört. Liegt das nur an meinen österreichischen Ohren (dürfte im bairischen Sprachraum weiter verbreitet sein) oder stimmen mir da andere auch zu, dass das Wort so lauten muss? -- Primordial 22:53, 1. Jun 2005 (CEST)

Wohl österreichische Ohren, für mich klingt Schwesternprojekt völlig falsch. Vgl. Schwesterschiff. -guety 22:57, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich halte das n auch für falsch. Google sagt das übrigens auch -- akl 23:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Ok, gebe mich geschlagen, aber danke für die Seite googlefight.com! Werd ich in Zukunft häufiger verwenden. --Primordial 13:03, 10. Jun 2005 (CEST)

Rächtschraibfehla

in "Urheberrecht und Freiheit der Inhalte" muss in der Konstruktion "als Hauptautor von Artikeln bei weiteren Veröffentlichung" wahrscheinlich "einer weiteren Veröffentlichung" oder "weiterer Veröffentlichung" heißen. Gnom 21:34, 14. Jun 2005 (CEST)

Aussprache von Wikipedia

Wieso spricht man das e in Wikipedia als e aus und nicht als i, obwohl das pedia von encyclopedia kommt? Lectum 16:01, 22. Jun 2005 (CEST)

gute frage - und wieso eigentlich nicht als "ä" wo es doch im deutschen enzyklopädie heißt.. naja, "ä" oder "e", das können zumindest die anwesenden nordlichter eh nicht unterscheiden ;) -- 16:03, 22. Jun 2005 (CEST)
Die aktuell angegebene Aussprache sieht mir aber dennoch reichlich seltsam aus. Ich habe bisher Wikipedia [vikipe:dia] ausgesprochen und auch noch nichts anderes gehört. -- Carbidfischer Kaffee? 22:13, 31. Jul 2005 (CEST)

Review 16.5.-30.6.2005

Nach einigen Überarbeitungen ist der Artikel zwar immer noch meilenweit von exzellent entfernt, aber ich würde gerne mal Meinungen dazu einholen, was noch zu tun ist. Fragen zur Orientierung: Passt die Struktur, sollten Abschnitte umgestellt werden? Fehlen wichtige Aspekte? Ist irgendwas zu ausschweifend behandelt? Ist der Artikel für Außenstehende verständlich? --Elian Φ 06:02, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dass der Artikel in Angriff genommen wird, finde ich sehr erfreulich. Auch die vorliegende Fassung halte ich für gut und nützlich, beispielsweise die Analyse der Machtverhältnisse. War mir fehlt, ist eine Kurzbeschreibung der Motivation der Akteure. Natürlich heißt es "wir wollen eine Enzyklopädie" erstellen. Bei so einem grandiosen Unternehmen ist das aber zu wenig. Wozu eine Enzyklopädie? Was bewegt Menschen, soviel Arbeit zu investieren (außer dem Drang nach Selbstverwirklichung?). Was hat die Enzyklopädisten im 18.Jahrhundert dazu bewogen, 20 Jahre ihres Lebens in die Erstellung einer Summe des Wissens ihrer Zeit zu investieren (außer, dass sie Geld zum Leben brauchten?). Bei aller Zurückhaltung müsste im Wikipedia-Artikel ein bisschen "rüberkommen" von der Begeisterung, die ein solches Unternehmen bei den Beteiligten auslöst. Aus meiner Sicht liegt die Motivation auch in dem Bewusstsein, dass auf diese Weise ein Wissenspotenziel mobilisiert wird, was sonst nicht zugänglich war und uns ermöglichen wird, die Probleme der Zukunft besser zu meistern. Durch die Arbeit an der Wikipedia werden wir alle klüger (Geschwindigkeit und Vernetzung). Kann man das nicht irgendwie formulieren? Ich kann es nicht, da bin ich viel zu begeistert dazu!--Jeanpol 07:23, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Übrigens: meine Arbeit mit Hilfe der Wikipedia seit einigen Monaten bestärkt meine an anderer Stelle geäußerte Auffassung, das das Instrument Wikipedia eine Revolution in der Wissenschaft einleiten könnte (auch wenn diese Meinung hier mit Spott aufgenommen wurde!;-). In keinem anderen Kontext wurden meine Ideen und Schriften so unbefangen, und fruchtbar kritisch aufgenommen wie in der Wikipedia. Ich konnte von allen Korrekturvorschlägen enorm profitieren!--Jeanpol 07:45, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Begeisterung beißt sich ein bißchen mit dem NPOV. Der revolutionäre Charakter sollte aber tatsächlich rein. Das läßt sich vermutlich am besten bei der wissenschaftlichen Analyse ergänzen, dort fehlen noch die ganzen "Was an Wikipedia toll, neu, genial ist"-Arbeiten der Kommunikationswissenschaftler. --Elian Φ 19:33, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Richtig, das beißt sich. Deshalb stellt sich die Frage, ob man so "stur" an hergebrachte Vorstellungen von Enzyklopädie festhalten sollte. Ich wiederhole: die Enzyklopädisten waren alles andere als nüchterne "Wissenschaftler". Sie waren selbst begeistert und wollten die Welt durch ihr Werk verbessern. Noch etwas: vielleicht sollte man auch die Vorstellung, eine Enzyklopädie solle nur "Bewährtes" uns ausgewogenes enthalten, relativieren. Gerade in einer Zeit, in der alles sehr schnell voranschreitet, muss man auch Inhalte zulassen, die Neuerungen darstellen und nicht von jedem Hinterbänkler abgesegnet werden. Gerade frühere Enzyklopädien haben Inhalte zur Geltung kommen lassen, die neu und revolutionär waren und durchaus nicht überall bekannt waren.--Jeanpol 19:47, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sowas merkt man im Einzelfall recht gut. Eine Art Regel "ihr könnt auch revolutionär wissenschaftliche Theorien hier veröffentlichen wenn sie wirklich herausragend gut sind" würde die Wikipedia wohl mit Weltformeln und Heilswegen überschwemmen. Neu ist aber immer gleich Konflikt und wohl auch deshalb scheut man sich davor, denn Konflikte haben wir bereits zu genüge. Abgesehen davon sollte es hier aber auch eher um den Artikel gehen. --Saperaud [@] 20:12, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
"abgesehen davon geht es eher um den Artikel": Es geht ja um den Artikel, lieber Saperaud: Elian, fragt, ob im Artikel "Wikipedia" etwas fehlt. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass man auf die besondere Motivation der Autoren hinweisen könnte. Mir ist deine Aversion gegenüber "Heilslehren" bekannt und ich kann sie nachvollziehen. Allerdings haben wir uns - du und ich-, soweit ich mich erinnere, ausschöpfend ausgetauscht und ich war an der Meinung von Elian interessiert. Es kann sein, dass sie meinen Einwand als themenbezogen empfindet.--Jeanpol 20:37, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auf die Motivation soll und kann im Umfang des sinnvollen eingegangen werden, erschöpfend kann das ein einzelner Artikel jedoch sowieso nicht und würde auch die wesentlichen Aussagen in den Hintergrund drängen. Das gilt übrigens für jeden Aspekt des Artikels. Bei der Motivation glaube ich das man bei jedwegen Detail mehr Schaden anrichtet als man nützt. Wenn man etwas weglässt kann sich ein Teil der Wikipedianer nicht mit dem Artikel identifizieren, was bei einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem unschön ist. Gleiches gilt wenn man die Aspekte falsch wichtet, jedoch: kann man sie denn richtig wichten? Keiner weiß genau wer alles warum mitmacht und das Bild ist hier wohl zutiefst heterogen. Diese Heterogenität ist aber auch ein Wert und ich fände es Schade, wenn der Artikel diesen durch die nötige Kürze, die fehlenden Kenntnisse und das Problem der Wichtung nicht richtig wiedergibt. Im Endeffekt wäre für eine differenzierte und genaue Betrachtung eben ein Projekt wie Wikipedistik da, nur haben eben auch die ersten Enzyklopädisten nicht 20 Jahre damit verbracht darüber zu grübeln, warum sie eine Enzyklopädie erstellen, sie taten es einfach. --Saperaud [@] 20:57, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Enzyklopädisten taten beides: sie dachten über die Ziele nach, und sie verwirklichten auch ihr Vorhaben. Hätten Sie nicht begleitend reflektiert, wäre die Enzyklopädie ein seelenloser Katalog geworden, hätten sie nicht Artikel geschrieben, wäre sie gar nicht entstanden. Beides muss man tun! ;-))--Jeanpol 21:14, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also mal eine kleine Bestandsaufnahme:
„die Inhalte unentgeltlich - auch kommerziell - zu nutzen“ - dürfte inzwischen nicht mehr für alle Inhalte gelten wenn ich mir manche Lizenz anschaue
die „erste belegte Idee“ - könnte auch in den Weblinks auftauchen
„Wikipedia definiert sich selbst als Enzyklopädie“ - klingt für Außenstehende merkwürdig
„Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden“ - auch das klingt merkwürdig
Vor allem: will man den Artikel auf ein hohes Niveau heben, so wäre eine Ausformulierung und Integration von Wikipedia:Geschichte der Wikipedia notwendig. --Saperaud [@] 11:28, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Punkt 1 mit der Lizenz verstehe ich nicht. "erste belegte Idee" - das ist ausführlich im Artikel Vorgänger der Wikipedia beschrieben, für die Weblinks im wikipedia-artikel IMO nicht relevant genug. Ich weiß nicht, ob ich zu blöd zum Suchen bin, aber ich habe übrigends das zitierte Posting vom 22. Oktober in Google nicht finden können. Zur Integration der Geschichte: Der angesprochene Artikel steht als nächstes auf meiner Todo-Liste, aber zuerst sollten wir uns um den Wikipedia-Artikel kümmern. Wäre eher dagegen, den Abschnitt Geschichte noch mehr aufzubohren, der ist eh schon lang genug. Evtl. könnte man diskutieren, was da noch rein sollte und was als nicht so wichtig raus kann, aber länger sollte er nicht werden. „Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden“ - jo, klingt merkwürdig und stimmt außerdem gar nicht. Formulier ich mal um. „Wikipedia definiert sich selbst als Enzyklopädie“ - hmm, weiß nicht, wie man das besser ausdrücken könnte. --Elian Φ 19:33, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sich selbst als etwas zu definieren führt irgendwie in eine argumentative Sackgasse. Ich selbst würde beispielsweise Wikipedia garnicht als etwas definieren, denn ich finde hier ist eher das Selbstverständnis als Enzyklopädie bzw. als Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie wichtig. Würden Vandalen die Wikipedia übernehmen könnten diese die Wikipedia auch als Enzyklopädie definieren, jedoch würde man darüber nur schmunzeln können und auch das Selbstverständnis als Enzyklopädie würde fehlen. Insgesamt ist das aber eigentlich nicht in einem Satz abzuhandeln. Enzyklopädie? Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie? Lexikon? Wiki? Oder auch: Online-Artikelschmiede? Online-Community? Wissensammelstelle für Laien? Kuddelmuddel der Anschauungen? Wo ist „sich selbst“ und wo ist „von außen“? Wer definiert die Wikipedia da als was und unter welcher Legitimation? Sei mutig? Für Außenstehende die diesen Artikel lesen ist das keineswegs überall klar und das da vieles gerade darauf basiert, eben kein wirklich scharfer Konsens zu sein, sollte eben klar werden. Auch das bei der Wikipedia praktisch fast nur abgenickte Einzelinitiativen aber hingegen kaum vorher ausdiskutierte Konzepte im Mittelpunkt stehen ist so ein Bereich, wo beispielsweise ein Journalist viel falsch interpretieren kann. Ehrlich gesagt, wenn ich mit einem Wort sagen müsste was Wikipedia ist, so würde ich sagen: Wikipedia! Egal in welche andere Schublade man das legt, es gibt überall etwas zu mekkern. Die Sammlung bei "Was Wikipedia nicht ist" könnte doppelt so lang sein und trotzdem nicht mit dem gleichzusetzen was die Wikipedia defacto eben in Ausschnitten doch ist. Da haben wir eben einen Landkreis in dem jedes Dorf, selbst mit nur ein oder zwei Einwohnern, via eigenem Artikel abgedeckt ist. Jetzt zu sagen Wikipedia wäre ein Ortsverzeichnis ist aber Quatsch. Wenn man sich "Geschichte der Enzyklopädie" anschaut merkt mn aber auch das es keine fixe Definition dessen gibt so dass mit "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" eine besonders scharfe und eindeutige Aussage gemacht wäre. Da müsste man schon sagen "Wikipedia ist eine Enzyklopädie im Brockhaus-Stil" und schon hätte man gelogen. Wenn man sagt Wikipedia will eine solche Enzyklopädie werden, so hätte man aber genauso gelogen, ganz abgesehen davon das "Wikipedia will" in etwa so sinnvoll ist wie "Das Internet plant". --Saperaud [@] 20:04, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dafür, dass man den Artikel eigentlich gar nicht schreiben kann, doch nicht schlecht. Geschichte bricht irgendwie 2003 fast ab // Sollten in der Navigation noch die Navigationsleisten hinzu - sind soweit ich sehe in anderen Sprachen verbreiteter als hier // "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" hat irgendwie gar keine positivdefinition, was Wikipedia denn darunter versteht, nur ein etwas wenig sagendes, dass das erst im Projekt ausgehandelt wird. So könnte man auch schreiben "Wikipedia ist eine Guhurty" und darüber was das ist, einigen sich die Nutzer // Neutraler Standpunkt: ist das wissenschaftlich motiviert; gerade zum beispiel bei den En-Kreationismusdebatten oder den de-Esoterikdebatten geht es doch darum, dass "Wissenschaft" eben auch nur ein POV ist // "Aufbau der Wikipedia" wirkt sehr kompliziert beim lesen // "Internationale Zusammenarbeit" -> sollte en: mit Sonderstellung noch rein, weil das am ehesten internationaler Treffpunkt ist bzw. früher die ganzen Projektübergreifenden Seiten auf en: waren // "Urheberrechtsverletzungen" Problematik Fair Use oder nicht? Problematik eines internationales Projekts mit verschiedenen Urheberrechten? // "Wikipedia im Vergleich" irgendwie wird nicht wirklich deutlich, dass der artikel der vorher immer international gültig war, sich plötzlich auf die de:-ausgabe beschränkt. Wie man das genau formuliert ist mir aber auch nicht eingefallen, weil es ja wirklich international der erste Vergleich war // "Verbreitung" de:-lastig // Allgemein: wir brauchen mehr wissenschaftlich veröffentlichte Forschung, damit wir besser von der Selbstdarstellung wegkommen.. -- southpark 01:05, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

so, NPOV überarbeitet (mit jimbos beweggründen und der originalen definition), beim Vergleich nach Sprachen differenziert, beim Enzyklopädieabschnitt sind jetzt noch die Exklusionisten und Inklusionisten mit rein gekommen, weiß nicht, ob das ne gute Idee ist. international: sonderstellung en würde ich eher nicht erwähnen. recht/fair use: sollte noch mit rein, aber das kann vielleicht jemand anderes besser als ich. de-lastige Verbreitung: Lässt sich im Artikel nicht fixen, da müssen sich die anderen Sprachen einfach mal ranhalten. wissenschaft: dito. Geschichte: was soll nach 2003 denn noch mit rein? Mir fällt das Gewichten schwer (vielleicht wissen wir das besser, wenn ich mir mal den Artikel Geschichte der Wikipedia vorknöpfe und man daraus ne Auswahl treffen kann). positivdefinition des enzyklopädiebegriffs: immer noch negativ, haben wir eine? 'nough for today. --Elian Φ 05:17, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Spontan nach 2003 fiele mir ein: Populaaritätssprung: Zahl der Server von drei auf viel mehr gestiegen, erste Sprachen außer en: erreichen enzyklopädische Größe, Foundation und diverse nationale Vereinewasauchimmer, steiler Anstieg bei Alexa, erste Rechner außerhalb der USA, weit gestiegene öffentliche Resonanz. // warum nicht sonderstellung en:? -- southpark 01:25, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Elian: Ein Vorschlag zu einer positive Definition von Enzyklopädie. Da ich davon ausgehe, dass Artikel, die im reviewprozess stehen, nicht von außen verändert werden sollen, ändere ich den Text nicht selbst sondern ich mache dir den Vorschlag hier. Also: man könnte den Abschnitt "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" folgendermaßen beginnen: "Wie bei allen anderen Enzyklopädien auch wird das Ziel verfolgt, die Gesamtheit des Wissens unserer Zeit in lexikalischer Form anzubieten. Während frühere Enzyklopädien über eine nur begrenzte Anzahl von Autoren verfügten, erlaubt die Wikipediatechnik die Einbeziehung einer theoretisch unbegrenzten Anzahl von Beiträgern. Dies macht das Wikipediaunternehmen zu einem Pionierprojekt, das neue Dimensionen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft eröffnet. Dieser Aspekt erklärt die hohe Motivation der Beiträger(...)" --Jeanpol 06:11, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Den kleinen Abschnitt habe ich doch hineinkopiert. Wenn er dir nicht gefällt, kannst du ihn wieder herausnehmen. Ich bin nicht beleidigt! ;-))--Jeanpol 06:26, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist nicht normal und das gilt auch für den Review, bei welchem man nicht nur schauen sondern wenn nötig auch ändern darf, kann und soll. Inhaltliche Fragen die man erst diskutieren will gehören jedoch auf die Diskussionsseite des Artikels. Der Review-Bemerkungsraum ist eher für Einschätzungen, Mägelhinweise und Anregungen gedacht. Die letzten zwei Sätze deiner Vorschlags finde ich anbei problematisch, denn "neue Dimensionen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft" ist eine Begrifflichkeit die ohne Inhalt verzichtbar ist und "die hohe Motivation der Beiträger" ist ein Postulat, das man erst sozusagen beweisen müsste (nebenbei Mitarbeiter oder Beitragende). --Saperaud [@] 01:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, jetzt sieht das schon eher nach ner Positivdefinition aus, bei den Unterschieden zu klassischen Enzyklopädien ist aber IMO nicht nur die Autorenrekrutierung, sondern auch die Platzbeschränkung zu erwähnen, hab das noch mit eingebaut. Die letzten beiden Sätze fand ich aus etwas problematisch ("Ein kohärentes theoretisches Fundament zur Weiterentwicklung der Wikipedia als Enzyklopädie steht allerdings noch aus, so dass wichtige Entscheidungen meist ad hoc getroffen werden. Dennoch sind deutliche Anzeichen partieller Theoriebildungen zu erkennen."), weil sie ziemlich wenig Substanz liefern. Der Leser ist danach nicht schlauer als vorher. Ich hab sie deshalb gestrichen. --Elian Φ 05:27, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Saperaud und Elian: Ja, man kann das auch so sehen!;-)) Immerhin ist ein positiver Gedanke aufgenommen worden.--Jeanpol 06:27, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Keine Kritik an den Mächtigen?

Oder wie sind die ganzen Reverts zu verstehen? Ist doch jetzt neutral und sachlich forumiliert. Darüberhinaus ist ein Revert eine harte maßnahme, der der Umformulierung hinten anstehen sollte. Hier lesen wohl ein paar nicht gerade die Regeln. --84.163.38.11 3. Jul 2005 17:38 (CEST)

Ein Revert ist keine harte Maßnahme, eine Löschung oder Sperrung wäre aber eine harte Maßnahme. Das alte Lied von den phösen und achso machtsüchtigen Administratoren kann hier aber schon lange keiner mehr hören. Melde dich an, stelle dich der Diskussion und der Rechtfertigung für deine Edits und schreibe ein paar gute Artikel, denn du scheinst ja noch nichteinmal verstanden zu haben was wir hier eigentlich machen. --Saperaud  3. Jul 2005 17:51 (CEST)
Neben den Interessengruppen oder Einzelpersonen, sind aber auch die Administratoren
der Wikipedia selbst nicht selten einer Ideologisierung oder persönlichem Meinungsbild
unterworfen, welches sie in die Wikipedia einbringen möchten oder bestimmte Darstellungen
fördern und anderen entgegentreten.

Was willst du damit sagen? Das Admins eine Meinung haben? Tolle Erkenntnis. Das Admins Ideologien vertreten? Was denkst du eigentlich wer dafür sorgt das uns die Ideologen der Welt nicht dir Tür einrennen? Das es bei der Wikipedia aber einen Meinungsbildungsprozess und auch unterschiedliche Meinungen gibt, das ist a, trivial und b, redundant.

Die Problematik, die daraus erwachsen kann, ist Machtmissbrauch und ein fehlendes
neutrales Verhalten, welchem - sollte es auftreten - laut Kritikern nur ungenügend
mit Hilfe von Beschwerden entgegengetreten werden kann.

Reine Spekulation. Welcher Machtmissbrauch? Wer und Wofür? Wir versuchen hier Tag ein Tag aus den neutralen Standpunkt hochzuhalten, ich glaube aber nicht das obiger Absatz einem solchen Anspruch nicht genüge tun würde. Was erwartest du in Bezug auf Beschwerden denn? Leute, die ihre Freizeit aufopfern um Allgemeinplätze zu reproduzieren? Was denkst du wieviel Personal wir hier haben? Spende der Wikimedia ein paar Millionen Euro und wir können über eine Beschwerdeannahmestelle reden. Ansonsten übe deine Kritik an der Qualität der Artikel und trage etwas dazu bei das sie steigt, denn wenn du diese Ebene für Beiwerk neben den "großen und wichtigen" Sachen hälst, dann wirst du hier schonmal niemanden finden der lange zimperlich ist dich zu reverten. --Saperaud  3. Jul 2005 18:02 (CEST)

Der Artikel behandelt in dem Absatz Kritik und Probleme. Kritiker sollte man somit auch zu Wort kommen lassen und nicht unterdrücken. Das hat also nichts mit Spekulation zu tun. Es ist offensichtlich, dass Administratoren, die natürlicht eine Meinung vertreten, die man auch vertreten oder umgesetzt sehen will. Dass das zu Machtmissbrauch führen kann, ist doch klar und in manchen Artikeln auch ersichtlicht - wenn z.B. die politisch lastigen Artikel wie PDS oder Junge Freiheit anschaut und deren (unterschiedlich bewichtigten) politischen Einschätzung oder Einordnung, obwohl erstere weit aus mehr vom Verfassungsschutz überwacht wird als letztere. Das nur als Beispiel, wie (gefärbte) Admins hier durch Sperrung von Artikeln oder ähnlichem ihre Ansichten durchsetzen und mit ihren Instrumenten Meinungsbilder festlegen oder festfahren.
Anders herum könnte man auch argumentieren, dass der Abschnitt davor über die "Interessengruppen" ohne "Belege" aufgeführt wurde, da hier eine klarre Abgrenzung zwischen NPOV/POV nicht vorliegt. Eine freie Enzyklopädie sollte nunmal allen Sichtweisen genügen und sich nicht auf bestimmte Sichtweisen festlegen. Es geht hier nicht um Selbstdarstellung, sondern um die Darstellung verschiedener Sichtweisen. Man könnte also argumentieren, dass die "Interessengruppen" ein Teil der Enzyklopädie sind, die genauso ein Recht haben an den Artikeln zu schreiben wie andere.
Wie du siehst. Auch den Abschnitt davor könnte man als "Spekulation" hinstellen - was ich aber nicht tue, da ich ihn auch als eine Form der Kritik betrachte. Genauso sollte jedoch auch mein Abschnitt betrachtet werden, den auch wieder umformuliert habe. --84.163.38.11 3. Jul 2005 18:14 (CEST)
Es gibt da einen gleinen unterschied, du wirfst nämlch den administratoren in dem von dir eingestellten Artikel "Machtmissbrauch" (was für ein abstruses wort) vor ohne dafür belege zu liefern. Daher muß sich jeder administrator direkt davon angesprochen fühlen. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 18:18 (CEST)
Machtmissbrauch bedeutete, seinen Adminrechte dahingehend zu benutzen - egal in welcher Weise - um sein Meinungsbild im Artikel unterzubringen. Das dies auftreten kann, ist klar und wer bestreitet, dass das jemals aufgetreten ist, kennt definitiv die Wikipedia nicht. Ich habe aber den Absatz unter "Kritik und Probleme" nun so formuliert, dass er aus sicht der Kritiker formuliert wurde. Als Beleg kannst du mal bei Wikipedia:Administratoren/Probleme schauen und in den Archiven stöbern, dann wirst du sehen, dass diese Kritik legitim ist und eine Rechtfertigung besitzt, im Artikel untergebracht zu werden. --84.163.38.11 3. Jul 2005 18:27 (CEST)
Kann ich leider nicht erkennen das so eine pauschale unterstellung Sinn macht. Wenn ich deiner Logik folgen würde, müsste ich auch einen Absatz über IP's in den Artikel setzen der sich an deinem Verhalten orientiert. Das würde aber nicht der Wahrheit entsprechen, da die Mehrheit der IP's Belege für ihre AUssagen liefert und keinen edit-war anfängt um ihre persönliche meinung durchzudrücken. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 18:32 (CEST)
Habe nach deiner Logik den vorherigen Absatz auch gelöscht. Sehe somit keine Rechtfertigung mehr für den Vorherigen Absatz. Ich habe dir übrigens Belege genannt! Und zwar Wikipedia:Administratoren/Probleme --84.163.38.11 3. Jul 2005 18:44 (CEST)
Erstens ist Wikipedia:Administratoren/Probleme kein Beleg für den von dir eingestellten Absatz. Zweitens scheinst du das Problem nicht zu verstehen, in dem von dir entfernten absatz wird niemand direkt etwas vorgeworfen, daher ist er was völlig anderes als der von dir eingestellte. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 18:47 (CEST)
Kommst wohl mit Kritik nicht klar, was? Ich habe den Absatz neutral und sachlich formuliert. Und zack - schon wieder wurde der Artikel gesperrt. Gut gemacht, Peter. Lies doch mal das Archiv durch. Dort findest du Fälle (z.B. unter Archiv 2), wo Administratoren, die sich am Edit-War beteiligt haben, auch den Artikel gesperrt haben. Klarer Fall von Machtmissbrauch. Warum darf das hier nicht im Artikel mit aufgenommen werden? Wieviele Belege brauchst du noch? Diese fehlende Kritikfähigkeit hat schon totalitäre Züge ansich, die hier zu Tage kommen. Die Wikipedia hat sich jetzt im Grunde durch die Seitensperrung selbst deklassifiziert. Die Adminstratoren entpuppen sich mehr und mehr als eine unantastbare, previligierte und kritikunfähige Kaste, die sich mit Vetternwirtschaft zu schützen weiß. --84.163.38.11 3. Jul 2005 18:56 (CEST)
Nachtrag: Natürlich wird in dem von mir gelöschtem Absatzt jemandem etwas direkt vorgeworfen. Der Absatz impliziert, dass jeder Benutzer, der durch den Admin eine Seitensperrung "verursacht", ein Vertreter von Interessengruppen, Sekten etc ist. Das wird dem Bild der Wikipedia nicht gerecht und unterstellt Benutzern, die Seitensperrungen "verursachen", eine rein ideologische Absicht, während die Admins - oh Wunder - wie von Geisterhand über allen Theman erhaben sind und diese Unzulänglichkeit natürlich nicht besitzten. Wenn du wissen willst, was POV ist, dann lies dir den Absatz "Kritik und Probleme" durch. --84.163.38.11 3. Jul 2005 19:01 (CEST)
Also auf diesem Niveau werde ich bestimmt nicht weiter diskutieren, wenn du sachlich darüber sprechen willst, dann melde dich. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:05 (CEST)
Tja, du machst es dir ziemlich einfach. Mir solls egal sein. Die Wikipedia ist jedenfalls nicht das non-plus-ultra. Erst recht nicht, mit dieser Administration. Danke für die Steilvorlage. Du hast es dir nämlich ziemlich einfach gemacht und dich aktiv am Edit-War beteiligt. Ich hatte ständig an dem Absatz als - bis vor kurzem - einziger gearbeitet um einen Kompromiss zu finden. Diese Form der Provokation, einen Editwar aufrechtzuerhalten anstatt sich sachlich am Text zu beteiligen, halte ich auch für eine Form des Machtmissbrauchs, da du genau weist, dass der Artikel vor dem Stand des Edit-Wars gesperrt wird - also nach deinen inhaltlichen Vorstellungen. Diesen Knopf, den ihr da zum Reverten habt, benutz ihr definitiv zu häufig. Eine Auseinandersetzung findet oft nicht mehr statt. Du solltes die aufgeführte Kritik dir mal zu Herzen nehmen und etwas in dich gehen. --84.163.38.11 3. Jul 2005 19:18 (CEST)
P.S. der Artikel wurde gesperrt, da hier ein edit-war tobte. Wenn du des lesens fähig bist dann wirst du das auch feststellen. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:05 (CEST)

Dieser Abschnitt hat das Wort "die Mächtigen" und ist damit schon mal Quark. Ich selbst bin kein Administrator, habe aber durchaus einen gewissen Einfluss in der Wiipedia. Warum? Weil ich Artikel schreibe, ausbaue und meine Zeit hier in sinnvolle Projekte investiere (zumindest den größten Teil davon). Viel anders konstruiert sich die "Macht der Administratoren" aber auch nicht - sie machen einfach was und jeder der anpackt wird dann von einigen obskuren Gestalten gleich für mächtig gehalten und das ist ja phöse. Jeder der hier etwas schreibt wird sich dabei auch zwangsläufig selbst einbringen, inklusive seiner Vorstellungen und Meinungen. Aber trotzdessen: die Artikel die ich hier lese und von engagierten Nutzern geschrieben werden (also zu einem guten Teil auch Admins) sind fast immer recht neutral. Probleme hat man nur mit Neulingen und Leuten die einfach nicht kapieren wollen was das hier ist. Erstere werden mit der Zeit besser, letztere ziehen sich irgendwann zurück oder werden gesperrt. Übrigens: du hast Macht und zwar indem du Artikel verändern kannst. Tust du das nicht gut - wie auch in diesem Fall - so ist man eben genötigt deinen "Machtmissbrauch" durch einen revert zu begrenzen. Wird hier diskutiert um eine gute Version zu finden? Nein, du stellst den selben inakzeptabelen Abschnitt einfach immer wieder ein. Am Ende hast du eine sich selbst erfüllende Prophezeiung - die Mär der machsüchtigen Admins, deinen privatpersönlichen Circulus vitiosus: Admins sind machtsüchtig und missbrauchen ihre Buttons um ihre Meinung durchzusetzen > wenn ich eine Meinung (die Grundsätze der Wikipedia) die nicht der ihren entspricht werde ich revertet > ich schreibe irgendetwas auf was das zutrifft > ich werde revertet > Admins sind phöse und missbrauchen ihre Macht. Sowas zu vermeiden lernt man bei einem Unterricht in Logik mit als erstes und ich empfehle daher die Lektüre von Logischer Fehler (der nächste Schritt ist übrigens meist ein ad hominem. --Saperaud  3. Jul 2005 19:34 (CEST)

Naja. Jeder Mensch arbeitet nach eigennutz. Der Revert-Knopf der Admins und das Wissen, dass Artikel vor dem Stand des Edit-Wars eingefroren werden (dazu fragt man halt seinen Kollegen), macht das ziemlich einfach unliebsame Punkte aus Artikeln herauszulassen und eine konstruktive Teilnahme an der Verbesserung zu vermeiden. Ein Revert ist laut Wikipedia eine Extreme Maßnahme, die nicht grundsätzlich gerechtfertigt ist. Nur weil ich den Absatz nicht so formuliere wie es nun - in dem Fall - den Admins passt, heißt das nicht, dass der Revert die richtige Maßnahme ist. Nur ein weitere Wikipedianer hat konstruktive Mitarbeit bewiesen, während alle anderen sich ausschließlich am Edit-War beteiligt haben und meine Änderungen oder Bemühungen stets abwiesen, mit dem Wissen: die Seite wird eh bald gesperrt, da Edit-War. Das ist in meinen Augen eine subtile Form des Machtmissbrauchs. Jedes System hat halt seine Schwächen. --84.163.38.11 3. Jul 2005 19:40 (CEST)
Dieser Artikel ist ein Top-Beobachtungskandidat. Eine etwas extremere Vergleichssituation wäre wenn jemand bei Völkermord an den Armeniern versucht die türkische Sicht der Dinge abzubilden. Da kann irgendwo was sinnvolles in so einem Abschnitt sein, man wird den aber garantiert nicht im Artikel belassen und "das erst ausdiskutieren". Der Revert ist in diesem Falle eine Schutzfunktion für einen Artikel, keine Abwehr sämtlicher Vorstellungen und Ideen. Diese müssen auf der Diskussionsseite (siehe unten) geklärt werden und können bei einem Kompromiss danach in den Artikel einfließen. --Saperaud  3. Jul 2005 19:51 (CEST)
Ein letzter versuch vernünftig mit dir zu diskutieren, wenn du allerdings weiter mit deiner Polemik um dich wirfst, wird das mein letzter Kommentar sein.
Also erstens gibt es "Die Admins" nicht! Genausowenig bist du dafür verantwortlich zu machen das gerade eine andere IP irgendeinen Artikel verbessert! Es gibt nur einzelne Indviduen die individuell für sich entscheiden, daher möchte ich dich dringend bitten aufzuhören von "den admins" zu sprechen. ::Zweitens kann ein admin mit einem revert-knopf nicht mehr machen als jeder andere benutzer oder jede andere IP auch.
Drittens, das der Artikel in der Version vor dem edit-war gespeichert wurde macht ja wohl sinn, da der text der jetzt drin stehet ustrittig ist.
Und viertens sagt der Text den Jofi formuliert hat etwas föllig anderes aus als der den du formuliert hast, daher konnte ich deinen text auch nicht verbessern, da er nicht der wahrheit entsprach (siehe erstens). -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:58 (CEST)

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Es ist doch klar in den Regeln formuliert, was Admin dürfen und was sie sollen, und daß sie in Disskusionen und Abstimmungen nur eine Stimme unter den anderen sind. Darüber braucht man doch nicht mehr diskutieren wenn sich das bewährt hat. Man erinnert allenfalls den Admin genau an diese formulierte Regel.--85.25.115.169 02:31, 12. Aug 2005 (CEST)

Editwar

Ich habe den Artikel wegen einem Editwar gesperrt. -- da didi | Diskussion 3. Jul 2005 18:49 (CEST)

Gut gemacht! --84.163.38.11 3. Jul 2005 18:57 (CEST)
Ja, exakt nach den Regeln. --Jofi 3. Jul 2005 19:18 (CEST)


Ich danke dir für deine Teilnahme. Schaust du dir aber die Historie an, so fällt dir auf, dass ich durch Umformulierungen einen Kompromiss gesucht habe, während die Adminstration ihren "Revert-Knopf" in Minutenreaktion verwendete, wohlwissend, dass der Artikel auf den Stand vor dem Edit-War gesperrt wird. Es ist schlicht und ergreifend eine Tatsache, dass hier überweigend die beteiligten Administratoren kein Interesse an diesem Kritikpunkt hatte, weil sie durch ihn indirekt betroffen waren - so gerechtfertigt dieser Zusatz - zumindest formell - war. Ich glaube, dass viele Admins allein durch die einfache Möglichkeit des Reverts und der Regelung, dass Artikel vor dem Edit-War eingefroren werden, es sich ziemlich einfach machen und sich aktiv an Edit-Wars beteiligung, anstatt sich um konstruktive Teilnahme - wie du sie bewiesen hast - bemühen. --84.163.38.11 3. Jul 2005 19:33 (CEST)
Was heißt "die Administration"? Es waren mal mindestens fünf Leute, die revertet haben, und ich bin z.B. kein Administrator. Vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken, dass es vielleicht daran liegt, dass Du hier einen ziemlich einsamen POV hineinbringst. Wir reverten nicht leichtfertig. -- Arcimboldo 3. Jul 2005 19:52 (CEST)
Wenn es im Artikel Probleme gibt, dann ist die Diskussionsseite Mittel der Wahl. Dass deine ursprüngliche Version nicht ideal war, hast du ja selbst gesehen. Abgesehen davon gibt es bei der Vielzahl von Trollen und Vandalen bei Wikipedia und den wenigen Admins (die eigentlich eine Enzyklopädie aufbauen wollen) immer das Problem, einzuschätzen wo jemand trollt oder vandaliert, also ohnehin nicht ernsthaft an konstruktiver Arbeit interessiert ist. Daher ist es immer angebracht, die Diskussion(seite) zu suchen. Kein Admin legt es darauf an, dass ein Artikel gesperrt wird, und du hättest es ebenso leicht verhindern können, wenn du diskutiert hättest. --Jofi 3. Jul 2005 19:55 (CEST)

Kompromissvorschlag

Ein weiteres Problem stellen Interessengruppen dar, die versuchen, Artikelinhalte in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Artikel zu umstrittenen Themen wie Sekten oder obskuren esoterischen Theorien entsprechen deshalb oft nicht dem Neutralitätsgrundsatz. Um besonders umstrittene Artikel zu schützen ist es Administratoren jedoch auch möglich, diese vorübergehend für Bearbeitungen zu sperren. Zudem ist es möglich, Benutzer zeitweise oder dauerhaft nach festgelegten Regeln von den Bearbeitunsmöglichkeiten auszuschließen.

Ebenso ist es möglich, dass einzelne Administratoren ihre erweiterten Befugnisse zur Durchsetzung eigener Vorstellungen entgegen festgelegter Regeln nutzen. Ein gemeinschaftliches missbräuchliches Vorgehen aller Administratoren kommt jedoch schon wegen der Heterogenität der Personen nicht vor.

Es ist nur ein Vorschlag, der noch abgeändert werden kann und sollte. Grundaussage soll sein: Es gibt Einzelfälle; die Behauptung, dass "die Mächtigen" irgendwas durchsetzen wollen, ist aber einfach absurd, weil prinzipiell jeder zum Admin gewählt werden kann und es somit ebensoviele Ansichten und Meinungen gibt wie Admins. --Jofi 3. Jul 2005 19:18 (CEST)

Ich finde den Vorschlag ausgezeichnet. Vielen Dank für die konstruktive Teilnahme, die ich mir eigentlich schon vorher gewünscht hatte. Ich hatte nicht die Absicht, es so darzustellen, dass "Mächtige etwas verhindern wollen", sondern ich wollte nur einen weiteren Punkt mit aufführen, der hier offenbar nicht erwünscht war, da er nicht - wie du es getan hast - konstruktiv ausgearbeitet wurde, sondern radikal gelöscht wurde. Vielen Dank für deine Teilnahme. --84.163.38.11 3. Jul 2005 19:21 (CEST)
Jofi, klingt schon viel besser, danke schön :-) -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:26 (CEST)
P.S. würde allerdings noch reinschreiben, das es Mechnismen gibt mit denen solch ein Vorgehen eines admins geahndet wird. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:26 (CEST)
Wo ich der IP etwas entgegen kommen muss ist die Feststellung, dass die gegenseitige Überwachung bei der Wikipedia nur sehr begrenzt ist und daher keinerlei Garantie gegeben werden kann das am Ende wirlich ein qualitativ hochwertigere NPOV rauskommt bzw. alles Regelkonform abläuft. Der Grund ist aber auch einfach und omnipotent: wir haben garnicht die Mittel sowas zu machen. Wir bräuchten wenigstens das zehnfache an Personal um hier Feinarbeit leisten zu können, was eben auch heisst das wir bei unserer derzeitgen Hobelei ziemlich viel Spähne produzieren. Das es diesbezüglich also Probleme und unschöne Einzelfälle gibt ist ein kalkuliertes Risiko, ohne das wir die WP gleich zunageln könnten. --Saperaud  3. Jul 2005 19:42 (CEST)
Ich gebe dir vollkommen recht, mit dem was du hier geschrieben hast. Allerdings ist das auch ein Punkt, der in den Artikel mitaufgenommen werden sollte, da dies schließlich mehr oder weniger aufzeigt, wo die Grenzen des Projektes liegen. Ich kann auch noch einen weiteren Punkt anbringen, der - so banal er klingt - eine wesentliche Auswirkung hat. Jeder Benutzer kann einen Artikel reverten und somit jede noch so sachliche Änderung oder Ergänzung im Artikel verhindern. Die Diskussion z.B. ist für den Reverter kaum zwingend, bzw. man kann sehr passiv in diese Sache hineingehen. Die Tatsache, ob nun in, sagen wir, "ideologielastigen" Artikeln Änderungen übernommen werden oder nicht, kann durch einzelne Benutzer relativ effektiv torpediert werden. Auch die Tatsache, dass letzten Endes dann die Mehrheit darüber entscheidet (oder entscheiden soll), was aufgenommen wird und was nicht, ist ein Garant für gar nichts. Mehrheiten kann man zum einen organisieren, zum anderen liegt die Mehrheit nicht immer richtig, sondern sie unterliegt selbst einem "Zeitgeist", wie jeder Mensch in der Gesellschaft. Der Zeitgeist im alten Rom zur Sklavenfrage ist sicherlich ein anderer als der heutige. Eine gute Enzyklopädie hebt sich von anderen dadurch ab, ein möglichst objektives Bild, welches nur das nackte Aufführen von verschiedenen Positionen zu einem Thema - sei es Nationalsozialismus/Kommunismus/Völkermord an den Armeniern, Abtreibung oder einfach nur der Artikel über Tibet/Taiwan und die Völkerrechtliche Stellung etc. - aufführt, ohne selbst dabei eine Position zu beziehen. Wer sich Artikel dieser Art jedoch zugemüte führt, deren Diskussionen verfolgt, wird schnell merken, dass sehr oft viele Positionen zwar versucht wurden einzufügen, aber trotz Sachlichkeit keinen Einzug gefunden haben bzw. dieses nur sehr schleppen von statten ging. Was zum einen am Zeitgeist liegt, zum anderen an den Interessengruppen, die über Benutzer und Admins verteilt, sich eben durchsetzen konnten. Interessengruppen werden letzten Endes auch unter den Admins gebildet bzw. schließen Admins mit ein. Dieses Faktum außer Acht zu lassen, halte ich für falsch, sondern ist natürlich ein Kritikpunkt, der um so mehr wirkt, da hier Instanzen und Regelverstöße nur schwer kontrolliert und/oder geahndet werden können. Im alten Rom wäre z.B. Spartacus zur Sklavenfrage in der Römischen Wikipedia sicherlich nicht zu Wort gegekommen, und wenn, dann nur indirekt und auf eine gefärbte Art und Weise. Nun kann sich natürlich jeder selbst überlegen, ob er einem "Zeitgeist" unterliegt oder was das eigentlich ist, jedoch sollte man sich klar machen, dass moralische Vorstellungen über richtig und falsch einem ständigen Wandel unterliegen, und dass viele Dinge, die man letzten Endes als "Sachfrage" bezeichnet, im Grunde genommen moralische Vorstellungen sind - z.B. was in die Kategorien "Rechtsextremismus" und "Linksextremismus" gehört. Nun kann man natürlich dem entgegen, dass eine Enzyklopädie natürlich den gesellschaftlichen Vorstellungen der aktuellen Zeit wiederspiegelt und somit beispielsweise die Junge Freiheit in die Kategorie Rechtsextremismus gehört, die PDS aber nicht in die Kategorie Linksextremismus oder dass im Alten Rom eben die Sklaverei eine legale und gerechte Verfügung über andere Menschen darstellte. Allerdings war Spartacus auch ein Teil der Gesellschaft, sogar ein Produkt davon. Die Frage ist nun, warum sollte Spartacus und Co nicht die Kritik zum Artikel "Sklaverei" in römischen Wikipedia verfassen dürfen? Da sagen die Römer: Spartacus gehört einer Interessengruppe an, die ihre Positition der Dinge im Artikel Sklavarei unterbringen will, wie gut dass Admins diesen sperren können, weil es zwischen Römern und den Anhängern von Spartacus zum "Edit-War" gekommen ist. Schnell wird eigentlich klar, dass so gut wie alle Benutzer Interessengruppen mit anderen Benutzern gleicher Meinung bilden. Hier bildet nämlich das übrige Römische Volk, die von der Sklaverei profitieren oder diese als richtig empfinden, auch eine Interessengruppe, die eben die andere Meinung heraushalten will. Und nur weil die römische Meinung in dieser Zeit vorherrscht, ändert das nichts an der Tatsache, dass hier eine reine Interessenvertretung vorliegt und Objektivität eben nicht gegen ist, da eben Spartacus seine Kritik nicht verfassen konnte. Somit wäre die Römische Enzyklopädie eben keine Abbild der damaligen Zeit, weil Spartacus und der damit erwachsene Konflikt gar nicht in seiner Ursache dargestellt werden würde. --84.163.38.11 3. Jul 2005 23:26 (CEST)
Nö. Viel Spaß beim Portal Rom. --Saperaud  3. Jul 2005 23:30 (CEST)
"Nö" was? Ist das eine Art zu diskutieren? --84.163.38.11 4. Jul 2005 00:29 (CEST)
Gar keine, das ist es ja eben. Ich bin aber auch zu müde um das was du da oben geschrieben hast jetzt noch zu zerpflücken, was sinnvolles kommt ja dabei sowieso nicht raus. --Saperaud  4. Jul 2005 02:43 (CEST)

Ebenso ist es möglich, dass einzelne Administratoren ihre erweiterten Befugnisse zur Durchsetzung eigener Vorstellungen entgegen festgelegter Regeln nutzen. Ein gemeinschaftliches missbräuchliches Vorgehen aller Administratoren kommt jedoch schon wegen der Heterogenität der Personen nicht vor.

gegen eine Aufnahme der zwei Sätze weil banal und original research. Ich versuch demnächst mal, externe Quellen mit etwas substantiierteren Aussagen zur Kritik an Wikipedia-Admins aufzutreiben, auf die wir uns da stützen können. --Elian Φ 4. Jul 2005 03:39 (CEST)
":gegen eine Aufnahme der zwei Sätze weil banal und original research" - Äh. Kannst du mal auf Deutsch schreiben, was du hier gemeint hast? --129.13.68.17 4. Jul 2005 14:34 (CEST)


(Bescheidener) Aufsatz

Kann man das als Link angeben?Wenn ja, wo?: "Wissen gemeinsam konstruieren: am Beispiel der Wikipedia"--Jeanpol 13:15, 10. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich dachte es wäre sinnvoll "Wikipedia-Namensraum" mit Wikipedia:Wikipedia-Namensraum zu verlinken. Gruß -- WikiCare 08:37, 24. Jul 2005 (CEST)

Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn man Wikipedia-Seiten verlinkt, dann genauso wie externe Links behandeln (also in den Abschnitt Weblinks). --Elian Φ 10:36, 11. Aug 2005 (CEST)

Kandidat Lesenswert

Hi, der Artikel wurde soeben als Kandidat für lesenswerte Artikel vorgeschlagen. Ich bitte, den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein einzufügen. Danke, Gruß, norro 15:27, 31. Jul 2005 (CEST)

erledigt. -- southpark 15:31, 31. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist eine von vielen ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Zur Zusammenarbeit nutzt sie ein Wiki, eine Software, mit der jeder Internetnutzer im Browser neue Artikel schreiben oder bestehende verändern kann.

  • Pro lesenswert für alle Wikipedia-Besucher und -Mitarbeiter norro 15:21, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ist in der englischen Wikipedia sogar als exzellent eingestuft... --Troubleshooting 18:16, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert aber nicht exzellent, dafür ist mir die Geschichte zu knapp --Atamari 18:27, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Jetzt weiß ich endlich, was ich hier mache! --FritzG 00:52, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Die Seite ist gesperrt, daher keine Korrekturen möglich. -- Carbidfischer Kaffee? 09:50, 1. Aug 2005 (CEST)
    • Die Sperre ist aufgehoben (bis zum nächsten Edit War). --Zinnmann d 09:57, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra egal, wie gut der Artikel ist, das ist hat den Geruch von Selbstbeweihräucherung. Jcr 09:54, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, ist umfassend... könnte aber noch erzählen, was für Leute überhaupt an der Wikipedia mitarbeiten und was sich die Benutzer davon erhoffen. Sonst bin ich Atamaris Meinung. --Keimzelle 11:19, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Kritik und Probleme ist nicht vollständig und führt allzu ausführlich aus, wie erfolgreich Probleme angegangen werden. --Thoken 00:51, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra ich schließ mich Jcr an. --TomK32 WR Digest 08:37, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral selbstlob stinkt oder???--Danyalov 17:53, 3. Aug 2005 (CEST)
evtentuell, ja. Aber bedeutet die Tatsache, dass der Artikel "Rassenhygiene" zum Lesenswerten gewählt wurde wirklich, dass wir Rassenhygiene loben (in Analogie zu Selbstlob)? Ich hoffe nicht. Wir zeichnen doch den Artikel, nicht den Inhalt aus. norro 14:28, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Kritik sollte vielleicht noch ausgebaut werden und gegen einen Exzellenzstempel wäre ich auch aber Lesenswert könnte man ihn schon machen.--G 00:58, 5. Aug 2005 (CEST)
Pro allemal lesenswert! Antifaschist 666 21:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Für wen ist die Wikipedia?

In Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt, einem umstrittenen Vorschlag, demnächst noch mehr Artikel nach einer 10-tägigen Abstimmungsfrist löschen zu können, schrieb Wiska Bodo als Begründung für seine Gegenstimme:

  • --Bo Kontemplation 17:41, 22. Aug 2005 (CEST) - Die Idee der breiteren Öffentlichkeit und Artikeln auf die Beine helfen zu wollen ist gut. Auch ein ressourcenorientierter Warnhinweis mit Wikilink zu unseren Regeln. [...] Aber alles zu löschen, was nach 10 Tagen nicht auf den Bäumen ist und sämtliche weiteren Hinweise und Kennzeichnungen wegzuwerfen, so als ob wir hier vor allem für die Presse arbeiten und nicht für ein soziales Projekt mit enzyklopädiecharakter, nein, ganz sicher nicht! Das habe ich schon im Job und hier möchte ich unscharfe Regeln behalten!

Ich denke, dies kann man weitergeben: für was arbeiten wir? Früher war auf der Hauptseite ein gutes Gleichgewicht zwischen "wir stellen unsere Vorzüge dar" und "war bitten um Mitarbeit". Heute ist die Hauptseite fast völlig Konsumorientiert. Es gibt viele positive Artikel über die Wikipedia, und der Grimme-Preis tut sein übriges.

Dafür sind die Qualitätserwartungen extrem gestiegen, und ein Anspruchsdenken gegenüber den Autoren macht sich breit. Wer nicht einen perfekten Artikel abliefert, findet sich auf den Löschkandidaten wieder. Selbst die Lesenswerten sollen durch einen Review gehen. Bei der Deflation brauchts demnächst eine weitere Kategorie für die Artikel, die man gut lesen kann und auch was neues erfährt, die also "lesenswert" sind, die aber nicht unter "Lesenswerte Artikel" gewählt werden. Dafür werden Artikel als "Exzellente Artikel" gewählt, die so überladen sind, daß sie keiner mehr lesen kann - ein Vorteil des Hypertext ist es doch, daß man nicht mehr alles auf eine Seite klatschen muß, sondern mehrere kleine Seiten schreibt, zwischen denen man ohne weiteres navigieren kann.

Muß das denn sein, daß jetzt fast alles nur noch auf die Selbstdarstellung ausgelegt ist? Als ich 2003 dazukam, war alles noch in Maßen. Auf der anderen Seite, klar, die Medien haben dafür gesorgt, daß das kein Insider-Projekt mehr ist. So wie früher wirds wohl nie mehr werden. Und es wird immer erzählt, daß jetzt soviele neue Artikel kommen, daß man die nicht mehr alle prüfen kann.

Kann man nicht? Wir haben über 150 Sysops, und ein vielfaches an Lesern mehr. Nach dem Wiki-Prinzip sind das alles Autoren. Von den Zahlen her ist das nichts anderes, als früher. Wenn von den Sysops aber gerade mal fünf in WP:VA zur Verfügung stehen und den Lesern auf der Hauptseite vorgegaukelt wird, dies sei eine Enzyklopädie, das hier sind unsere Musterartikel, bei uns ist alles gute Qualität und fertig zum mitnehmen, dann ist es meiner Meinung nach kein Wunder, wenn Artikel brachliegen (ist das schlimm?).

Wenn von einigen Nutzern beschworen wird, "Wikipedia:Ignoriere alle Regeln", auf der anderen Seite aber Nutzer und Sysops dastehen, die peinlichst selbst Richtlinienverstöße sofort reverten (Weltjugendtag 2005) und wir zwar eine Wikiquette haben, die aber langsam vereinsamt, weil sie so wenig Besuch bekommt, dann nutzt das doch alles nichts mehr.

Ja, es ist schön, seinen Namen in der Zeitung zu lesen. Ja, es macht auch Spaß, wenn ein Projekt, an dem men arbeitet, öffentlich gelobt wird. Wenn das aber zum Selbstzweck wird - das sehe ich momentan hier -, dann ist das zuviel des guten. Es wäre schön, wenn die Wikipedia aus ihrem Bekanntheitstaumel wieder aufwachen würde. --Dingo 20:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Also nana, bitte nicht diesen Stil ala "Wer nicht einen perfekten Artikel abliefert, findet sich auf den Löschkandidaten wieder" pflegen. Sowas gab es schon hier und da, wobei ich nicht den Eindruck hatte diese Diskussionen hätten der Wikipedia besonders viel gebracht. Wenn man zu den Löschkandidaten sieht werden fast nur Artikel gelöscht die wirklich unterirdisch sind, selten ein brauchbarer, praktisch nie ein perfekter (?), exzellenter, lesenswerter oder sonstwie ganz passabler Artikel. Dass was dann mit den verfetteten Exzellenten kommt sind verallgemeinernde Allgemeinplätze, oder wieviele kennst du, die man in hundert mundgerechte Dreizeiler aufspalten könnte? Sicher ist da bei einigen Potenzial, aber oft genug führe ich auch mehrere Artikel zusammen, weil die sich einzeln irgendwie immer so entwickeln das sie sich dann widersprechen oder gegenseitig zitieren (siehe Schatten oder Bewölkung als Beispiele). Es kommt auf den Einzelfall und die optimale, nicht die weitverbreitetste Lösung an. Nebenbei, was hat dieser Kommentar eigentlich für einen Bezug zu diesem Artikel? Verwechsle bitte nicht diese Diskussionsseite mit einer Diskussionsrunde rund um Vor- und Nachteile sowie Probleme und Unzulänglichkeiten der Wikipedia und ihrer Autoren, das tun schon genug andere. Zu den "alten Zeiten" kann ich nicht viel sagen, das mit der Selbstdarstellung verstehe ich aber auch nicht ganz. Das die "Wikipedia" (nicht die Wikipedianer) Selbstdarstellung betreibt versteht sich von selbst. Das man nicht auf ewig schlechte Artikel dulden kann mE auch. Ich verstehe die Anstrengungen für eine monatelang eingefrorene DVD-Version auch eine irgendwie mal einigermaßen verlässliche Version der Wikipedia zu realisieren, auch wenn ich das freilich als Wunschtraum erachte. Wird man wirklich ausbaufähige Sachen bei welchen nicht Hopfen und Malz verloren ist löschen? Ich denke eher nicht. Da tritt eher der Wunsch nach Professionalität hervor und diesen müssen wir einfach auch irgendwann anerkennen. Wikipedia kann seine Schandflecken jedoch nicht vor dem Leser verstecken, einzig die Ausrede "ja wir wissen es bereits da klebt ja eine entsprechende Vorlage" steht uns sozusagen zur Verfügung. Ein recht trostloser Trost. Wie dem auch sei, Wikipedia-Untergangsphantasien helfen nicht, sie zeigen nur das es Umbrüche gibt und die Wikipedia - gerade hierfür ist dies ein Indiz - noch lebt. Ürbigens könnten wir auch 1000 sysops haben und trotzdem wird kann keiner mehr die letzten Änderungen überblicken. Apropo, wo wohnt denn die Wikiquette wenn man sie mal besuchen will? Zuletzt möchte ich mich noch a, dafür entschuldigen das ich keine Absätze mache und b, anmerken, das es wohl der deutlichen Mehrheit der Wikipedianer ganz und garnicht zum Selbstzweck geworden ist sich über den grünen Klee zu loben. Den Eindruck bekommt man nur, wenn man auf jene Nutzer blickt, die sich die Außenwahrnehmung der Wikipedia zu einer ihrer Hauptaufgaben gemacht haben (und auch hier finde ich den Eindruck falsch, wenn ich es auch nicht beweisen könnte). Diese Leute sind aber ebenso wichtig wie all die anderen Spezialisten für besondere Aufgaben bei der WP. Das nennt man Arbeitsteilung und diese hat eben ihre Vorteile, ja ist bei einem solchen Projekt irgendwann unabdingbar.
PS: mir selbst ist beispielsweise der Grimme-Dings und ein großteil der immergleichen Medienberichte so ziemlich egal (die scheinen sich ihr Zeug oft genug nur zu ergoogeln und sind dann oft noch so schamlos genau das an der WP zu kritisieren). --Saperaud  03:39, 23. Aug 2005 (CEST)
In meinem Verständnis lebt ein Wiki davon, daß auch jeder, der liest, etwas geben kann. Damit sind die Vorlagen auch wichtig: Du weißt mehr - Sei mutig!.
Zur Selbstdarstellung gehört m.E. auch, daß man die Möglichkeit (wie man sieht, auch Notwendigkeit) der Mitarbeit genauso betont, wie das Angebot.
Weshalb arbeitet man dann nicht die Hauptseite so um, daß wieder wie früher zwischen "Artikel des Tages" und "Portale" ein Block mit verbesserungswürdigen Artikeln steht? Damit könnte klarer rausgestellt werden, daß wie keine "fertige Enzyklopädie" sind, sondern ein (wahrscheinlich ewig) erweiterungsfähiges Projekt und von Mithilfe leben. Ganz davon abgesehen, daß damit nicht nur die "Musterschüler" gefördert werden, sondern auch die "Sorgenkinder" und in der Regel gute Edits zustandekommen.
bildungsklick.de hat behauptet: Denn eins ist klar: Ein solides Nachschlagewerk für die Schulen hat ─ wie ein Schulbuch ─ nicht nur inhaltlich korrekt zu sein, sondern muss auch die formalen Standards unbedingt einhalten. Würde die Seite das auch für die Frankfurter Rundschau behaupten, die in letzter Zeit von Rechtschreib- und grammatischen Fehlern nur so strotzt? --Dingo 17:43, 23. Aug 2005 (CEST)