Benutzer Diskussion:Agrohist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2010 um 17:38 Uhr durch Nikrohist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nikrohist in Abschnitt Unterstützung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cultan-Verfahren

Hallo! Ich erlaube mir mal, deine Diskussionsseite zu entjungfern ;-). Es wäre schön, wenn du dich beim CULTAN-Verfahren einbringen könntest-egal welche Position du einnimmst, oder welchen Informationsstand du hast. Auch Formulierungen verbessern oder Formatierungen zu verändern hilft. Danke ! --19:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Liste Landmaschinenhersteller

Bei dem heißen Wetter habe ich mich ein wenig um die Liste gekümmert. Sie ist etwas erweitert worden. Ich hab ein wenig die Lust verloren, alle Unternehmensdaten (Ort, Mitarbeiterzahl etc.) einzutragen. Zu deinem Vorschlag: Hast du denn einen Überblick über die Übernahme-Geschichten ? Ich habe ihn verloren obwohl ich topagrar, profi, boerderij.nl und LZ-Rheinland-Leser bin. Als Parade-Beispiel für das Übernahme-Chaos halte ich die Wühlmaus 1733. Ein toller Roder als Siku-Modell! Nur wie hieß die Firma ? Wühlmaus, Friesen aus Willich, die dann WM-Kartoffeltechnik, Hassia hat mitgespielt, Netagco stand auch mal drauf; KET-Weimar sagt, dass sie ihn seit 13 Jahren bauen. Weiterhin viel Spaß bei der Wikipedia, wenn du Hilfe brauchst, quatsch mich einfach auf meiner Diskussionsseite an Benutzer Diskussion:Weiderinder.de.vu oder mail mir Benutzer:Weiderinder.de.vu(Schaltfeld ist auf der rechten Seite). Gruß blonder1984 Landwirt uut der Rejierungsbezirk Kölle --blonder1984 19:38, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Weidenrinder, du wirst meine Antwort auf deiner Seite sicherlich schon entdeckt haben. -- Agrohist 17:31, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo!

An sich bin ich auch dafür, die Mitarbeiterzahl, die Produkte etc. aus der Liste zu löschen. Du möchtest neue Artikel anlegen ? Schön. Bitte beachte, dass es Relevanzkriterien bei Wikipedia gibt. Probleme hatte ich bei Ludwig Bergmann GmbH, nur wegen der Marktbedeutung bei Miststreuern wurde der Artikel behalten!! Das Unternehmen sei zu klein. Der Düngerstreuerhersteller Bogballe wurde knallhart innerhalb von 4 Tagen gelöscht. Entweder über 100 Millionen Umsatz oder weg damit war die Begründung. Wikipedia sei kein Branchenbuch. Mehr zur Relevanz unter Relevanzkriterien Punkt 5.12 . Die Bezeichnung Liste der Landmschinenhersteller wird so wahrscheinlich bestehen bleiben (müssen), weil solche Listen bei Wikipedia halt Liste der xyz genannt werden. Ich möchte dich sicher nicht abwürgen, aber bedenke bitte, dass es hier strenge, teils schwachsinninge Regeln gibt. Wenn man sich nicht dran hält, wird gelöscht. --blonder1984 12:48, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stopp! Du scheinst sehr detaillierte Informationen zu haben, was Landtechnik angeht. Doch hast du in deiner umfangreichen Bearbeitung bedeutende (ausländische) Hersteller (Braud, Bogballe) sowie deutsche (BvL,Carl Wolf) ohne Kommentar und Diskussion gelöscht. Auf der anderen Seite finde ich Hersteller wie Eckert, Berlin, die keine Relevanz zu haben scheinen(google findet nichts, ich nie von gehört oder gelesen (aber wer bin ich schon)). Ich hatte vorher die Liste soweit vervollständigt, wie sie dem normalen Agritechnica-Besucher einfällt, sowie einige historische (Müller, Köln) ergänzt.

Zudem finde ich die einfache Reduktion auf "Landmaschinen" oder "Traktoren" oder "Sonstiges" qualitätsverschlechternd, da es zuviele Unterschiede gibt. Bei Liste der Nutzfahrzeughersteller Auto, LKW...zu schreiben ist schon deutlich eingegrenzter als dieser Fall hier. Die Erklärung zu Listen besagt, dass die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit. Du hattest etliche Hersteller gelöscht. Ich habe darauf hin-nach einiger Überlegung-deine Änderungen zunächst mal in den Hintergrund gestellt. Sie sind nicht verloren, und können sowohl mit einem Klick, als auch durch kopieren aus der alten Version wiederhergestellt werden. Leider habe ich natürlich dadurch auch einige deiner ergänzenden Informationen offline gestellt. Ich schlage vor, alles zu kombinieren, dass heisst die 2 extra Spalten, sowie alle Hersteller, die ich genannt hatte. Gerne übernehme ich diese "Mischarbeit" in den nächsten Tagen. Ich werde einige vorherige Autoren zu diesem Thema anschreiben, und fragen welchen Standpunkt sie einnehmen. Liebe Grüße --blonder1984 19:56, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du sagst mehrfach, dass die detaillierten Informationen im jeweiligen Artikel des Herstellers aufgeführt werden sollen. Ich schlage vor, dass du dich einfach mal traust, einen ersten Artikel zu schreiben. Ich selbst mache es meist so, dass ich den Text eines ähnlichen, geprüften und anerkannten Artikels kopiere und dann umbaue. So entstehen erfahrungsgemäß weniger Formatierungsfehler oder Auslassungen (fehlende Kategorie, Infoblock zu Unternehmenszahlen vergessen etc.)--blonder1984 20:08, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bislang keine e-mails erhalten. --blonder1984 13:43, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Mulcher

Hallo Agrohist, es werden noch Infos und verwertbare Bilder (am besten in Commons einstellen!) über die verschiedenen Mulchertypen (z. B. Schlegelmulcher, Sichelmulcher, Safetymulcher o. ä.) gesucht! Jeder Beitrag, auch ein kleiner Diskussionsbeitrag zu einem Einzelaspekt, ist willkommen. --Alupus 21:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung

Ich kann aufgrund der Ernte zur Zeit nicht nach Stuttgart kommen. Ich bin eher gut informierter Landwirt, und (bislang) kein Mitglied in den (mir bekannten) Organisationen. Trotzdem wüsste ich gerne mehr über die Aktivitäten. Ich schlage weiteren Kontakt per e-mail vor, da es hier nicht förderlich ist, wenn man hier seine realen Aktivitäten hier preisgibt. --blonder1984 18:52, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unterstützung

Selbstverständlich habe ich die Liste der Landmaschinenhersteller im Blick und bin schockiert, was sich da abspielt. Trotzdem muss ich dir bzw. euch in diesem Falle die Unterstützung durch Teilnahme an der Diskussion versagen, weil man uns durch den Gleichklang der Benutzernamen vielleicht als Sockenpuppen einordnen würde. Ungeachtet dessen werde ich künftig in der Regel in deinem bzw. eurem Boot sein, weil mir das als eine zweckmäßige und gute Sache erscheint. Mit fanatischen Quertreibern wirst du sicherlich auch ohne mich fertig werden. Ein paar Vorschläge dafür schicke ich dir per e-mail. -- Nikrohist 17:38, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten