Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2008 um 14:10 Uhr durch Floriang (Diskussion | Beiträge) (→‎LHC Sicherheit: kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Floriang in Abschnitt LHC Sicherheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung

Ich würde eine chronologische Sortierung bevorzugen. Der einzige Vorteil einer alphabetischen Sortierung ist doch, dass man leichter doppelte Einträge vermeiden kann. Aber sobald die Altlasten abgearbeitet sind, dürfte die Liste viel kürzer sein als jetzt und das Problem doppelter Einträge deshalb kaum bestehen. Die Altlasten sind nur deshalb alphabetisch sortiert, weil man das Eintragungsdatum erst für jeden einzelnen Artikel aus der Versionsgeschichte heraussuchen muss und weil Portal:Physik/Überarbeiten alphabetisch sortiert war.--Jah 15:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht. --Pjacobi 15:22, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einträge nach Verbesserung des Artikels hier entfernen?

Sollten Artikel, die inzwischen OK sind, hier aus der Liste entfernt werden (wie ich es eben mit Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor gemacht habe) oder sollen sie bleiben, mit einem Kommentar (wie jah es offenbar macht) ? UvM 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entfernt werden müssen sie schon, sonst wird die Liste ja immer länger. In eindeutigen Fällen kann man die Einträge wohl sofort entfernen, andernfalls würde ich sagen erst nachdem ein zweiter Benutzer sich die Sache angesehen hat. Ich habe bei den Altlasten auch die eindeutigen Fälle kommentiert, weil es bislang noch keine Beschreibung des Problems gab. Pjacobi hat sich oben schon bereit erklärt, die Liste abzuarbeiten. Ich gehe mal davon aus, dass er die eindeutigen Fälle dann sofort entfernt.--Jah 22:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Monatliche Archivseite und dorthin verschieben oder ganz löschen? Manchmal könnte es nützlich sein, die alte Diskussion zu haben. Oder auf die Artikeldiskussionsseite verschieben? --Pjacobi 23:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Monatliche Archivseite lässt sich doch einfach automatisieren. Das wäre mE eine sympathische Lösung. -- 217.232.49.62 07:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte macht eine Loesung, die aehnlich zu bedienen ist, wie bei der Portalsdiskussionsseite. Sonst wird es unuebersichtlich. Allerdings wuerde ich eher auf die Artikeldiskussionsseiten verschieben. Hier im Archiv sehen nur Wiki-Experten nach. In den Artikelseiten koennten die Kommentare hilfreicher sein. Ausserdem sollten wir uns ein mehr oder weniger geregeltes Verfahren angewoehnen, Beitraege von Portal_Diskussion:Physik nach hier zu verschieben. Sonst gibt es jetzt 2 Orte an denen ueber mehr oder weniger dasselbe diskutiert wird. --Spk 09:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man überlegt sich am besten im Einzelfall, ob es sinnvoll ist, eine Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite zu verschieben (z.B. weil noch Fragen offen sind, oder weil eine Begründung für eine Umarbeitung in der Diskussion steht), denn sonst verstopft man die Artikeldiskussionsseiten mit erledigten Sachen. Die anderen Diskussionen kann man einfach löschen, oder wer will sich das später noch mal in irgendeinem Archiv durchlesen? Und wozu gibt es die Versionsgeschichte?--Jah 10:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die Automatisierung auf Portal_Diskussion:Physik sehr angenehm. Gerade die Tatsache, dass der Bot eine Woche wartet und dann verschiebt gibt genug Zeit fuer andere, Einspruch zu erheben. Nicht automatisierte Projekte drohen sich m.E. nach einem ersten Strohfeuer der Begeisterung totzulaufen. Loeschen wuerde ich die Diskussionen nur ungerne. Manchmal ist es spaeter hilfreich darauf verweisen zu koennen. Aus dem selben Grund wuerde ich sie gerne einheitlich archiviert haben. Also entweder alle in die Artikelseiten oder alle hier in ein Archiv. Sonst sucht man sich irgendwann zu tode. --Spk 12:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist es denn technisch möglich, dass die Diskussionsbeiträge automatisch auf die Artikeldiskussionsseite verschoben werden? Mit Vorlage:Autoarchiv-Erledigt und Vorlage:Erledigt, wie sie auf Portal Diskussion:Physik verwendet werden, kann man sie nur in ein gemeinsames Archiv verschieben lassen.--Jah 12:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Autoarchivierung wie auf der Portaldiskussionsseite eingerichtet. Das Argument, dass dann auch etwas sinnvolles passiert, wenn sich mal niemand darum kümmert, scheint mir zu stechen. In wichtigen Fällen muss man dann händisch auf der Artikeldiskussions Kopie oder Verweis anlegen -- dafür kenne ich nichts Automatisches. --Pjacobi 13:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte es für keine gute Idee, die noch nicht erledigten Probleme gemeinsam mit den erledigten zu archivieren, denn das Archiv wird ganz sicher niemand mehr abarbeiten. Deswegen schlage ich vor, offene Diskussionen nach 45 Tagen Inaktivität nach Portal:Physik/Experten gesucht (ohne monatliche Unterseiten) verschieben zu lassen, denn das dürften ja meistens solche Seiten sein, die Benutzer mit durchschnittlichen Physik-Kenntnissen nicht verbessern können.--Jah 14:50, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mmmmh. Die langen Wartungslisten entstehen ja dadurch, dass sich über Monate niemand findet, der etwas ausrichten kann oder möchte. Auch ist nicht immer die Schwierigkeit des Themas die Ursache, dass es nicht abgearbeitet wird. Auch bei eher elementaren Dingen mag sich niemand willens oder fähig sehen, eine vernünftige Darstellung zu leisten.
Trotz allem ist getrennt aufbewahren nicht schlecht. Es lassen sich für die automatische Archivierung auch verschiedene Archivierungsziele angeben, je nachdem ob der Bot per {{Erledigt}} oder durch Timeout handelt. Die 45d-Timeouts können wir also nach /Unerledigt_2007 etc verschieben, wenn so gewünscht.
Die Lebewesler, die das System am längsten schon benutzen, gehen ganz darwinistisch vor: Wenn ein stark überarbeitungsbedürftiger Artikel nicht innerhalb einer gewissen Zeit überarbeitet wird, erledigt sich das Problem durch Löschung.
Pjacobi 18:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal so geändert. Auf den Unerledigt-Seiten kann man auch noch nachträglich {{Erledigt}} setzen, so dass die Seiten dann endgültig im Archiv landen. (Hoffentlich funktioniert das dann auch so wie gedacht.)--Jah 12:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann sollte aber jene Seite auch irgendwo verlinkt werden... Oder würde sie das bei der jetzigen Einstellung? Und wenn ja wo/wie? -- 217.232.46.27 11:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Kasten mit Links auf die Unerledigt-Seiten hinzugefügt.--Jah 13:32, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage für stark verbesserungsbedürftige Artikel

Sollte man nicht auch in diese Artikel Vorlage:QS-Physik einbauen, sonst bekommen die Autoren vielleicht gar nichts von der Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite mit?--Jah 09:09, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wenn ich demnächst die Liste durch gehe und die erledigten rausschmeiße, bekomen die anderen das neue Template. --Pjacobi 12:33, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine parallelen Löschdiskussionen

Randall-Sundrum-Modell wurde parallel auf der normalen Löschkandidatenliste und hier diskutiert. Das ist nicht sinnvoll. Wenn jemand einen Eintrag auf der normalen Löschkandidatenliste macht, sollte es reichen, von hier einen Link dorthin zu setzen. Besonders Mutige können die Diskussion natürlich auch hierher verschieben und dort einen Link setzen.--Jah 15:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vandalenabwehr

Ich habe festgestellt, dass die Kategorie:Thermodynamik ganz schön von Vandalen gebeutelt wird. Kann ich die letzten Änderungen an dortigen Artikeln bei den Vandalismusgefährdeten verlinken? -- 217.232.46.27 11:29, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung

Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des Portals Physik.

Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seite halbsperren?

Spricht etwas dagegen, die Qualitätssicherungsseite halb zu sperren? Dass Artikel normalerweise für IPs offen sein sollten, liegt ja daran, dass Leser mal eben schnell etwas verbessern können und so auch als Autoren angelockt werden sollen. Aber die Qualitätssicherungsseite benutzen doch meistens nur erfahrene Benutzer.--Jah 20:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, da ich recht aktiv bin und meist unter IP (217.232.*.*) agiere. :) -- 88.77.241.98 20:10, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenns dich dazu nötigt unter einem eindeutig zuzuordnenden Namen zu schreiben, dann sehe ich das als positiven Nebeneffekt. Ich hab grad 10 Minuten darüber gegrübelt, was du uns mit diesem (dem unteren) Beitrag mitteilen wolltest. --timo 22:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das war nicht ich. Meine IP beginnt auf 88.77. und nicht auf 84.59. Aber falls du mich drauf hinweisen willst, dass das Schreiben unter IP die Verwechslung mit Trollen wahrscheinlicher macht, so stimme ich dir zu. Das ist dann eben die Schattenseite. Aber für die Mitarbeit am Portal würde ich mir ja glatt einen Account zulegen. ;) -- 88.77.249.9 14:28, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe gerade, dass da jemand Unterschriftenfälschung betrieben hat! Scheußlich! -- 88.77.249.9 14:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme einer Halbsperrung entschieden zu. Ich werde mir dann einen Account machen, um hier mitmachen zu können. (Evtl. benutze ich auch einfach meinen alten Account mit dem blöden Namen...) Die Trollerei von 84.59. und 88.68. (nicht 88.77. btw, das bin ich selbst) fängt an, die Seite doch sehr zu lähmen. -- 217.232.44.153 09:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, kannst du auch deine Benutzerseite zu einem anderen Namen verschieben. Dann könntest dir einen gescheiten Nick anlegen, diesen Punkt ziehe ich auch in betracht. Gruß --AphexTwin 10:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
He echt? Ist dann nur die Seite verschoben, oder kann man sich so tatsächlich neue Benutzernamen aneignen? -- 217.232.44.153 20:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du die Benutzerseite verschiebst, bekommst du natürlich nicht automatisch einen neuen Benutzernamen. Du kannst aber einen neuen Account unter dem Namen einrichten, oder den alten umbenennen lassen.--Jah 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hilfe:Benutzernamen ändern. --Pjacobi 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jaja, hab mich auch informiert. Ich glaube, ich werde das mal anleiern, sobald ich Zeit finde. -- 217.232.44.18 07:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Baustein-Listen hier verlinken?

Wie wäre es mit einer Liste Lückenhafter Artikel, einer Liste Überarbeitungsbedürftiger Artikel und ähnlichem auf dieser Seite? Mit Catscan gibt es die Möglichkeit, endlich mal diese ganzen Nervbausteine nach Themen aufzuspüren und gezielt zu killen. Wäre doch ne schöne Sache, oder nicht? Die großen Sammelseiten mag ja eh keiner und hier wäre genau der Ort, wo sich kundige Leute mal damit befassen können, Lücken zu füllen, Überarbeitungen durchzuführen, Neutralität herzustellen, Quellen anzubringen und Trollbausteine zu entfernen. -- 217.232.44.231 15:08, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal was vorbereitet. Wäre so eine Liste sinnvoll hier verlinkbar? Ich würde die auch regelmäßig warten und so. -- 88.77.233.171 22:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung funktioniert nicht?

Im Kasten am Anfang der Seite steht, dass Abschnitte automatisch nach 45 Tagen archiviert werden. Bei einer Reihe von Abschnitten scheint die letzte Aenderung von Ende Mai zu sein. Das ist definitiv laenger als 45 Tage. Kann da jemand mit Ahnung von Bots mal nachsehen? -- Sebastian 17:41, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das schon gemeldet und hoffe jetzt, dass sich in absehbarer Zeit was tut. Bisher hat der Betreiber des Archivbots jedenfalls noch nicht erkennbar reagiert. Allerdings wird bei uns vom Rhodobot archiviert, so dass ich jetzt auch mal dort nachfrage. -- 217.232.48.88 02:41, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lösung des Archivierungsproblems

Ich habe jetzt vorübergehend sebmols Tip befolgt. Folgende Ideen habe ich zur Verfahrensweise:

  1. Wir stellen erstmal die alte Version (mit Erklärtexten) wieder her und warten einen Tag ab, ob Sebmols testweise Änderung des Botcodes die Lösung bringt.
  2. Wir lassen die Erklärtexte raus.
  3. Wir bringen die Erklärtexte ganz oben in der Seite, also außerhalb der jeweiligen Kapitel
  4. Wir lagern die eigentlichen Listen von dieser Seite hier aus, so dass auf der neuen Auslagerseite der Bot keine Schwierigkeiten macht.

Ich denke, ich werde zunächst mal 1. versuchen. Falls das nicht klappt, finde ich 2.-4. alles nicht so berauschend. Eventuell wäre 3. gangbar. Was meint ihr denn so? -- 217.232.41.89 14:29, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der erste Punkt ist gescheitert. Ich habe daher die Texte erstmal rausgenommen (mit Archivierungserfolg!). Nun gehts drum: Was machen wir als Dauerlösung? -- 88.76.246.251 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung auf Diskussionseite des Artikels

Frage: Wiese wird der Text nicht gleich nach Abschluss der Diskussion auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikel kopiert? So wie das auch beim Review, bzw. bei den lesenswert und exzellent Abstimmungen gemacht wird. D.h. jeder, der einen neuen Abschnitt hier anlegt, soll ihn nach Abschluss der Diskussion dann selbst wieder entfernen und in die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopieren. --D.H 10:28, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, ein Link zum entsprechenden Kapitel im Archiv reicht, wie bei Löschdiskussionen. -- Ben-Oni 16:40, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vandalismusgefährdete Artikel, Kopie hierhin als Ablage

In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.

Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier

(Liste bearbeiten)

Was tun damit? -- Ben-Oni 17:32, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie gehen andere Portale mit solchen Listen um?---<(kmk)>- 14:58, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anpassung der Vorlage:QS-Physik

Ich habe Vorlage:QS-Physik so angepasst, dass die Diskussion auch dann richtig verlinkt werden kann, wenn diese zu den Unerledigten verschoben wurde (Beispiel: Spin-Spin-Kopplung). Geht doch mal die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Physik durch und korrigiert die Verlinkung wo notwendig. --Leyo 10:46, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bahngeschwindigkeit, Orbitalgeschwindigkeit (Planeten)

Diese Beiden Artikel sind mir gerade in der Redundanz-Abbteilung aufgefallen. Der erste beschränkt sich nach einer kurzen Einleitung auf die Berechnung für den Spezialfall einer Kreisbahn. Und der zweite fabuliert etwas unbeholfen von einem Mond, der um die Erde herumfällt. Meiner Meinung nach, sind die Artikel nicht nur redundant, sondern überflüssig. Eine Geschwindigkeit längs einer Bahn ist schlicht dasselbe, wie eine Geschwindigkeit. Ich schlage vor, die Bahngeschwindigkeit in einen Redirect auf Geschwindigkeit zu verwandeln und Orbitalgeschwindigkeit (Planeten) an die Löschhölle weiter zu leiten.---<(kmk)>- 22:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

LHC Sicherheit

Unter dem Namen "LHC Sicherheit" ist vorgestern ein Artikel angelegt worden, der ausführlich die Befürchtungen darstellt, der Betrieb könnte einen Weltuntergang herbei führen. Ich habe einen Löschantrag wegen Theoriefndung und Schwurbelei gestellt. Der Autor kämpft wie ein Bär um seine Artikel und bekommt Unterstützung von einigen Autoren, die ich aus dem Physik-Bereich noch nicht kenne. Ben-Oni hat sich schon geäußert. Vielleicht habt Ihr ja auch eine Meinung.---<(kmk)>- 13:54, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich dazu ebenfalls bereits geaeussert. Ich finde es haarstraeubend wie viele Leute sich berufen fuehlen bei dem Thema mitzudiskutieren (und darueber zu schreiben) ohne die geringste Ahnung zu haben. Um meine Nerven zu schonen habe ich jedenfalls beschlossen saemtliche Artikel aus meinem Fachgebiet von der Beobachtungsliste zu nehmen.
Falls sich jemand gruseln moechte: Die letzten 20min. von J.Ellis Vortrag drehen sich um die Gefahr, die Weltuntergangsprediger fuer das LHC (und die beteiligten Physiker) darstellen - inklusive Todesdrohungen... im ersten Teil des Vortrags haben noch alle gelacht, spaeter dann eher nicht mehr. --Florian 14:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten