Anna-Maria Hochhauser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2008 um 22:51 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Ausbildung: Linkkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Maria Hochhauser, (* 8. Juli 1956 in Niederwaldkirchen (Oberösterreich)), ist Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich. Sie ist verheiratet und Mutter einer Tochter.

Ausbildung

Anna- Maria Hochhauser trat im September 1971 in den Dienst des Landes Oberösterreich ein. Während ihrer Karenzierung nahm sie an der Johannes Kepler Universität Linz das Studium der Rechtswissenschaften auf, welches sie 1991 mit der Sponsion zur Magistra iuris beendete. Von September 1991 bis Juni 1992 fungierte sie als Ausbildungsjuristin beim der OÖ Landesregierung. Von Februar 1992 bis Juli 2000 war sie im Büro von Landeshauptmann-Stellvertreter Christoph Leitl tätig, ab Jänner 1998 in der Funktion als Büroleiterin. Ab Juli 2000 leitete sie das Büro des Präsidiums der Wirtschaftskammer Österreich und seit Jänner 2003 bekleidete sie die Funktion der Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Österreich mit den Verantwortungsbereichen Bildungspolitik, WIFI Österreich, Junge Wirtschaft, Gründerservice und Frau in der Wirtschaft. In dieser Funktion wurde sie von der Wirtschaftskammer zum Österreich-Konvent entsandt. Seit September 2004 ist sie Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich.

Sonstiges

Hochhauser ist Mitgliede des Audit-Ratews Familie & Beruf des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Vorstandsmitglied des HWA Hilfswerk Austria und des WIFO. Ferner gehört sie dem KSÖ Kuratorium Sicheres Österreich und dem ON Österreichischen Normungsinstitut an. Hochhauser ist seit 1995 Mitglied des Parteivorstandes ÖVP Pichl bei Wels und seit 1997 auch Gemeinderätin.