Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2008 um 23:24 Uhr durch Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Darmstadt 98). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Soziologie: Unterkategorien (Diskussion erledigt)

Wenn ich mit Cat Scan diese Suche hier in der "Soziologie" ausführe, kommt als Treffer "Child Language Data Exchange System" mit Kategorie:Entwicklungspsychologie und Kategorie:Psycholinguistik. Das ist falsch zugeordnet! Was kann ich dagegen machen? Wie finde ich den Fehler in der Baumstruktur? Ich will ja jetzt nicht alle Äste durchsuchen. Gruß --source 23:29, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Cat Scan-Tool ist als Suchzeichen unter anderem "Wikipedia:Unverständlich" eingetragen. Dieses Suchzeichen wird durch die Vorlage unverständlich ( oben im Code des Artikels) aktiviert. Wenn du also nicht nach "unverständlichen" Artikeln suchen wolltest, mußst du das CatScan-Tool ändern. Sollte dich aber die Kategorisierung des Textes stören, dann findest du im Code des Textes (über Seite bearbeiten-Tab) ganz unten den Ort wo die Kategorie des Textes eingestellt wird. Gruß, --Goldzahn 05:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hab ich schon gesehen, hab ich doch geschrieben: Der Text ist zwei Kategorien zugeordnet: "Kategorie:Entwicklungspsychologie und

Kategorie:Psycholinguistik" - Das sind aber beides keine Soziologie-Kategorien. Ich kann aber auch auf den Seiten dieser beiden Kategorien nicht sehen, an welcher Stelle (auf wievielter Verwzeigungsebene) sie der Soziologie zugeordnet sind. Daher meine Frage: Was kann ich gegen die falsche Zuordnung einer oder zwei der Kategorien zur Soziologie machen? Wie finde ich den Fehler in der Baumstruktur der Soziologie-Kategorien? --source 08:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ich verstehe jetzt dein Problem. Der Artikel ist über Kategorie:Entwicklungspsychologie in die Kategorie:Jugendforschung, Kategorie:Jugend, Kategorie:Bevölkerungsgruppe in die Kategorie:Soziologie einsortiert. Die Baumstruktur kannst du dir komplett im Cat Scan-Tool mit dem Link "Zeige Kategorie Soziologie als Baumstruktur" anzeigen lassen und so kannst du die Baumschere leichter ansetzen. Zum Thema Kategorien gibt es übrigens das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Von dort aus geht es auch zu Wikipedia:Kategorien/Soziologie (scheint kaum aktiv zu sein). --Goldzahn 08:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da komm ich jetzt nicht weiter: Jugend und Jugendforschung gehören ja sicher zur Soziologie. Wie kann man das lösen, damit "Kategorie:Entwicklungspsychologie und Kategorie:Psycholinguistik" nicht mehr zur SOziologie gehören? --source 08:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuchs mal mit diesem Spielzeug. Damit müsste die Kategorienstruktur graphisch dargestellt werden.--Kriddl Disk... 10:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, an welcher Stelle das eine Unterkategorie von Soziologie ist habe ich ja schon gefundne und beschrieben. Nur (Zitat von oben): "Da komm ich jetzt nicht weiter: Jugend und Jugendforschung gehören ja sicher zur Soziologie. Wie kann man das lösen, damit "Kategorie:Entwicklungspsychologie und Kategorie:Psycholinguistik" nicht mehr zur Soziologie gehören?, denn es ist korrekt, dass die beiden (Kategorie:Entwicklungspsychologie und Kategorie:Psycholinguistik) zu Jugendforschung gehören, und Jugendforschung auch in der Soziologie vorkommt, dennoch gehören sie (Kategorie:Entwicklungspsychologie und Kategorie:Psycholinguistik) nicht zur Soziologie! Das veranschaulicht das von dir verlinkte Spielzeug auch sehr gut --source 10:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man schaue sich die Einordnungen mal genauer an: Der Graph zeigt, das die Kategorie:Psycholinguistik keine direkte oder indirekte Unterkategorie der Kategorie:Soziologie ist. Der Graph zeigt, dass die Kategorie:Entwicklungspsychologie als Unterkategorie der Kategorie:Jugendforschung eingeordnet ist. Daher die indirekte Einordnung in die Kategorie:Soziologie. Die genannte Einordnung müsste entfernt werden, damit das nicht mehr so ist. Ich selber habe aber keine Ahnung von der Thematik, kann also nicht sagen ob das richtig oder falsch ist. -- SteveK ?! 12:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal: Das Kategorie:Jugendforschung in die Kategorie:Jugend gehört ist natürlich richtig. Das Kategorie:Jugend in Soziologie gehört auch. Aber nicht alle Unterkategorien von Kategorie:Jugendforschung gehören in Kategorie:Soziologie. Da liegt das Problem. Wie kann man das lösen? --source 14:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gar nicht? Das könnte möglicherweise ein Kleine-Welt-Phänomen sein. --Goldzahn 17:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na toll. Das ist aber sehr blöd, wenn man mit Cat Scan z.B. Überarbeitungswürdege Artikel der Soziologie sucht. Ich habs jetzt mal noch hier vermerkt. Weitere Diskussion bitte dort.--source 13:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion erledigt. --Ephraim33 13:23, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Plural (schnellgelöscht)

Eine Kategorisierung nach Wortform passt nicht in die bestehende Systematik. --217.87.193.103 19:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2006#Kategorien_nach_Worteigenschaft_.28erl..2C_bleiben_alle.29, Ersteller soll sich schämen und weg--chrislb disk 20:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, den einzigen Eintrag ebenso. --Fritz @ 20:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(Noch) kein LA oder Umbenennungswunsch, nur spricht man in diesem Zusammenhang von einer Gattung (imho ein biologischer Begriff)? Wäre nicht -format oder -genre treffender? Fachleute vor, mit weiteren Vorschlägen...--Zaphiro Ansprache? 21:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ack, Gattung kenne ich in diesem Zusammenhang auch nicht, das heißt wohl üblicherweise Format --Dinah 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sehe gerade Benutzer:Kolja21 (den ich in dem Gebiet für sehr kompetent halte) ist da anderer Meinung, wie ich gerade hier las, ich werde ihn wohl mal ansprechen--Zaphiro Ansprache? 23:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein schwieriges Thema, da die Begriffe auch in der Medienwissenschaft nicht einheitlich verwendet werden.

  • "Gattung" ist der altehrwürdige Begriff aus der Literaturwissenschaft, ihr ist das "Genre" untergeordnet.
  • Die Formatierung von Sendern ist eine Entwicklung der letzten Jahre (Stichwort: "Durchhörbarkeit") und hat mit dem Gattungs- und Genrebegriff nicht direkt zu tun, daher würde ich den Ausdruck "Format" vermeiden.

Bei der Erarbeitung eines Kategoriensystems für Hörfunk und Fernsehen (siehe Portal:Hörfunk/Kategoriensystem) hat sich gezeigt, dass man am besten mit dem neuralen Begriff "Fernsehsendung" (nach Thema) arbeiten kann.

Hilft das weiter? Gruß --Kolja21 23:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch für Fernsehsendung, Gattung ist antiquiert und sollte nur bei bereits eingeführten Begriffen verwendet werden. Das ist eine Neubildung--FredericusMagnus 15:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei Artikel sind definitiv zu wenig für eine Kategorie. Außerdem müsste der Kategoriename gemäß der Singularregel „Hausentenrasse“ lauten. --Hydro 22:02, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: zu klein -- Harro von Wuff 00:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Mitglied des SDS (erl., verschoben)

Hat LA-Eintrag, der Löschboxlink geht aber hierher, die Diskussion ist wiederum bei den Löschkandidaten. --Wangen 23:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun leer. Verschoben nach Kategorie:SDS-Mitglied. SLA-fähig. --Kungfuman 10:58, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Navi eines Oberliga-Clubs. Das ist zwei Klassen unter der Relevanz, die Rotlinks ist auch alle irrelevant. Für fünf Blaulinks bei über 20 Einträgen lohnt eine Navi nicht. sугсго 00:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hast du die RK auch gelesen? an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland) und Darmstadt spielt in der Oberliga Hessen --Balû Diskussion 09:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Darmstadt relevant ist, bestreitet niemand, Spieler sind aber nur in den echten Profiligen relevant und das sind in Deutschland lediglich die Bundesligen (1. + 2., ab August auch 3.) und da fehlt Darmstadt noch einiges. sугсго 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachzulesen ist das hier. Also löschen --ScheSche 14:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger Bundesligist. Relevanz vergeht nicht --Romulus Fragen? 23:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es geht um die Vorlage für den aktuellen Kader, nicht um den zweifellos relevanten Verein. Und die Relevanz der Oberligaspieler vergeht nicht nur, sie war sogar noch nie da. löschen. --HyDi Sag's mir! 23:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht gleich jeder Spieler "irrelevant", weil er derzeit bei einem Oberligisten spielt. Einige von ihnen können bereits Zweit- oder sogar Erstligaeinsätze aufweisen. Für die Navileiste halte ich die Anwendung der Relevanzkriterien für nicht angebracht, da es durchaus sein kann, dass es Regionalligisten gibt, bei denen fast alle schon einmal höher gespielt haben, und somit der überwiegende Teil einen Artikel hat. --Siku-Sammler 23:24, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nutzen? All diese Angaben stehen immerhin in der Einleitung (mal von der Karrieredauer, die ohnehin in Editswars ausarten wird). Wird momentan noch so gut wie nicht genutzt, weil es auch mit keinem der Musikportale auch nur die geringste Rücksprache gegeben hat. -- Cecil 14:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut gemeint, aber überflüssig. Entsorgen. Die Bandbox meinetwegen auch, die ist auch relativ hässlich und hat eigentlich nur wenig nutzen. -- ShaggeDoc talk? 14:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bandbox bietet den Bandmitglieder-Überblick, der sonst im Artikel irgendwo in Form einer oder mehrerer Listen enthalten wäre. Aber sie könnte wirklich noch mal ein Redesign brauchen, weil sie etwas klotzig wirkt. Vielleicht sollten wir die Leute beauftragen, die die Vorlage für Biathleten, usw. gemacht haben. Die ist IMO hübsch. -- Cecil 14:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis auf die ohnehin problematischen Karrieredaten eine Doppelung zu Einleitung und Persondendaten. Also richtig überflüssig. Einige Boxen (ohne Vorlage) sind auch so schon wieder aus den Artikeln verschwunden. Löschen. -- Harro von Wuff 14:56, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form „gut gemeint, aber überflüssig“ (ShaggeDoc). Imho löschen bevorzugt -- مٰنشMan77 15:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wurde ja schon im Projekt besprochen, hat sich nur niemand die Mühe gemacht. Infoboxen zu Personen sind nur in sehr wenigen Ausnahmefällen sinnvoll, ein solcher liegt offensichtlich nicht vor. Code·is·poetry 17:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz ist nicht ersichtlich. --Faustschlag 00:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es gibt immerhin eine nennenswerte Medienberichterstattung zu dem Verein. Aber solche Sätze wie der zur Umschulung mit "Viele" und einer nicht weiter durch Quellen belegten Behauptung drehen mir regelmäßig den Magen um. Neutral, weil so richtig viel steht nicht im Artikel. Weissbier 06:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Fall für das Vereinswiki. Nur von regionaler Bedeutung. Eigentlich eher löschen --Kuebi 14:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keiner kann bezweifeln, dass Sexarbeit ein großer Wirtschaftszweig ist. Organisationen mit anderer Rechtsform als Verein gibt es für Personen in diesem Marktbereich nicht, es gibt keine Gewerkschaften, Landesverbände etc. Ferner kann man die Anzahl solcher Organisationen noch an den Fingern einer Hand abzählen. Insofern kommt Madonna auch Relevanz zu. Behalten.Simplicius Diskussion 2004-2008 10:30, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch es gibt eine zuständige Gewerkschaft: Ver.di. Die Tatsache, daß Prostituierte nicht gewerkschaftlich organisiert sind, sagt noch lange nicht, daß es nicht eine zuständige Gewerkschaft gebe. Ich warte ja immer noch auf den ersten Betriebsrat im Puff. Das ist bestimmt interessante Arbeit mit so Vorgängen wie "Stellungnahme zur geplanten Kündigung der Mitarbeiterin Chantal S. auf Grund der Weigerung mit den Kunden irgendwas-abartiges zu machen"... Weissbier 11:09, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Artikels ist eher schlecht, Allerweltswischiwaschi mit unbelegten POV. Allerdings könnte "einzige Organisation der Art in NRW" durchaus Relevanzstiftend sein. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 11:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wegen der rel. Seltenheit dieser Vereine eher behalten Cholo Aleman 09:47, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 00:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

2000 bis 2007 Meisterschülerin bei Markus Oehlen deutet eher nicht auf Relevanz. Scheint noch am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn zu sein. Vielleicht findet aber irgendjemand wesentliche Ausstellungen oder ein Werk von ihr in einem Museum. 7 Tage--Kriddl Disk... 09:17, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn man - ganz ausnahmsweise, versteht sich - den Links im Artikel folgt, findet man (Artfacts) vier Gruppen- und zwei Einzelausstellungen sowie eine aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Faust Hannover (die man wiederum im deutschen Museumsverzeichnis findet. -- Toolittle 10:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach dem Motto: google doch selber. Sorry, der Artikel ist einfach dünn und schlecht:
  • Kunst liegt zwischen Illustration, Naturalistik und Abstraktion, toll und was macht die Frau eigentlich? Zwischen Illustration, Naturalistik und Abstraktion? Zwischen alem und nichts? Und was denn überhaupt? Malerei? Bildhauerei? ...
  • Sie wohnt in München und ist Mitbegründerin von raum500 Projektraum, was ist Projektraum? Was ist raum500? Wenn jemand einen Begriff in einer Enzyklopädie nachschlagen will, will dieser jemand etwas erfahren. so kann er gleich Suchmaschinen anwerfen. Warum schreibt man nich gleich unter die Überschrift: google doch selber.
Sorry, entweder passiert hier in den nächsten Tagen etwas oder man entsorge den Artikel ohne großes Aufsehen. In dieser Form definitiv nicht behalten. -- Ralf Scholze 11:11, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz nach dem Motto: was nicht im Artikel steht, existiert nicht. Aber es stimmt, der Informationsgehalt wird durch eine Löschung erheblich besser. -- Toolittle 14:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --84.171.118.1 22:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@84.171.118.1: Wider erwarten findet hier definitiv keine Abstimmung statt. Klar, dass Du als Ersteller der Erstversion für Erhalten des Artikels bist. Nur um diesen Artikel auch wirklich in Wikipedidia erhalten zu können, ist etwas Arbeit notwendig. Nach den oben von mir angerissenen Punkten, könnte man zusätzlich einen LA wg. Artikelqualität stellen. Im aktuellen LA wird die Relevanz angezweifelt. Der Kernsatz in den [| Relevanzkriterien] lautet: Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Darüber hinaus ist zu erfÜllen:
Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind.Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:
  • der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ([1]) oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert
Die Relevanzkriterien müssen erfüllt werden und die Erfüllnug im Artikel nachgewiesen werden. -- Ralf Scholze 08:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Die Relevanz muss im Artikel nachgewiesen werden, die Relevanzkriterien müssen aber keineswegs erfüllt werden -sie sind weder notwendig noch hinreichend sondern lose Vergleichskriterien. Im Übrigen ist es keinesfalls eine gültige Löschbegründung, wenn die Relevanz nicht im Artikel steht, sie aber an anderer Stelle klar wird, denn dann gilt dass die Löschung nur ein letztes Mittel sein sollte, das nicht greifen kann, wenn der "Defekt" durch simples Eintragen behoben werden kann. --84.46.7.45 10:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Safecor GmbH (gelöscht)

hartnäckiger Einspruch zum SLA: klar, wenn ich das Segment nur klein genüg wähle ist jeder innovativ in seinem Marktsegment-- Schmitty 03:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz ersichtlich. Jón + 01:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

contra: Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel durchaus relevanz hat, da bei vielen Artikeln aus dem Bereich der Sicherheitstechnik/ Automation (z.B. biometrische Schleusen) auf ausländische Unternehmen beispielhaft verwiesen wird. Ich bin selber in einer Sparkasse tätig und habe mit Safecor diesem - deutschen Unternehmen - gute Erfahrungen gemacht. Es gibt eindeutige Kriterien für eine Schnelllöschung, welche hier definitiv nicht berührt werden.

pro schnellöschung: der Artikel ist werblich, die RK werden nicht erreicht,--Schmitty 02:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

contra schnellöschung: Welche RK werden nicht erreicht?

Relevanzkriterien für Unternehmen: 1000 Mitarbeiter--Schmitty 02:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

contra: 1000 MA ist nicht das alleinige RK. Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten auch Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. Das ist hier eindeutig gegeben. Es gibt in dieser Branche keine vergleichbaren Unternehmen mit entsprechender innovative Vorreiterrolle. M.E. war SAFECOR auf der diesjährigen Cebit eines der wenige Unternehmen in jener Banche, deren Innovationen gefördert/ unterstützt wurden. nachgetragen von der Artikelseite--Schmitty 03:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der ganze Inhalt ist außerdem nur Werbegeschwätz. --ahz 06:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden nicht mal ansatzweise angekratzt. Die Wikipedia ist auch heute immer noch kein Branchenverzeichnis oder Ersatz für die Gelben Seiten. Der einzige Sinn des Artikels: Werbung. "Innovativ" ist heute auch alles - das ist ein reines Modewort um irgend einen stinknormalen Artikel relevant wirken zu lassen, nichts weiter als heiße Luft. Artikel löschen, gerne auch schnell --213.71.131.254 07:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klassisches Werbe-Blah-Blah ohne erkennbaren USP. Den Texter bitte zum Re-Briefing schicken, den Artikel canceln. --Zinnmann d 07:08, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird kein einziges Relevanzmerkmal genannt (behauptete "Innovativität" ist keines, dies ist ein Schlagwort aus der PR-Kiste, solange es nicht z.B. durch den Gewinn eines der wichtigeren Innovationspreise, ein sehr breites Echo in der Fachpresse etc. belegt ist). löschen Andreas König 07:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klares Löschen, keine Frage. Übrigens wieder ein Grund, mal bei dieser Diskussion der RK vorbeizuschauen. Minderbinder 08:45, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Markt "Sicherheitstechnik" ist klar relevant, die angebliche Vorreiterrolle beschränkt sich mal wieder auf eine irrelevante Nische davon und damit ist das Unternehmen selbst ebenfalls irrelevant. Löschen ohne noch lange herumzudiskutieren. --Löschvieh 10:39, 8. Mai 2008 (CEST) btw @IP: ich habe zwar keine Überschneidung gefunden, aber hoffentlich seid ihr wirklich nur auf einem komplett anderen Gebiet tätig als dieser Safecor-Laden. Ansonsten wärs ein wenig unfein, hier mitzumischen.[Beantworten]
Gelöscht: Relevanzschwelle klar unterschritten. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ein Wiedergänger wurde gerade nach erneutem Einstellen durch einen IP-User erneut eliminiert Andreas König 21:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Charteinträge sind natürlich die begründung schlechthin, aber das in den charts nur gequilte scheiße läft zählt ja nicht. Soll nun alles was nur wenige kennen geschmäht werden? Nein! vllt. wird er bekannt! NICHT löschen


Auch wenn dieser Artikel wo er auch nur entfernt reinpasst verlinkt ist, seit 2005 besteht und gerne als Begründung bei Löschprüfungen herhalten muss stelle ich hier die Relevanzfrage. Und selbst wenn der Artikel jemandem behaltenswert erscheint sollte er entlobhudelt werden.-- Tresckow 03:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die RK streng anwendet hat er NULL Relevanz - keinerlei veröffentlichte Platten (außer im Eigenverlag), nie in den Charts ... - auf Grund der Bekanntheit in der Szene könnte jedoch gewisse Relevanz gegeben sein - aber eher löschen --WolfgangS 06:33, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Hobbymusiker, welcher seine Musik im Internet verschenkt. Nett, aber das machen viele Hobbyfotografen auf Commons oder Flickr mit ihren Fotos auch. Und die sind auch nicht relevant. Löschen. Weissbier 06:47, 8. Mai 2008 (CEST) PS: wasses nich alles so gibt...[Beantworten]

Unterläuft die RK deutlich, löschen. --ahz 07:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten die Karriere dieses Artikels beenden - war nie relevant und wird es vermutlich auch nicht. --84.142.82.15 08:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einziger Anhaltspunkt für behauptete Relevanz scheint die Anzahl der Downloads seiner Musik zu sein, die Zahlen dazu werden ja auch lang und breit ausgewalzt. Mal unter der Annahme, dass es eine Relevanz für ein Musikstück gibt, welches von X Menschen angehört wird, auch wenn diese dafür kein Geld bezahlt haben. (Sei X nun 500.000 oder 50 Millionen.) Wie sind denn diese Downloads belegt? IVW-geprüft? Und wieviele davon sind Bots, abgebrochene Versuche, oder verschimmeln auf irgendwelchen Share-Directories, und werden nie ein menschliches Ohr erreichen. Wenn eine nennenswerte Anzahl Menschen bereit sind, für die Musik von Hegenberg Geld zu bezahlen, mag er wiederkommen. Minderbinder 08:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm... der Artikel ist schon etwas skuril. Kann man vielleicht aus seiner etwas abstrusen Musikrichtung ein gewisses relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal konstruieren? Ich meine, wer auf der Cebit Konzerte gibt, wird schon vom Fachpublikum wahrgenommen (gut, es ist IT- und kein Musikpublikum, aber es ist ja auch IT-Musik...) ? Oder bin ich heute aufgrund der Sonne zu tolerant? -- Mordan -?- 10:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollten seine Stücke in der Szene tatsächlich einen so hohen Bekanntheitsgrad besitzen wie der Artikel dies andeutet, wäre meiner Meinung nach Relevanz schon gegeben. Dies müsste aber erstmal nachgewiesen werden... -- Discostu 17:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der 1. Fanclub hat gerade mal 350 Mitglieder [1]. Die behauptete die Anzahl der Downloads (über 6,67 Millionen mal von seiner Internetseite) kann vermutlich nicht belegt werden, deshalb löschen! --S.Didam 22:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller - keinerlei Relevanz erkennbar - desweiteren sehr unenzyklopädisch geschrieben --WolfgangS 09:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

grottige Eigenwerbung, sollte schnell gelöscht werden --Arngast 09:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
keinerlei Relevanz. und tschüs-- Toen96 09:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen -- Johnny Controletti 10:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

vor allem ist das - inklusive Schreibweise - von hier kopiert. -- Toolittle 10:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Arngast 09:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht mal ein Artikel und auch nicht relevant. löschen -- Toen96 09:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gerne auch schnellgelöscht! -- Johnny Controletti 10:11, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oberschönenbuch (zurückgezogen)

Begründung: Oberschönenbuch ist kein Ortsteil in der Gemeinde Schwyz. Die Ortschften in der Gemeinde Schwyz sind Schwyz, Ibach, Rickenbach und Seewen. Oberschönenbuch ist so zu sagen ein "Quartier" von Ibach. Ausserdem gibt es keine Quellen wür die Einwohnerzahl, da sie überhaupt nicht gezählt wird von Oberschönenbuch. Dieser Artikel ist völlig irrelevant und darum sollte man ihn löschen. --LukeSZ 10:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin der selben Meinung (löschen). Der Artikel ist irrelevant und enthält falsche und nicht belegte Aussagen. Nimmt mich wunder, woher IP 62.203.236.173 diese Informationen und Zahlen her hat!? --Debianux 10:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel schrieb übrigens ein fünfzehn-jähriger Jungwächtler aus Ibach (siehe hier). --Debianux 10:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow! Super Dedektivarbeit. ;-) Ich wäre für eine sofortige Löschung! --LukeSZ 10:33, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
War auch nicht schwer, denn der Autor (Leano Ulrich) hat sich im Zusammenfassungs/Quellen-Eingabefeld des Artikels verewigt. Bin auch für einen SLA! --Debianux 10:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

es nimmt mich wunder, wie fünfzehnjährige Jungwächtler dazu kommen, hier Artikel einstellen zu wollen. -- Toolittle 10:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

... und wie sechzehnjährige Altwächtler dazu kommen, die Relevanzkriterien zu ignorieren. Klar behalten und ausbauen --Update 11:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Satellitenkarte von Googlemaps sieht das eher wie eine etwas verstreute Ansammlung von Häusern aus als wie ein Stadtviertel. Zumindest eine Erwähnung im Artikel der Stadt sollte es wert sein (könnte die über 300 Jahre alte Kapelle eine Sehenswürdigkeit sein?) und dann, so lange es kein anderes Oberschönenbuch gibt, einen Redirect nach Schwyz einrichten. --Löschvieh 10:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect finde ich auch OK. Jedenfalls möchte ich klar machen, dass Schwyz keine Stadt ist und somit hat Schwyz auch keine "Stadtviertel". ;-) --LukeSZ 11:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Nochmals: Die Gemeinde Schwyz besteht aus: Schwyz, Ibach, Seewen und Rickenbach!!! Sonst könnte mann ja bei jedem kleinen Kaff jedes Quartier auf Wiki stellen. --LukeSZ 11:02, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich ist Schwyz mit über 14'000 Einwohnern eine Stadt, nur nach Selbstverständnis sieht sie sich als Ort/Dorf was auch immer -- Der Umschattige talk to me 11:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten / QS Oberschönenbuch ist ein Teil von Ibach, und Ibach seinerseits ist ein Teil der Gemeinde Schwyz. Zu beachten ist aber, dass die Gemeinde Schwyz aus mehreren Ortschaften besteht, die deutlich voneinander abgegrenzt sind und nur politisch/organisatorisch zu einer Einheit zusammengefasst wurden (siehe dazu die Karte auf Googlemaps, Eingabe Ibach SZ, ich krieg im Moment den Direktlink nicht hin). Oberschönenbuch wiederum liegt deutlich ausserhalb von Ibach und ist damit kein Quartier, sondern ein zu Ibach zugehöriges kleines Dorf, ein grosser Weiler, da sind die Grenzen schwammig. Für mich ist die Relevanz (knapp) gegeben, aber der Artikel ist zu verbessern (Schülerschätzungen über Einwohnerzahlen sind nett, aber unbrauchbar) -- Der Umschattige talk to me 11:02, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Redirect von Oberschönenbuch nach Ibach? Mann könnte dann Oberschönenbuch dort erwähnen. Das wäre meiner Meinung nach eine gute Lösung. --LukeSZ 11:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist offensichtlich ein Ort, der früher eine gewisse Eigenständigkeit hatte und damit eine eigene Geschichte hat (Kapelle 1692, Primärschule, Feuerwehr), damit sind die Voraussetzungen für einen eigenen Artikel gegeben --Update 11:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Beispiel: Unterschönenbuch ist ein Quartier in Brunnen (Ingenbohl). Dieses Quartier wurde dann einfach im Artikel Brunnen SZ erwähnt. --LukeSZ 11:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Update: Ich nehme an du kommst aus Deutschland. Warst du schon mal in der Schweiz - bzw. im Kanton Schwyz? Das muss man sich komplett anderst vorstellen. --LukeSZ 11:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Oberschönenbuch hat keine Feuerwehr (Die steht nähmlich in Schwyz): [2]
2. In Oberschönenbuch steht kein Primarschulhaus: [3]
glaubt Ihr so einfach einem 15-jährigen JW? --LukeSZ 11:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht einfach so glauben, aber zumindest richtig lesen: Im Artikel steht "bis 1972 eine Schule". Ergo heute keine mehr, wie du richtig dokumentierst. Aber bis 1972 ist es zumindest denkbar (zumal damals ohnehin fast jeder hinterletzte Krachen eine Schule hatte) -- Der Umschattige talk to me 11:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da selbst Weiler die nie eine eigenständige Gemeinde war, ist er als Ort gemäss den aktuel gelteten RK's eigentlich relevant. Wenn der Ort einen eigen Artikel in einem der Bände der Reihe Kunstdenkmäler der Schweiz hat (Was ich wegen der Kapelle arg vermute, ich momentan aber nicht nachprüfen kann), dann hat er auch in der WP Anrecht auf einen eigenen Artikel. 194.150.244.94 11:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, was bringt uns eine Artikel mit dem Namen Oberschönenbuch mit einem Satz über die Kapelle? Die Angabe über die Schule, Feuerwehr und Einwohner ist nähmlich falsch. Also könnte man diesen Ortschaft in Ibach erwähnen. --LukeSZ 11:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Feuerwehr sollte hier (ganz unten) schon mal geklärt sein --Update 11:38, 8. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Hier noch eindeutiger --Update 12:03, 8. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Glaub mir, wenn der Ort einen eigenen Artikel hat, bleibt es nicht bei einem Satz über die Kapelle, und auch über denn Ort steht anschliesend (hofentlich) mehr drin. Aber da ich bei der Arbeit bin und das Buch ist bei mir zu Hause (bin mir nicht ganz sicher bin ob ich denn Band I Schwyz habe, sollte eigentlich). 194.150.244.94 11:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder sollen wir Benutzer:Fossa als Schlichter holen? So hitzige Diskussionen gibt´s sonst vor allem bei Balkan-Artikeln: Könnte ein eigener Artikel über Oberschönenbuch eine dortige Separatismusbewegung gegen Ibach fördern? Oder warum die Aufregung? Swisstopo, das Bundesamt für Landestopographie, zeigt Oberschönenbuch in seinen Landkarten als Ortsteil, in gleicher Schriftgröße wie Ibach und als räumlich deutlich abgesetzte Siedlung. Relevanzfrage geklärt, behalten. Der Rest ist QS. Und verzichtet künftig bitte darauf, von namentlich genannten Autoren persönliche Daten wie deren Alter oder Hobbies hier auszubreiten. --Rudolph Buch 12:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme den Löschantrag zurück und versuche ihn zu erweitern. --LukeSZ 12:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich zusätzlich mit der Gemeindeverwaltung Schwyz in Verbindung setzen. --LukeSZ 12:56, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevantes berliner KünstlerDuo. Laut Webseite nur 1 CD, die aber anscheinend nicht im freien Handel, keine Überregionalen Auftritte gem. WP:RK, Presseecho in Zeitungen wie Pro Hoppegarten und LAUSITZER RUNDSCHAU. Auf der Webseite sind keine Relevanzmerkmale zu finden. -- Mordan -?- 10:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kann ebenfalls keine Relevanz erkennen, daher löschen Gecko78 15:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nette Leute, wiederkommen, wenn es 2-3 Platten mehr gibt. Cholo Aleman 09:46, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach 40 Minuten Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 10:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopie von hier -- Toolittle 10:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Freie Assoziationen zum Begriff - sicher nicht falsch, aber m.E. unnötig - wann haben wir Tierwiki, Münzenwiki und Briefmarkenwiki? Vgl. auch diesen Fall. Jón + 11:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Vergleich mit den Tieren verstehe ich nicht: Wir haben doch bei den Tieren auch, dann Säugetiere und dann Hase und Igel .... Wieso sollte es bei den Wikis dann nur Wiki und Stadtwiki Karlsruhe geben ?
Stadtwiki Karlsruhe bitte zur Kenntnis nehmen, danke! --MannMaus 12:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
als was ? Ich hoffe doch nicht als das maßgeblich dominierende weltweit größte aller bekannteste und du sollst kein anderes Stadtwiki neben es haben sonnst nicht Stadtwiki (-; --Arcy 21:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
steht doch alles bei Wiki. Redirect, fertig. FamilienNamenBearbeiter 13:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als direkter Wiedergänger löschbar Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2008#Stadtwiki_.28Gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 13:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann doch besser Stadtwiki ausbauen und mit Inhalten und Links zu Stadwikilisten füllen. --Arcy 21:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • man sollte über redirect nach Wiki nachdenken, besagtes Karlsruher Stadtwiki ist auch dort verlinkt. Funktionsweise wird ohnehin dort präzise und ohne Schwurbelei erklärt--Zaphiro Ansprache? 14:27, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • PS: solche Sätze wie "Alle Artikel haben sozusagen Berechtigung, wenn man sie mit einem unausgesprochenen Vorzeichen (z.B. Berliner ...., Ulmer ...., Tübinger ....) beschreiben kann und ein informationeller Mehrwert entsteht durch den Zusammenhang mit dem Ort. Z.B. Ulmer Weihnachtsmarkt, Berliner Luft, Tübinger Taler." verstehe ich nichtmal, also löschen und redirect--Zaphiro Ansprache? 14:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Masche kennt man ja auch schon vom Spitzahorn, Feld-Ahorn, Weinblatt-Ahorn und all den anderen Ahornen, die sich hier mit einem "informationeller Mehrwert" eingeschlichen haben.

Momentan werden laufen alle Infos zu Stadwikis zentral auf das Stadtwiki Karlsruhe hin. Imho ist weder der Artikel Wiki noch der Artikel Stadtwiki Karlsruhe geeignet a:) umfassende Informationen zu Stadtwikis zu liefern - unterschiedliche Organisationsformen, Lizenzierungen, Ziele (da nicht Gegenstand des jeweiligen Artikels) noch sind b:) beide Artikel nicht für weitere Verlinkungen geeignet. Zum einen ist der Artikel zu speziell und zum anderen zu allgemein. --Arcy 21:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Stadtwiki ist die auf eine Stadt begrenzte Sammlungsplattfom für dort räumlich verankertes freies Wissen. - Was will uns der Autor damit eigentlich sagen? Wieso eigentlich freies Wissen? Ich glaube nicht, dass diese Wikis alle unter einer freien Lizenz stehen. Ab in den Rundordner damit! --Herby 22:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • g* Ein Wiki ... ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern nicht nur gelesen !!! , sondern meist !!?? auch ... geändert werden können - Was will uns der Autor damit eigentlich sagen? Wieso eigentlich freies Wissen? Ich glaube nicht, dass diese Wikis alle unter einer freien Lizenz stehen. Ab in den Rundordner damit! --Arcy 22:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 12:21, 8. Mai 2008 (CEST) Bisherige Disk:[Beantworten]

{{Löschen| offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden --Sarion !? 11:38, 8. Mai 2008 (CEST)}} Warum keine Relevanz? Als WfbM (§ 136 SGB IX) sind wir auch eine Bildungseinrichtung. Hauptaufgabe ist es unsere fast 500 betreuten Menschen fit für den ersten Arbeitsmarkt zu machen. Siehe auch WfbM (nicht signierter Beitrag von Joerg.hartmann (Diskussion | Beiträge) )[Beantworten]


--Lobenswerte Initiative, aber gGmbHs gibt es wie Sand am Teich. Die RKs für Unternehmen werden deutlich unterschritten, auch als Bildungseinrichtung lt RK irrelevant. schnelllöschfähig --Schmitty 12:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch ist nicht einmal auf das Argument im SLA eingegangen: "offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden." Der Einspruchsteller hat offensichtlich die verlinkten RK nicht einmal angeklickt, geschweigedenn gelesen und bezieht sich auf keinen einzigen Punkt davon, der evtl. erfüllt sein könnte. Weshalb wurde der SLA dann eigentlich überhaupt in einen normalen LA umgewandelt? Schnelllöschen! --Löschvieh 14:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz ist deutlich gegeben. Den Argumenten von Löschvieh ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Deshalb neuen SLA gestellt-. -- Ralf Scholze 14:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikelersteller hat die Seite geleert und ist daher wohl auch für löschen.--Schmitty 14:33, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall aus der QS mit Relevanzzweifel: Ein Kinderarzt, der im Juni 1945 seine Habilitätion erlangte und im selben Jahr starb. Daher wohl keine Professur. Besondere wissenschaftliche Leistungen oder Publikationen sind ebenfalls nicht nachgewiesen, somit keine Relevanz erkennbar.
PS: Die im Artikel verlinkte Liste Vertriebene Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 sollte dringend überprüft werden, da dort sicherlich noch weitere potentiell irrelevante Dozenten ohne Professur verlinkt sind. --seismos 12:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, vielleicht bringt das "Ehrenkreuz vom Roten Kreuz (Kriegsdekoration)", das hier erwähnt wird etwas? Ist das sowas wie das Ritterkreuz für Ärzte?--Kriddl Disk... 13:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte es nicht glauben, aber der Mann wurde mit 72 Jahren habilitiert. Vom Ehrenkreuz mal abgesehen (das ich in seiner Wichtigkeit nicht einordnen kann), ist er eher nicht relevant. --Kuebi 14:11, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habilitiert war er schon vorher, jedoch wurde die venia legendi 1938 widerrufen (s. [4]). Einige Aufsätze findet man auch, s. Link oben. Nachtrag: Nach ISBN 3-8055-8284-6, S. 379, 1925 habilitiert, Privatdozent (titular-außerordentlicher Professor) und 1946 in New York gestorben. Da scheint es einige Widersprüche zu geben. -- M.Marangio 22:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Er ist auch im DBA wegen einen kurzen Eintrag in Kürschners Gelehrtenkalender (1935) und der oben aufgeführten Datei verzeichnet. Es gibt auch einen Namensvettern, Hans Abeles (* 1912 in Wien, 1938 Studium der Medizin in Wien, seit den 1940er Jahre praktizierender Arzt in NYC, 1954 assistant professor in der Bronx, wohl ein Lungenarzt), der nicht mit diesem verwechselt werden sollte. -- M.Marangio 11:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist er König in einem selbstreferenziertem Webuniversum, oder wirklich relevant - Masse hat er, aber auch Klasse? Baumeister 12:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann braucht man den Klasse, wenn man Masse hat?^^ Oder würdest Du dann auch Dieter Bohlen rauswerfen... hmmm ok ich schon :-) Ich find den Art eigentlich ganz informativ. Speicherplatz frisst er auch nicht und nach Eigenwerbung sieht es auch nicht aus und wer so umtriebig ist - why not :-) halten --3Iackfire2008 12:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Hintergrund, relevanz wird durch seine Webseiten gestiftet. -- Mordan -?- 13:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, zitieren wir (im Filmbereich der WP) oft, ist weit seriöser als die meisten anderen. Vgl. [5]. Das ist sein Profil bei Rotten Tomatoes. Links auf diese Seite ist hier. Dreadn 13:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bekannter Filmkritiker. LA fällt unter Zeitverschwendung. Behalten. --NiTen (Discworld) 01:09, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellenangaben. Zudem höchst unglaubwürdig anno 2006 mit Kokain und heroin im Profiradsport zu dopen... Baumeister 13:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Google spuckt aber eine Menge relevanter Links aus (siehe z.B. [6]). Scheint so zu stimmen. Behalten. --magnummandel 13:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch zuversichtlich, dass das in den nächsten 7 Tagen ordentlich belegt wird. --Port(u*o)s 14:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkriterien, trotz neckischer Schreibe. -- Philipendula 13:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es sich hier um Kunst handelt, sehe ich keine Überschreitung der Relevanzkriterien. Denn wäre es so, müßte eine Vielzahl der Einträge vor allem im Bereich Kunst der Neuzeit aus ebendiesen Gründen gelöscht werden. Ob der Künstler als solcher anerkannt wird, sollte nicht dem Urteil eines einzelnen Users unterliegen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benesch (DiskussionBeiträge) 17:05, 8. Mai. 2008 (CET))

Das unterliegt nicht dem Urteil eines einzelnen Users, dafür gibts Kritieren, die von der Gemeinschaft festgelegt wurden. Relevanz kann ich auch keine sehen in dem Artikel, der noch dazu alles andere als neutral geschrieben wurde. Eben ein typisches Werbeartikelchen, sollte mal auf URV geprüft werden. -- Cecil 16:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Tut es auch nicht, deswegen steht es ja hier in der Diskussion. Relevanz kann ich derzeit auch noch keine sehen. Die genannten Ausstellung überzeugen mich in dieser Form nicht, da nicht klar wird, um welche Ateliers es sich da gehandelt hat. Aber auch wenn der Mann relevant im Sinne der WP:RK ist, ist das in dieser Form noch weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt: Blumiger, unsachlicher Schreibstil, POV und allerlei detailverliebte Ausführungen zu Nebensächlichkeiten. Über Reputation und Schaffen erfährt man dagegen so gut wie nichts. Und nicht zuletzt mangelt es an Quellenangaben und Einzelnachweisen. 7 Tage --seismos 16:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
über Kunst kann man sicher geteilter Meinung sein, aber es sollte doch die Möglichkeit geben eine Info zur Person abzugeben. Im übrigen verweise ich auf www.chefdemulu.com--Benesch 16:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man Informationen über eine Person angeben, aber wenn diese nicht den gültigen Kriterien der Wikipedia entspricht, dann eben nicht hier. Und außerdem kommt es immer darauf an, wie man Informationen abgibt. Werbung kann man auf der eigenen Website machen, aber eben auch nicht hier. -- Cecil 16:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Die Bilder von Chef de Mulu sind ein Stück Asien, das in harmonische Kommunikation mit Europa tritt. Oder um es mit dem Slogan seiner Heimat auszudrücken: Malaysia – truely Asia." - Werbemüll. Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 06:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

klingt lustig, ist aber eher nicht relevant. sollte wiederkommen, wenn es Literatur über ihn gibt. Cholo Aleman 09:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA wird nicht erfüllt. Außerdem sind zahlreiche Aussagen wie setzte neue Maßstäbe im R&B nicht mit Quellen versehen. --Lipstar 13:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, nach der trivialen Definition mit entsprechender Sprachenkenntnis selbstklärend. :: defchris ]  : 15:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"mit entsprechender Sprachenkenntnis selbstklärend" - und ohne? Die Begründung für eine Löschung scheint mir etwas schwach und unzureichend. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch, Jung': Das steht doch da - für die ohne entsprechende Sprachkenntnisse ist es ein Wörterbucheintrag. Übrigens führt WP:WWNI überhaupt die Löschgründe schlechthin an, nicht diese Firlefanzkriterien, die man immer wieder als schwammige Ausschlusskriterien missbraucht. Pfft, "schwach und unzureichend" - lies mal bitte WP:LK. :: defchris ]  : 00:23, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wäre grosser Schwachsinn das zu löschen. Dreadn 06:35, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei alle Zählwörter dieser Art locker in einem Artikel Platz hatten. 80 % sind eh redundant, weil sie auf die anderen Worte verweisen. -- Philipendula 13:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Welches Lemma schlägst du vor? Yotwen 15:23, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, nach der trivialen Definition mit entsprechender Sprachenkenntnis selbstklärend. :: defchris ]  : 15:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, nach der trivialen Definition mit entsprechender Sprachenkenntnis selbstklärend. :: defchris ]  : 15:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter ...in eigenen Artikeln erklärt werden..." Vielleicht kann man das alles als Anhang bei Binär zusammenfassen und dann Redirects aus den Artikelchen machen. Selbsterklärend ist das erst, wenn man es liest; ich zumindest hätte nicht sagen können, was "denär" bedeutet, trotz der Sprachkenntnisse. -- Toolittle 16:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • hmm, eigentlich Eigenschaftswörter der latinisierten Ordnungszahlen von Quintus, Sextus, Decius etc (zumindest im jetzigen Artikelstand als Wörterbucheinträge) sobald nur ein Beispiel, wie bei Quaternär dazukommt sieht es schon wieder anders aus, geschweige bei den ausführlichen Artikel über Zahlensysteme... in dem Zustand eher löschen oder gegebenfalls auf die Latinismen umleiten und dort ergänzen--Zaphiro Ansprache? 17:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. Eher ein Werbeeintrag. -- Sarion !? 15:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine ISSN führen und auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten. Diesen Nachweis gibt es zu erbringen. Das sagen die Regeln -- Ralf Scholze 15:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"erscheint vierteljährlich"≠"'Wochenzeitungen'"→RK falsch --194.94.134.99 16:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dies soll kein Werbeeintrag sein, es ist auch nicht die Rede davon, dass es sich um eine Wochenzeitung handelt.

Ich habe auf Wikipedia gelesen, dass ein Eintrag über einen Verlag dann Relevanz hat, wenn: "die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben".

Sehnsucht Deutschland ist ein Verlag, hat seit März 2007 vierteljährlich das Zeitungsjournal herausgebracht. Die kommende Ausgabe erscheint Mitte Juni 2008 und wird die fünfte sein. Die Auflage liegt beständig bei 200.000 Exemplaren.

Ich denke, damit sollte die Relevanz gegeben sein und eine Löschung nicht in Betracht kommen./Rötger

Und ich denke, hier liegt ein möglicherweise beabsichtigtes Missverständnis vor. "Drei relevante periodisch erscheinende Publikationen" bedeutet natürlich nicht drei Ausgaben einer Zeitungsreihe, sondern drei periodisch erscheinende Zeitungsreihen. Abgesehen davon gilt dieses Kriterium für den Verlag, hier wird aber das Produkt des Verlags behandelt. Und dafür gelten eben diese RK. Welche davon sind erfüllt? Ich sehe keine. Löschen. --Löschvieh 20:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Dazu etwas Datenwüste und Anmerkungen. --blunt ? 15:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel um wichtige sachen ergänzt. Finde dass dieser Artikel durchaus Relevant ist, da diese Platine einen hohen Stellenwert in der OpenSource bzw Embedded Scene hat. -- Silicium

29 Minuten - klingt interessant, aber ist es auch relevant oder nur ein Markenname für ein unter einem anderen Namen bekannte Technik? Eingangskontrolle 15:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "bekannte Technik" nennt sich Rapid Tooling. Das Verfahren in diesem Artikel wird als "das schnellste" bezeichnet, aber noch steht im Artikel nicht drin, durch welche Besonderheit es schneller ist und wie es funktioniert. Bitte den Unterschied zum normalen Rapid Tooling deutlich herausarbeiten, dazu 7 Tage. Zudem wird behauptet, das Verfahren sei bereits Ende der 1980er entwickelt worden, was in dieser sehr jungen Technologie doch eine ziemliche Tradition darstellt. Hierfür sollten noch Belege gebracht werden. --Löschvieh 16:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel auf Space Puzzle Molding verschoben. Das alte Lemma war etwas unpassend. --September9 Probleme?Bewerte mich! 17:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und diese Frage stellt man am Besten mit einem Löschantrag statt etwa den Autoren zu fragen oder die Artikeldiskussion zu nutzen ? So begrüßt Eingangskontrolle also den neuen Benutzer und Autoren Wortraum. Dankeschön. --Ilion 12:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte bereits einen LA, wurde wg. irrelevanz gelöscht, neu hinzu kommt, beim Vergleich, der Innovationspreis der Initiative Mittelstand - reichen tuts vermutlich trotzdem nicht, in dieser Qualität —LKD 15:56, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Innovationspreis wird im Artikel CeBIT nicht mal erwähnt. Dürfte demnach nichts besonders relevanzstiftendes sein. --Löschvieh 17:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, Relevanz/Firmenkennzahlen nicht dargelegt. So löschen. --Kungfuman 18:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der neu hinzugekommene "Innovationspreis der Initiative Mittelstand" ändert für mich nichts an der in der LD vom November 07 festgestellten Irrelevanz. --Wangen 18:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Unbelegt, unverlinkt, Relevanz unklar, voll redundant zum Eintrag in Liste der türkischen Vornamen--Karsten11 16:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich dachte, da kommt die Kübranetik her ;-) -- Toolittle 16:40, 8. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

Naja, ein wenig mehr steht ja nun schon im Artikel, und damit wird Stubniveau erreicht. Eintrag in einer Liste ist für mich keine Reduanz, da Listen naturgemäß nie alle Funktionen eines Artikels samt entsprechender Kategorisierung übernehmen können. Unbelegt - etabliertes Wissen muß nicht belegt werden, und der Listeninhalt wird nicht angefochten - willst ernsthaft eine Quelle für die Anzahl der Fundstellen im Koran haben? Ist der Koran nicht eine leicht nachvollziehbare Quelle? Besser schlechte Stubs als gar keine Stubs - darum Behalten.Oliver S.Y. 16:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ND754 (schnellwech)

Keine Relevanz laut WP:RK --OnlineT Post für mich? 16:32, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

TV-Zeitungseintrag für ein Talkshow, die gerade mal seit dem 5. Mai ausgestrahlt wird. Eine besondere, geschweige denn langfristige Bedeutung kann ich nicht erkennen. -- Zinnmann d 17:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche RK gelten eigentlich für Talkshows? Die selben wie für Ferienserien?--Traeumer 20:32, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • nichtmal der Inhalt oder die Themensetzung der Talkshow werden sichtbar, es heißt lediglich "In einer Sendung werden 4 bis 5 Menschen vorgestellt, welche ein eigenes Thema haben. Diese beantworten Fragen der Moderatorin zum jeweiligen Thema. In die Show werden auch mehr die Gäste mit einbezogen, da diese in einem 360°-Studio sitzen und ihre Meinung zum Gast äußern können.", es handelt sich wohl um eine typische Talkshow des Unterschichtenfernsehens (ich weiß Polemik ;-)...aber viel wahres dran (s. a. Affektfernsehen, in dem Zustand jedenfalls löschen, das gleiche findet sich in jeder Programmzeitschrift oder Pressemitteilung des Senders--Zaphiro Ansprache? 21:18, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
durchaus relevant,schließlich gibt es mehr artikel über abgesetzte shows --89.15.142.217 19:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warfield Within (schnellgelöscht)

Bandspam. Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik verfehlt. -- Zinnmann d 17:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Debütalbum steht noch aus ... -- Harro von Wuff 19:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Carantec Engineering (schnellgelöscht)

Warum stell ich eigentlich keinen SLA. 20 Mitarbeiter, 2006 gegründet und ganze 29 Googletreffer werden auch in einer Woche keine Relevanz herausholen. September9 Probleme?Bewerte mich! 17:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mache ich, bin grad so schön dabei. --Der Tom 17:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Xocolatl 18:04, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant entsprechend der WP:RWS. Alexarang von 104.524. [7] Userzahlen und Pageimpressions nicht angegeben, geschweige denn IVW-geprüft. Keinerlei Presseberichte. Minderbinder 18:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll, der Seitenbetreiber hat >100 Mio Werbumsatz mit seiner Seite! ;) --WolfgangS 18:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lustig, oder? Er meint wahrscheinlich den Gummiparagraphen 5, siehe dazu diese RK-Diskussion. Minderbinder 18:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Erstmal danke euch für die schnelle Reaktion, das finde ich beeindruckend. Was allerdings WolfgangS meint, verstehe ich nicht, bitte um Erklärung.

Du hast geschrieben "an Wikipedia-Relevanzkriterien orientiert, Abschnitt " Wirtschaftsunternehmen", 4. Punkt." und da steht "einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro" --WolfgangS 19:35, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, Sorry, ich meinte Punkt 5. Ja, das ist ein Gummiparagraph, aber das bringt die Natur der Sache nunmal mit sich.Www.umdiewelt.de 20:20, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Punkt 1, Alexarank: unter WP:RWS wird der länderspezifische Rank gefordert, der bei 7.000 liegt. Abgesehen davon, dass diese Zahl sehr ungenau ist (nämlich stark abhängig von Sprachen und Genres, vgl. http://www.alexa.com/site/help/traffic_learn_more#traffic_rank), ist diese Zahl kein geeignetes Kriterium bei Nischenthemen, insb. wenn es - wie in diesem Fall - um den Marktführer geht.


Punkt 2, Besucherzahlen: umdiewelt.de hat 250.000 Unique Visitors und 1 Mio. Pageimpressions pro Monat. IVW-Zahlen habe ich leider nicht.

a) welche andere Möglichkeiten des Nachweises gibt es?

b) wären diese Zahlen ansonsten genügend?

Weitere Zahlen, was die Anzahl der Medien angeht: 1.500 Reiseberichte in 26.000 Kapiteln und mit 185.000 Bildern. Ich denke, das ist durchaus relevant, hier ist nicht der Vergleich mit MySpace heranzuziehen, sondern mit anderen themenspezifischen Portalen.


Punkt 3, Presseberichte: ja, ich habe bisher keine Pressemeldungen herausgegeben. Ein Interview mit einem Stuttgarter Radiosender gab es, würde diese Quelle helfen? Müsste ich suchen. Ansonsten ist das imho auch ein "Gummiparagraph", denn Presseberichte sind nun wirklich nicht so schwer zu generieren.

Ich bitte euch, auch nochmal den Punkt "Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre" unter WP:RWS zu betrachten. Im Genre "Reiseberichte" und in der Branche "Individualreisen" hat umdiewelt.de ganz eindeutig herausragende Bedeutung. Auch wenn wir uns gerne über die (derzeitige) technische und optische Qualität der Seite streiten können, die ja aber hier nicht zur Diskussion steht.

Www.umdiewelt.de 19:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher Werbung und SD statt Relevanz. 7 Tage zum Nachweis. --Kungfuman 19:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Kungfuman!
a) Welcher Nachweis wird denn akzeptiert? Und was ist SD?
b) habe ich Werbung eigentlich nicht wirklich nötig, ich bin bei Google (das meint ihr ja mit Werbung) ganz gut positioniert. Zudem wird man bei einer Google-Suche nach "umdiewelt.de" niemals den Wikipedia-Artikel vor der eigentlichen Seite finden.
c) wenn ihr einzelne Passagen meint, kann ich das gerne neutraler formulieren.
Da ich den Artikel selbst eingestellt habe, wäre es wohl blöd zu behaupten, reine Nächstenliebe wäre das Ziel gewesen. Ein Blick in meine Statistik wird ohnehin zeigen, dass ich erst einen Artikel (P8 (Konzert), wurde aber erstmal geloescht, dann neu eingestellt) eingestellt habe.
Tatsächlich bin ich der Meinung, dass der Artikel seine Daseinsberechtigung hat. Sollte ich meine egoistischste Motivation auf den Punkt bringen, dann wäre das höchstens das Potential der Wikipedia, die Seriosität der Seite zu untermauern. Das kann man als Werbung deuten, nur gilt das genauso für jede andere Website (egal welcher Größe), die hier erwähnt wird.Www.umdiewelt.de 20:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich direkte Konkurrenz zum weiter oben zu löschenden Sehnsucht Deutschland. Alleinstellungsmerkmal futsch, löschen: --Löschvieh 20:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das trifft einfach nicht zu. Es handelt sich ganz offensichtlich um zwei völlig verschiedene Dinge.
Aber da das Thema "Alleinstellungsmerkmal" ja offenbar ausschlaggebend ist, würde mich mal die Daseinsberechtigung folgender 3 Artikel interessieren: Wikivoyage, Wikitravel und World66. Ersteres ist uebrigens um Längen weniger frequenziert als die hier zur Diskussion stehende Seite: [Rank]. Das zeigt mal schön, dass hier irgendwas nicht ganz stimmen kann. Nur mal als Denkansatz.Www.umdiewelt.de 15:00, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt übertreibt ihr's aber etwas. Wenn meine regulären Usernamen (die man halt so hat), nämlich Eddie und EddieG nicht mehr frei sind, nehme ich in der Regel den Namen meiner Seite. Das hat nichts mit Werbung zu tun, sondern mit einem Namen, der mit mir zu tun hat und leicht zu merken ist. Das ist nicht anders als bei den Millionen Leuten die einen Filmcharakter als Nickname nutzen. Übrigens geht es in dieser Diskussion nicht um meinen Usernamen, das ist doch wirklich völlig marginal. Abgesehen davon kann es doch Wikipedia nur Recht sein, wenn ein Username auch transparent ist. Www.umdiewelt.de 20:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Www.umdiewelt.de: SD = Selbstdarstellung. Wird hier nicht gerne gesehen, meist zu Recht. -- SibFreak 10:15, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nachvollziehen. Dann warte ich halt ab, bis einer meiner Autoren irgendwann einen Artikel über die Seite einstellt (so wie bei obigen Seiten (1, 2 und 2) ggf. geschehen. Der Vorwurf der Selbstdarstellung und Werbung wird dann wohl kaum mehr haltbar sein. Die Sache mit Alexa ist ohnehin mehr als fragwürdig. Bleiben noch die fehlenden Presseberichte - die ja einfachst zu manipulieren wären.
Sorry, mit dem Verfahren hier stimmt was nicht. Trotzdem danke euch für die rigorose Handhabe, das zeigt immerhin, dass auch Artikel die wirklich irrelevant sind, keine Chance haben. Www.umdiewelt.de 15:00, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Chorwettbewerbe gewonnen, keine CDs kommerziell veröffentlicht - jedenfalls findet sich im Artikel (und auch auf der Chorhomepage) nichts entsprechendes. Nicht relevant. Minderbinder 18:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das hier keine "kommerziell veröffentlichten" CDs sind ... :-)
Das hier ist denke ich auch eine gute Referenz:
--Justbridge 00:24, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal gehören die Informationen zu den CDs in den Artikel. Wie dem auch sein, nach Durchsicht von [8] sind das seit 1998 jährlich erscheinende Konzertmitschnitte. Das der Popchor der Evangelischen Landeskirche in Württemberg seine Konzertmitschnitte vom Evangelischen Jugendwerk in Würtemberg veröffentlichen lässt, und diese auf der Website von Buchhandlung und Verlag des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg erhältlich sind, ist ja nicht ehrenrührig. Aber es sind keine kommerziell veröffentlichten CDs. So sehen kommerziell veröffentlichte CDs aus DMA. Es muss ja nicht immer BMG, Polygram, Universal oder Naxos sein. Aber die Gegenprobe besteht aus zwei Fragen:
  • Welche anderen Musik-CDs sind unter dem Label Evangelisches Jugendwerk in Würtemberg erschienen?
  • Wo sonst - außerhalb der Website Buchhandlung und Verlag des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und abgesehen von der Abendkasse bei Konzerten des Chors - kann man die CDs erwerben. Bei Amazon finde ich nichts.
Die zweitens vorgeschlagene Google-Suche ist nicht dein Ernst, oder? Und die Frage nach Preisen, z.B. beim Deutschen Chorwettbewerb, hast du nicht beantwortet. Minderbinder 08:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich besteht nach diesen Kriterien dann wirklich keine Relevanz.
Ist zwar schade, aber ...
--Justbridge 09:42, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Einzige das ich noch anführen kann ist die - meiner Meinung nach - unklare Formulierung in den RK. Dort steht - wenn ich es richtig verstanden habe -, dass die CDs auch in Fachverlagen veröffentlicht sein können. Und das ist mit den CDs des LAKI ja der Fall.
--Justbridge 11:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Fachverlag, sondern Eigenverlag. Ein CD-Brenner und ein Farbkopierer für die Inserts macht noch keinen Musikverlag. Es kommt auf das Repertoire und die Vertriebswege an, siehe meine zwei Fragen oben. Minderbinder 08:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nicht zu behalten. Und wenn solcher Sprachschrott das Gesichtet-Bapperl kriegt, sollten wir uns über diese neue Einrichtung wirklich Gedanken machen. --Xocolatl 18:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten als STUB. Warum verbesserst Du es nicht, wenn Du es so gut kannst? Bei den paar Sätzen sollte das für Dich kein Problem sein. Grüsse --Sonnenaufgang 19:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten nur weil es in dieser Form nicht haltbar ist, ist doch keine Begründung für einen LA. Da gibt es deutlich schlechtere Artikel in der WP, dieser hier gehört einfach noch erweitert und ergänzt. Als besonders tragischer Fall hat dieser die selbe Berechtigung wie die Fälle Kampusch und Amstetten bzw. die unlängst in den USA ausgehobene Sekte mit den Zwangsverheiratungen von Minderjährigen. --Reini 19:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte die Frage der Relevanz für WP aufwerfen. (Wie der Standard ja berichtet, fehlte die öffentliche Aufmerksamkeit dmals wohl völlig, selbst in Frankreich) Und ja, der Fall ist für die Opfer schlimm und nein, das ist kein Merkmal enzyklopädischer Relevanz. --Wangen 19:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und auch wenn die Relevanzfrage eindeutig positiv geklärt wäre: Es reicht nicht, ein interessantes Lemma zu finden. Es muss auch ein brauchbarer Text drunterstehen. (Und nein, ich richte ihn nicht.) --Xocolatl 19:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Exkurs: Gesichtete Version
Es scheint so zu sein, das die "gesichtet"-Markierung sich solange vererbt, wie ein Markierungsberechtigter Änderungen vornimmt. D.h. durch die Löschung der ursprünglichen Markierung erhält der nächste Bearbeiter den Schwarzen Peter, da sich die Löschung der Markierung nicht vererbt. Sehr übel, dieses Verhalten der Software. --Eingangskontrolle 19:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher? Schau dir mal die Logbücher an --Wangen 20:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bisher schreibt nur Xocolatl der Text sei nicht brauchbar. (Und meint die Form oder?) Die Relevanz denke ich, ist klar. Und richtig Wangen der Standart schrieb. Jetzt wird er wohl etwas anderes schreiben. Die Googlesuche gibt als Anhalspunkt 7500 darunter über 400 echte Treffer. (Wenn mir jemand erklären könnte, wie der Unterschied zustande kommt?) Im Übrigen halte ich die RV vor der Aufregung um Amstetten und Kampusch für klar. Ich finde Relevanz ergibt sich auch aus dem Vergleich, nicht nur aus der Aufmerksamkeit. Sonst müssten wir BILD hinterherlaufen und alles andere löschen. ;-) Grüsse --Sonnenaufgang 20:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Textes ist ebenso wie der Sprachstil so nicht enzyklopädisch. Die Grammatik stimmt nicht, der Grundstil ist erzählend. Der Inhalt zeugt zwar von Betroffenheit, das möglicherweise enzyklopädisch Relevante - wohl die jahrzehntelange untätige Mitwisserschaft einer größeren Bevölkerungsgruppe ebenso wie die darauf folgende Untätigkeit der Strafverfolgungsbehörden - wird nur am Rande angerissen. Eine dahingehende genauere mit Quellen belegte Analyse fehlt. Die dargestellten Quellen berichten von dem Faktum der andauernden Misshandlung, von der Verurteilung, mehr aber auch nicht. -> Sorry, Sonnenaufgang, aber es war dein Wunsch :( --Wangen 20:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für so einen Fall gibt es die QS und nicht den LA. Als Stub reicht es allemal. Sicher kann er durchaus verbessert werden. Aber mehr an Quellen gibt es halt nicht wirklich. deshalb behalten. --K@rl 21:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wangen schon OK. Ich vertrage Kritik. Es gibt eine gute Quelle, mit sehr viel detailierteren Infos, ich habe es versucht mit folgender Quelle, aber ohne fr nur mit Googleübersetzung das klappt nicht. Ist zu kompliziert. Schaut doch mal nach bitte: http://www.liberation.fr/actualite/societe/317068.FR.php Grüsse --Sonnenaufgang 22:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Behalten": Ist relevant. Und außerdem, anstatt gleich so einen Löschantrag zu stellen, wie wäre es, am Artikel ein wenig mitzuarbeiten oder diesem mal qualitativ wachsen zu lassen, Benutzer:Xocolatl??? „Sprachschrott“ zu schreien zeugt nicht gerade von sozialer Intelligenz. --Freddy95 01:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor Du hier weiter rumpöbelst -- Beschimpfungen werden auc in Löschdiskussionen nicht gerne gesehen -- mach Dich doch einfach mal mit http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist und den Relevanzkriterien von Wikipedia vertraut. -- Ralf Scholze 08:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wen meinst Du eigendlich? Xocolatl und seinen Ausdruck "Sprachschrott" oder Freddy95 der den Ausdruck unpassend findet. Wie ich auch. Grüsse --Sonnenaufgang 12:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant mag der Fall sein oder auch nicht. Aber angesichts der sprachlichen Qualität dieses Artikels kann man doch nicht im Ernst 'behalten' sagen und dann nichts mehr tun (wird die QS schon machen). Dieser Text ist nicht nur grammatikalisch ein Katastrophe, sondern auch noch im Stil einer Boulevardzeitschrift verfasst. Insofern, solange sich niemand der Behalten-Schreier findet und daraus einen einigermaßen akzeptablen Text macht, löschen. Wenn den Herrn und Damen so viel an dem Artikel liegt, dass sie hier Zeit zum Diskutieren aufbringen, dann können sie auch gleich mal die restliche Arbeit übernehmen, anstatt die dann auf andere abzuschieben. -- Cecil 09:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Sprachqualität ist heilbar, und dass das nicht sofort geheilt wird, ist kein Löschgrund. --Lycopithecus 10:01, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Zweifel an der Relevanz: Offensichtlich handelt es sich umm einen Kriminalfall, der tatsächlich nur im Gefolge des Falls von Amstetten wahrgenommen wurde. Insofern ohne eigene Bedeutung. Das ergibt sich nicht nur aus dem artikel oder dem Standard, auch der verlinkte Spiegelartikel behandelt das eher in der Folge. Kommt leider viel zuoft vor, dass Väter Töchter missbrauchen.--Kriddl Disk... 11:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Deiner Logik ist dann alles unterhalb der Grausamkeiten von Amstetten nur dann relevant, wenn sich die Boulevardpresse darüber das Maul zerreist. Ich finde Relevanz ergibt sich nicht nur aus der Rezeption eines Falles in der Presse, sondern auch aus dem Vergleich und aus sich selber. Nach meinem Verständnis will eine Enyklopädie wesendliche Sachen beschreiben und nicht nur der Presse nachlaufen, die vor allem das beschreibt, was zur Auflagensteigerung gut ist. Davon abgesehen erreicht die Berichterstattung (Weltweit in der überregionalen Press, wie Spiegel, Liberation, Standart) nun wohl unbezweifelbar das Relevanznivau. Die Googletreffer steigen täglich. Von gestern auf heute um 4000, selbts die falsche Schreibweise Guardo gibt schon 160 Treffer.
Behalten trotz des bewährten Missbrauchs des LA für Qualitätsverbesserung --Sonnenaufgang 12:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Text habe ich überarbeitet. Sollte jetzt weniger reißerisch und eher enzyklopädisch sein. Wenn es aber immer noch nicht gut genug ist, dann bitte weiter vebessern. Vielleicht noch kurz zur Bedeutung. Ein Fall in dem eine junge Frau 28 Jahre (!) lang von ihren Adoptiveltern misshandelt und missbraucht wird, während offizielle Stellen davon wissen, ist IMO so einzigartig, dass er in einer Enzyklopädie Erwähnung verdient. Dass dem so ist, wurde ja bereits höchstgerichtlich bestätigt. --Reini 13:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erstellung eines enzyklopädischen Artikels! --Wangen 13:57, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Diese 14 Google-News-Hits weisen mediale Aufmerksamkeit nach, sie überzeugen mich. Ich bewerte nicht, will es auch nicht, was grausamer ist ... Spielt für die enzyklopädische Relevanz auch keine Rolle Außerdem trifft der durchaus gültige Löschgrund "kein Artikel" eigentlich: kein enzyklopädischer Artikel nach der Bearbeitung / Neuformulierung nicht mehr zu. Deshallb behalten, nun kann die Qualitätssicherung (nicht die Qualitätsherstellung!) ggf. beginnen. --Wangen 13:57, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe von diesem französischen Artikel Liberation eine Teilübersetzung gemacht und hier plaziert; Diskussion:Kriminalfall Lydia Gouardo. Eventuell kann man Teile davon im Artikel einbauen und vielleicht gibt es noch einen Französischsprechenden, der zusätzlich vom (relativ langen) Zeitungsbericht übernehmen will. --Freddy95 19:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- Dany3000 ?¿ 19:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dies Kategorie händisch nach Kategorie:SDS-Mitglied verschoben und alle Einträge entfernt. Wieso sich Rudi Dutschke sich noch in dieser Kathegorie aufhält, weiss ich nicht. -- Raubsaurier 19:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nur Zufall, aber nachdem ich einen kleinen Edit gemacht habe, verschwand der Rudi aus der Kategorie, die nun leer ist (du hattest allerdings in der Zusammenfassung deines edits die alte Kat nochmals als Link mit drin -> vielleicht war er deshalb noch in der "falschen" Kat?) nun löschen, warum nicht per SLA? --Wangen 20:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. SLA gestellt. --Kungfuman 11:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anhand des Artikels ist leider in keinster Weise erkennbar, was dieses Programm von anderen anwendungsspezialisierten Grafikprogrammen unterscheidet und es aus selbigen heraushebt - die Lizenz wird ja eher nicht das Alleinstellungsmerkmal sein? Achim Raschka 19:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von anderen anwendungsspezialisierten Grafikprogrammen unterscheidet es sich dadurch, dass es Moleküle auf grafische Weise darstellt, beispielsweise solche, wie sie in der Protein Data Bank vorkommen.

Anhand des Artikels ist leider in keinster Weise erkennbar, was dieses Programm von anderen anwendungsspezialisierten Grafikprogrammen unterscheidet und es aus selbigen heraushebt - die Lizenz wird ja eher nicht das Alleinstellungsmerkmal sein? Achim Raschka 19:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So bestenfalls wikisource, nicht WP. Die englische macht zwar vor, was draus werden könnte, aber QS seit mehr als 14 Tagen ohne Änderungen am Artikel --84.56.205.148 19:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

an dem Antrag trifft nichts zu. Weder ist der Artikel mehr als 14 Tage in der QS (es sind weniger), und mit seiner (sicher ausbaufähigen) Einleitung ist das auch nicht "bestenfalls" (wieso bestenfalls? wäre der reine Text für Wikisource grenzwertig?) ein Fall für Wikisource. behalten, hier ist die Löschdiskussion, nicht die Turbo-QS. -- Toolittle 23:31, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin Mitarbeiter der QSG. Also ich habe genug Material zum Thema. Relevant ist es auch und selbst wenn man den Text rausnimmt ist der Rest ein gültiger Stub. Ich nehme mich des Themas noch vor dem 14. Mai (Tag der Unabhägigkeitserklärung) an, aber ich will mich auch nicht hetzen lassen. Also sollten wir alle ganz ruhig bleiben. Ich halte sowieso absolut gar nichts davon LAs auf Artikel zu stellen, die gerade in einer QS sind, ohne dort zumindest mal anzufragen. M.E. ist der LA schon deshalb ungültig. --Мемнон335дон.э. Projekt: Militärgeschichte Frühe Neuzeit 00:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fiktive Personen außer in sehr begründeten Einzelfällen nicht auf BKS gelistet werden, ist diese Seite nicht nötig Aktionsheld Disk. 19:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verzichtbar (wenn's nicht in den USA oder Brasilien gleichnamige Ortschaften gibt); sollte jemals ein Artikel über Falladas Herrn Pinneberg erscheinen, kann man das immer noch per BKL2 regeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ok war nur ne Anregung --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 145 Mitarbeiter deutlich unter der Relevanzschwelle Eingangskontrolle 20:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die zwischenzeitliche URV wurde mittlerweile über das Support-Team geklärt. --my name 23:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Mitarbeit dieses Mitglieds der Hochschule Wädenswil erkennbar - ist auch keine echter Benutzer Eingangskontrolle 20:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Darauf hast du jetzt grade keinen LA gestellt, oder? Vollzitat der von einer IP angelegten Seite: Ich bin der Wildnisscheisser. Da lebt man mit oder stellt nen SLA weil die Seite nicht vom Benutzer selbst angelegt wurde. Was soll man da diskutieren? --blunt ? 20:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sieht man mal, mit welchem Automatismus die Eingangskontrolle angegangen wird. Ich bin mal so frei und bastel ein „(erl., geSLAt)“ in die Überschrift: S1 war's aus offensichtlichen Gründen. :: defchris ]  : 21:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lediglich George Lincoln Rockwell ist per se relevant, seine Initialen sind aber nicht so wichtig, um hier genannt zu werden. -- Koerpertraining 20:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unnütze BKL. löschen --Kuebi 08:11, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnlose BKL löschen --Reini 08:02, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das gute Stück einmal runderneuert und relevante Abkürzungen ergänzt. Denke, das kann so bleiben. --Aktionsheld Disk. 18:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

test tinLoaf @ 21:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Whoops, ist das doch glatt hier angekommen. Die neue monobook.js ist mir noch etwas Fremd. ;-) -- tinLoaf @ 04:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

lediglich eine Liste aber kein Artikel, entweder als solche bezeichnen oder ausbauen (siehe etwa en.WP), zumal auch kein Lemma --Zaphiro Ansprache? 21:33, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde da sollte man ne offizielle Liste von machen, dann wär das nich uninteressant -- Discostu 00:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Lemmaänderung geht auch ohne LA. Maximal QS-Grund. Behalten. --Kungfuman 11:01, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Version vom Februar hatte noch einen Text. Aber dann hats wieder jemandem nicht gepasst, tja und man sieht ja, was draus wird. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Charakter aus Buch = Keine Relevanz OnlineT Post für mich? 21:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Gleichung gilt nicht generell, im vorliegenden Fall kommen fehlende Relevanz und Qualität zusammen. -- Toolittle 23:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, keines der Kriterien von WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften erfüllt. -- jergen ? 21:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Kriterien gelten überwiegend aber nur für Zeitungen, nicht für Zeitschriften/Magazine. Zumal eine Mitgliedschaft in den aufgeführten Institutionen für eine deutschsprachige Zeitschrift außerhalb Deutschlands meines Wissens nach nicht möglich ist. Die Relevanz des Eintrags für das deutsche Wikipedia liegt m.E. vor allem in der Tatsache, dass 7.000 Exemplare vertrieben werden, in den V.A.E. aber knapp 9.000 Deutsche leben, somit für die Zielgruppe sehr wichtig ist. -- Goal-Getta 23:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz in den Artikeln zu Lehmann, Kahn und der deutschen Mannschaft bei der WM 2006 einbauen und fertig. --Scherben 21:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und bevor nochmal jemand mit zwei Jahren alten, kontrovers diskutierten Löschanträgen ankommt: Retrospektiv ist dieses Thema nicht mehr als eine Randnotiz der deutschen Fußballgeschichte. --Scherben 22:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist es nur ein Wiederholungsantrag ohne ordentlicher Begründung. Siehe Löschdiskussion vom 12.04.2006. Solange es Fußball gibt, wird es T-Fragen geben. Für mich ist die T-Frage ist nach wie vor aktuell, und das wird bei der WM2010 auch so sein. Behalten -Yülli 22:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Relevanz bestimmt nicht gegeben - oder wird Oliver Kahn 2010 im Tor stehen? Vielleicht sollten wir de:fussball:wikipedia.org aufmachen. --Eingangskontrolle 22:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scherben (hier kein Glücksbringer) bringt es auf den Punkt: besser kann man die enzyklopädische Irrelevanz manches kurzzeitig aktuellen Themas kaum verdeutlichen. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist halt, ob das schon eine etablierte Phrase ist, oder? Wenn die T-Frage immer wieder als solche auftaucht, sollte das Lemma erhalten bleiben. Ob diese eine "Randnotiz" in solcher Breite dargestellt werden muss, ist eine andere (R-)Frage ;) --χario 23:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch in Österreich gibt es für die EM 2008 eine heiß diskutierte Tormann-Frage und noch dazu eine Alt-Jung-Frage (Vastic). Die Bedeutung für eine Enzyklopädie ist aber dennoch nicht gegeben, kann bei den jeweiligen Spielern erläutert werden. löschen. --Reini 08:06, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff T-Frage scheint mir nicht etabliert zu sein. Habe ihn seit der WM (wo die Geschichte auch nicht immer so bezeichnet wurde) nicht mehr gehört. Außerdem ist das Lemma derzeit so geschrieben, dass es alleine um die deutsche Torhüterfrage während der WM 2006 geht. Das kann man wirklich auch woanders behandeln und muss auch nicht so detailliert sein. Löschen. --Gamba 17:47, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Werbetext eines offensichtlich nicht relevanten Heimatmuseums --Gwynplain 21:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo

wieder jemand, der nicht verstehen mag, was zweifelsfreie Irrelevanz ist. Bei einem Museum (auch einem kleinen) ist die Irrelevanz nie zweifelsfrei. Die Schnelllöschung ist nicht als private Turboversion der Löschung gedacht. -- Toolittle 23:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man mag Bubo nur danken, dass er diesen Artikel vor der .... gerettet hat. Sehenswürdigkeit des Ortes und damit zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:34, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kleines Heimatmuseum mit gerade einmal einigen Stunden Öffnung in der Woche und ohne erkennbare Besonderheiten im Sinne eines Alleinstellungsmerkmales fällt bei mir ganz gnadenlos durch das Raster. Sicher kann man über den Sinn und Unsinn der Relevanzkriterien streiten, aber nach den den geltenden Kriterien ist nichts erkennbar, was relevanzstiftend wäre. Ich zweifle nicht das Engagement des Vereines an und kann mir auch die identitätsstiftende Wirkung für einen Ort vorstellen, denselben Effekt haben aber andernorts Sportvereine, Schulen o.ä., die davon auch nicht relevant werden. 7 Tage für den Nachweis echter Relevanz, sonst löschen. --Hmwpriv 14:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

a) eher behalten, allerdings nach Ergänzung von ein paar Inhalten, es gibt ja nur eine Geschichte und sonst nur Formalitäten. Es gibt Landstriche in der WP, da ist fast jeder Baum beschrieben. b) das ist sicher kein Fall für einen SLA. Cholo Aleman 09:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus den RK:...Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. Das Museum wird in mindestens 10 Online-Reiseführern als Sehenswürdigkeit erwähnt. Ergo: Behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die vorliegende Fassung sollte auf URV geprüft werden (s. "Weblinks") --Bötsy 23:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach weniger als 15 Minuten: Lemma und Artikelinhalt haben nichts miteinander zu tun - es ist nicht einmal erkenn welche Theorie hier gebildet werden soll Eingangskontrolle 22:34, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen scheinbar relevanten Artikel entschwurbeln, 7 Tage und Eingangskontrolle weniger als 15 Minuten sperren :D --Gwynplain 22:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat mal jemand eine funktionierende Verschiebefunktion für Eingangskontrolle ? Allerdings, ob diese überhaupt hilft ? Weder kommt hier ein besserer Vorschlag noch ist der Wille erkenbbar Grundsatz 3 aus WP:LR einzuhalten. Es mag berechtigte Kritik an den Artikel geben, aus diesem Löschantrag kann man nicht viel entnehmen. Ich denke einiges gehört nicht unbedingt in einen Artikel zu Kurt Wagner sondern wenn überhaupt hierhin oder einen eigenen Artikel - entsprechend habe ich zwei Abschnitte entfernt. Man muß sich allerdings schämen wie hier jemand wieder mal mit einem Autor umgeht und die Löschregeln ignoriert. --Ilion 09:28, 10. Mai 2008 (CEST) P.S. Nur weil die Relevanz als Physiker nicht gegeben ist kann man wohl kaum davon schreiben dass "Lemma und Artikelinhalt haben nichts miteinander zu tun" haben. Schließlich war Kurt Wagner lt. Artikel Physiker und schrieb ein Gutachten zu einem Buch des Physikers Philipp Lenard, es mag allerdings ein besseres Lemma geben.[Beantworten]
Behalten --84.171.118.1 22:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
   Nachruf auf In den Grenzen von 1937 und vom Von der Flüchtlingsleitstelle zur Rattenlinie: Um präzise zu sein, sollten die in den Orkus verschobenen Textabschnitte auf ein neues Lema "deutsche Suchdienste" verschoben werden, da es zwischen 1945 und 1950 formal keinen Suchdienst des DRKs gab und und es formal zutrifft dass das dann nicht Geschichte des DRKs ist.


Inhalt des Löschantrages und Artikel haben nichts miteinander zu tun. QS. -- Toolittle 23:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf das Wesentliche eindampfen, andernfalls LÖSCHEN. --Homus 08:19, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Physiker - kein theoretischer Ansatz bekannt, besser so.Edward Teller

Die angegebenen, vermeintlichen "Quellen" sind nur Tarnung um diese reine Theoriefindung durchzubringen, keinerlei Referenzen, Küchenpsychologie + Personalberatergeschwurbel--Zaphiro Ansprache? 22:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant. Die Literatur wurde von mir eingefügt. 7 Tage --S.Didam 23:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Ausführungen waren korrekt. Die Literatur stammt von mir (siehe [9]). Die bereits vorhandenen Quellen (2 Werke) von meinem "Vorgänger". --S.Didam 23:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Theoriefindung kann hier keine Rede sein, auch wenn der Artikel nicht gerade optimal ist. Irrelevanter Löschgrund.--Drstefanschneider 23:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • doch, bei solchen Sätzen wie "In einem Experiment wurden Versuchspersonen schwierige Fragen zum Allgemeinwissen gestellt. Danach bekamen sie ein dickes Lob für ihre Leistung. Vor einer zweiten Aufgabenrunde gab man ihnen die Wahl zwischen einer "leistungssteigernden" und einer "leistungshemmenden" Droge (natürlich ein Placebo). Die Mehrzahl der Versuchspersonen wählte die leistungshemmende Droge, wahrscheinlich um spätere schlechtere Leistungen mit ihr entschuldigen zu können." oder "Dies führt oft zu gegenteiligen Aussagen anderer Menschen ("Ach, du bist gar nicht so hässlich, wie du meinst.")" ohne einen einzigen Beleg ist von Theoriefindung und --> habe mal irgendwo gelesen oder gehört und mal schnell eingetippt <-- auszugehen, kein Enzyklopädieverstandnis des Autors/der Autoren und eher Brigitte- oder Bildniveau--Zaphiro Ansprache? 00:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe auch den Eindruck, dass nichts von dem, was da unter Literatur steht, in irgendeiner Weise für diesen Artikel benutzt worden ist. Der Text hat in der Tat bestenfalls populärpsychologisches Niveau und geht über Banalitäten nicht hinaus, die so auch in Frauenzeitschriften stehen. 7 Tage --Dinah 12:27, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 22:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLAs und der Einsprüche:

  • löschen|147 Treffer in der [Müllhalde] überzeugen mich von TF --Gwynplain 21:31, 8. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]
    Ich will das hier nicht verteidigen, aber die vielen Links auf die Seite lassen mich doch zu 7 Tagen tendieren. --Fritz @ 21:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wieso sollte ein fachjournalistisch schon lange anerkannter Begriff der Löschung preisgegeben werden müssen ??! Gebt doch 'mal den Begriff in der Form ein wie er auch von anerkannten Rockjournalisten verwendet wird:nämlich nicht verdeutscht und schon gar nicht mit Bindestrich: AOR oder Adult Oriented Rock. Der Begriff ist in Musikzeitschriften wie auch im Internet ja gar nicht mehr wegzudenken u. wird in Amazon.de genauso verwendet wie in Rockzeitschriften, Rockmusiklexika, Internetmagazinen etc..... --Guitaroxx 22:43, 8. Mai 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Guitaroxx (Diskussion | Beiträge) )[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 22:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schonmal im Oktober 2007. Gruß, Stefan64 22:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

aber nicht von mir ;- ] --Guitaroxx 23:01, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 22:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLA un der Einsprüche;

Zitat Ende.--JuTa Talk 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau so ein Fall, wie ich ihn in meinem Diskussionsbeitrag gemeint habe: ein solider traditionsreicher Mittelständler, der ruhig einen Artikel haben sollte, aber die Zahlen-RK verfehlt. Hier bin ich fast froh, dass es das Gummikriterium noch gibt. Der Feuerwehrgerätemarkt an sich dürfte relevant sein, da zumindest Berufsfeuerwehren relevant sind. Zudem ist es ein bereits von Anfang an recht sauber geschriebener Artikel. Bitte noch ein paar (externe) Belege für die Marktführerschaft einfügen und behalten. --Löschvieh 22:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die ständige Missachtung der Voraussetzungen für einen SLA durch Gwynplain wird langsam ärgerlich. Mit "offensichtlicher Irrelevanz" ist etwas anderes gemeint als das Verfehlen von Relevanzkriterien, nämlich ein Gegenstand, der so fernab aller denkbaren Relevanz ist (Kleinstverein, vollkommen unbekannte Person), dass eine Diskussion nur überflüssig sein kann. Der SLA ist nicht für den Fall vorgesehen, dass dem Antragsteller etwas irrelevant vorkommt. Sonst können wir uns die Veranstaltung hier auch sparen. -- Toolittle 00:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe Löschvieh prinzipiell recht. Allerdings sollte die Marktführerschaft oder gar der 100%-ige Marktanteil belegt werden, ich komme mit dem verlinkten PDF nicht klar. Seitenangabe? Wenn dies geschehen ist, behalten. Minderbinder 00:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem Gwynplain hat sich erledigt [10]. Frage ist nur, wann da die nächste Socke auftaucht? --Kuebi 08:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum Relevanznachweis/Markführerschaft. --Kungfuman 14:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriff ist im Artikel Japa enthalten und braucht kein eigenes Lemma, wie man auch aus der Länge des Artikels feststellen kann.--Durga 22:56, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist sowieso viel zu kurz. Beim Löschen aber bitte im Artikel Japa eine Verlinkung auf Namensgebet hinzufügen. --al-Qamar 11:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe kein Problem damit, den von mir angelegten Stub zu löschen, allerdings nur mit REDIRECT auf Japa.--Lutheraner 18:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fernsehformat (erl. neugeschrieben)

WP:TF, es gibt andere Fernsehformate jenseits der Unterhaltung, das klingt eher nach persönlicher Meinung (der ich durchaus bei einigen Formaten zustimme), nur so ist das kein enzyklopädischer Artikel --Zaphiro Ansprache? 22:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, da hast du Recht. Ich les' mal bei Hickethier Einführung in die Medienwissenschaft nach, da gibt es einen Abschnitt über "Genre und Format", der einem bei der Formulierung helfen kann. Neu schreiben und behalten. --Kolja21 00:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie hat studiert und ehrenamtlich gearbeitet. Und sie hat einen (!) Roman geschrieben, der als Hörbuch vertont wurde. Weder in Einzelhandlungen noch als Ganzes enzyklopädisch bedeutsam, daher löschen! --Cosma Linea 23:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

weder Studium noch ehrenamtliche Tätigkeit begründen Irrelevanz. Der eine (!) Roman wurde zweimal aufgelegt und als Hörbuch veröffentlicht. -- Toolittle 00:14, 9. Mai 2008 (CEST) Im Übrigen ist das mal wieder eine Löschsocke, vermutlich mit dieser identisch -- Toolittle 00:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Manch ein Benutzer muss Neuankömmlinge offenbar niedermachen und verunglimpfen. Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich würde jetzt jedenfalls empfehlen, alle Polemik beiseite zu lassen, damit wir uns ausschließlich auf den Artikel konzentrieren können. Wenn Studium und eine ehrenamtliche Tätigkeit keine Irrelevanz begründen, dann möchte ich auch einen Artikel für mich haben - und für zehn Millionen andere. Eine Schriftstellerin sollte mindestens zwei Bücher selbst verfasst haben. Das Hörbuch - erwachsen übrigens als Service für Sehbehinderte - ist identisch mit ihrem Roman. Und diesen Roman gibt es als Taschenbuchausgabe und als Hardcoverausgabe, das ist üblich. Nicht jeder Artikel und nicht jede Person ist enzyklopädisch relevant, das muss man akzeptieren, auch wenn man normalerweise sogar Firmenwerbung und unwichtige Selbstdarsteller für relevant hält. --Cosma Linea 00:41, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht böse sein, aber du hast dich am 8. Mai um 23h30 neu registriert und 20 Minuten (!) später bereits einen Löschantrag gestellt. [11] (Ich bin zwar sehr lernfähig, aber so schnell auch wieder nicht.) Du bist kein "Neuankömmling" und kennst dich hier recht gut aus. Also lüg' nicht. --Freddy95 01:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erwischt! Ich wollte hier aus Datenschutzgründen nicht als IP editieren (statische IP meines Arbeitgebers). Aber das ist ja das Schöne: Hier können IPs, neue und alte Benutzer gleichberechtigt und sachlich zum Artikel diskutieren. Ich finde es schade, wenn sich alte Hasen nur Zeit nehmen, um die Beiträge anderer Benutzer zu checken, statt sich auf die Sache zu konzentrieren - um die geht's hier ja, nicht um irgend einen Benutzer. Pradelski belegt mit ihrem einzigen (!) Roman den Amazon-Verkaufsrang 22656. Das ist also weit ab von einer Bedeutung, die hier einen Eintrag rechtfertigt. --Cosma Linea 02:14, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Amazon Verkaufsrang 22.656 kann man als relevant gelten lassen. behalten --Fisch1917 02:20, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wen die RK's für Autoren mit "nur" 1 Buch eigentlich nicht erfüllt ist, würde ich ihr die Relevanz nicht absprechen. Da bei einer Doppelauflage und die Herausgabe als Hörbuch, eher von einem erfolgreichen Roman gesprochen werden muss. Daneben ist auch ein Perlentaucher Eintrag vorhanden [12], was ja in der Regal als relevanzstiftend angesehen wird. Daneben noch Rezesionen bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Neuen Zürcher Zeitung, was auch eher für eine Relevanz spricht. Behalten. --194.150.244.93 05:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Roman hat deutschlandweites Echo gefunden, ich kann mich erinnern, dass das Buch 2005 in Lesen vorgestellt wurde, derzeit die renommierteste Literatursendung Deutschlands. Das sollte für Relevanz von Buch und Autor ausreichen. Behalten --Saluk 13:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Louis Wu 17:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]