Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:49 Uhr durch Monade (Diskussion | Beiträge) (→‎Piratförlaget). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Dopplung mit Kategorie:Ortsnamen-Endung, zwei Einträge - und die kategorien sind nicht der platz, grammatikalische feinheiten zu klären.. -- W!B: 04:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 00:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ein unsinniges Klammerlemmata. Zuerst dachte ich an Umbenennung in "Historischer Flughafen", allerdings ist anscheinend der Gebrauch von "Ehemaliger ..." üblicher. --LugPaj 05:03, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Historischer Flughafen" würde ich als irreführend betrachten, da denke ich an Flughäfen, die mit historischen Ereignissen verbunden sind. Thomas Binder, Berlin 10:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt sinnvoll. --my name 06:45, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
würde ich auch unterstützen. -- Mhp1255 16:01, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Votum Umbenennung eingeleitet. --Catrin 10:55, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Das ist leider ein Themenring - wurde schon mehrfach besprochen, dass die Kategorie:Toponym und die Listen in Ortsname und verwandten artikeln besserer ort sind (dort auch zu sehen, wo das hinführt), auch schon 15:28, 20. Sep. 2007 auf der diskussion angesprochen, ohne reaktion der ersteller -- W!B: 04:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, dafür ist eine Navi-Leiste nicht geeignet: löschen. --Farino 09:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Seit ewigen Zeiten gab es immer wieder wiederkehrende Diskussionen, ob oben genannte Regel 'ne gute oder 'ne schlechte Idee ist. Das wurde auf der mailingliste mal kurz thematisiert auf WP:KPA auch mal und nun wird auf einmal ohne nennenswerte Diskussion diese Regel aufgestellt. Wir koennen natuerlich Herr der Fliegen spielen, aber ich persoenlich glaube daran, dass der Rechtsstaat ne gute Idee ist und bevorzuge ihn gegenueber neuer Regeln in der Wikipedia. Es ist voellig legitim mit rechtlichen Schritten zu drohen, wenn die eigene Person auf Wikipedia verleumdet wird, das duerfte hier wohl das heftigste Delikt sein. Wikipedia sollte sich an gaengige Gesetze halten. Kann ja nicht soschwierig sein. Und natuerlich gibt es ungerechtfertigte rechtliche Drohungen. Ueber die kann man aber mit einem Laecheln hinwegsehen. Wer meint, dass man hier verleumdet werden darf, und im Gegenzug seine Schreibrechte aufgeben muss, wenn man gegenklagen will, der soll die Regel beibehalten. Ich plaediere fuer Loeschen. Fossa?! ± 01:52, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

No legal threats ist ein Grundsatz, der auch bei uns gilt und schon seit längerer Zeit in WP:KPA festgehalten ist. Sollten einzelne Details der Darstellung in WP:LEGAL deiner Ansicht nach nicht dem Konsens entsprechen, führ das doch bitte aus, damit man den Text ggf. anpassen kann. Grüße -- kh80 •?!• 01:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte schnellbehalten, denn in diesem Punkt können wir ausnahmsweise mal ruhig von der en-WP lernen. Mit Anwalt zu drohen ist scheiße, und das soll bitte jeder nachlesen können. --S[1] 01:47, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte das Prinzip unbedingt beibehalten; sollten Änderungen im Text nötig sein, bitte dort diskutieren. Ich drohe jetzt gleichfalls mal den rechtlichen Schritt des Schnellbehaltens an. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich hat man das Recht, mit rechtlichen Schritten zu drohen, wenn man (als Wikipedianer) ernsthaft beleidigt oder gar als Artikelgegenstand falsch dargestellt wird. Nicht in Ordnung – und darum geht es hier – sind solche Drohungen, wenn es z.B. um das Löschen oder Neutralisieren von Werbeartikeln, um Weblinks auf den eigenen Shop oder um administrative Maßnahmen geht. Das deutlicher herausstellen und behalten. --Fritz @ 01:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Fossa, könntest du eigentlich auch begründen, wie du zu dieser Ansicht ("kein Konsens") kommst? So ist der Löschantrag allzu schwachbrüstig. Denn:nach BK: natürlich ist das Konsens hier, und zwar seit Ewigkeiten. Die Seite dient nur der (offenbar inzwischen notwendigen) Konkretisierung der entsprechenden Passagen von Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (danke an Kh80, ich wollte mich gerade auch ans Übersetzen begeben).
@Zaphiro: dass die Seite nicht im Widerspruch zu den Aussagen unter WP:KPA stehen sollte, ist klar, da muss vielleicht noch etwas gefeilt werden. Und dort (KPA) ist ja zB "Volksverhetzung" u.a. schon ausdrücklich als Beispiel für mögliche Strafverfolgung genannt.
@Kh80: Vielleicht ist es sinnvoll, die entsprechende Passage von WP:KPA komplett auf die neue Seite zu kopieren. Denn dort werden persönliche Angriffe genannt, die (u.a.) aus strafrechtlich relevanten Gründen hier sanktioniert werden.
--Rax post 01:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zu. -- kh80 •?!• 02:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ach ja - natürlich schnellbehalten --Rax post 01:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir hatten den Fall ja schon öfter: Person/Institution X fühlt sich durch ihren Wikipedia-Artikel falsch dargestellt, verleumdet etc. pp. X äußert sich in der Diskussion "Beseitigt endlich die Verleumdungen oder ich übergebe die Sache meinem Anwalt." und schwupps, wird X von einem sperrfreudigen Admin wegen "No legal threats" ohne jede Warnung gesperrt. Was macht X? Er geht natuerlich schnurstracks zu seinem Anwalt und haengt der Foundation einen Prozess an den Hals. Mal ehrlich, das ist doch nicht in unserem Interesse... --Elian Φ 02:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau diesen Fall würde ich auch ausdrücklich ausschließen (siehe oben). --Fritz @ 02:03, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@FritzG: Möchtest Du jetzt eine kleine Aufstellung von derartig begründeten Benutzer(IP)-Sperren, bei denen das Anliegen des gesperrten sehr wohl nachvollziehbar war? --jha 02:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß diese Seite die Zahl solcher Fehler bzw. (NPOV!) Sperren in Zukunft erhöhen wird. Im Gegenteil, eine Klarstellung der Problematik könnte sie eher verringern. --Fritz @ 02:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso ausschliessen? Wenn irgenwer ankommt und meint es waere sein Recht, seine Werbebroschuere/Sein Werbelink oder sowas abladen und dann mit nem Anwalt kommt, kann man doch nur lachen. Das laesst man dann links liegen und gut ist. Fossa?! ± 02:08, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer in einem Wikipedia-Artikel beschrieben wird, hat ein Recht darauf, daß die Angaben der Wahrheit entsprechen, könnte es also tatsächlich juristisch durchsetzen. Und er hat m.E. auch das Recht, damit zu drohen. Es geht hier nämlich um das richtige Leben! Aber niemand hat ein Recht darauf, daß ein Weblink auf seinen Shop in einem Artikel bleibt, daß seine 3-Mann-Bäckerei in einem Ortsartikel erwähnt oder daß seine Benutzersperre aufgehoben wird. Natürlich kann man in den zuletzt genannten Fällen nur lachen. Das ändert aber nichts daran, daß solche Drohungen hier nichts verloren haben. --Fritz @ 02:19, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde, das ist ein klasse Löschantrag. Beschränkungen unseres Rechtssstaats haben völlig ausreichend Platz unter WP:KPA, wenn sie wirklich nötig sind. Es ist schon lustig, wie hier einige hysterisch werden, wenn einer mal real life sagt. Im übrigen sind auch nicht alle rechtlichen Schritte strafrechtlicher oder gerichtlicher Natur. LöschenSimplicius 02:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Begründung für solche Sperren sollte der Text natürlich nicht dienen. (Dass jede Drohung eine Sperre zur Folge haben soll, steht da ja auch nicht.) Man kann die Formulierung bestimmt noch etwas anpassen – vielleicht einen Abschnitt "Hinweise für Admins" einfügen? -- kh80 •?!• 02:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist völlig legitim bei Straftaten mit rechtlichen Schritten zu drohen. Allerdings hat eben niemand einen Anspruch auf Schreibrechte in der Wikipedia, und erst recht hat niemand einen Anspruch darauf, seine Drohungen in der Wikipedia zu veröffentlichen. -- kh80 •?!• 02:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find's lustig: "Ich werde den Rechtsweg einschlagen" ist fuer dich ne Drohung? Fossa?! ± 02:12, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Drohung* ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat (BGHSt 16, 368). Das Ankündigen des Beschreitens des Rechtswegs kann man durchaus als ein Inaussichtstellen auslegen. -- kh80 •?!• 02:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*) i.S.v. § 240 StGB
I rest my case. Ich bin froh, dass ich den Rechtsweg einschlagen koennte wenn ich wollte. Auch wenn das ne "Drohung" seien soll. Fossa?! ± 02:30, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Es hilft Definitionen bis zum Ende zu lesen. "der Drohende Einfluss hat" - ich habe keinen Einfluß auf eine eventuelle Entscheidung der Staatsanwaltschaft überhaupt ein Verfahren zu eröffnen und auf ein eventuell zu sprechendes Urteil schon mal garnicht. Insofern sehe in der Aussage "ich werde den Rechtsweg beschreiten" keine Drohung, sondern ein blose Ankündigung der eigenen geplanten Handlungen. Weissbier 07:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zunächstemal erinner ich mich dessen einen Hauch anders: zu haben zumindest vorgibt Und natürlich hat der rechtliche Schritte Ankündigende jedenfalls auch Einfluß, denn wo kein Kläger, da kein Richter. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast recht. Das "oder zu haben vorgibt" hatte ich in der Tat unterschlagen, da es mir in diesem Zusammenhang nicht relevant erschien. -- kh80 •?!• 07:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon die Strafanzeige an sich ist ein empfindliches Übel (BGHSt 5, 254). -- kh80 •?!• 07:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Drohung mit einer der Sachlage entsprechenden Strafanzeige ist zulässig, wenn Anspruch auf die erzwungene Handlung besteht. (BGHSt 5, 261) -- 217.91.44.123 10:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass sich der Drohende strafbar macht, hat niemand behauptet. Es geht ausschließlich um die Frage, was unter einer Drohung zu verstehen ist. -- kh80 •?!• 10:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du aber den Wesenskern von BGHSt 5, 254 vollständig zitierst, würden auch die anderen erkennen, dass auch nach Meinung des BGH Drohungen durchaus zulässig sind, wenn sie nicht im Missverhältnis zum Sachverhalt stehen. Weiter steht dort nicht von zivilrechtlichen Schritten oder gar Beratung/Moderation durch einen Rechtsanwalt. Warum sollten hier andere Leitsätze gelten als im Real Life? -- 217.91.44.123 10:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch mal: Niemand bestreitet, dass derartige Drohungen rechtlich zulässig sind bzw. sein können. – Wenn dein Real-Life-Nachbar vorsätzlich deine Real-Life-Fensterscheibe einschlägt, darfst du ihm ggf. mit einer Strafanzeige drohen. Du hast allerdings keinen Anspruch darauf, dass er dich in seine Wohnung lässt, damit du ihm dort drohen kannst. Und genau so verhält es sich auch mit der Wikipedia: Drohen darf man, nur müssen wir es nicht dulden, dass jemand seine Drohungen hier in der Wikipedia verbreitet. -- kh80 •?!• 11:35, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben sehr richtig angemerkt wurde, ist die Wikipedia oft genug die einzige Möglichkeit überhaupt an den Benutzer heranzukommen. Ich denke, das müssen wir dann schon aushalten. Und mit dem, was Du unter "Wenn rechtliche Schritte unvermeidlich erscheinen" drohst die Wikipedia auch bei nicht-öffentlichen Auseinandersetzungen mit Ausschluss. Das halte ich für sehr bedenklich. -- 217.91.44.123 11:42, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Solange nicht definiert ist, was eine "Drohung" (mit rechtlichen Schritten) ist (und was nicht), solange nicht mal klar ist, was überhaupt unter "rechtlichen Schritten" zu verstehen ist, ist diese Regel mehr Anlass für zusätzlichen Streit um die Interpretation. Oder was wollten wir mit einer Äußerung machen "Ich werde drüber nachdenken, mich an meinen Anwalt zu wenden." Geht das noch? Oder erst bei "Ich werde drüber nachdenken, Dich anzuzeigen." oder "Ich werde meinen Anwalt einschalten" ("Mich anwaltlich beraten zu lassen" wäre noch o.k.?). Gummiparagraph löschen --jha 02:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Drohungen zu unterscheiden sind rechtliche Einschätzungen eines Sachverhalts. - "Ihr Edit erfüllt den Straftatbestand der Verleumdung. Weil ich hier aber nicht gesperrt werden will, übergebe ich die Angelegenheit aber nur meinem Milchmann und dem zuständigen Kreiswehrersatzamt. mfg" MaW: Wie soll man (objektiv) zwischen "Drohungen mit rechtlichen Schritten" und "rechtliche Einschätzungen eines Sachverhalts mit geplanten Folgen" unterscheiden? Diese Formulierungen dienen nur der Einschüchterung und der Immunisierung gegen Kritik, dem einzelnen Admin wird aber letztlich noch mehr Verantwortung aufgehalst, weil der nach dieser Regel Aussagen deutlich als "Drohung" bezeichnen muss und dadurch in einem Konflikt zusätzlich eskaliert. --Gamma γ 02:15, 22. Nov. 2007 (CET) (Schnellschuss löschen)[Beantworten]

Diese Seite konkretisiert lediglich, was bisher Bestandteil von WP:KPA war. Eine eigene Seite war längst überfällig. Daß das legitime rechtliche Vorgehen gegen Beleidigungen, Stalking u. dgl. nicht gemeint ist, war und ist vollkommen klar. Wo ist Dein Problem, Fossa? Selbstredend behalten (und verbessern, *scnr*). Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 02:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das blöde ist, dass man mit so einer Seite quasi genötigt ist "Drohung" genau zu definieren und das funktioniert nicht. Bei KPA konnte man das irgendwie unter "sei halt nett" subsummieren. Aber mit einer Sperre nach diesem Punkt stellt ein Admin als Privatperson fest, dass eine Person eine "Drohung" ausgesprochen hat, auch wenn sie sich nur mit rechtlichen Schritten wehren will (und das ankündigt), was ihr gutes Recht ist. Diese Unterscheidung kann niemand qua "gesundem Menschenverstand" aus dem Ärmel schütteln. --Gamma γ 02:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist mindestens überflüssig, so wie viele andere Seiten im Wikipedia-Namensraum auch, bis zu einem gewissen Grad jedoch kontraproduktiv. Schwierig finde ich ihre Existenz speziell deswegen, weil letztlich Täter- und nicht Opferschutz betrieben wird. Falls ein Benutzer der Meinung ist, er müsse in der Wikipedia andere Benutzer beleidigen oder verleumden, dann iist er selbst schuld. Und dann sollte man das Opfer eher ermutigen, seinen Anwalt mal anzurufen, als auf solche Regeln zu verweisen. Womöglich fühlen sich manche Benutzer von solchen Prinzipien auch noch ermuntert, mal etwas härter in Diskussionen zur Sache zu gehen, nach dem Motto: "Mir kann ja eh keiner was." Andersherum: Wenn jemand auch in noch so unsinnigen Fällen klagen will, dann kann er das auch ohne unser Einverständnis tun. Ob und wie er danach hier weiterarbeiten kann, soll und darf, hängt von seinem konkreten Verhalten ab. Von daher: Ersatzlos löschen, es geht nichts verloren. --Scherben 03:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Löschdiskussionen zu benutzen, um unliebsame Regeln weghauen zu wollen, scheint ja richtig volkssportig zu sein. Meinungsbilder sind denke ich der weit bessere, weil demokratischere, freiere und "wikipedianischere" Weg. Benutzer:Defchris/Sig 04:22, 22. Nov. 2007 (CET)

Das Argument gehört zu den Absurdesten, die ich in den letzten Jahren hier gelesen habe. Diese Seite wurde vor vier Stunden ohne Konsens erstellt, und jetzt soll man für die Löschung derselben ein Meinungsbild starten? Verzeih, aber das ist mal richtig lächerlich. --Scherben 04:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Mal ein paar Punkte zur Diskussion:
    • Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum.
    • Als Anbieter eines in der Hauptsache für den deutschsprachigen Raum konzipierten Webprojekts ist die Wikimedia Foundation hiesiger Rechtsstaatlichkeit unterworfen und muss sicherstellen, dass die Rechte der Mitglieder geschützt bleiben und nicht eingeschränkt werden.
    • Wenn ein offenes System wie die Wikipedia strafbare Handlungen/Äußerungen auf ihren Seiten nicht dauerhaft verhindern kann, darf sie deren Ahndung nicht unterbinden.
    • Accountsperrungen dienen nur der Abwehr von Gefahr im Verzug und sollen nicht zur Bestrafung instrumentalisiert werden.
    • Von rechtlichen Schritten geht keine Bedrohung im eigentlichen Sinn aus. Zumindest in Deutschland trägt das Prozessrisiko zunächst immer der Kläger.
    • Jeder Benutzer der Wikipedia bleibt selbst beim Ausführen "administrativer" Aufgaben als Privatperson handelnd und für sein Handeln verantwortlich.
    • Die Mehrzahl der Administratoren verfügen nicht über ausreichend juristisches Wissen oder haben ein zu subjektives Rechtsverständnis, um ad hoc beurteilen zu können, ob eine "offensichtliche Rechtsverletzung" vorliegt.
    • Da die Angabe einer E-Mail-Adresse nicht notwendig ist und selbst bei Nutzung des E-Mail-Formulars die Zustellung nicht garantiert werden kann, ist im Fall rechtsrelevanter Auseinandersetzungen die Wikipedia häufig der einzige Weg miteinander in Kontakt zu treten. -- 84.168.205.152 05:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch: Benutzer:Karl-Friedrich_Lenz/Rechtsfragen_der_Wikipedia#Verbot_der_Drohung_mit_rechtlichen_Schritten --Asthma 06:59, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Seite. Wie oben bereits sehr schön dargestellt kann man seine eigenen Rechte nicht an der Haustüre der Wikipedia abgeben (Zwergenweitwurf gilt auch hier). Gleichzeitig entbindet es nicht von der Pflicht sich an Recht und Gesetz halten zu müssen (und die Anzeige von Straftaten bei der zuständigen StA kann ja wohl nicht illegitim sein - fruchtlos ja das mag sein, aber nicht illegitim -, wir sind hier nicht die Mafia!). Weiterhin ist das praktisch auch totaler Unfug. Was ist "Drohung"? Was soll die Folge solch einer Drohung sein? -> Löschen. Weissbier 07:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Recht, gegen Verletzung der eigenen Rechte rechtlich vorzugehen, wurde nach der bisherigen Fassung von WP:KPA und wird auch nach dieser Seite keinem abgesprochen. (Wie heißt es da so zutreffend? Es ist nicht möglich, geltendes Recht per Privatabmachung aufzuheben.) Wenn sich also jemand strafrechtlich relevant beleidigt sieht, ist es in Ordnung, wenn er sich dagegen wehrt. Was dagegen nicht in Ordnung ist, ist mit der Androhung (in diesem Falle ohnehin aussichtsloser) rechtlicher Schritte ein Recht durchdrücken zu wollen, daß es schlicht und ergreifend nicht gibt: Nämlich das auf Mitarbeit an diesem Projekt. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Das Problem ist nicht die Seite, sondern all diejenigen Admins, die eine Person mit einem berechtigten Anliegen mit dem Kurzkommentar "no legal threats" gesperrt haben, ohne die Seite überhaupt je gelesen zu haben. Etwa so, als würde man alle sperren, die sich irgendwann outen, einen Homosexuellen zum Freund zu haben, weil, da war doch mal was ... aber eben, was darin schon genau gestanden haben mag ... --62.203.25.225 07:32, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Je nun. Daß Admins bisweilen die einschlägigen Richtlinien schlicht nicht lesen ist kein Grund, selbige gleich ganz zu löschen. Andersrum wird wohl eher ein Schuh draus. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1. War mein Kommentar kein Löschvotum. 2. Ist das keine "einschlägige Richtlinie", sondern einfach eine Übersetzung einer Richtlinie der Englischen Wikipedia, zu der hier kein Konsens besteht. --62.203.25.225 07:42, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Habe ich eine allgemeine Feststellung getroffen 2. War der der Kern auch bisher schon in WP:KPA zu lesen. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte jetzt noch einen längeren Sermon zur Sache schreiben. Asthma hat jedoch mit dem Link auf Benutzer:Karl-Friedrich Lenz/Rechtsfragen der Wikipedia#Verbot der Drohung mit rechtlichen Schritten schon die besten Argumente genannt. Dazu ist noch zu bedenken, wenn wirklich jemand die Absicht hat ein Rechtsverfahren anzustrengen, dann wird er dies tun. Dann hindert ihn auch diese Seite oder irgendeine Sperre nicht daran. Es steht doch jetzt die Frage inwieweit die Drohung mit rechtlichen Schritten zu ahnden ist. Sieht man diese Aussage als reine Konfliktschürung, kann man dies genauso wie einen persönlichen Angriff ahnden, also mit einer Sperre zwischen x Stunden und y Tagen. Deshalb sehe ich jetzt keinen Grund diese Seite zu behalten. Eine explizite Ausweisung bei WP:KPA reicht völlig. Der Halbsatz: „kann zum Verlust des Accounts führen; auch gibt es keinen Rechtsanspruch auf Mitarbeit“ bei WP:KPA ist natürlich in diesem Zusammenhang ebenfalls Fehl am Platze. Was würde denn passieren, wenn ein aufgrund der Klageandrohung gesperrter Benutzer erfolgreich klagt. Dies wäre das Eingeständnis, das doppeltes Fehlverhalten vorliegt. Zum einem wurde eine Falschaussage etc. nicht beseitigt und zum anderen wurde derjenige der eine Richtigstellung wünschte auch noch gesperrt und somit der sperrende Admin zum Mittäter. Liesel 09:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten . --Grim.fandango 09:24, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Es geht hier nicht um den Ausschluss rechtlicher Schritte von Benutzern, sondern um die Drohung mit rechtlichen Maßnahmen. Eine solche Drohung vergiftet das Klima unter den Benutzern und genau das sollte vermieden werden. Die Tatsache dass rechtliche Schritte möglich und manchmal auch notwendig sind, ist davon unberührt. Bei WP:LEGAL geht es aber nicht um rechtliche Schritte, sondern um die Umgangsform untereinander. --Krawi Disk Bew. 09:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ein "Gang zum Anwalt" ist kaum als Drohung zu werten. Warum sind bestimmte Tatbestände erlaubt, andere nicht zulässig? Und die Formulierung "Anzumerken sei, dass auch bei nicht-öffentlich ausgetragenen Konflikten eine oder mehrere der involvierten Parteien von der Mitarbeit in der Wikipedia ausgeschlossen werden können." schränkt sehr klar die Rechte eines Benutzers ein. -- 217.91.44.123 09:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten es geht hier um tumbe Drohungen statt konstruktivem Argumentieren, kein Mensch wird hier wegen berechtigter rechtlicher Schritte ausgeschlossen. --Farino 09:47, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich sind hier die Juristen schon mitten in ihren Plädoyers. So weit sind wir aber noch nicht. Warum wird nicht auf die Besonderheiten der freien Bearbeitbarkeit hingewiesen? Und auf die Besonderheiten der Anonymität des Bearbeiters? Alle kennen doch die Eigenheiten der Trollerei und Sockenpupperei? Wie kann unter diesen besonderen Bedingungen nachgewiesen werden, dass mittels Wikipedia eine ganz bestimmte Person eine ganz bestimmte andere Person beleidigt hat? Am Ende hat der scheinbar Beleidigte alles nur inszeniert, um die anderen vorzuführen. --KLa 10:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich sowieso, was eine Klage bringen soll, wenn die meisten per Nick hier unterwegs sind. --Grim.fandango 10:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Hau weg den Scheiss. Jeder ist jederzeit für sein Handeln verantwortlich. wp ist kein rechtsfreier Raum. Drohen mit Rechtsschritten ist nirgends verboten und erinnert nebenbei ein paar "Spezialisten" daran, dass sie 3 Knöpfe mehr haben als andere und sonst gar nichts. 195.93.60.136 10:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn ein "Gang zum Anwalt" schon Sperrgrund sein soll, das müßtet Ihr mich wohl standrechtlich erschießen. Ich lebe mit einem Anwalt zusammen in einer Wohnung und gehe täglich mehrfach zu diesem und spreche gar mit einem - igitt - Juristen! Weissbier 10:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Drohung mit rechtlichen Schritten kann auch das Ziel haben, eben diese zu vermeiden. Wenn ich eine meine Rechte verletzende Passage in einem Artikel über mich/meineFirma/meinenVerein (für die ich verantwortlich bin) finde, kann ich das selbst korrigieren oder durch einen Ghostwriter ändern lassen. Wenn dann diese falsche Passage erneut erscheint, kann ich entweder sofort die Foundation verklagen oder eben diese rechtlichen Schritte ankündigen, mit dem Ziel den Artikel in eine korrekten Fassung zu bringen. Ich denke, das meine Chancen vor Gericht bei entsprechender Ankündigung besser sein werden, da dann die Foundation zumindest theoretisch von der Fehlerhaftigkeit Kenntnis hat.
Und wenn jemand darauf hingewiesen wird, das sein Verhalten strafrechtlich zumindest zweifelhaft ist, ist das für den Betroffenen doch sicher auch besser als eine direkte Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. --212.202.113.214 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Drohungen nützen nichts. Entweder man geht zum Anwalt oder man lässt es. --jed 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Drohungen mit rechtlichen Schritten sind in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, da diese das Arbeitsklima vergiften. Sie können zu einem zeitweiligen oder unbegrenzten Entzug der Schreibrechte führen. Behalten, da Wiki (wie jeder privatrechtliche Zusammenschluß, Verein usw.) bestimmen kann, was erwünscht ist und was nicht. Auch die Regelungen, wer bei Wiki mitwirken darf sind mMn gesetzeskonform. Es liegt in der Verantwortung der Admins bei derartigen Vorfällen sorgfältig abzuwiegen und danach die entsprechenden Schlüsse zu ziehen (ohne Schnellschüsse). Luederitz 10:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man natürlich nicht frei bestimmen. Wo kämen wir da auch hin. Alle privatrechtlichen Regelungen sind nichtig, wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen. Private Vereinbarungen können das nicht einfach so aufheben. Deswegen wird beispielsweise vor der Eintragung eines Vereins ins Vereinsregister die Satzung stets vom Amtsgericht auf Vereinbarkeit überprüft. Übrigens kann man aus einem Verein - was wohl zur Wikipedia der naheliegendste Vergleich ist - nicht einfach jeden x-beliebigen hinauswerfen oder ihm das (Grund)recht auf Rechtsstaatlichkeit verwehren. -- 217.91.44.123 10:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten wichtiger Wikigrundsatz. Auch im Falle von Berechtigtem Rechtsweg sollten man während der Laufzeit des Verfahres nicht editieren. Agathoclea 11:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA ist abzuweisen, da die Seite nicht wie behaupet "ohne Konsens" eine neue Regelung einführt, sondern die schon lange bestehende genauer erläutert. Weiters ist die Löschdiskussion nicht der richtige Weg, um Regeln zu ändern, einzuführen oder abzuschaffen. Dafür sind Meinungsbilder einschließlich der vorbereitenden Diskussion besser geeignet. Dass die Wikipedia mit der Regel gegen gängige Gesetze verstoßen oder Benutzer von der Durchsetzung ihrer legitimen Rechte abhalten würde, ist Unsinn. --Eintragung ins Nichts 12:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jaja, die Wikipedia ist basisidemokratisch und die Erde ist ne flache Scheibe.--...bRUMMfUß! 13:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist schon lustig, wie kh80, S1, Rax und Eintragung ins Nichts sich angesichts dieser Debatte „Konsens“ herbeifabulieren wollen. Fossa?! ± 13:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon der erste Absatz ist unzutreffend. Was vergiftet denn das Klima hier, die Ankündigung, sich zu wehren, oder die vorangegangene Regelübertretung zu Ungunsten einer Person?
Wir befinden uns auch nicht im luftleeren Raum oder in einer Phantasiewelt, sondern im Geltungsbereich von Gesetzen. Wenn eine gerichtliche Überprüfung zulässig ist, darf die Ankündigung so etwas anzustrengen, nicht "durch Entzug der Schreibrechte" bestraft werden. Andersrum würde ein Schuh draus. --...bRUMMfUß! 13:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorfall im Nangar Khel (schnellgelöscht)

und

Nangar Khel (schnellgeöscht)

Zwei wirre Nichtartikel, aus denen ich noch immer nicht entnehmen kann, was da tatsächlich passiert ist und warum das relevant sein soll. --ahz 02:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beides nicht lebensfähige Babelfischopfer, wennsde mich frägst. Gnadenschuß setzen und schnellwechen. Kein großer Verlust. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 02:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Beide als Babelfishunfälle schnellgelöscht. --Fritz @ 02:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfish war da nicht am Werk, aber von mir aus kannst du es gelöscht lassen! --Gruß, Constructor 05:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, hier eine neue Fassung, so ok? --Gruß, Constructor 06:19, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverfreilich. Relevanz steht ja bei Orten außer Zweifel. Ist auch ordentlich gemacht und kein Vergleich zu dem Schrott, der hier zur Löschung anstand. Verschieb man immer munter in den ANR. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 07:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Büschen wachsen darf er aber gerne noch ;) --TheK? 08:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du mir das Bohnerwachs spendierst - oder Infos. :-) --Gruß, Constructor 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hoax Rax post 02:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Stellungnahme des Autors ... Ich hab mal eine E-Mail an das StMUGV geschickt und um Auskunft über die erwähnte Verfahrensanweisung gebeten. Grüße -- kh80 •?!• 03:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*argh* - und gerade schrub ich noch, dass man immer in der Versionsgeschichte und so ... --Rax post 03:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

angenommen, das stömmte, was der Einsteller beim letzten LA schrob, dass es eine Verfahrensanweisung irgendwo in Südbayern gibt, dann ist der Artikel so, wie er immer noch da steht, falsch. Denn man bezeichnet das eben nicht so. Und die Quellenangabe im ersten LA lässt sich möglicherweise recherchieren, aber es hat jetzt monatelang keiner gemacht - und hat auch keiner in den Artikel eingetragen. Ich bezweifle also die Relevanz, mithin dass es richtig ist, einen Begriff,

  • der kaum verwendet wird (ausweislich der letzten Löschdiskussion),
  • den außerdem niemand sucht,
  • der sich auch nirgends finden lässt
  • und zu welchem der Artikel keine verifizierbaren Quellen hat

zu umschreiben. --Rax post 03:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die EG-Verordnung kann man mit einer Google-Suche finden - die zu verlinken würde schon die Artikelqualität (stark genug?) verbessern. Benutzer:Defchris/Sig 04:35, 22. Nov. 2007 (CET)
öhm - und auf welcher der 160 pdf-seiten des Dokuments findet sich nun der Begriff und sein Zusammenhang? fragt doof --Rax post 04:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die EG-Verordnung nur von "Verbrennen und Vergraben" spricht, ist sie wohl keine Quelle für das hier behauptete Verfahren. Ohne Nachweis löschen. --jergen ? 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausserdem gibt es noch andere Bedeutungen von Einsteinen (siehe hier), auch ein Ort in Norwegen (siehe hier). Ausserdem als alter Begriff im Sinne von mit Steinen einfrieden ([1]). Wenn es den Begriff gibt, müsste unter Einsteinen eine BKL erscheinen. Hab ihr schon gesehen auf welcher anderen Seite Einsteinen verlinkt ist, unter Einstein (Begriffsklärung) (ganz unten; kein Witz). -- Engeser 10:24, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA ("... vollkommen verkorkst, widersprüchlich, nichtssagend unvollständig und nur peinlich ...). Obwohl ich der Begründung weitgehend zustimmen muß, gebe ich diesem Artikelversuch wegen seines Alters und vor allem wegen der vielen darauf verweisenden Links die Chance von sieben Tagen. --Fritz @ 03:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, ja - der Artikel ist arg unvollständig und offenbar von einem Laien begonnen worden. Aber ist das nicht eher dann ein Fall für die QS Physik? Ich tendiere eher zum Behalten. Benutzer:Defchris/Sig 04:24, 22. Nov. 2007 (CET)
dacht ich mir auch (als ich den montan-teil ausgelagert hab), wie wärs redir Kraftstoß, das ist die größe dazu.. oder redir Antrieb, das ist der technische artikel - übrigens sind nur knapp 40 links, da hab ich schon schlimmeres gesehen, also eine BKL die zwei und Tunnelbau ging auch -- W!B: 04:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Physik ist eine spezielle Kraft "Vortrieb" unbekannt. Ohne Randbedingungen wie Schienen, oder ähnliches beschleunigt seit Newton jede Kraft in die Richtung, in die sie wirkt. Ein Redirect auf Kraftstoß würde auch in die Irre leiten. Ich würde den Artikel als Begriffsfindung gnädig dem Datennirvana übergeben.---<(kmk)>- 04:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • zumindest LEO kennt: propulsion [aviat.] [tech.] der Vortrieb [2]
  • Myers sagt uns: Vortrieb, Kraft an der Luftschraube von Flugzeugen oder an der Schiffsschraube von Wasserfahrzeugen, die die Vorwärtsbewegung hervorruft; bei Verwendung von Strahltriebwerken und bei Raketenantrieb der Schub. [3], zitat wörtlich
scheint also nicht allgemeine physik, sondern aviatik, nautik und ballistik zu sein -- W!B: 06:34, 22. Nov. 2007 (CET)- da müsst man in der einschlägigen literatur schauen, um details zu finden - sollen wir im Luftfahrt oder Schifffahrt-projekt anfragen?[Beantworten]
In einigen meiner Segelbücher scheint der Begriff auf. Dort ist er die Gegenkraft zum Widerstand (Wasserwiderstand, Luftwiderstand). Eine Begriffsfindung ist es demnach eher nicht. --Hans Koberger 06:39, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vortrieb ist m.E. kein kanonisierter Begriff der Physik, es ist eher eine Umschreibung für alle möglichen Antriebskräfte. Eher ein Wörterbucheintrag, also hier verzichtbar.--Thuringius 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und vergesst bitte nicht, daß Vortrieb auch der Streckenbau im Bergwerk ist. Weissbier 10:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ASC 09 Dortmund (gelöscht)

Unterspringt die Relevanzkriterien für Fußballvereine, da der Verein anscheinend nie über die Landesliga hinaus gekommen ist. Dafür glänzt der Artikel durch ungebremste Fan-Perspektive. Zitat: Dieser Erfolg überrascht jedoch niemanden, wo die Saison doch so grandios startete,(...)---<(kmk)>- 04:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgewecht, zweifelsfreie Irrelevanz. --Scherben 05:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Marke scheint mir zweifelhaft. --Friedrichheinz 07:54, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetext und Linkcontainer. Sollen wir einen SLA stellen? -- Ralf Scholze 10:00, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Die eenzyklopädische Relevanz dieser Marke scheint mir nämlich nicht gegeben.--PietJay Sprichmitmir 10:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Schule. 50 Schüler und nichts herausragendes Besonderheiten. Erst SLA-Danach wurde Artikel deutlich erweitert. Trotzdem ist des imho irrelevant.--Revolutio 07:59, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum muss ein Schulartikel, der WP:AüS erfüllt, nun trotzdem gelöscht werden? Da sehe ich nun absolut gar keinen Sinn drin. --TheK? 08:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Antragsteller scheint mir eine Idee zu engagiert, siehe auch MACup. Ich hab's mal auf seiner Disk angesprochen. --Make 08:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da haste ja eine umfangreiche Antwort erhalten...:) --TheK? 09:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat er eine--Revolutio 09:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat aus der Relevanzkriterium: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.

Sie hat höchstens die Besonderheit das sie äußerst klein ist. IMHO ist die Schule deswegen nicht lemmafähig.--Revolutio 09:14, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ist diese Regel alles andere als unumstritten - insbesondere, weil Schulen die EINZIGEN Themen sind, für die nennenswerte Qualitäts- UND Relevanzkriterien existieren. Diskussionen dazu gab es tausende, aber die RKs sind leider inzwischen so, dass ein einziger Benutzer, der dagegen ist, eine Änderung effektiv verhindert. --TheK? 09:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht teilweise ziemliches Geschwurbel drin, dass eigentlich besser in einem Pädagogik-Artikel aufgehoben wurde. Diese Schule hat einen Bildungsauftrag, der allein vom Gesetzgeber recht klar formuliert wurde. Diese augenwischende Eigendarstellung der angeblich besonderen pädagogischen Arbeit ist schon fast peinlich. Wenn dieses Lemma nicht gelöscht wird, sollte der Artikel gründlich überarbeitet werden. Ich selbst bin bei der Relevanzfrage unentschieden. --PietJay Sprichmitmir 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Auch wenn der Artikel formal die Kriterien von WP:AüS erfüllt, hilft uns diese Seite nicht bei der Beurteilung der Relevanz weiter... Und da erkenne ich gar nichts, was dieser Schule irgendwie zu Relevanz verhelfen könnte. Statistische Relevanz ist bei 50 Schüler auszuschließen, ebenso historische Relevanz bei zehn Jahren Bestehen. Pädagogische Besonderheiten, die einen Artikel rechtfertigen, sind auch nicht erkennbar oder unbelegt (zB Bläser-/Streicherklasse - mit externem Nachweis der einzigartigkeit könnte das etwas sein). So löschen. --jergen ? 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kardinal der syrischen Kirche. Relevanz ist gegeben. War sla (kein Artikel). Wenn sich jemand ermuntert fühlt soll er sieben tage Zeit haben. --Catrin 08:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Interwikilink ergänzt. Da gibt es genug Material. --Succu 09:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz klar, dann gehört er doch in die QS. Ich habe mir mal erlaubt LA in QS zu ändern --WolfgangS 09:05, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Modernes, erfolgreiches Unternehmen, gut geschriebener Artikel. Nur reicht es momentan leider noch nicht für einen Wikipedia-Artikel. (Siehe auch WP:RK) So zumindest mein Eindruck. Habe ich etwas Wesentliches übersehen? Vielleicht kommen in der Diskussion ja neue Aspekte zum Vorschein. --Make 08:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, sehe hier vornehmlich - wenn auch sehr dezent - die Werbung für ein Spieleportal. Die Relevanz hat sich dabei so gut versteckt, dass sie nicht sichtbar wird. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz mehrmaliger Ermahnung wurden zu diesem angeblichen Phänomen weder eindeutige Beschreibungen noch Quellen genannt. Stattdessen Literatur- und Filmzitate zu bringen, die ihrerseits der Phantasie ihrer Autoren (Karl May!) entsprungen sein mögen, reicht in meinen Augen nicht aus. Daher schlage ich die Löschung wg. WP:TF vor. --Auszeit 09:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, wenn man nichts genaues weiß, sollte man keinen Artikel schreiben. --UliR 12:21, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, zuviel wenn, aber, vielleicht, eventuell und haste nicht gesehen. Liest sich wie ne Räuberpistole. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keine konsistente, überprüfbare Information. löschen -- Mbdortmund 13:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Brimmer (schnellgelöscht)

Benutzerseiten sind weder kostenloser Webspace noch Werbeflächen. --Auszeit 09:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei: {{Löschen|Als Werbung meiner Ansicht nach schnelllöschfähig. --~~~~}} --Kickof 10:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Brimmer auf seiner DissSeite anschreiben, er weiß es vielleicht nicht. Eine Benutz.Seite seines realNamens darf er ja haben, oder?--Effieliest 10:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht um den Inhalt. --Auszeit 10:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich weiß, aber wer darf den leeren?--Effieliest 10:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Derjenige Administrator, der befindet, dass ein derartiger Inhalt Werbung beinhaltet. ;-) --Auszeit 10:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganzglasgeländer (schnellgelöscht)

Starker URV-Verdacht (Bild als pdf, nicht erklärte Abkürzungen, Stil). In dieser Form nicht brauchbar. - Wyna 09:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frage zum Lemma: Hat der Begriff Ganzglasgeländer außerhalb von Glas Marte Bedeutung? --Kickof 10:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohl nicht [4] --PietJay Sprichmitmir 10:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Müsste dann aber die google-Abfrage nicht so oder so lauten?
--Kickof 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch. Hast Recht. Mein Fehler.--PietJay Sprichmitmir 10:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: auf beuth.de habe ich den Begriff nicht gefunden

Reklame + Ireelevanz + URV = SLA. Weissbier 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gadget-wizard.de (schnellgelöscht)

Worin begründet sich die enzyklopädische Relevanz dieser Internetplattform? --Dschanz → Bla  09:59, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz (S. GoogleRanking von 1). Ist imho Werbung--Revolutio 10:00, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Netter Werbebeitrag ohne Relevanz löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung, schnellöschen --Sarion 11:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt--Revolutio 11:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

m.E. problemlos im ohnehin nur grenzwertig relevanten crew united untergebracht werden - pdf Magazin ist m.E. deutlich zu wenig LKD 10:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

warum ist ein pdf magazin zu wenig? weil es noch ein weniger verbreitetes Zeitschriftenmedium ist? So ein Argument auf Wikipedia? Außerdem bringen die auch noch ein gedrucktes Magazin raus. kann man auf der website von cinearte auch sehen! ich habe das erste mal hier was ergänzt und bin gleich frustriert!

SLA mit Einspruch - Relevanznachweis und oder Artikelausbau möglich? LKD 10:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräberliste eines Privatfriedhofes mit 12 Gräbern. Quelle ist ein unveröffentlichtes Manuskript. --HAL 9000 11:00, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Unveröffentlichtes Manuskript in Stadtarchiv Bamberg D2033. Desweiteren beachten Sie relevant "Adel", der Direktor sämtlicher preußischer Archoive Kehr isr dort bestattet. desweiteren sollten sie erstmal die ämtlichen Namen und dazugehörigen Schöagworte lesen.
Das ist eine Liste und kein Artikel. In Paul Fridolin Kehr kann ja erwähnt werden das er dort begraben ist. Deshalb braucht der Friedhof noch lange keinen eigenen Artikel, wenn er sonst kein Alleinstellungsmerkmal hat. Der ist ja noch nicht mal 100 Jahre alt. Überigens in Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel steht: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Also nix mit Desweiteren beachten Sie relevant "Adel" --HAL 9000 11:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dann ist vorhanden der Gründungsrektor der Universitaet Regensburg (der auch noch einen eigenen Artikel erhält) dessen Ehefrau die Landtagsabgeordnete war von 1970-1982, dann weiterhin der Begründer des Diözesanarchivs Bamberg, Domkapitular, etc.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ohne reputable Quellen sieht mir das stark nach Theoriefindung bzw -etablierung aus. AT talk 11:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe auch noch keine Verwendung dieses Begriffs außerhalb des Unternehmens "Aifotec" entdecken können. Außerdem wecken Benutzernahme und die bisherigen Edits des Benutzers Aifotec schon den Eindruck einer Werbekampagne (Löschen). --Cactus26 11:12, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer sonst als die Aifotec sollte hier im Bezug auf FGL etwas einstellen. Die Aifotec hat das Patent auf dieses Teil. Nur wir können es beschreiben und erklären. --Aifotec 11:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Es ist dazu bisher nichts veröffentlicht worden und es ist nicht Bestandteil des wissenschaftlichen und/oder fachlichen Diskurses? --AT talk 11:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hast Du richtig verstanden, AT. Und deswegen löschen wir das Ganze, bitte. --Unscheinbar 11:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie es heute 10:42 Uhr schon einmal erfolgt war. Siehe auch hier: Löschprüfung. Thorbjoern 11:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was das Ganze doppelt deutlich macht. Ich habe nichts gegen eine weitere Schnelllöschung einzuwenden. --Unscheinbar 11:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Dissertation Martin Becker, Uni Jena 2007. [5]--Hardenacke 13:03, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Monarchistisches Manifest der Schwarz-Gelben Allianz (Schwarz-Gelb sind die Farben des Hauses Habsburg und des HRR) vom November 2007. 7 Google-Treffer sprechen nicht unbedingt für enzyklopädische Relevanz, Schwarz-gelbe Allianz hat immerhin 24.000 Treffer, das Lemma wurde allerdings gesperrt. --Friedrichheinz 11:31, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal unabhängig von der QS und der zwischenzeitlichen Nachbearbeitung die Relevanzfrage: nach den RK für Wissenschaftler grenzwertig, keine Professur, da käme bestenfalls der dritte Punkt (internationale Anerkennung) in Frage, wobei der Nachweis noch fehlt. Wo sind die Publikationen in renommierten international verbreiteten Fachjournalen? Nach den RK für Sachbuchautoren eher irrelevant, da nur zwei Publikationen (per Amazon) auffindbar sind. --Dschanz → Bla  11:52, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel als Sachbuchautorin ebenfalls nicht relevant. Zudem fehlen elementare biografische Daten. 7 Tage zur Verbesserung und erneuten Beurteilung, ob sie nicht doch relevant sein könnte. --PietJay Sprichmitmir 12:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte das mit berücksichtigen: Spezial:Beiträge/Waess, zahlreiche Literaturverweise auf die eigene Arbeit. --Succu 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Toll! Was ist da zu berücksichtigen? Das sind alles von Benutzer:Waess selbst in WP-Artikel eingetragene Hinweise auf Einzelkapitel der Bücher von H. Wäß. Was zählt, ist aber: wie oft und in welchen Fachjournalen wurden die Arbeiten von H. Wäß von ihren Fachkollegen weltweit in renommierten Fachjournalen zitiert? Eigenzitate, zumal nicht in Originalarbeiten, sondern in einer frei editierbaren Enzyklopädie, werden i.d.R. bei der Einschätzung des wissenschaftlichen Stellenwerts einer Publikation anhand ihrer Zitierhäufigkeit nicht berücksichtigt. Eigenzitate in der WP, egal wie viele, ändern weder etwas an der Qualität noch an der Anzahl der hier zu berücksichtigenden wissenschaftlichen Arbeiten: 2 Bücher. --Dschanz → Bla  13:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte das im negativen Sinne und nicht im Sinne von Relevanz. Der Benutzer betreibt eine Art Linkspam. --Succu 13:39, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, OK ;-) klang wie eine Positivaussage. Die Stichhaltigkeit bzw. Berechtigung der Literaturhinweise kann ja auch nur jemand überprüfen, der die Bücher besitzt oder zugänglich hat. --Dschanz → Bla  13:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstproduzierte Single, Artikel enthält nur Basisinformationen. Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 11:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ehemalige Auslagerung aus Hautkrankheit, dümpelt seit zwei Jahren vor sich hin. Folgt keinem anerkannten Gliederungssystem (etwa ICD), bietet in der Form keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Hautkrankheit. -- Andante ¿! WP:RM 12:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie kann keine ätiologische Sortierung anzeigen, die Liste ist sicher sehr unvollständig und überarbeitungswürdig, aber löschen würde ich sie nicht. Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für diese Werbebroschüre schlage ich eine Löschung zwecks Neuanfang vor. Der Artikel ist sprachlich massiv werbend und der Kritik-Abschnitt leidet massiv an Schwund. Jeder Versuch, daran irgendetwas zu ändern, wird von den beiden Hauptautoren unterbunden, so wird Kritik entfernt, weil sie "inhaltlich falsch" sei oder "nach Rückzug der meisten Unterstützer nicht mehr relevant". TheK? 12:37, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass sich dann etwas ändern würde. Die anderen Nutzer könnten auch dann Änderungen vornehmen. --PietJay Sprichmitmir 12:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon abgesehen das er diese Unterstellungen immer wieder, ohne jeglichen Beleg macht. Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten! Das ist doch die Krönung. Weil man nun eingeschnappt ist beantragt man die Löschung des gesamten Artikels? Der Artikel verfügt über mehr als 65 Einzelnachweise, der weit überwiegende Teil davon bezieht sich auf wissenschaftliche Fachliteratur. Das ist mehr als die Artikel Judentum, Christentum und Islam zusammen haben. Der Abschnitt Kontroversen, nein er heißt nicht Kritik, ist wohl kaum sonderlich kurz noch leidet er unter Schwund. Was daran eine Werbebroschüre sein soll, konnte mir der Nutzer, welcher den Antrag gestellt hatte, schon in Vergangenheit nicht beantworten. Das ist mehr als lächerlich. Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"..wurde diese Kontroverse beigelegt und man kehrte zurück zum Dialog.", "Im Vergleich zu anderen Religionen schreibt die Bahai-Religion relativ wenige Rituale vor. Individueller Gestaltungsfreiraum ist gegeben, Inkulturation wird begrüßt. Adressat fast aller Gebote ist der Gläubige, nicht die Gemeinde. Einen unmittelbar erlösenden oder heilsbringenden Charakter haben die Riten nicht. Was zählt, ist die geistige Grundhaltung und nicht die äußere Form." (da isses vor allem die Sprache), "... die Rezeption der Religion im Westen, die vor allem als humanitäre Friedensbewegung wahrgenommen wurde.". Und zu der Kritik stand da bis vor kurzem noch ein Name des Kritikers. Inhalte dieser wurden in der Tat von den Autoren schon seit längerem abgelehnt (inkl. Weblink drauf), da die Kritik ja "irrelevant geworden sei"... --TheK? 13:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelesen, nicht die Versionsgeschichte und kann so zu den Auseinandersetzungen nicht Stellung nehmen. Die jetzige Version finde ich als "Werbebroschüre" nicht treffend charakterisiert, es fehlen allerdings konsistente kritische Ausführungen. Den Löschantrag empfinde ich als übertrieben, aber vielleicht kann TheK ja noch Argumente nachliefern. behalten -- Mbdortmund 13:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel Irrelevant. Revolutio 12:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Relevanz bitte zumindest prüfen.--A-4-E 12:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Amazon findet nichts. Buch.de 3 Bücher => nicht relevant--Revolutio 12:30, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie viele Bücher hat buch.de vom größten schwedischen Verlag?--A-4-E 12:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel sind von Anfang an die Verlagsgründer verlinkt worden. Ist der Löschantragssteller den Links gefolgt? Wie kann er dann bitte eine Minute nach Anlage das Artikels einen Schnelllöschantrag stellen? Und bei Artikeln in vier anderen Wikipedias zum Verlag (da:Piratförlaget, no:Piratförlaget, fi:Piratförlaget, sv:Piratförlaget) darf die Begründung des Löschantrags ruhig etwas ausführlicher ausfallen. Anne Holt wird übrigens auch vom Piratförlaget verlegt. Klares behalten. Der LA-Steller mag sich bitte überlegen, ob seine Kompetenzen nicht in einem anderen Bereich der Wikipedia von größerem Nutzen wären. Zumindest eine Entschuldigung beim Ersteller des Artikels wäre sicher angebracht. --Monade

Ist das Buch tatsächlich so bedeutend, das eine Erwähnung beim Autor nicht ausreichend wäre? --212.202.113.214 12:52, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutige Werbung. Sofort löschen! --PietJay Sprichmitmir 12:54, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung+Irrelevanz = SLA; soeben gestellt --PietJay Sprichmitmir 12:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht.--Τιλλα 2501 ± 13:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vitalfeldtherapie (schnellgelöscht)

Für mich als Laien klingt das nach Zellularmedizin reloaded. Löschen wegen Unfug und WP:TF. --Ureinwohner uff 12:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Verdächtig ist schon, dass selbst die als Grundlage genannte Magnetresonanztherapie keinen eigenen Artikel hat. Dann lediglich esoterische statt medizinische Rede von "Energien", die dem Körper zugeführt werden. Außerdem unenzyklopädisches "Uns". ---Aumack 13:03, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und eine URV ist es auch noch, siehe [6]. --LabFox 13:05, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg damit.--Τιλλα 2501 ± 13:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz doch sehr zweifelhaft --212.202.113.214 13:08, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das is jetzt ein Scherz, oder? Ich kann mich verzählt haben, komme aber auf 5 Stichworte, die klar für Relevanz sprechen. --TheK? 13:35, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich sehe vier Links die eine Relevanz stützen könnten, von denen drei rot sind und einen blauen, wo sie "gesehen" wurde. So kann wohl niemand eine Bedeutung aus dem Artikel erkennen. --212.202.113.214 13:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Militärlaufbahn bis zum Oberleutnant. Woraus ergibt sicht hier die Relevanz?

  • Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. -- Ralf Scholze 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle mal sehr stark die Relevanz Tafkas Disk. +/- Mentor 13:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt drauf an, was sich hinter den 3 Discographie-Einträgen verbirgt. Ansonsten ist der Text aber wenig NPOV und die Weblinks sind - ehm - fürn A. --TheK? 13:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Dazu sehe ich überhaupt keinen Anlass. Der Artikel bietet soviel Anhaltspunkte für Relevanz, dass man diese schon etwas begründeter in Zweifel ziehen sollte. Ich schlage vor, du formulierst die Löschantragsbegründung dahingehend um, dass die Artikelform für Wikipedia untauglich ist. An der Relevanz gibts eigentlich nichts zu rütteln. --81.62.32.103 13:43, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle mal die Relevanz. Von der Form des Artikels möchte ich gar nicht erst sprechen. Tafkas Disk. +/- Mentor 13:15, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du warst schneller als ich mit dem LA. Zustimm. Ist nicht Relevant für de.wp--Revolutio 13:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier wird keinerlei Relevanznachweis gebracht, oder übersehe ich da was Tafkas Disk. +/- Mentor 13:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Nimmt [gerade] sein erstes Album auf" - dat wird wohl noch nix. --TheK? 13:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Knapp an der Relevanzschwelle, klingt sehr nach Selbstdarstellung --Succu

Empfinde ich auch als Grenzfall, vielleicht sind die Publikationen ein Argument für Behalten. -- Mbdortmund 13:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ahornallee. Nichts weiter als eine weitere x-beliebe Soap von RTL, die nach kaum zwei Monaten wieder abgesetzt wurde, von Anfang an miserabel lief ("Einschaltquoten") und auch kaum eine weltbewegende Besonderheit in das Genre brachte. --217.185.137.202 13:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Relevanzkriterien konsultieren, Danke. --81.62.32.103 13:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]