Druckschleuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 10:38 Uhr durch Prokant (Diskussion | Beiträge) (eigene Erkenntnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Druckschleuse ist der Raum zwischen zwei verschiedenen Druckbereichen, der das Wechseln von dem einen in den anderen ermöglicht.

Die Druckschleuse wird benutzt zum Ein- und Ausschleusen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Stoffen. Am bekanntesten ist jedoch der Einsatz für Menschen, die sich an Orten mit einem höheren oder tieferen Druck als dem normalen Luftdruck unserer Erde aufhalten. Sie dient auch häufig dazu, die negativen Auswirkungen bei der Kompression und Dekompression zu verhindern. Druckschleusen finden wir deshalb z. B.

  • bei U-Booten zum Verlassen bzw. Betreten während des Tauchens;
  • bei Weltraumeinsätzen zum Verlassen bzw. Betreten des Flugkörpers;
  • beim Einsatz von Taucherglocken, Taucherschächten und Taucherglockenschiffen;
  • bei Unterwasserarbeiten an Schleusentoren [[1]];
  • im Tunnelbau bei U-Bahnen, wenn diese zur Verhinderung von Wassereinbrüchen unter erhöhten Druck gesetzt werden [[2]];
  • ebenso bei Arbeiten an der Kanalisation, auch bei reinem Maschineneinsatz [[3]];
  • im Untertage-Bergbau für Versorgungsbomben und Personenrettung;
  • bei Traglufthallen.

Da es sich hierbei meistens um den Druckausgleich der atembaren Luft handelt, wird die Schleuse häufig auch als Luftschleuse bezeichnet.