Benutzer Diskussion:Asthma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 22:10 Uhr durch Ajjkoch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Aufklärer in Abschnitt Relevanzkriterien für "Extremisten"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nachrichten auf dieser Seite werden grundsätzlich auch hier beantwortet.

Anderswo gestartete Diskussionen sollten an Ort und Stelle beendet werden.
Irrelevantes und Abgearbeitetes wird in regelmäßigen Abständen gelöscht.
Neue Nachrichten bitte unten anfügen (+).

Gottheiten im Buddhismus

Du bist hier als Author über Hevajra eingetragen und bezeichnest das als Gottheit. Das stärt mich. Ich bin seit über 10 Jahren praktizierender Diamantwegsbuddhist und ich versichere Dir: IM BUDDHISMUS GIBT ES KEINE GOTTHEITEN. D A S I S T E I N V Ö L L I G F A L S C H E S V E R S T Ä N D N I S! Also, bitte, bitte - wenn es auch in viele Bücher etwas von Gottheiten steht - es sind Buddhaaspekt die Ausdruck von den Qualitäten des Geistes, des Bewusstseins oder des Gewahrseins (wie immer du das auch nennen willst) ansich sind. Diese Darstellungen oder auch Erscheinungen sind Ausdruck der uns innewohnenden Qualitäten Ansich! Es als etwas von uns getrenntes darzustellen oder zu beschreiben führt komplet in die Irre.

Grüß dich, Asthma, sag mal, hast du 'ne Ahnung, wie das urheberrechtliche Geschwurbel im konkreten Fall - selbsterstellte MIDI-Datei vom Anfangsriff von "My Girlfriend's Girlfriend" - ausschaut? Bin verunsichert durch einerseits das da und andererseits Nichtsfinden hier. Beginne Materialsammlung übrigens hier, wundere dich einfach nicht über eine gewisse Diffusität vorerst. Servus, Gardini 23:26, 27. Nov 2005 (CET)

Ach ja, bevor ich's vergess: hür; Gardini 23:52, 27. Nov 2005 (CET)
Öhm... also dazu weiß ich nix, aber wir sollten uns nicht die Hände schmutzig machen. Die Tabulaturen bzw. Noten kann man sicher anbieten. Ich kenne auch Seiten, wo Type O MIDIs kostenlos angeboten werden, evtl. könnte man darauf verlinken. --Asthma 01:48, 28. Nov 2005 (CET)

Servus Asthma! Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, dieses besondere Schmankerl zu kredenzen. Sach mal, was du dazu denkst, ob es deiner Meinung nach zu sehr vereinfacht ist bzw. interessante Aspekte deutlicher hervorgehoben werden sollten. So langsam kommt bei mir ja sogar etwas zusammen, ich hoffe, dass ich morgen dazu komme, auf einzelne Alben näher einzugehen. Dir noch einen fröhlichen Nikolaus! Gardini 20:01, 5. Dez 2005 (CET)

Tja äh... keine Ahnung. Ich verstehe rein garnichts von Musiktheorie. Ist denn so ein Diagramm üblich, bzw. ist die Form der Darstellung geläufig? --Asthma 20:03, 5. Dez 2005 (CET)
Normalerweise kommen die kompletten Noten rein, und dann wird (klassisch mit Edding800, harrharr) alles markiert, bis es in etwa so aussieht wie das da plus Noten (in ebba so, nur ist es da doch etwas verständlicher gehalten und geht um etwas anderes (Gardini 20:31, 5. Dez 2005 (CET))). Ich kenne allerdings auch diese Darstellungsweise, die ich für recht übersichtlich halte, auch wenn ich weder beschwören kann, dass der professionelle Musiktheoretiker das so durchgehen lassen würde, noch ich verflucht noch eins den Ort finde, von wo ich diese Diagrammform abgekupfert habe. Bei Bedarf kann ich aber auch 'ne komplette Partitur anfertigen & dann da mit der Spritzpistole herangehen. Ich ganz persönlich find's so praktischer. Ich schau, dass ich nochmal drübergeh, und es danach etwas besser verständlich ist. Gardini 20:29, 5. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid, dass ich so lange nichts von mir hab hören lassen / gemacht habe. Hör mal, ich geh das mal komplett anders an. Ich mach mich jetzt erst mal an allgemeine Aussagen, statt mich in Details zu verrennen, und illustrier das ganze dann an Beispielen. Gardini 15:55, 18. Dez 2005 (CET)
Schon okay & alles klar. Aufteilungen, die ich mir vorstelle: Allgemeines zur Musik, Unterschiede Studio/Live (s. auch Review), Detailangaben zu den Alben. Aber du machst das schon. --Asthma 16:00, 18. Dez 2005 (CET)

Contradictio in adjecto (Logik)

Hi Asthma. Ich hatte gerade begonnen an dem Artikel zu schreiben, der ja ein DDR-URV-Opfer ist. Dann ist mir aufgefallen, dass das, was wirklich sinnvoll zu diesem Thema zu sagen ist nichts mit Logik in dem Sinne zu tun hat. Das hat es nur, wenn man es schwülstig breit für ein DDR-Lexikon aufmotzt. Bist Du anderer Meinung? Was hat Contradictio in adjecto mit Logik so sehr zu tun, dass man es von Sprache abgrenzen muss? PaCo 01:22, 11. Dez 2005 (CET)

Würde ich die Lust verspüren, das genau zu erklären, könnte ich den Artikel ja auch gleich selbst schreiben. Aber dafür reicht es bei mir gerade nicht. Nur soviel: Bitte mal den Prädikatsbegriff nachschlagen, so ab Aristoteles und spätere. Der Begriff zieht sich durch die gesamte Geschichte der Subjekt/Prädikat-Logik, das läßt sich nicht einfach unter "rhetorische Stilfigur" subsummieren. Das entsprechende Material zu sichtren kann natürlich dauern. Weswegen ich eben den Artikel nicht schreiben werde (vorerst). --Asthma 01:27, 11. Dez 2005 (CET)
Ich weiß auch das man riesen Schinken über Subjekt/Prädikat-Logik schreiben kann. Da ist vielleicht auch viel sinnvolles drin. In dem angegebenen Prädikatsbegriff steht auch viel sinnvolles drin kann sein. Aber ein Lemma zu contradictio in adiecto (j gibt es in Latein nicht) ist nur ein Zweizeiler. Und dieser Zweizeiler steht schon bei Sprache drin. Alles andere ist Schwulst. PaCo 01:35, 11. Dez 2005 (CET)
Du magst das so sehen, ganze Generationen von namhaften Philosophen haben das aber nicht so gesehen, und deren Ansicht teile ich. --Asthma 01:36, 11. Dez 2005 (CET)
Bring doch mal *einen* Hinweis von *einem* Philosophen *einer* Generation, der gesagt hat, dass Cina mit Logik zu tun hat. Nur ein Zitat. Ich weiß, dass es Bibliotheken mit Milionen von Büchern über SPLogik gibt, wo viel viel drin steht, was aber hiermit nix zu tun hat. PaCo 01:41, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dich bereits auf Aristoteles hingewiesen. Konkrete Zitate werde ich dir jetzt nicht liefern, weil ich gerade an keinen Quellen dazu sitze. --Asthma 01:43, 11. Dez 2005 (CET)
Was hat er denn Deiner Meinung nach so ungefähr etwa dazu gesagt. Ich weiß, dass Aristoteles viel viel über Logik usw geschrieben hat. Beziehst Du Dich auf die Syllogistik oder auf andere logische Bereiche PaCo 01:47, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dir bereits gesagt, daß ich gerade an keinen Quellen sitze. Und ich werde auch nichts aus dem Kopf meinungsmäßig paraphrasieren. Akzeptiere einfach, daß der Begriff auch außerhalb der Rhetorik relevant war (ob er als solcher überhaupt in der Rhetorik relevant war, ist auch fraglich), und daß du mir jetzt keinen Quasi-Artikel aus der Nase wirst ziehen können. Gruß, --Asthma 01:50, 11. Dez 2005 (CET)
Bist du Admin und hast den Artikel mit deinem eigenen SLA gelöscht? Dann sind deine Belege etwas dünn. PaCo 02:20, 11. Dez 2005 (CET)

Weitere NSDAP-Mitglieder zur Kategorisierung

Ich wüßte da noch an die 200 deutsche Schauspieler, Schriftsteller, Künstler, die noch nicht als NSDAP-Mitglied kategorisiert sind, obwohl sie kurzzeitig in der Partei waren. Interesse? Gruß --Marietta 16:07, 11. Dez 2005 (CET)

Mach's doch selbst. Unter Wikipedia:Kategorien finden sich dazu alle notwendige Vorausetzungen. Liebe Grüße, --Asthma 16:10, 11. Dez 2005 (CET)

Achja, und zum Thema Genscher: Nicht enzyklopädisch relevant? --Asthma 16:22, 11. Dez 2005 (CET)

Falls Du damit auf eine Äußerung von mir anspielst - ich war nie der Meinung, dass G.s Mitgliedschaft nicht Wiki-Relevant ist. Bei unserem Problem handelte es sich nur um eine grundlegende Meinungsverschiedenheit bezüglich der Handhabung von Kategorien innerhalb der Wikipedia. Mein Stundpunkt war und ist: Tatsachen erwähnen in jedem Fall, aber abwägend kategorisieren. Ich werde wo ich Belege habe, NSDAP-Mitgliedschaften erwähnen. Kategorisieren jedoch nicht in jedem Fall. Gruß --Marietta 17:47, 15. Jan 2006 (CET)

Quellen

Hallo Asthma, du hast bei Raffke und Saure-Gurken-Zeit nach Quellen gefragt. Warum ausgerechnet bei diesen Artikeln? Ist in beiden Fällen ein Mix von Duden bis zu verschiedenen Websites, dessen Rekonstruktion einige Arbeit erfordern würde. Nach meinem Verständnis ist die Quellenanforderung nur sinnvoll, wenn berechtigte Zweifel an einer Aussage bestehen, dazu hast du aber keine Aussagen gemacht. Bei konkreten Nachfragen bin ich gerne bereit, Belegstellen zu nennen bzw. zu suchen oder Korrekturen vorzunehmen, so allgemein könnte man das Quellen-Bapperl allerdings an 90 Prozent der Artikel heften – oder es eben bleiben lassen. Gruß, Rainer ... 16:29, 17. Jan 2006 (CET)

Es geht mir hier bei der Durchsicht der Artikel in der Kategorie:Redewendung und die Bapperl dabei um ein gründliches Ausmisten unbelegten Quarks. Dabei sind "Zweifel" eher nebensächlich: Der Inhalt der Artikel bestimmt sich hauptsächlich durch die angegebene Etymologie. Und wenn diese als solche nicht durch Quellen belegt ist, handelt es sich um erstmal genausogut um mögliche Theoriefindung, da es dem Leser generell nicht zuzumuten ist, selber Quellenforschung zu betreiben. In Artikeln gemachte Aussagen sollten aber eben immer generell (durch Quellenangaben) nachprüfbar sein (s. auch WP:WWNI), insbesondere bei Themen, die, wie schon gesagt, ihren Inhalt hauptsächlich aus Interpretationen geschichtlicher Abläufe haben. Natürlich drückt man hier bei 90% der WP-Artikel ein Auge zu: aber gerade bei geschichtlichen Themen mache ich das eben nicht, da mir das zu wichtig ist und falsche Aussagen sich ohne Nachprüfung gerade in geschichtlichen Themenbereichen meist übelst schnell verbreiten.
Der lange Rede kurzer Sinn: Artikel, die hauptsächlich aus nicht nachprüfbaren Aussagen (hier: Exegesen und etymologischen Herleitungen) bestehen, sind in einer Enzyklopädie nicht tragbar, ganz abgesehen von konkreten Zweifeln. Es bleibt der Pauschalverdacht des unbelegten Brainstormings, der zur Konsequenz einen Inhalt hat, der auch ganz anders sein könnte (was in etwa bei manchen Artikeln – obwohl im Sinne einer Enzyklopädie sehr, sehr gruselig – auch so formuliert ist). --Asthma 16:37, 17. Jan 2006 (CET)
Nun, bei Raffke ist die Etymologie dem entsprechenden Duden entnommen, das habe ich noch im Kopf. Für die Erweiterungen müsste ich nachsuchen. Bei der Saure-Gurken-Zeit kann ich dir auf die Schnelle diesen Beleg liefern, der sich wiederum auf Kluges etymologisches Wörterbuch beruft. Rainer ... 17:00, 17. Jan 2006 (CET)
Nicht böse sein: Das gehört alles in den Artikel selbst. Ich schaue bei allen von mir gemachten Monierungen in ein, zwei Wochen eh nochmal drüber, sie befinden sich derweil auch auf meiner Beobachtungsliste. Gruß, --Asthma 17:04, 17. Jan 2006 (CET)
Auch nicht böse sein: Wollen wir wirklich jedesmal Duden, Kluge (gerade endlich mal bestellt, insofern danke für dein Bapperl ;-) oder Brockhaus-Enzyklopädie unter einen Artikel schreiben, wenn man die konsultiert hat, was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte? Ich verstehe ja, dass man nachfragt, wenn es Informationen sind, die dort nicht oder wesentlich anders stehen und einen daher nagender Zweifel befällt. Gruß, Rainer ... 17:26, 17. Jan 2006 (CET)
Quellen sollte man immer angeben, ja. --Asthma 18:39, 17. Jan 2006 (CET)
Wird zwar immer wieder diskutiert, aber dass beschlossenen Sache sei, dass Quellen immer anzugeben sind, wäre mir neu. Wenn das der Grund für die Quellen-Bapperln in den genannten Artikeln war, werde ich so frei sein, sie wieder rauszunehmen. Sie könnten dann, wie gesagt, bei mindestens 90 Prozent der Artikel eingesetzt werden, dann am besten per Bot ;-) Gruß, Rainer ... 19:04, 17. Jan 2006 (CET)
Und ich würde sie dann wieder reinsetzen. Quellen sind immer anzugeben, da unter WP:WWNI steht: "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen." Und nachprüfbar sind nur durch Quellen belegte Aussagen. QED. --Asthma 19:06, 17. Jan 2006 (CET)

Liebe(r) Asthma, nicht nachprüfbare Aussagen ist nicht synonym mit Aussagen ohne Quellenangaben – eine Nachprüfung kann häufig z. B. auch durch Konsultation eines einschlägigen Nachschlagewerks erfolgen. Bitte initiiere bei Bedarf ein Meinungsbild oder dergleichen, ob Artikel ohne explizite Quellenangaben ein Schild verpasst bekommen sollen oder nicht und verwende die Vorlage bis dahin im derzeit intendierten Sinn, d. h., wenn du berechtigten Anlass hast, an Artikelaussagen zu zweifeln. Mir ist in den letzten Jahren bei Wikipedia keine Beschlusslage bekannt geworden, die deine Deutung stützt – ohne eine darüberhinausgehende Strategie, was mit "quellenlosen" Artikeln zu geschehen habe (wie abbarbeiten, wann löschen etc.) entsteht daraus auch kein Mehrwert. Praktisch jeder Artikel, der gegen Ende keine Zwischenüberschrift "Quellen" oder "Literatur" trägt, ist bereits indirekt entsprechend markiert. Also verwende den Baustein bitte in Zukunft nur, wenn es einen konkreten Anlass gibt (wie z. B. Zweifel an der jiddischen Herkunft von "Saure-Gurken-Zeit", weil du andere Etymologien kennst, was dann auf der Diskussionsseite geklärt werden kann und nicht zwingend eine Quellennennung im Artikel nach sich ziehen muss). Ich lasse die Bausteine erst mal drin, weil ich von rumrevertieren nichts halte, hoffe aber sehr, dass du die übliche Praxis hier erstmal akzeptierst und von der weiteren Verteilung der Bapperl in dieser Form Abstand nimmst. Siehe auch Bitte nicht stören. Gruß, Rainer ... 19:45, 17. Jan 2006 (CET)

Ich will nichts beweisen. Ich halte nur Artikel, deren Hauptinhalt Etymologie ist, ohne Quellenangaben zur Etymologie für absolut wertlos, Theoriefindung im besten Sinne des Wortes eben. Da hilft auch kein "schlag's doch selber nach!". Ich werde dementsprechend auch in entsprechend zeitlichem Abstand LAs für all diese Artikel stellen, falls dort nichts nachgeliefert wird. --Asthma 19:48, 17. Jan 2006 (CET)
Theoriefindung ist eindeutig etwas anderes als fehlende Quellennennung. Da du dich offenbar für das Thema interessierst und ich daher davon ausgehen kann, dass dir die entsprechenden Nachschlagewerke zur Verfügung stehen, scheint mir dein Ansatz gelinde gesagt fragwürdig. Bestätigen deine Nachschlagewerke den Artikel, solltest du es damit gut sein lassen, widersprechen sie ihnen oder sind dort nicht auffindbar, ist das eine andere Geschichte, dann ist eine Nachfrage sicher gerechtfertigt. Deine pauschale Herangehensweise ist aber so nicht akzeptabel, um das klar zu sagen. Löschanträge zu stellen nur aufgrund fehlender Quellenangaben würde ich für einen hochproblematischen Alleingang zur Durchsetzung deiner Meinung halten. Gruß, Rainer ... 20:32, 17. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt: Allgemein ist das, was du sagst, sicher richtig. Bei dieser Klasse von Artikeln jedoch nicht. Und ja, ich interessiere mich randläufig für dieses Gebiet, allerdings eher was die Metatheorie dazu betrifft und habe keine generellen Nachschlagewerke für konkrete Redewendungen. --Asthma 20:37, 17. Jan 2006 (CET)
Bitte: Wenn du da nicht mal was zum Nachschlagen hast und dich nur randläufig interessierst – was soll dann das ganze Bohei? Metatheoretisch könnte ich auch z. B. bei den meisten Artikeln zum Thema Essen und Trinken einen Baustein reinpappen oder Löschanträge wegen fehlender Quellen stellen. Wenn man da ein Problem sieht, sollte man das erst mal in den entsprechenden Portalen, bei Fragen zur Wikipedia oder sonstwo diskutieren. Eine besondere Klasse von Artikeln kann ich in dem Zusammenhang bei Redewendungen oder umgangssprachlichen Artikeln nicht erkennen. Rainer ... 20:52, 17. Jan 2006 (CET)
"könnte ich auch" fällt wohl unter WP:BNS. Und die entsprechende Klasse habe ich oben schon definiert: Inhaltlich hauptsächlich Etymologie ohne Quellenangaben zur etymologischen Herleitung = wertlos. Und wofür ich mich interessiere, ist wohl kaum von Belang. In erster Linie geht es mir um eine Entmüllung der Kategorie:Redewendung. Wenn dann irgendwann nur noch vorbildlich belegte Artikel dort drinstehen, bin ich zufrieden. --Asthma 20:56, 17. Jan 2006 (CET)
Ok, du stellst dich stur. Ich werde zum Thema mal eine Diskussion anzetteln. Du kannst dich ja gerne um die Kategorie Redewendungen kümmern, aber diese apodiktische Herangehensweise ist da nicht zielführend. Das wäre eine schlichte Überarbeitung der betreffenden Artikel, wo das notwendig ist. Was die von dir definierte Klasse in Bezug auf die Notwendigkeit der Quellenennung von irgendwelchen anderen Themengebieten unterscheidet, bleibt nach wie vor im Dunkeln. Rainer ... 22:32, 17. Jan 2006 (CET)
Ich halte das keinswegs für so problematisch, wie Du es hinstellst. Quellenennung ist eigentlich immer angebracht und auch eigentlich Pflicht, vergleiche Wikipedia:Quellenangaben:
  • Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in Form von Literaturangaben und Weblinks angegeben werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
Eine Mindestanforderung also und bei den meisten Artikeln ist sowas trivial, leichtes nachgooglen löst alle Zweifel. Ansonsten kann man bei strittigen Fragen konkrete Nachweise liefern. Bei Redewendungen oder anderen Artikeln mit Spezialthemen und einem Inhalt, der nur aus Interpretationen über ein solches besteht, ist es normalerweise unabdingbar, schriftliche Quellen zu benutzen. Und diese müssen auch offengelegt werden. Alles andere ist original research, bzw. Eigenexegese und Theoriefindung, das soll aber hier in dieser Enzyklopädie genau nicht geschehen. Daher verlange ich – und das ist selbstverständlich – Quellenangaben. Um auf einer soliden Basis arbeiten zu können; um bei Zweifel zu wissen, wo ich u.a. nachschlagen kann und nicht zuletzt auch, um anderenfalls Unfug, Fakes und Theoriefindung (das heißt: unbelegbare, da private Aussagen) aus der Wikipedia entfernt zu bekommen. --Asthma 00:36, 18. Jan 2006 (CET)

Asthma ist im wesentlichen zuzustimmen, nur sollte man darauf verzichten, unbelegtes als original research zu diffamieren. Ich persönlich habe nichts gegen original research in einem harmlosen Sinn (etwa im Ritter Toggenburg), wohl aber etwas gegen Theoriefindung bzw. Spinnerthesen. --Historiograf 01:37, 18. Jan 2006 (CET)

Soweit bin ich ja einverstanden. Es sollte aber auch tatsächlich zwischen "harmlosen" Fällen, die durch einen Blick ins nächstliegende Nachschlagewerk zu überprüfen sind und den nach erster Prüfung zweifelhaften unterschieden werden. Sonst verliert auch der Quellenbaustein seine Bedeutung. Das ist es, worum es mir geht. Rainer ... 02:03, 18. Jan 2006 (CET)
Wenn die Fälle wirklich so harmlos sind, dann soll halt einfach einer mit einem nächstliegenden Nachschlagewerk (wozu ich schon zur nächsten Bibliothek fahren müßte) die Quellen nachliefern, sollte bei den Hauptautoren ja eh nur einen Griff ins heimische Bücherregal zur Bedingung haben. --Asthma 02:05, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich stoße gerade auf dies Diskussion, weil Du den Quelle-Baustein in den Artikel Schlawiner eingefügt hast, den ich zuletzt bearbeitet habe. Tja, im Grunde ist es ja gut wenn alles immer belegt wird, aber... Meine Quellen waren eigene Kenntnis und ganz viele Seiten im Internet. Die können natürlich alle falsch sein oder voneinander abgeschrieben haben (oder, noch schlimmer, aus einer älteren Version der Wikipedia abgeschrieben haben). Zitierfähig ist das alles nicht. Im Duden steht das aber sehr ähnlich. Ist das nun etymologisch, soll ich den als Quelle angeben? Eigentlich wäre dies doch ein Artikel für das Wictionary. Auch wäre eine korrekte Quellenangabe länger als der ganze Artikel. Ich lass mich gerne belehren; der Artikel war vorher jedenfalls schlechter und NPOV, weshalb ich ihn überhaupt bearbeitet habe. Ein etymologisches Lexikon besitze ich nicht, sollte ich deshalb in Zukunft die Finger von solchen Artikeln lassen? --Chrisk 12:51, 18. Jan 2006 (CET)

Hat sich erledigt, ich habe Quellen angefügt (z.B. Duden) und den Baustein entfernt.--Scarlets.butt.squeezer 15:26, 18. Jan 2006 (CET)
Dankeschön. Zum Thema Quellen möchte ich noch sagen, daß, so wie ich es sehe, in der WP nicht alles und jedes belegt werden kann oder muss. Ganz im Sinne, wie es oben formuliert wurde, es reicht, wenn es grundsätzlich überprüfbar ist. Auch eine gedruckte Enzyklopädie macht es nicht anders. Das ist auch keine Qualitätsfrage; die Qualität in der WP leidet eher unter der Schwierigkeit, alle Änderungen zu verfolgen/zu kontrollieren.. --Chrisk 18:28, 18. Jan 2006 (CET)

Schlampige Arbeitsweise was Quellenangabe betrifft mag ja in den meisten Fällen angehen. Irgendwann kommt schon jemand daher und reicht Quellen nach. Aber gerade bei der Kategorie Redewendungen ist das nicht der Fall. Alles nur "weiß doch eh jeder" - die Mutter aller modernen Legendenbildungen. Es bedurfte hier gezielter Quellen-Bapperls und wirklich mithelfender Mitarbeiter wie nfu-peng, die dann diese Artikel mit Quellen versorgten. Wäre ich hier nicht in Aktion geschritten, wäre die Hälfte (!) der Redewendungs-Artikel weiter ohne Quellen versauert, scheißegal ob richtig oder falsch. Und das ist nicht hinnehmbar, ganz egal wiesehr hier gewisse Leute nicht mit den Mindeststandards wissenschaftlichen Arbeitens klarkommen. --Asthma 19:27, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Anspruch, den Du hier an die Wikipedia (und ihre Mitarbeiter) stellst, zu hoch. Alles Wissen der Welt, lückenlos belegt, wo gibt es das? Eine Enzyklopädie hat einen niedrigeren Rang als eine wissenschaftliche Arbeit. Das Wissen wird dargestellt. Natürlich sind Quellen- und Literaturangaben sinnvoll, hilfreich, nützlich und wichtig; aber alles in Maßen. Es gibt natürlich Legendenbildungen - aber gerade bei Redewendungen (als Beispiel) sehe ich sie nicht. Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung. Im Allgemeinen sollten Dinge, die sich schnell mit den üblichen Nachschlagewerken verifizieren lassen, gerade nicht belegt werden müssen. Wer zweifelt, muß seine Zweifel eben darstellen - dann kann man recherchieren und diskutieren. Quellenangaben sollten vor allem wichtigen Dingen und neuen Erkenntnissen beigefügt werden. Alles mit Quellenangaben zu belegen, hieße dreifacher Umfang und dreifache Arbeit für alle. Quellen sind auch kein Beleg dafür, das alles richtig ist. Ich habe schon öfters Fehler in allgemein anerkannten Nachschlagewerken gefunden, ganz zu schweigen von schnell zusammengeklickten Internetadressen. Und wenn eine Quelle genannt ist - wer weiß, vielleicht steht dort ganz etwas anderes? --Chrisk 14:21, 19. Jan 2006 (CET)
Weil ich keine Lust habe, mich immer wieder zu wiederholen: Ich halte all das von Dir gesagte für grundfalsch. Eine Enzyklopädie hat eben keinen "niedrigeren Rang" als jede andere wissenschaftliche Arbeit auch. Es geht auch nicht darum, alles lückenlos zu belegen, sondern nach einfachen Standardmethoden zu arbeiten.
"Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung." - das ist völliger Käse, weil du hier die Menschen, die die Sprache irgendwie abstrakt als Sprachgemeinschaft machen mit den individuellen Autoren, die ihre Theorien über Entstehungen von Idiomen hier reinstellen, unzulässig identifizierst. Woher soll ein einzelner Autor das bitteschön wissen, wenn nicht aus irgendwelchen Nachschlagewerken? Dann kann er diese ja gleich mit angeben. "Hörensagen" reicht eben nicht, auch nicht als statistisches Maß, daß irgendwie "die Mehrheit" das Idiom so oder so meine und so oder soauch hervorgebracht hat und damit habe sich dann die Herleitung erledigt. Da kann ja jeder alles mögliche behaupten. Und schon wird Geschichtsforschung Metaphysik und Märchenstunde.
Und ein letztes noch: Wenn sich zwei Quellen widersprechen, stellt man das dar (oder entscheidet sich für die im jeweiligen Diskurs "richtigere", weil aktuellere und angemessenere oder glaubwürdigere). Nochmal: Die Wikipedia erfindet das Rad enzyklopädischen Arbeitens nicht neu. Auch Brockhaus- oder Duden-Editoren schreiben nicht einfach am laufenden Band aus dem eigenen Brägen ab. --Asthma 17:50, 19. Jan 2006 (CET)
PS: Es geht auch nicht darum, jede einzelne Aussage zu belegen, sondern darum, soweit wie möglich Artikel ohne jegliche Quelle für irgendwas aus der Wikipedia zu tilgen. --Asthma 18:07, 19. Jan 2006 (CET)

Selbstverständlich ist an eine Enzyklopädie im Prinzip ein wissenschaftlicher Anspruch zu stellen, aber ebenso selbstverständlich ist auch, dass Wikipedia eben einfach etwas anderes ist als bspw. der Brockhaus und dass es hier neben exzellent recherchierten und belegten Artikeln immer auch viele unwissenschaftliche oder weniger oder gar nicht abgesicherte Aussagen geben wird, das liegt in der Natur der Sache (ebenso wie die Profilneurosen mancher Nutzer, die man auch nicht "bekämpfen" und von denen man sich nicht einmal selbst immer freisprechen kann). Für mehr durch Quellen abgesicherte Statements und weniger Halbwissen in Wikipedia zu sorgen ist ein absolut begrüßenswertes Ziel, finde ich, aber der richtige Ansatz kann es doch nicht sein, abschreckende "Bapperl" zu verteilen oder gar mit Löschanträgen zu drohen, sondern vielmehr selber daran mitzuwirken, dass einzelne Artikel besser werden.
Dein Anliegen an sich finde ich gut, Asthma. Und vielleicht ist es ja sogar auch nötig, mit solchen Bausteinen von Zeit zu Zeit ein wenig zu provozieren, damit die Leute aufmerksam werden. Es wäre nur schön, wenn das nicht ganz so verbissen und eher mal mit einem Augenzwinkern geschähe, das Ganze soll doch auch Spaß machen.

Jordi 12:38, 22. Jan 2006 (CET)
Die Bausteine sind weniger zur Abschreckung als zum Arbeiten mit Catscan gedacht. Und Artikel ohne jegliche Quellen sind halt schlechte Artikel. Schlechte Artikel gehören nicht in die Wikipedia. Ergo müssen Belege über kurz oder lang nachgereicht oder die entsprechenden Passen/Artikel gelöscht werden – und zwar ganz unabhängig davon, ob wir Brockhaus sind oder nicht. Ich habe mich jetzt erstmal der Artikel angenommen, wo es im Rahmen der Forschung dazu (Etymologie) immer Pflicht ist, Quellen und Herleitungen anzugeben. Gerade bei historischen aber auch politischen Themen besteht hier in der de.WP enormer Handlungsbedarf. --Asthma 13:50, 22. Jan 2006 (CET)
Deine Schlussfolgerungen sind für meinen Geschmack zu kategorisch. Schlechte Artikel gehören *im Prinzip* nicht in die Wikipedia. Durchsetzen lässt sich das nur für *ganz schlechte Artikel*. Artikel ohne jegliche Quellen sind *nicht immer* ganz schlechte Artikel. Schlechte Artikel sollten in erster Linie *verbessert* und nur im Notfall gelöscht werden. Dann wird es in einigen hundert Jahren immer noch ein paar schlechte Artikel geben, aber Dank engagierter Leute wie dir und vieler anderer werden die heute noch schlechten Artikel dann besser oder sehr gut sein. Aber das ist ein langfristiges Ziel, und erreichen lässt es sich nur, wenn puristische Verfechter des Qualitätsgedankens wie du weiter den Zeigefinger erheben (aber auch mit der Unvollkommenheit zu leben und umzugehen lernen) und laienhafte Schreiberlinge weiter ihr Halbwissen verbreiten (aber auch mit den berechtigterweise formulierten Ansprüchen an eine Enzyklopädie leben und umzugehen lernen). Jordi 14:32, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe inzwischen Wikipedia:Quellenangaben gelesen und muß meinen Standpunkt revidieren: Quellenangaben haben für die Wikipedia offenbar doch eine höhere Bedeutung als von mir angenommen, und ich werde mich dananch richten. Darauf hinweisen möchte ich, das dies im allgemeinen bei Enzyklopädien nicht so ist - ungeachtet deren wissenschaftlichen Anspruchs. Ich finde ausführliche Quellenangaben im Prinzip auch sehr gut - ich war nur bisher der Meinung, das ein solcher Anspruch zu hoch ist.

Eine andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, nun in großer Zahl den Quelle-Bapperl zu verteilen. Dazu haben andere ja schon geschrieben. Ich zweifele daran.

--Chrisk 15:57, 22. Jan 2006 (CET)

Zahlemann und Söhne

Welche Art Quellenangabe schwebt Dir vor? Keine Ahnung, wie man einen Phraselogismus belegt. Er kommt eben so im Sprachgebrauch vor. --217﹒125﹒121﹒169 16:40, 17. Jan 2006 (CET)

Etymologische Wörterbücher oder div. Lexika über Redensarten. Gibt es alles zuhauf. --Asthma 16:42, 17. Jan 2006 (CET)

Kennt fast jeder und ist soweit unproblematisch. Mach mal den Baustein wieder raus, wenn Du den Phraselogismus auch kennst. Wenn nicht, müßte er zu QS, aber Quellenangaben sind hier eher weniger nötig. Der Aufwand lohnt sich aber nicht. --217﹒125﹒121﹒169 16:50, 17. Jan 2006 (CET)

"Kennt fast jeder" ist für einen enzyklopädischen Artikel schlicht nicht genug. Was die Bedeutung und ihre Herleitung angeht gilt – hier wie bei allen anderen Artikeln auch – "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen". --Asthma 16:55, 17. Jan 2006 (CET)

Diese Aussagen sind ja "nachprüfbar". Du hast eine gute Einstellung zur Quellenangabe, schießt aber in diesem Fall in eine falsche Richtung. Es ist okay, was Du tust, aber hier geht es etwas am Bedarf vorbei. Zahlemann und Söhne ist kein typischer {{Quelle}}-Artikel. :-) --217﹒125﹒121﹒169 17:06, 17. Jan 2006 (CET)

Jeder Artikel ohne Quellenangaben ist ein solcher. In Kurzform: Eine Enzyklopädie stellt alles verfügbare und nachprüfbare Wissen der Welt zusammen, nicht alle irgendwie gearteten Theorien ihrer Autoren. --Asthma 18:38, 17. Jan 2006 (CET)

Naja ich wäre vorsichtig, unbelegt und Theoriebildung als Synonyme zu betrachten. Der Artikel ist eigentlich noch nicht einmal ein guter Wörterbuchartikel, in dem Belege mit Quellenangabe zitiert werden. Das eigentlich interessante erfährt man nicht, wann diese Wendung aufgekommen ist. Man könnte z.B. online bei http://www.dwds.de nach Zahlemann recherchieren, eine Anfrage über die Deutsche Internetbibliothek oder QuestionPoint starten, wenn man den eigenen Allerwertesten schon nicht in eine Bibliothek bewegen will/kann. --Historiograf 22:38, 18. Jan 2006 (CET)

Weißer Elefant

Hallo Asthma. Du hast auf der o.g. Seite Abschnitt Redewendung eine Angabe der Quelle gefordert. Menschen, die der englischen Sprache mächtig sind, wissen um einen "White Elephant". Was soll - Deiner Meinung nach - also als Quelle aufgeführt werden? Ein Link zum LEO-Online-Wörterbuch zum Beispiel? -- H.Damm 10:04, 18. Jan 2006 (CET)

Laß dir was einfallen. Vielleicht hat ja ein der Englischen Sprache mächtiger Mensch was dazu geschrieben und das kann man dann aufführen. Irgendwo muß die Weisheit über diese Redewendung ja herkommen, oder? --Asthma 10:18, 18. Jan 2006 (CET)
Nun mach aber mal nen Punkt. Genauso gut könntest Du im Artikel Besserwisser für jeden Absatz Quellen einfordern. Woher willst Du wissen, ob der von Dir beanstandete Absatz nicht in der angegebenen Literatur zu finden ist? Hast Du die beiden Bücher etwa gelesen? Wenn ich nun - sagen wir - das Oxford English Dictionary als Quelle anführte (ich habe es nicht überprüft, aber es besteht immerhin eine Chance, daß dort etwas erwähnt wird), würdest Du das nachprüfen? Außerdem: wer den Artikel mit Sinn und Verstand liest, wird kaum bezweifeln, daß so eine Redewendung existiert. -- H.Damm 14:06, 18. Jan 2006 (CET)
Man könnte bei Angabe von Oxford English Dictionary zumindest nachprüfen, ob das auch da so steht. Wenn nicht, kann man's gleich als berechtigt als Fake bzw. Theoriefindung verdächtigt rausschmeißen und Wikipedia hat einen schlechten Artikel weniger - ist doch super. Außerdem, um eine eigene Platitüde an den Mann zu bringen: Nur Leute mit Sinn und Verstand zweifeln generell. Die anderen sind einfach nur zu faul.--Asthma 19:29, 18. Jan 2006 (CET)

Mammalverkehr

Hallo Asthma! Ich würde gerne wissen, auf welche Weise sich Belege oder Quellen für den Artikel finden lassen, ich bin daran interessiert, die Quellenlage zu verbessern. Ist das nicht eigentlich schon Allgemeinwissen? Wie siehts aus mit den Artikeln Schenkelverkehr, Analverkehr etc.? Bräuchten wir da nicht auch unbedingt Quellen? Grüsse!--Scarlets.butt.squeezer 10:12, 18. Jan 2006 (CET)

Jeder Artikel bräuchte Quellen, s. dazu auch Wikipedia:Quellenangaben. Und es gibt hierfür ja gottlob die Sexualwissenschaft. Und wo man Bücher zu bestimmten Themen herbekommt sollte auch zum Allgemeinwissen gehören. --Asthma 10:21, 18. Jan 2006 (CET)
Na jedenfalls habe ich den Baustein bei Mammalverkehr wieder rausgenommen, weil ich drei (von 98.467 möglichen) Quellen reingeschrieben habe. Vielleicht könntest Du hier ein Verzeichnis o.ä. installieren, wo ich sehen kann, welche Quellen noch fehlen, es wird allerhöchste Zeit, dass sich das in Deinem Sinne ändert!--Scarlets.butt.squeezer 15:12, 18. Jan 2006 (CET)

Honi soit qui mal y pense

Hallo Asthma, du bist die Begründung für das Einsetzen des Quellbausteins schuldig geblieben, deshalb werde ich ihn wieder entfernen, da schlicht die Nennung eines minimalen berechtigten Zweifels fehlt. Wir werden auch keinen Quellbaustein einsetzen, wenn jemand aus dem Gedächnis behauptet, Helgoland liege in der Nordsee - da wird dir mein Kopf schon reichen müssen. Wenn du Zweifel an konkreten Bestandteilen dieses Artikels hast, äußere sie in der Diskussion, wenn du meinst, dass Vorlage Diskussion:Quelle#Verwendung sowie weitere Diskussion dort die Verwendung dieses Bausteins hier nahelegt, sollten wir das evtl. hier weiter diskutieren, ehe wir Ärger miteinander bekommen.

Meine Kritik hier solltest du nicht so missverstehen, dass ich das kritische Hinterfragen von Artikelinhalten blockieren wollte - ganz im Gegenteil. Ein Artikelzubappeln mit Formalbegründung bringt uns aber nicht weiter und wird deshalb nicht von mir unterstützt. -- RainerBi 11:39, 18. Jan 2006 (CET)

etc.

Ich möchte dir dringend empfehlen, den Quellenbaustein nicht weiter zu benutzen. Du provozierst durch diese Fehlanwendung nur unnötigen Widerspruch wie z.B. bei Honi soit qui mal y pense - wo doch allgemein Konsens ist, dass zumindest der ausschließliche Verweis auf andere Wikipediaartikel keine Quellenangabe gemäß unseren Anforderungen ist.

Wie du auch auf Wikipedia:Quellenangaben nachlesen kannst, ist dieser Baustein als Kennzeichnung gedacht, wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ...", nicht jedoch, um Artikel zu kennzeichnen, bei denen an einzelnen Bestandteilen Quellennachreichung anzuraten ist. Bei einer recht erbitterten Auseinandersetzung um die Löschung des Bausteins war diese Festlegung damals eine wesentlichen Voraussetzungen für die Nichtlöschung.

Alternativ empfehle ich dir den "Lückenhaft"-Baustein (so in etwa), oder, wenn du das ganze als Projekt "Redensarten ohne Hörensagen" auffasst, noch besser einen speziellen, projektbezogenen selbsterstellten Baustein zur Kennzeichnung empfehlen.

Weiteres "Einpflastern" des Quellenbausteins mitten in Artikel würde ich unterbinden. -- RainerBi 16:27, 18. Jan 2006 (CET)

wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ..." - Ganz genau so habe ich ihn verwendet. Ich bitte, von weiteren Belästigungen abzusehen und endlich die Quellen nachzureichen. Ich muß sicher meine Zweifel nicht mehr begründen oder belegen als die Aussagen im Artikel selbst. --Asthma 19:13, 18. Jan 2006 (CET)
"Fehlanwendung" ist auch sehr lustig. Nein, andersherum ist es richtig: Die Einstellung unbelegten "Wissens" war die initiale Fehlanwendung des "Seite bearbeiten"-Reiters. Wenn ich dann darauf, ebenso unbegründet und unbelegt hinweise ist das nichts weiter als die Konsequenz, die sich aus puren Behauptungen ergibt: Du solltest Theoriefindung nicht derart in Schutz nehmen, gerade als Admin. --Asthma 19:32, 18. Jan 2006 (CET)
Langsam werde ich sauer. Du hast zwar zum Thema keine Literatur im Haus, mit der du eben mal prüfen könntest, ob Zweifel am Artikel angebracht sind, aber müllst die Artikel fröhlich mit Bapperln zu und nennst deren Inhalt kurzerhand "Theoriefindung". Irritiert es dich nicht wenigsten ein kleines bisschen, dass sich hier eine ganze Menge Leute beschweren? Sind das alles Deppen, Faulpelze oder Artikelausdenker? Die Idee, die Redewendungsartikel zu prüfen, ist ja nicht schlecht, da würden vermutlich sogar manche mitmachen, ich eingeschlossen; auf diese Tour wird dir das aber kaum gelingen. Mit Bapperl-Verteilen ist es nicht getan. Rainer ... 20:48, 18. Jan 2006 (CET)
Zweifel sind schlicht generell angebracht: Wieso sollte ich bei dieser Art Artikel meine Zweifel stärker belegen als die Einsteller, die ihren Kram auch nicht im mindesten belegt haben? Ja, da ist der Verdacht auf Theoriefindung bei einer angeblichen aber unbelegten historischen Herleitung grundsätzlich angebracht, und es interessiert mich herzlich wenig, wiesehr sich manche Benutzer durch dieses Bestehen auf wissenschaftliche Mindeststandards vor den Kopf gestoßen fühlen. Außerdem hilft Benutzer:Peng bereits fleißig bei der Entmüllung mit (er verdient dafür, im Gegensatz zu den aufschreienden Massen, einen Orden). Die Bapperl helfen ihm und auch anderen dabei, mit Catscan und Nachschlagewerken die Quellen nachzuliefern. --Asthma 20:52, 18. Jan 2006 (CET)
Außerdem bitte ich darum, nicht so zu tun, als würde ich hier einen kompletten Alleingang und Amoklauf durchziehen, s. dazu auch die Zustimmung von Historiograf, Elian und anderen auf WP:FzW. --Asthma 21:01, 18. Jan 2006 (CET)
Den Orden kann er gerne haben, begeistert scheint er ja nicht von dem Job zu sein, so wie du ihn ihm aufs Auge gedrückt hast. Vielleicht lässt du auch einfach mal Zweifel an deiner Herangegensweise zu. Selbstzweifel wohlgemerkt. Die sind generell immer angebracht. Rainer ... 21:09, 18. Jan 2006 (CET)
Danke der Nachfrage, aber es gibt keinen Anlaß zur Sorge wegen meiner Selbstzweifel. Und wenn er nicht begeistert von dem Job ist, dann, weil er sich verpflichtet fühlt, die Arbeit anderer zu machen und nicht weil ich irgendwelche Bapperl setze. Und im übrigen: Würde ich wirklich stören wollen, hätte ich einfach gleich überall LAs reingesetzt. --Asthma 21:12, 18. Jan 2006 (CET)
Die alle mit der Begründung "Quelle fehlt" wohl keine Chance gehabt hätten. Aber es hat wohl wenig Sinn, das weiter zu diskutieren. Du weißt ja, dass du Recht hast und die anderen nicht. Rainer ... 21:21, 18. Jan 2006 (CET)
Du kannst sicher sein, daß ich das stichfester begründet hätte - und vielleicht bei manchen auch noch machen muß. Aber auch das laß, genau wie hier das letzte Wort, meine Sorge sein. Gruß, --Asthma 21:23, 18. Jan 2006 (CET)
Dieser dein Hang zum letzen Wort ist meine größte Sorge. Rainer ... 22:41, 18. Jan 2006 (CET)

Hoffen wir, dass die hier sichtbaren Auseinandersetzungen - ein Vorspiel dazu bildeten die Debatten zu dem von mir eingeführten Quellenbaustein insbesondere in der Löschdiskussion - die schmerzhaften Geburtswehen einer zuverlässigeren Wikipedia sind, die sich mehr auf seriöse gedruckte Quellen in den klassischen Gebieten stützt. Mit dem Quellenbaustein macht man sich hier nicht Freude, auch nicht unter den verdienten Powerschreibern, von denen einige mit der Verschärfung nicht so zurechtkommen und alle möglichen Ausflüchte anführen. Stichproben, die ich seinerzeit etwa in der Kategorie Pirat oder schwäbische Herzöge oder Maler machte, zeigten, wie häufig Artikel ohne jede Quelle waren. Im übrigen brauchen wir als nächstes eine Bibliotheksrecherche-Abteilung. Zum Nulltarif wird die freilich nicht zu haben sein, Wikipedia:Bibliothek ist da noch sehr unzureichend. Dass diese Worte zudem den Benutzer Asthma in seinem von mir mit Wohlwollen betrachteten Treiben unterstützen sollen, dürfte klargeworden sein. --Historiograf 22:30, 18. Jan 2006 (CET)

Wikiprojekt Ostasien

Hallo Asthma!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China den Vorschlag gemacht, das Projekt zu einem Wikiprojekt Ostasien zu erweitern, um ein gemeinsames Dach-Projekt auch für Mongolei, Korea und Japan zu haben, das wäre meiner Meinung nach sinnvoller als da einen eigenen Laden aufzumachen. Natürlich bräuchte das Projekt auch Beteiligung von der Japan-Fraktion und du bist da ja sehr aktiv. Daher würde ich mich freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligst. -- Mkill 02:44, 26. Jan 2006 (CET)

Klingt sinnvoll, weil es von den doch sehr arbiträren "nationalen Studien" zu einer Erschließung eines ganzen Kulturkreises führen könnte. Inwiefern ich dann da wirklich mitarbeiten würde, vermag ich aber nicht zu sagen oder gar zu versprechen. --Asthma 10:36, 26. Jan 2006 (CET)
Achja, wen man auch noch darauf ansprechen könnte: Benutzer:Ro-, Benutzer:Immanuel Giel, Benutzer:Blaue Orchidee, Benutzer:Maya, Benutzer:Afeng, Benutzer:Junyi, Benutzer:Christian Günther, Benutzer:W.wolny --Asthma 10:40, 26. Jan 2006 (CET)

Militäroperation Koridor 92

Wollen sie mich auf den Arm nehmen? Sie wollten Quellenangabe aus einer deutschen Quelle und jetzt Stempeln sie die Quelle einfach als unseriös ab? Wenn ihnen meine Quelle nicht seriös genug ist und ihnen die serbische Quelle von kosovac1389 nicht ausreicht können sie selber recherchieren nach einer ihres erachtens nach seriösen Quelle! Ich habe ihnen eine deutsche Quelle geliefert, so wie sie es haben wollten und das müsste reichen. (nicht signierter Beitrag von 172.176.125.11 (Diskussion) Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET))

In der von dir genannten Quelle steht nirgends, woher die Informationen stammen, der gesamte Duktus der Website läßt schweren POV vermuten und zudem fehlen wichtige Schlüsselbegriffe aus dem Artikel -> nicht seriös. --Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET)


Wie schon vom Benutzer Kosovac erwähnt ist es nicht so einfach so ausführliche deutsche Texte über die Operation zu finden, aber ich habe ihnen noch ein paar englische Quellen angegeben.

Staats-Shintō

Hiermit verleihe ich
Asthma
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine herausragenden Leistungen
im Dienst an den Kami
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Mkill 13:10, 11. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist echt klasse geworden.

Wobei, was mir noch einfällt, der Staatsshinto war auch Teil der japanischen Bemühungen, Koreaner und Taiwanesen, also die Bewohner der Kolonien 1910-1945, zu japanisieren. Es müßte also noch ein Absatz über Staatsshinto in Taiwan und Korea in den Artikel. --Mkill 13:26, 11. Feb 2006 (CET)

Es muß noch so einiges in den Artikel, s. auch dessen Diskussionsseite. Das Thema ist noch lange nicht umfassend dargestellt. Die Problematik ist diejenige, nicht nur die verschiedenen Standpunkte, sondern auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Autoren zu diesem Thema zu einer umfassenden Übersicht zusammenzustellen, ohne dabei den Artikel an allen Ecken und Enden auszufransen (wenn man nicht am laufenden Band neue Artikel zu Nebenthemen erstellen möchte). Aber zumindest ist es jetzt erstmal ein gültiger Stub. Danke auch fürs Lob. --Asthma 14:17, 11. Feb 2006 (CET)
Achja: Zu Staats-Shintō in Taiwan und Korea fehlt mir sowieso jegliche Literatur (das Thema des japanischen Imperialismus ist dazu auch noch hier in der de.WP verdammt dünn vertreten, die alte Leier). Wenn du aber Literaturtipps für mich hättest, könnte ich das bei Gelegenheit mal nachbessern. --Asthma 15:35, 11. Feb 2006 (CET)
Gültiger Stub, Scherzkeks. In dem jetzigen Umfang hätte er fast schon Chancen bei den Lesenswerten. - Literatur zu Taiwan und Korea muss ich mal schauen, bei so politischen Themen muss man ja sehr darauf achten, ein einigermaßen verläßliches Werk zu besorgen. Unsere Seminarbibliothek ist mit aktueller Literatur nicht gerade gesegnet, und in die Kinokuniya in Tokyo komme ich so schnell nicht... Mal sehen. --Mkill 17:57, 11. Feb 2006 (CET)

Interwiki

Lieber Asthma, es ist mir beim besten Willen nicht möglich, den Link in Salomon Morel auf die engl. Wikipedia zu finden. Wenn man erst auf den Quelltext gehen muß (wie mache ich das?), findet das doch kein Mensch. Kannst Du mir erklären wie ich den Link zum engl. Artikel finden kann im Artikel? Grüße, --Init 23:58, 17. Feb 2006 (CET)
Steht, wie in meiner Zusammenfassung schon verlinkt, alles in Hilfe:Internationalisierung. --Asthma 00:00, 18. Feb 2006 (CET)

Kategorien Vajrayana und verbundene Themen

Kannst Du mir mal kurz die Gründe angeben warum du so tüchtig die genannten Kategorien löschst? Auch doppelte Kategorien und mehrfache haben ihren Sinn. Ich bin drauf und dran alle Deine Löschungen wiederherzustellen. Gruß --Panchito 18:25, 18. Feb 2006 (CET)

Die gesamte Kategorie:Buddhismus ist völliges Kraut und Rüben und völlig ungeeignet, um damit irgendsoetwas wie eine objektorientierte und damit leserfreundliche Benutzung zu gewährleisten. Das zielgenaue Durchsuchen mit Catscan kann man bei solchen "Ich-kategorier-einfach-mal-in-alles-damit-assozierte-rein"-Aktionen vergessen. Ich bitte darum, sich hier an Wikipedia:Kategorien zu halten und schlicht nur die tiefstmöglichen Kategorien in den Artikeln zu behalten. --Asthma 18:29, 18. Feb 2006 (CET)
Ok, ich werde noch einmal drüber schauen. Habe vielleicht etwas voreilig reverted. Gruß --Panchito 09:57, 20. Feb 2006 (CET)
Danke. --Asthma 10:46, 20. Feb 2006 (CET)

Adminkandidatur

Du engagierst Dich an einem der meistvandalierten Portale der WP und an viele sehr kritischen Artikeln. Ich denke, daß Dir die erweiterten Benutzerrechte wirklich zustehen und auch vieles erleichtern würden. Willst Du Dich nicht aufstellen lassen? Gruß --Cascari 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Nein, will ich nicht. Aber Danke der Nachfrage. --Asthma 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Stress?

Hallo Asthma! Alles in Ordung? Wikistress auf Vier? --Mkill 11:15, 19. Feb 2006 (CET)

Nö, kein richtiger Streß. Nur ein paar Kalamitäten am Rande. --Asthma 11:43, 19. Feb 2006 (CET)

Quellen

Wie viel seriöser als die Sendung mit der Maus vom WDR (Zahn zulegen) oder der ORF (Alter Knacker) sollen Quellen denn noch sein?!? --Silberchen ••• 17:27, 19. Feb 2006 (CET)

Das sind keine Sprachwissenschaftler und somit auch nur als (wenn auch prominente) potentielle Nachplapperer ohne Ahnung zu bewerten. --Asthma 17:29, 19. Feb 2006 (CET)
Und Du meinst, diese seriösen Sender würden nicht vernünftig recherchieren? Gerade der WDR hat in diesem Bereich einen sehr guten Ruf, Du tätest gut daran, diese Quellen gelten zu lassen, denn ansonsten können wir die ganze Quellensache gleich vergessen, denn dann könnte man niemandem mehr trauen. --Silberchen ••• 17:31, 19. Feb 2006 (CET)
Wir können Sprachwissenschaftlern trauen, die eigene Quellenforschung betreiben. Nicht aber Leuten, die selber nicht angeben, von wem sie abschreiben oder eh allem Glauben schenken, was irgendwie plausibel klingt. --Asthma 17:32, 19. Feb 2006 (CET)

Hi, in der Zusammenfassung deines Rv. schreibst du, dass „keine seriöse quelle (google) auf der diskussionsseite angegeben“ wurde. In der Diskussion habe ich aber auf eine Seite des WDR hingewiesen, die die Herkunft dieser Redewendung ausreichend belegt, oder geht es dir um etwas anderes? --Markus (Mh26) 17:33, 19. Feb 2006 (CET)

Es geht mir, wie oben angegeben, um eine seriöse Quelle aus Händen von Leuten, deren Job das ist. Und nicht irgendwas Zusammengegoogletes, wo auf der Seite dann nichtmal steht, woher deren Weisheit bitte stammt. Ne, so nicht, auch nicht für den WDR oder die liebe Maus. --Asthma 17:34, 19. Feb 2006 (CET)
Hab den obigen Abschnitt erst jetzt gesehen (die Artikeldiskussion war leer). Also: die Meinung eines Sprachwissenschaftlers wäre zu diesem Thema sicher interessant. Fraglich bleibt, wie relevant sie in solchen Fällen sein kann. Da sich wohl keine Zeitzeugen mehr auftreiben lassen, wäre der Sprachwissenschaftler auf Überliefertes, also wohl Gedrucktes, angewiesen und damit letztendlich auch wieder aufs Hörensagen. Da Papier ebenso geduldig ist wie das Internet, bleibt wie oft, und besonders in diesem Fall, nur eine Plausibilitätsabschätzung der verfügbaren Belege durch den Hausverstand. Vom Internet abgesehen, fand ich persönlich eine Erklärung des Zusammenhangs anhand historischer Gerätschaften in einer historischen Burg augenfällig (siehe Artikeldiskussion). Trotz aller Bemühungen um Qualität (die mir wichtig ist): „Wikipedia ist auch kein Expertenforum“ ;-) --Markus (Mh26) 18:54, 19. Feb 2006 (CET)
Ich werde mich mit dir jetzt nicht über die generelle Qualität der historischen Sprachwissenschaft im Rahmen einer wissenschaftsstheoretischen Meta-Diskussion auseinandersetzen. Wissenschaftliche Quellen oder keine, aus. --Asthma 18:56, 19. Feb 2006 (CET)
Dann bist du hier falsch. Markus (Mh26) 19:03, 19. Feb 2006 (CET)
Ganz sicher nicht. Ich empfehle dir wärmstens WP:WWNI (obacht: bekanntes Wissen sammelt die Wissenschaft, sonst gar niemand) und Wikipedia:Quellenangaben zur Lektüre. Danach solltest du verstanden haben, worum es hier geht. --Asthma 19:06, 19. Feb 2006 (CET)
Bemüh dich nicht weiter, diese Art von "Diskussion" bringt nichts mehr. Übrigens: Wissenschaft versucht neue Erkenntnisse zu gewinnen, Bekanntes braucht sie nicht mehr zu sammeln. Markus (Mh26) 19:23, 19. Feb 2006 (CET)
Ja, tatsächlich. Daher leisten wir als Autoren einer Enzyklopädie auch keine originäre Eigenforschung sondern schreiben bei den Wissenschaftlern ab und sammeln somit das Wissen zusammen. --Asthma 19:28, 19. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Eben. Wenn nämlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse niedergeschrieben sind, können sie hier als Quelle genutzt werden. (Auch wenn mich keiner gefragt hat) --Lyzzy 19:33, 19. Feb 2006 (CET)
@Lyzzy, dagegen spricht ja auch nichts. Aber es ist naiv, davon auszugehen, dass zu allen Inhalten hier wissenschaftliche Publikationen als Quellen zitiert werden können. Daher bleibt es den seriösen Autoren hier nicht erspart, sich Gedanken über die Plausibilität von anderen Belegen zu machen, egal woher sie stammen. Beharren auf "Wissenschaftliche[n] Quellen oder keine, aus" statt einer sachlichen Diskussion ist doch lächerlich. Markus (Mh26) 20:09, 19. Feb 2006 (CET)
Du mißverstehst etwas grundsätzlich. Andere Quellen als wissenschaftliche gehören hier garnicht rein, da sonst niemand zur Schaffung von überprüfbarem Wissen befähigt ist als seriös arbeitende Wissenschaftler oder mindestens soetwas wie offizielle, allgemein anerkannte Quellen. Alles andere ist Glaube, Aberglaube, Theoriefindung und moderne Legendenbildung. --Asthma 20:14, 19. Feb 2006 (CET)
In deiner Aufzählung fehlt übrigens noch Geschwurbel. Markus (Mh26) 20:29, 19. Feb 2006 (CET)
Wie schön, daß du deinen Weg zurück zu einer sachlichen Diskussion gefunden hast. Ich würde es begrüßen, wenn du dich jetzt trollen tätest, sofern du mir nur deine unsinnigen und nicht zweckdienlichen Privatmeinungen unter die Nase reiben willst. --Asthma 20:32, 19. Feb 2006 (CET)
Solange du immer nur die gleiche apodiktische Aussage breittrittst, brauchst du dich, wie schon erwähnt, nicht weiter zu bemühen. Markus (Mh26) 21:35, 19. Feb 2006 (CET)
Solange ich das letzte Wort habe, soll mir das egal sein. Zur Erinnerung: Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum der privaten Fantasien. --Asthma 00:12, 20. Feb 2006 (CET)
Ich fang mal wieder von vorne an. Ich glaube die Seriöistät der Sendung mit der Maus produziert durch Armin Maiwald sollte als hinreichende Quellenangabe gelten können. Die qualitativ hochwertige Arbeit der Flash Filmproduktion unter seiner Leitung ist ja auch mit dem Bundesverdienstkreuz für ihn gewürdigt worden. --Jörgens.Mi Diskussion 20:26, 21. Feb 2006 (CET)
Für meine Ansichten zum Bundesverdienstkreuz siehe hier. Über Herrn Armin Maiwald kann ich nichts sagen: Hat er denn irgendeinen akademischen Grad, der seine Aussagen zumindest der Wahrscheinlichkeit nach glaubhaft machen? --Asthma 20:32, 21. Feb 2006 (CET)
Ich glaube damit hast dur gerade selber ein Armutszeugnis ausgestellt. Armin_Maiwald ist derjenige der für die meisten wenn sogar nicht alle Sachgeschichten in der Sendung mit der Maus verantwortlich ist. In den numehr mehr als 30 Jahren hat er gezeigt wie man Dinge des Alltags sach/fach und kindgerecht erklären kann. Die Beiträge sind alle sauber in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Wissenachaftlern recherchiert. In seiner Vita in der WP wo man hätte nachlesen können, ist kein akademischer Grad verzeichnet. Anstelle des akademischen Grades hat er seine landesweite Reputation durch die Qualität seiner Arbeit. (p.s. Ich bin nicht mit ihm verwandt und stehe in keinem anderen Abhängigkeitsverhältnis zu ihm) --Jörgens.Mi Diskussion 00:15, 22. Feb 2006 (CET)
Dann nenn mir doch wenigstens einen der mitarbeitenden Wissenschaftler, der Herrn Maiwald bei der Erschließung der Herleitung geholfen hat. --Asthma 00:18, 22. Feb 2006 (CET)

Kampfkünste

Ich habe die vielen von Ihnen beanstandeten Beiträge über Kampfkünste gesehen. Sie haben mit Ihrer Kritik jeweils Recht. Meine Frage ist vielmehr wie sie so schnell so viele unzureichende Beiträge entdecken können. Ich bin nur durch Zufall auf die Löschkandidatenseite aufmerksam geworden, als ich "Letzte Änderungen" probierte, daher kenne ich das nicht. Wie machen Sie das? Weissbier 14:06, 20. Feb 2006 (CET)

Einfach bei Kategorie:Kampfkunst die Artikel und Unterkategorien durchgeklickt. Manchmal überfällt mich der Putzwahn und ich nehme mir systematisch eine ganze Kategorie vor. --Asthma 14:45, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Asthma, mir ist Dein Putzwahn auch schon aufgefallen. Mich würde interessieren, ob Du Dich in Sachen Kampfkunst auskennst (dann finde ich es sehr gut, wenn Du Dich der Ausmisterei annimmst), oder ob Du eher auf der Basis von hört-sich-komisch-an urteilst (dann hätte ich schwierigkeiten damit). Es fällt mir ehrlich gesagt sehr schwer das einzuschätzen, weil Du meistens Recht hast, andererseits sind Deine Lösch-Anträge oft so flapsig, daß ich manchmal den Verdacht habe, Du kennst manches nur einfach nicht... Gruß, Stullkowski 21:36, 20. Feb 2006 (CET)

Mal ganz ehrlich: Wenn ich Recht habe (also der jeweilige Artikel gelöscht werden muß), sollte es keine Rolle spielen, ob ich mich fachlich auskenne. Die Wikipedia stelle ich mir nämlich für alle vernunftbegabten Wesen gemacht vor. Und zur einfachen Beurteilung, ob ein Artikel unseren Richtlinien entspricht, braucht es kein Fachwissen. --Asthma 21:54, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn es um die Relevanz-Richtlinien geht, sind wir da unterschiedlicher Meinung: Ich stelle nie Löschanträge, die ich fachlich nicht beurteilen kann. Ich hatte es auch schon bei der Löschdiskussion zum Karate-Tsunami-Stil geschrieben: Wenn Du Dich lustig darüber machst, daß dieser Stil Schaufeln und Sensen benutzt und ihn deshalb als irrelevanten Irrsinn abtust, ist es für mich wichtig zu wissen, ob Du weißt, daß Karate traditionell alle Bauerngeräte einbezogen hat und ob Du weißt, daß Du damit in einem Grundsatzstreit zwischen traditionellem Karate und Sportkarate Position beziehst? Gruß, Stullkowski 22:48, 20. Feb 2006 (CET)
Schau, es ist doch so: Artikel werden in erster Linie wegen ihrem Inhalt und erst in zweiter Linie wegen einer Löschdiskussion gelöscht oder behalten. Bei beiden kannst du 7 Tage lang dein Fachwissen einbringen. Selbst wenn dann ungerechtfertigterweise gelöscht wird, gibt es noch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Also alles keine wilde Sache. --Asthma 00:22, 21. Feb 2006 (CET)

Danke, wieder etwas neues gelernt. Weissbier 07:12, 21. Feb 2006 (CET)

  • In gewissen Sinne muß ich Ihm Recht geben. Wenn er vom seinem Standpunkt als DAU (dümmster anzunehmenden User) den Artikel versteht, ist er mit Sicherheit gut genug für die WP. Was mit den Artikeln die noch nicht ganz auf dem DAU-Niveau sind passiert, weiß ich dann allerdings nicht. Und ob mir der nicht vom Zustand DAU ausgeht es dann noch Spaß macht in der Wp zu lesen weiß ich nicht --Jörgens.Mi Diskussion 00:20, 22. Feb 2006 (CET)
Das heißt bei uns nicht DAU, sondern OMA. Außerdem stelle ich nicht nur wegen Unverständlichkeit der Artikel bzw. meiner eigenen Totalblödheit LAs, auch wenn du dir das selbstgerechterweise gerne zusammengereimt haben magst. Und ich möchte bitte, Diskussionen metatheoretische Art nicht hier, sondern an sachgerechter Stelle zu führen. --Asthma 00:24, 22. Feb 2006 (CET)
OMA war interessant. Ich sollte hier besser nicht mehr schreiben, da ich vor Dir gewarnt wurde. Weissbier 07:56, 22. Feb 2006 (CET)
  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe geschrieben vom seinem Standpunkt als DAU und nicht als DAU somit habe ich dir zumindest das Recht und die Fähigkeit zugebilligt das du auch andere Standpunkte haben kannst. Somit unterstelle ich dir in keinster Weise Totalblödheit auch wenn wir in der Sache - abundzu auch unsachlich - regelmäßig aneinandergeraten. --Jörgens.Mi Diskussion 12:46, 22. Feb 2006 (CET)
Und ich habe geschrieben "magst". Ist auch völlig egal. Woürber diskutieren wir hier gerade? Ich würde viel lieber ein bißchen Artikelarbeit machen gerade. --Asthma 12:48, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Asthma! Danke für deine Unterstützung. Da das Teil möglicherweise trotzdem durchkommt, habe ich beschlossen, statt dessen in die Offensive zu gehen und habe innerhalb des Meinungsbilds Relevanzkriterien für Wörter aufgestellt. Damit sollte sichergestellt sein, dass auch wenn „Wikipedia ist kein Wörterbuch“ gekickt wird, sinnvolle Regeln existieren. Ich könnte eine Pro-Stimme von dir gebrauchen. --Mkill 01:50, 21. Feb 2006 (CET)

Ich werde weiterhin bei Kontra bleiben. Relevanzkriterien sind zwar hier notwendig vorauszusetzen, ich habe aber zuviel Ehrfurcht vor der Sprache, um tatsächlich Regeln für Relevanz bzw. Irrelevanz von Wörtern aufzustellen. Das ganze Meinungsbild ist total beknackt und versucht, WP:WWNI Punkt 1 aus den Angeln zu heben. Glaube auch nicht, daß die damit durchkommen. --Asthma 02:00, 21. Feb 2006 (CET)

WP:AP

Hi, es steht dir frei, Dich an allen Stellen zu beschweren, die Dir angemessen erscheinen. Allerdings würde mich einmal interessieren, welche Admin(!)rechte Deiner Meinung nach missbraucht worden sind. Die von dir angefeindeten Artikel sind Übernahmen aus en:. Die geforderten Quellen habe nachgereicht. Was willst Du eigentlich? Grüße --Wst quest. 07:44, 21. Feb 2006 (CET)

Begründungen für deine Reverts. Ich habe meine Edits schließlich auch begründet. --Asthma 12:28, 21. Feb 2006 (CET) PS: Daß die Englische Wikipedia einen Dreck zur Übersetzung solcher Themen taugt, zeigt sehr schön Diskussion:Rassentheorien.
Das hat bittesehr nix mit Admin zu, sondern war reine Edition. Da dürftest du scheitern. Wo bitte ist "parawissenschaft" ""begründet""? --Wst quest. 13:03, 21. Feb 2006 (CET)
Unbegründetes Admin-Revertieren hat nix mit Admin zu tun? Also nur ganz normaler Edit-War? Begründet wird Parawissenschaft in dem im Kommentar zum Edit verwiesenen Teil des Artikels. --Asthma 13:14, 21. Feb 2006 (CET)
Hi, Revertieren ist Revertieren. Lies bitte die Regeln. Aber wie so oft habe wieder Tomaten auf den Augen. Bitte um Angabe des Zeitpunktes Deiner Begründung für "Para-" resp. "Pseudowissenschaft". Sorry! Grüße --Wst quest. 13:28, 21. Feb 2006 (CET)
Ich weiß sehr wohl, daß Revertieren Revertieren ist, aber auch, daß du das mit deinen Adminknöpfchen machst. Ist aber auch nicht so wichtig; wichtig ist, daß bei solchen Revertiermaßnahmen schlicht nie eine Begründung stehen kann und daher ein Vorankommen müßig ist. Meine Begründungen finden sich hier und hier jeweils im Zusammenfassungskommentar. Gruß, --Asthma 13:30, 21. Feb 2006 (CET)
Wenn du etwas, das als umstritten referiert wird, sogleich in der Aufnahme dieses Referates als "Para" und "Pseudo" abtust, sodann die gewünschte gelieferte wissenschaftliche Quelle mit eben demselben Begriff ignorierst, dann kann ich das - gelinde gesagt - nicht ganz seriös finden. Wenn du deine These bei den genannten Autoren verifiziert hättest, gäbe es wenigstens Punkte einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Mir geht es um die anthropologische Pragmatik. Und da sind die Begriffe schlicht unabdingbar, in Anerkenntnis der Geschichte und der historischen Problematik. Das steht alles dabei! Das ignorant abzutun mutet - mit Verlaub - reichlich ideologisch an. Wem sollte das nützen? Jeder Archäologe oder Forensiker (nur als Beispiel) würde da Kopfschütteln. Grüße --Wst quest. 21:59, 21. Feb 2006 (CET)
Ich tue garnichts ignorant ab. Wenn aber die ganze Geschichte selbst innerhalb des wissenschatflichen Diskurses, in welchem sie behandelt wird, umstritten ist, es noch nichtmal Konsens darüber besteht, ob es das überhaupt gibt, dann scheint mir die Einordnung (nicht das Abtun) in die Kategorie Parawissenschaft nur sach- und folgerichtig. --Asthma 22:09, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo,

bist Du immer noch der Meinung, der Artikel sei POV und löschwürdig? Ich habe noch einmal ein wenig Arbeit reingesteckt. Was meinst Du?

mfg, --zeno 13:55, 21. Feb 2006 (CET)

Sieht gut aus, allerdings meine ich, daß man das hier diskutieren sollte. Da scheint es ja noch Einwände zu geben, die nicht von mir sind. --Asthma 13:59, 21. Feb 2006 (CET)

Isuzu Yamada

Hi, du hast in den Artikel zu Isuzu Yamada einen Link zu Kirk Douglas eingefügt... wo ist der Sinn? Gruß, P77a

Mein Fehler, ich hatte noch den Namen aus dem Beispiel drin. Macht aber nix, es war nur der Name falsch, nicht der Link, und den Namen habe ich jetzt auch korrigiert. Danke für die Mitteilung, --Asthma 12:16, 22. Feb 2006 (CET)

JA, JA, das mit den Quellen... Schreibe gerade in Sexualpädagogik mein Referat über die Sexualsprache fertig. Werde den Artikel dann mal ende nächster Woche erweitern und die gewünschten Quellenangaben machen. War mir bisher nicht bewußt, dass dies bei der Wikipedia unbedingt nötig ist. bis denne,MarcoP 18:42, 22. Feb 2006 (CET)


Jörgens.mi

Die Antworten sind da --Jörgens.Mi Diskussion 19:34, 22. Feb 2006 (CET)

Danke. Benachrichtigung war nicht notwendig, ich habe die Seiten, auf denen ich Diskussionsbeiträge hinterlasse, immer eine Weile auf meiner Beobachtungsliste. --Asthma 19:37, 22. Feb 2006 (CET)

Obst

Fiege als Früchtchen zu bezeichnen, ist fast schon witzig. Das ist einer unserer ältesten Mitarbeiter. Und ihn wegen dieser Kleinigkeiten für die Vandalensperrung vorzuschlagen, geht ja mal garnicht. Machma halblang --217.84.51.163 23:44, 22. Feb 2006 (CET)

Ich mache was ich will. Vandalensperrung in diesem Sinne wegen der Konsequenz, die ich ziehen wollte. Alles bestens, da alles nach Plan verläuft. Gute Nacht, --Asthma 02:38, 23. Feb 2006 (CET)

Große Augen!

´n Abend. Wie schätzt Du meine Chancen ein, dem Artikel Loveless, den Du grade wikifiziert hast, als wirres Zeug, infantiles Phantasma und irrelevanten Japanismus einen erfolgreichen Löschantrag zu verpassen? - Gruß --logo 02:47, 28. Feb 2006 (CET)

Ich betätige mich normalerweise nicht als Seher. Wenn du meinst, gute Gründe zu haben, dann versuch es halt. Es verbietet dir keiner. --Asthma 02:50, 28. Feb 2006 (CET)
"Verbietet" natürlich nicht - als Rookie wars mir nur wunderlich, einen Artikel zu verwerfen, den eine Respektsperson mit Wikifizierung würdigte. Nichts für Ungut, man sieht sich. - Gruß --logo 03:11, 28. Feb 2006 (CET)
Kann deine Bedenken verstehen, aber bei neu eingestellten Artikeln zu Manga und Anime bin ich eher verzweifelter Sanitäter als sachliche Respektsperson. Daher auch zum Teil meine schwammige Antwort, um den Artikel wäre es aber wohl wirklich nicht schade. Ansonsten gilt für LAs was für alles andere hier auch gilt: Sei mutig! (oder arbeite, wie ich, mit Myriaden von geheimen Sockenpuppen). Asthma
Kein Problem. Ich stieß als Newbie auf Manga-Spam, und verstehe bis heute nicht, warum da andere Regeln gelten sollten als bei Film, Buch und Fernsehen. - Egal. Ich freue mich auf anderweitiges Zusammentreffen mit Dir. - Gruß --logo 05:09, 1. Mär 2006 (CET)

Wie hast du meinen Vandalismus bemerkt?

Sprichst du dein täglich Mantra vor dem Rechner oder schaust du nur routine mäßig in die history? 82.83.215.193 10:08, 28. Feb 2006 (CET)

Dankeschön

--Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 11:09, 28. Feb 2006 (CET)

Schon oke, de nada. --Asthma 11:09, 28. Feb 2006 (CET)
OK, bitte nicht nachfragen: Hast du noch TON-MIDIs? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 11:33, 28. Feb 2006 (CET)
Noch mehr habe ich nicht, nein. Nur diejenigen welche etc. --Asthma 11:35, 28. Feb 2006 (CET)
Wo kann ich die finden? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 11:39, 28. Feb 2006 (CET)
Ich dachte, ich hätte sie dir zukommen lassen... --Asthma 11:40, 28. Feb 2006 (CET)
In einem Anfall von blindwütigem Spamlöschen vernichtet. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 11:42, 28. Feb 2006 (CET)
Du solltest Post haben. --Asthma 12:01, 28. Feb 2006 (CET)
Tausend Dank. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 12:06, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Asthma, der "mumifizierte Wald" ist jetzt auch mit einem Foto versehen ... --Ansgar Walk 15:29, 01. März 2006 (CET)

Artikel Fajin

Hi Asthma,

kannst Du mal auf der Diskussionsseite des Artikels Fajin vorbeischauen? Gruesse -- 85.197.24.237 22:44, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Asthma!

Kann ich das Ding per SLA entsorgen? --Mkill 16:59, 4. Mär 2006 (CET)

Hiermit erteile ich meine offizielle Erlaubnis. --Asthma 17:55, 4. Mär 2006 (CET)

Bitte zieh den LA zurück. Mag ja sein, dass sich manche Kampfstile in der Beschreibung lächerlich anhören, aber das ist kein Löschgrund. Der Artikel ist zwar nicht gerade ein Meisterwerk, aber stehen bleiben kann er. Immerhin ist das ein Stil, der auch in Deutschland trainiert wird. --Mkill 00:30, 7. Mär 2006 (CET)

Nein, ich ziehe den LA erst zurück, wenn der Schwachsinn aus dem Artikel getilgt ist. Wenn das nicht geht, dann muß halt gelöscht werden. --Asthma 02:03, 7. Mär 2006 (CET)
Dann eben nicht. --Mkill 09:03, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist auch keine Prinzipienreiterei von mir: Der Artikel ist einfach unterirdisch schlecht und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Gegen eine sachliche Darstellung der besonderen Relevanz dieses Stiles habe ich garnix. --Asthma 10:31, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Asthma, wozu hast Du die Tabellen im Herzsutra-Artikel wieder mit Rändern versehen? Die Tabellen sollten doch nur die Form der Verse wahren, aber eigentlich nichts tabellarisch darstellen. WhiteCrow 16:29, 9. Mär 2006 (CET)

Kein besonderer Grund, ich mag lediglich Prettytable. Hab die Formatangaben der vorherigen HTML-Syntax wieder eingefügt. --Asthma 18:44, 9. Mär 2006 (CET)

hm, eigentlich gehört das nach Wikipedia:Datenbankabfragen...HD-α @ 18:40, 17. Mär 2006 (CET)

Verlegen der Diskussion

Ich habe die Diskussion um Commons3 nach Vorlage Diskussion:Commons3 verlegt, damit sie übersichtlich bleibt. Ok ? --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 19:50, 22. Mär 2006 (CET)

Finde ich ineffizient, da jetzt Diskussionsteile doppelt vorhanden sind und das längst nicht alle Teilnehmer der usprünglichen Diskussionen wissen können. Da die Problematik auch nicht nur diese eine Vorlage betrifft, sondern die gesamten Commons-Vorlagen, bleibt der alte Diskussionsort (jedenfalls für mich) unter Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte --Asthma 19:56, 22. Mär 2006 (CET)

Übersetzungen und GNU FDL

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Papstname zK --Historiograf 16:30, 26. Mär 2006 (CEST)

Verwaiste Diskussionsseiten

In einem SLA hattest Du nach einer Auflistung verwaister Diskussionsseiten gefragt. Hier ist die theoretische Möglichkeit dazu, leider seit 2004 nicht mehr gepflegt: Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten --Silberchen ••• 18:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Wäre wohl was für Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche --Asthma 18:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Sag mal, bist Du faktenresistent? Wie wärs, wenn Du mal einen Blick auf die Diskussionsseite wirfst? Der Sohn eines Wehrmachtssoldaten auf der "Schleswig-Holstein" soll Pole gewesen sein? Also, wirklich. --Historyk 22:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe schon dort geantwortet. Die Mutter war übrigens IIRC keine Deutsche. --Asthma 22:32, 4. Apr 2006 (CEST)
Tja, aber nur weil in der Buchklappe "Gdynia" steht, muss es ja nicht stimmen. Ich vermute, er macht das aus PC-Gründen, aber in seiner Geburtsurkunde steht "Gotenhafen", jede Wette. --Historyk 22:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Ist mir relativ egal, ob du das Ignorieren völkerrechtswidriger Umbenamsungen für PC hältst oder nicht. --Asthma 22:37, 4. Apr 2006 (CEST)
Mir ist aber nicht egal, dass Du Dich hier nicht an Wikipedia-Konventionen hältst: "Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Alles andere wäre Geschichtsmanipulation. Beispiel: Käthe Kollwitz (* 8. Juli 1867 in Königsberg; …) …" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete) --Historyk 22:43, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich denke nicht, daß der für gerade mal ein paar Jahre von den Nazis eingeführte neue Name in irgendeiner Weise außer für die Nazis selbst üblich gewesen war. Der Verweis "im heutigen" reicht völlig, wer wissen will, wie die Stadt sonst noch von den Nazis kurzzeitig genannt wurde, kann das ja im Artikel zur Stadt nachlesen. --Asthma 22:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Ihre Anwürfe in der Löschdiskussion zu Heinz Isermann

Hallo Asthma,

wenn Sie mir jetzt unterstellen, ich würde nicht von Ihren guten Absichten ausgehen, dann wird letztlich nur eine beschissene Diskussion daraus, in der sich beide an die Gurgel gehen. Ich finde, das sollten wir uns nicht antun.

Sie finden meinen Benutzernamen albern oder amüsant? Na gut, ich kann damit leben.

Ich finde Ihren Benutzernamen auch ziemlich albern und amüsant, denn Sie trauen sich ja nicht einmal, mit richtigem Namen aufzutreten.

Oder was ich damit sagen will: Jeder halt nach seinem Gusto.

Einverstanden?

Beste Grüße --Dr. Gert Blazejewski 13:21, 5. Apr 2006 (CEST)

Hier muß ein Mißverständnis vorliegen. Ich wollte ihnen weder etwas unterstellen, noch sie mit dem Hinweis auf meine eigenen Befindlichkeiten persönlich angehen. Von mir aus ist alles in Butter. --Asthma 13:23, 5. Apr 2006 (CEST)
Jou, in Butter alles ist: Besser das ist :-) --Dr. Gert Blazejewski 13:34, 5. Apr 2006 (CEST)

Ausführungen zum LA "Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern"

Hallo Asthma, möchte Dich nur kurz darauf aufmerksam machen, dass die Türkische Republik Nordzypern ein „faktisch existierendes Territorium“ ist. Grüße, --Hans Koberger 23:37, 6. Apr 2006 (CEST)

Das habe ich auch nie bestritten. --Asthma 23:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Uups, hab ich da ungenau gelesen? Sorry! --Hans Koberger 00:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Schöpfungshöhe

Hallo Asthma, Du schreibst, einen LA abweisend: "für URV sicher keine nötige Schöpfungshöhe des Textes erreicht".
Ich habe die Wendung "nötige Schöpfungshöhe" erst hier in der WP kennengelernt. Ich verstehe die Regel so: >Ein Text muss (gegenüber der Quelle) eine (eigenständige) Schöpfungshöhe erreichen, um keine URV zu sein.<
m. E. hättest Du schreiben müssen: "Keine URV, da nötige Schöpfungshöhe erreicht."
Oder verstehe ich da was ganz falsch? - Gruß --logo 01:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß überhaupt nicht, worauf du dich da beziehst. --Asthma 01:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Es geht nicht um den Artikel, den ich jetzt grade nicht wiederfinde. Deine oben zitierte Wendung dort widersprach halt meiner bisherigen Auffassung, was "Schöpfungshöhe" bedeutet. Also kurz: In welchem Verhältnis steht der in der WP übliche Begriff "Schöpfungshöhe" zur "URV"? --logo 02:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht hilft Schöpfungshöhe?? Die Vorlage muss Schöpfungshöhe aufweisen, sonst darf man sie beliebig abschreiben, siehe Wikipedia:Textplagiat --Historiograf 02:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Genau das habe ich gemeint. --Asthma 10:13, 7. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen. So, jetzt hab ichs auch kapiert. Danke! --logo 10:53, 7. Apr 2006 (CEST)

Pflanzenkategorien

Echt beachtlich, was Du bei den Taxa noch so an Interwikis findest! Schönen Gruß --Hydro 14:00, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Blumen. Ich habe mich aber im wesentlich auf die Bereiche beschränkt, wo noch wenig InterwikiLinks, insbesondere zu den Sprachen mit nicht-lateinischen Alphabeten, bestanden haben. Da finden die Bots erfahrungsgemäß erst spät Verbindungen von selbst. --Asthma 17:34, 7. Apr 2006 (CEST)

Suchst du die alle per Hand oder wie machst du das? 217.245.250.148 19:10, 7. Apr 2006 (CEST)

Nenn es Sprachinstinkt --Asthma 19:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Hinweis

Dickbauch hat sich bemüßigt gefühlt, für Jennifer Stewart erneut Löschantrag zu stellen; keine 90 Minuten, nachdem der letzte LA von dir zurückgezogen wurde. Wenn du magst, kannst du dich ja erneut äußern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:34, 10. Apr 2006 (CEST)

Aber Asthma...

Aber Asthma Du bist doch schließlich auch ein Mensch! Böser, böser Löschtroll :-) --Davidl 18:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Das ist nie hinreichend bewiesen worden! --Asthma 18:41, 12. Apr 2006 (CEST)
Da Du nun bereits darüber aufgeklärt bist, dass auch Juden Menschen sind, möchte ich Dich doch in die Tiefen der Judaistik einweihen. Grüße, --Davidl 20:14, 12. Apr 2006 (CEST)
Hatte ich schon studiert gehabt: Das war so herzallerliebst, allem voran der rührende Quellen-Hinweis! Ich konnte es nicht übers Herz bringen, dort selbst löschend tätig zu werden. --Asthma 20:18, 12. Apr 2006 (CEST)

Pogrom-Diskussion

Verschoben nach Kategorie Diskussion:Pogrom, da allgemeiner Natur. Bitte dort weiterführen! --Asthma 09:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Hi, beim Lesen sind mir Widersprüche aufgefallen:, die schon in den englsichen Quellen stehen: 1. Die Entstehungslegende mit der Buhhda-Statue bezieht sich offensichtlich auf den en:Sensō-ji, aus dem der Asakusa-Schrein hervorging ? 2. Es wird einmal oben Tokugawa Iemitsu und weiter unten der Grundherr als Erbauer angegeben, einer dafür ist wahrscheinlich für den Senso-ji zuständig, der andere für den Asakusa-Schrein ? 2. in eben diesem Artikel en:Sensō-ji steht, daß das Sanja-Matsuri dort stattfinde; wahrscheinlich findet das Fest um beide Tempel herum statt ?? Vielleicht hast Du ja Quellen, um das eine oder andere zu verifizieren. Gruss Andreas König 11:55, 15. Apr 2006 (CEST)

Der Widerspruch ist nur scheinbar: Die drei Leute (Fischer und Grundherr) sind die Erbauer des Tempels (Sensō-ji), ihnen ist der Schrein (Asakusa-Schrein) gewidmet, der von Tokugawa Iemitsu erbaut wurde. Das Sanja-Matsuri scheint vom Schrein ausgerichtet zu werden, ansonsten würde das Mikoshi-Tragen auch keinen Sinn ergeben. Wahrscheinlich beteiligt sich der Tempel aber auch an den Feierlichkeiten. Falls meine Antwort deine Fragen nicht hat klären können, dann wende dich mal an Benutzer:Arcimboldo oder Benutzer:Gorgo, die scheinen in der Gegend gewesen zu sein und sich auszukennen. Gruß, --Asthma 18:52, 15. Apr 2006 (CEST)
ok, so ist es klarer. Vielen Dank. Andreas König 19:02, 15. Apr 2006 (CEST)

Moin Asthma! Du hast an dem Meinungsbild für die Namensregeländerung mit Geografiebezug teilgenommen. Leider war die Auswertung der bisherigen Kategorien am Beispiel der Kategorie:Frankreich mit deutlichen Fehlern behaftet. Ich habe hoffentlich alle beseitigt, falls dies bei deiner Entscheidungfindung eine Rolle gespielt hat, schau doch nochmal auf der Seite vorbei. Viele Grüße, iGEL·대화 13:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Sollte auf der Diskussionsseite dort diskutiert werden, habe es mal reingestellt. --Asthma 18:59, 15. Apr 2006 (CEST)

Verschiebung der Kategorie:Medien (Japan)

Hallo Asthma, du hast mit Hinweis auf die Namenskonvention die Kategorie:Medien (Japan) nach "Japanische Medien" verschoben. Offensichtlich hast du dabei die 52 anderen Unterkategorien aus der Kategorie:Medien nach Ländern übersehen, dazu die 88 Unterkategorien aus Kategorie:Politik nach Ländern - incl. Kategorie:Politik (Japan) - etc. pp. Währe schön, wenn du die Änderung rückgängig machen würdest. Viele Grüße --Kolja21 05:41, 20. Apr 2006 (CEST)

WP:BNS. Nur weil die Anleger der ersten Klammerlemma-Kategorien kein gutes Deutsch konnten und die anderen es ihnen dann einfach nachgemacht haben, heißt das noch lange nicht, daß dieses falsche und häßliche Schema irgendwie verbindlich wäre. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug. Ich jedenfalls verwalte schon etwas länger die Kategorie:Japan mit allen Unterkategorien und habe vor, langfristig überall dort die Klammern aus den Lemmata zu ersetzen, wo sie im Hauptartikel auch nicht vorkommen. --Asthma 10:51, 20. Apr 2006 (CEST)

In einem Lexikon geht es vor allem um Einheitlichkeit, und was an den Worten "Medien" und "Japan" hässlich sein sollte, erschließt sich mir als Germanist nicht. Ich stelle ein Löschantrag, dann können wir dort weiter diskutieren. --Kolja21 22:24, 20. Apr 2006 (CEST)

Die Klammerlemmata sind die Häßlichkeiten, die überdies unnütz, kontraintuitiv und meist schlicht falsch sind. Ein LA wird diese Problematik nicht lösen. Richtiger wäre es, die anderen Kategorien mit Klammerlemmata zu löschen und endlich mal mit richtiger deutscher Grammatik vorzugehen. --Asthma 22:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich bin fast versucht, bei Kategorie:Behörde (Japan) und anderen dort weiterzumachen, wo Asthma aufgehört hat (oder noch nicht zu gekommen ist). Klammern haben nur dort Sinn, wo sie unabdingbar sind. Das kann ich hier nicht erkennen. --Lyzzy 22:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Da es Kolja21 ja darauf anlegt, ist es wohl sinnvoller, auf den LK-Seiten weiterzudiskutieren. --Asthma 22:58, 20. Apr 2006 (CEST)

Arbitrarität

Du hast im Artikel Arbitrarität einen Hinweis auf das Dschuang Dsi eingefuegt, der im Prinzip sicher von Interesse ist, aber an der fraglichen Stelle doch unangebracht scheint:

Der geschichtliche Hintergrund für den Begriff in der modernen Sprachwissenschaft liegt in der sprachphilosophischen Auseinandersetzung zwischen Konventionalisten und Naturalisten, wie ihn in ausführlicher Form zuerst Platon in seinem Dialog Kratylos dargestellt hat, findet sich aber auch in den „Inneren Kapiteln“ des Zhuangzi.

Die Konstruktion "Der geschichtliche Hintergrund für den Begriff in der modernen Sprachwissenschaft (...) findet sich aber auch in den "Inneren Kapiteln" des Zhuangzi" erweckt jetzt den Eindruck, dass das letztere Werk in irgendeinem (gar besonders erwaehenswerten) Sinn die moderne Sprachwissenschaft beeinflusst habe. Die ist zwar nachhaltig vom Kratylos beeinflusst, aber sicher nicht vom Dschuang Dsi. Koenntest Du das bitte noch einmal aendern? Vielen Dank, Otfried Lieberknecht 16:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Ist mir schon beim ersten Schreiben aufgefallen, jetzt korrigiert (glaube ich). Allerdings mal wieder eine merkwürdige Erscheinung des allgemeinen Phänomens, daß bedeutende Ideen sich manchmal geografisch unabhängig voneinander zur selben Zeit entwickeln (s. auch en:History of calculus, en:Invention of radio, en:History of alcohol) --Asthma 17:05, 20. Apr 2006 (CEST)


Hans Bug ./. George Bush

Hallo, Asthma: Deine Anmerkung zu "Indymedia" ist mir immer noch unverständlich, könntest Du mich bitte aufklären, worauf Du dich beziehst? Zu George Bush - ich denke, er lässt sich zu viel von shyster lawyers verwirren und sollte mal wieder die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung lesen: We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness. (Hervorhebung von mir) Um das zu verstehen, braucht's keine XYZmedia, das sind IMNSHO die Kernsätze, mit denen sich die Zivilisation von der Barbarei abgrenzt. Gruß --Idler 12:22, 24. Apr 2006 (CEST)

  1. Indymedia
  2. Ja, und die Regeln gelten auch fürs Hänschen Klein, der diese eben mit seiner Seite verletzt hat. Da gibt's auch nicht zu diskutieren.
  3. Worum geht's jetzt eigentlich? Menschenrechte? Unabhängigkeitserklärung? Du verfällst in denselben Eintopf-Sermon wie's Hänschen, deswegen mein Indymedia-Kommentar. Beim ganzen brusttönigem Einsatz für Gerechtigkeit und Freiheit wird chronisch vergessen, daß noch Wahrheit zur Trias gehört, aber wie diese finden wenn's eh alles einerlei ist... Wikipedia und die reale Welt, Admins und der NKWD, Bush und Hitler, scheißdiewandan

--Asthma 17:57, 24. Apr 2006 (CEST) PS: Die Sache und Hänschens Trollereien interessieren mich nicht im mindesten, mir ging es nur darum, mal wieder Recht zu behalten.

zu 1: ach Du grüne Neune - danke (aber lieber "nein danke").
zu 2: Absolut einverstanden. Nur soll IMO ein Regelverstoß nicht mit einem Revanchefoul beantwortet werden.
zu 3: Von Gerechtigkeit habe ich nichts gesagt (das stimmt immer nur unter einem spezifischen POV), sondern nur, dass Regeln einen eigenen Wert haben, weil sie der Willkür im Wege stehen. Was "Wahrheit" angeht, bin ich noch skeptischer (bei Hans Bug sehe ich die allerdings schon garnicht).
Ansonsten: Recht behalten mache ich schon ca. 30 Jahre und es wird mir langsam langweilig, von mir aus darfst Du das Geschäft in Zukunft gern übernehmen (Exklusivität wird nicht zugesichert). ;-) Gruß --Idler 19:00, 24. Apr 2006 (CEST)

Weiße Rose

Hallo Asthma, ich wollte dich bitten einmal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Wei%C3%9Fe_Rose zu schauen und ggf. teilzunehmen. Danke + Gruß Boukephalos 14:38, 26. Apr 2006 (CEST)

LK 29.4.

Hallo Asthma, bitte sei so gut und verschone mich künftig mit Hinweisen auf Elians weise Schriften. Ich brauche nämlich keinen Vordenker und auch keine Vordenkerin. Es wäre auch nicht schlecht gewesen, wenn du dir den Artikel erst mal angesehen hättest, bevor du mir öffentlich (Zitat) dumme Kommentare vorwirfst. Der Begriff ist nämlich im deutschen Sprachraum tatsächlich völlig ungebräuchlich und damit irrelevant. Gruß --Thomas S.Postkastl 21:24, 29. Apr 2006 (CEST)

Der Kommentar ist von mir gewesen, Elian war nicht daran beteiligt.
Und ich setze dir auch gerne nochmal die Dummheit daran auseinander: Wir sammeln hier in der Wikipedia das der Menschheit bekannte Wissen. Das tun wir in deutscher Sprache, beschränken uns dabei aber nicht auf Phänomene des deutschen Sprachraums. Man muß schon gewaltigen Chauvinismus aufbringen, um Artikel wie Sokuon oder Easycard (willkürliche Beispiele) als irrelevant für die Wikipedia als Wissenssammlung aufzufassen, nur weil sie im deutschen Sprachraum keine Relevanz hätten. Solch ein Denken nenne ich mit Fug und Recht dumm. --Asthma 21:29, 29. Apr 2006 (CEST)
Willst du mich jetzt als Chauvinisten abstempeln, weil ich gegen irrelevante denglische Begriffe in einer Enzyklopädie (de:wp!) bin? Ist es dumm, sich dafür einzusetzen, Begrifflichkeiten in der eigenen Sprache auszudrücken? OK, bin ich halt dumm. Ich nehme deine Meinung zur Kenntnis, akzeptieren muss ich sie ja nicht. So long --Thomas S.Postkastl 21:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Wenn es keinen entsprechenden deutschen Begriff gibt, nimmt man halt einen fremdsprachlichen. Mit Denglisch hat das rein gar nichts zu tun (oder ist bei dir alles fremdsprachliche ohne deutsche Entsprechung sofort Denglisch und damit automatisch irrelevant als Wissen?), das hast du schon bei der Diskussion um Wikipedia:Right to leave mißverstanden. Mit deinem albernen Verdeutschungsdrang bist du bestenfalls Joachim Heinrich Campes, schlimmstenfalls Friedrich Ludwig Jahns geistiger Enkel, und das ist bei unserer Arbeit hier nichts weiter als intellektueller Atavismus. --Asthma 21:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Merkst du eigentlich nicht, wie beleidigend dein Diskussionsstil rüberkommt? In jeder deiner Antworten steckt ein persönlicher Angriff. Erst Dummheit, dann Chauvinismus jetzt Albernheit unterstellst du mir. Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht weiter. Denk bitte mal drüber nach, wie deine verbalen Angriffe auf dein gegenüber wirken. In diesem Sinne EOD. Ich hoffe man liest sich wieder - in erfreulicherem Zusammenhang. Gruß --Thomas S.Postkastl 22:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich diskutiere nicht zur Person, sondern zur Sache. Wenn du dich persönlich beleidigt fühlst, weil du einen Standpunkt, den ich als solchen sachlich "angreife", unbedingt und entgegen aller Argumente meinst einnehmen zu müssen, dann kann ich dir auch nicht helfen. Persönlich ist es sicher nicht gemeint, dafür kenne ich dich zu schlecht. --Asthma 22:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Ach ja? Jetzt muss ich doch noch mal nachfragen wo ich hier Magst du dir diesen dummen Kommentar mit dem deutschen Sprachraum in Zukunft sparen? den sachlichen Angriff finde.P.S. Sugarmommy ist denglisch! *renn* --Thomas S.Postkastl 22:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Das war eine Bitte, an dich als Person gerichtet, auf eine von mir als dumm identifizierte Sache zu verzichten. Es ist nicht gleich ein persönlicher Angriff, wenn man jemanden auf schlechte Angewohnheiten hinweist. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß du dich nur deswegen beleidigt fühlst, weil du dich mit dieser Sache (bzw. der Haltung, welcher der Kommentar entsprang) identifizierst. Das ist aber nicht mein Problem. --Asthma 22:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Sugarmommy an sich ist sicher kein Denglisch, sondern ein ganz normale, englische Begriffsbildung. --Asthma 22:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Eben nicht. Ganz normales Englisch wäre sugar mommy. Sugarmommy ist denglisch. Übrigens kennt en:wp beides nicht, was den Denglischverdacht zusätzlich erhärtet. --Thomas S.Postkastl 22:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Google weiß es in diesem Fall besser. Auch Amis schreiben ihre eigene Sprache nicht immer perfekt. --Asthma 07:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Katastrophismus

Hallo Asthma! Vor langer Zeit sind wir uns mal bei Diskussion:Katastrophismus über den Weg gelaufen. Nachdem ein paar Fans von Immanuel Velikovsky versucht hatten, den Artikel zu hijacken, habe ich mich endlich dazu aufgerafft, alles an wissenschaftlichem Katastrophismus hineinzupacken, was ich zusammenkratzen konnte. Meine konkrete Bitte: du hast damals erwähnt, der Begriff ginge auf William Whewell zurück. Weder in der Wikipedia, noch im Brockhaus bin ich fündig geworden. Woher hattest Du diese Angabe? Schöne Grüße, Geoz 11:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Aus einer Fußnote (142) von Gunnar Heinsohns Die Erschaffung der Götter: „Der Terminus «catastrophism» – wie auch sein Gegenbegriff «uniformitarianism» – wurde im Jahre 1832 von William Whewell geprägt, der später eine Bilanz der Kontroverse publizierte: W. Whewell, History of the Inductive Sciences, London: Parker, 2 Bände, 1837. Vgl. A Hallam, Great Geological Controversies, Oxford: Oxford University Press, 2nd edition, 1989, S.52“ --Asthma 11:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Jo! Danke schön! Geoz 13:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Tzabar, Nasiräer und Kohen

Hallo Asthma, wie kommst Du auf die Idee, dass Kohen, Nasiräer und Tzabar eine "Person des Judentums" seien? Wieso änderst Du eine richtige Kategorie (Judentum) in eine falsche? Ich verstehe Dich nicht :-( --Sei Shonagon 07:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil es darin um Person(en) geht. Die Kategorie ist auch für den Plural bzw. Untergruppen gedacht. --Asthma 10:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Japan

Hi Asthma. Schön, dass du dich auch für die Umgestaltung des Portals Japan interessierst. Bevor du aber Änderungen in der Baustelle machst, solltest du dir vielleicht mal die Diskussionsseite anschaun. Ich wollt die Tabs mal ausprobieren, ob sie eine Lösung sind, damit nicht soviel Inhalt gelöscht werden muss.
Alternativ kannst du deine Version einfach darüber/darunter posten, aber bitte nicht einfach so löschen! Danke!
Ich hoffe du beteiligst dich an der Diskussion. Lg, --Anitagraser 13:15, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Asthma! Würde gerne mit dir über meine Verlinkungen reden (- die tatsächlich manchmal problematisch sind...). Bei den Links zur japanischen Religion habe ich mir jedoch etwas gedacht. Ich muß dir nichts über die Problematik der Trennung von den großen "Religionen" Buddhismus und Shintō erzählen. Für die meisten weniger gut informierten Leser sollte man aber zeigen, wie fließend die Grenzen im Alltag sind (und es noch stärker waren). Daher sollten sie auch zu einem weiteren Hauptportal weitergeleitet werden können. Dieses heißt im Moment Religion in Japan, dennoch wird darin mittlerweile auch die allgemein praktizierte japanische Religion beschrieben, die als Hintergrund einfach in einigen Artikeln nicht fehlen sollte. Bevor du also weiterlöschst (da sind noch 'n paar Links draußen, glaube ich...), sollten wir das besprechen! Grüße, --Nirusu 21:21, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da haben wir uns beide mißverstanden: 1) weil ich nicht gesehen hatte, daß Japanische Religion nach Religion in Japan weiterleitet (man sollte übrigens nicht auf Weiterleitungen verlinken, s. Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen) und 2) weil du die Verlinkungen nicht im Nominativ angelegt hattest. Es müßte, wenn überhaupt [[Japanische Religon|japanischen Religion]] und nicht [[Japanischen Religion]] heißen (s. auch Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen).
Von mir aus kann das ruhig verlinkt werden, dann aber bitte richtig und gut gezielt. --Asthma 21:24, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Suman. Da hast du Recht. Mein Fehler. Ich glaube, einige Texte von mir warten noch auf Ausbesserungsarbeiten, da ich manchmal zu schnell speichere... Bin ja noch neu, vielleicht wird's noch besser! Freut mich übrigens, dich mal zu sprechen. Staats-Shintō würd' ich glatt nochmal nominieren wollen. Man sieht sich, --Nirusu 21:38, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Typos

Hallo Asthma, habe Dir hier geantwortet. Gruß --Ulz Bescheid! 10:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:War Löschkandidat

Du hast diese Vorlage geändert mit der Begründung, dass das Heading oft etwas anderes als {{PAGENAME}} (bleibt) ist. Da dass aber doch am geläufigsten ist, versteh ich nicht, warum man dass nicht als default-Wert belassen kann. Was hattest du dir bei deiner Änderung als Gegenargument gedacht? -- sebmol ? ! 08:06, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich ging davon aus, der von euch gesetzte Default wäre bei anders gelegenenen Fällen nicht manuell außer Kraft zu setzen. Sollte ich mich da geirrt haben, dann reverte halt. --Asthma 08:09, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also die Vorlage funktioniert mit ein, zwei oder drei Parameters. Der erste gibt den Tag an (dass lässt sich nicht optional machen). Der zweite das Heading auf der LK-Seite, standardmäßig {{PAGENAME}} (bleibt), was sich wohl bei den meisten Admins als Konvention eingebürgert hat. Der letzte Parameter gibt das Eregebnis der Löschdiskussion, standardmäßig "behalten", aber da kann dann zum Beispiel auch "redirect" stehen, wenn das Lemma einfach umgeleitet wurde. -- sebmol ? ! 08:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Völkermord

Hallo Asthma, im Artikel hatte jemand was gelöscht, und zwar auch den türk. V.1916 an den Kurden. Hatte den wieder reingesetzt, dann aber doch wieder rausgenommen, weil ich bei Heinsohn keinen Beleg gefunden habe. Habe dann festgestellt, daß Du aber H. als Beleg angegeben hattest. Vielleicht setzt Du es wieder rein? Ich kann bei H. dazu nichts Genaueres finden. Gruß, --Init 14:40, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Steht genau unter "Kurden" und zwar in genau derselben Ausgabe, die du auch immer angibst, zu zitieren.... --Asthma 16:15, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, S.229, habs gefunden, alles klar!--Init 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

musst nicht antworten ...

..., wenn du keine Lust hast, aber ich kann mir die Frage grad nicht verkneifen (sorry): Angenommen, du würdest als Admin gerade die Löschkandidaten abarbeiten und stießest auf diese Diskussion, wie würdest du entscheiden? Gruß --Rax post 22:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde vermutlich gar nicht entscheiden, da ich an der Diskussion selber teilgenommen habe. Gruß, --Asthma 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe gerade mit mir selbst gewettet, dass diese Antwort kommt, und ich habe gewonnen ... ok, Ergänzung: Angenommen, du hättest an dieser Diskussion nicht selbst teilgenommen (...weiter mit s.o.) --Rax post 22:48, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist dann aber sehr, sehr hypothetisch. Nun denn: Ich würd die Diskussion nicht anrühren, weil mich der Gegenstand interessiert (Admins sollten immer nur Themen bei den LK-Seiten abarbeiten, zu denen sie in größmöglichster Neutralität stehen und trotzdem die vorgebrachten Argumente nachvollziehen können) --Asthma 22:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
And now to something completely different: Mir ist wiederholt aufgefallen (zuerst bei den Löschkandidaten, aber auch in Artikeldiskussionen), dass du zwar eindeutige und klare Positionen vertreten kannst, dabei aber nicht verbohrt auf deinen Standpunkten beharrst; deine Artikeledits sind, soweit ich das überschauen kann (ist ja ne Menge), immer sachgerecht, und nach der großen Lücke seit deinem ersten Edit schreibst du mittlerweile seit einigen Monaten sehr kontinuierlich mit - kurz: Wenn du dir vorstellen könntest, dich diesem Initiationsritual auszusetzen, würde ich dich gern vorschlagen. Einwände? (Oder magst du dich lieber selbst vorschlagen? Dann hättest du jedenfalls schonmal eine Stimme ;) ). --Rax post 23:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wurde mir schon mehrmals angetragen. Antwort wiederum: Danke, kein Bedarf. --Asthma 23:22, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ging ja auch nicht um deinen Bedarf, sondern um den des Projekts, aber ok, wenn du dich mal irgendwann umentscheiden solltest, würde ich mich freuen um mal wieder ins Hypothetische zu rutschen Gruß --Rax post 23:36, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist eben die gleiche Frage an Dich durch den Kopf gegangen... und ich hab noch nie jemanden in die Arena geschickt. Irgendwann gibt das Ego schon den Widerstand auf, da bin ich mir fast sicher. ;-) --Wiggum 13:56, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vairocana

Hallo Asthma, klick mal an, jetzt sollte eigentlich jeder den Weg zu Vairocana finden. :-) --Panchito 18:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

See my side --Panchito 18:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

NowCommons

Hallo Asthma! Wenn du Bilder durch welche von Commons ersetzt, wie bei den Abzeichen in den Konzentrationslagern geschehen, setz doch bitte ein {{NowCommons}} in die Bilder, damit die direkt gelistet werden. --Gruß Crux 02:18, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte keines der Bilder hochgeladen, deshalb auch nicht nachgesehen... --Asthma 08:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Yoshida-Schrein

Moin Asthma!

Bei Yoshida-Schrein scheinen schon in deiner Erstversion die japanischen Zeichen kaputt gegangen zu sein. Kannst Du sie bitte einfügen?

Grüsse,HD - @ 11:17, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem muß bei dir liegen. Ich sehe keine "kaputten" Zeichen, was auch immer du damit meinst. --Asthma 11:18, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Komisch, jetzt gehen die japanischen Zeichen wieder. Vielleicht lags an den Servern, wer weiß...HD - @ 11:55, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Yamamoto, G. (Bild)

Das Bild ist von der englischen Wikipedia übernommen. Da es bereits 1904 aufgenommen wurde, ist inzwischen wohl gefahrlos anzunehmen das der Autor bereits gestorben ist.--Tresckow 22:29, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  1. Du mußt erstmal angeben, woher du das Bild hast (en.WP).
  2. Ohne vernünftige Quellenangaben läßt sich noch nichtmal verifizieren, daß das Bild tatsächlich 1904 aufgenommen und daher auch frei verwendbar wäre. --Asthma 22:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jour fixe

Hallo Asthma! Am Mittwoch, den 31. Mai um 20:30 soll wieder eine Jour fixe des Wikiprojekts Philosophie stattfinden, zu dem jedermann herzlich eingeladen ist. Wenn Du auch kommen möchtest, trag dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein oder schau am Mittwoch abend einfach spontan mal rein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:48, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Asien

Hallo Asthma! Ich hab gerade gesehen, dass du am Portal Asien gearbeitet hast. Ich habe vor ein paar Tagen eine neue Version begonnen, die noch nicht ganz fertig ist. Was hälst du davon? Wenn du mithelfen möchtest, gerne! Gruß, iGEL·대화 12:19, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hehe, irgendwie arbeiten wir immer an den gleichen Stellen, das Bild wollte ich gerade auch gegen ein anderes tauschen. Aber mach mal, ich schau mir dann später an, was du geschaffen hast (muss eh weg). -- iGEL·대화 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, sag mal, was dir an deiner Version von Portal:Asien/Weiterführende Portale so gut gefällt? Ich finde sie nämlich ehrlich gesagt recht häßlich mit der sichtbaren Tabelle, und sortiert ist sie auch nicht. Passt irgendwie nicht zu meinem Vorschlag. Kompromiss: In meiner Version einfach die Flaggen größer machen. Ok? -- iGEL·대화 19:26, 4. Jun 2006 (CEST)
Sie ist einigermaßen sortiert, geographisch halt. Transparenter Hintergrund läßt sich ja leicht machen. border="0" finde ich zu unübersichtlich. Ansonsten hat {{Prettytable}} viele Vorzüge, u.a. das automatische cellpadding. --Asthma 19:31, 4. Jun 2006 (CEST)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte letzte Woche viel zu tun. Überzeugt hast du mich ehrlich gesagt nicht. Ohne Ränder ist es unübersichtlich, ja, aber nur, wenn du die Flaggen untereinander packst statt nebeneinander. Und der Rand passt nicht zum sonstigen Portal, sonst ist dort kaum etwas so simpel gerahmt. Und ohne Rand brauchen wir auch kein cellpadding. Auch die alphabetische Sortierung finde ich passender, schließlich ist ansonsten auch alles alphabetisch sortiert, es sei denn, es ist steht eine Überschrift Zentralasien: davor. Ich habe nun in meinem Vorschlag die Flaggen etwas größer gemacht, so sollte man sie auch erkennen können. Einverstanden? -- iGEL·대화 20:03, 11. Jun 2006 (CEST)
Das Cellpadding ist dafür gedacht, die Flaggen auseinanderzuhalten. Bei deiner Version sind die Flaggen Chinas, Koreas und Israel/Palästina alle genau aufeinander. --Asthma 22:16, 18. Jun 2006 (CEST)

Japanische Feiertage

Hallo Asthma, Frage: wieso muss der Artikel Japanischer Feiertag eine Ausnahme darstellen, siehe Liste der Referenztabellen#Feiertage. Das ist aus meiner Sicht nicht so sinnvoll und einige andere finden es auch so, siehe meine Disk-Seite. Der Artikel enthält vor allem mehrere Feiertage und ist vom Lemma daher auch falsch. Und was meinst Du mit URV-Verschieberei? Liebe Grüße -- Mike Krüger, ?! 09:48, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, daß ein Klammerlemma hier notwendig wäre, ergo ist ein natursprachliches Lemma zu bevorzugen (Das gilt auch für die anderen Lemmata auf der Referenzliste). Meinetwegen kann das ganze auch nach Japanische Feiertage verschoben werden. Dann stelle aber bitte einen SLA für diese Weiterleitung und verschieb es mit dem Reiter "Verschieben" dorthin. Copypaste ist ein Verstoß gegen die GNU FDL, siehe auch Hilfe:Artikel verschieben --Asthma 09:52, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

xxxer

Hallo Asthma,

Schau doch mal bitte hier drauf. Gruß --Alfred 19:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aton, Echnaton - Monotheismus?

Hallo,
ich bin leider erst heute dazu gekommen, deine Frage zu beantworten. Das in der Wikipedia zu klären, stellt sich etwas komplizierter an und verlangt einiges an Arbeit; vllt können wir da ja auf dich zählen? geantwortet habe ich auf meiner Diskussionsseite.
Liebe Grüße, Felis

Betr: Antideutsche - Beleg

Hallo Asthma, ich habe den aktuellen Verfassungsschutzbericht 2005 durchforstet und finde keinen Hinweis, dass für den Verfassungsschutz die Antideutschen "dem pluralistischen Weltbild einer freiheitlich demokratischen Grundordnung skeptisch gegenüber" stehen. Bin auch für Revert...Wollt ich nur mal gesagt haben. --RedRico 00:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Merci

[1] und die anderen. :-) --Wiggum 21:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Shintō

Hallo! Ich finde deinen Zusatz zum Shintō nicht so gut gelungen. Auf der Seite, die du als Quelle angibst, geht es ausdrücklich darum, Leute zu erfassen, die sich selbst als praktizierende Anhänger einer Religion sehen und bezeichnen. So kommt diese Zahl zustande. Auf der Seite wird weiterhin die Problematik erwähnt, dass weitaus mehr Japaner Praktiken und Feiertage begehen, die mit Shintō assoziiert werden (diese Problematik muß ich dir wohl nicht erläutern). Ich finde, du solltest die Zahlen rausnehmen oder in einen anderen Kontext stellen: z.B. "japanische Religion" mit all ihrem Agnostizismus, Pragmatismus, Ablehnung von offizieller "Religionszugehörigkeit", der moderne Ursprung eines eigenständigen Shintō usw. Ich glaube, solche Zahlen tragen eher dazu bei, daß solche spezifischen Eigenschaften asiatischer "Religionen" hierzulande nicht verstanden werden... Gruß --Nirusu 13:53, 9. Jun 2006 (CEST)

Bitte das in Zukunft auf der jeweiligen Artikel-Diskussionsseite besprechen.
Für diesen Fall: Ich habe doch ausdrücklich "aktiv praktizierte" geschrieben, dies wird der durch die Quelle genannten Einschränkungen gerecht, es besteht also weder Widerspruch noch Verwirrung. Wer mehr über die prinzipielle Ungenauigkeit dieser Zahl erfahren will, erfährt es eben bei Religion in Japan. Wenn du's gleich in der Einleitung mehr in diesen Kontext schubsen willst: bitte. --Asthma 16:30, 9. Jun 2006 (CEST)


Hallo Asthma, du hast bei den KEA mit contra gestimmt, weil die Bilder skaliert sind. Könntest du die von dir gewünschten Änderungen bitte mal vornehmen und dir das Ergebnis anschauen? Wenn dir das wirklich gefällt, bleibt es meinetwegen so, aber die ganz alten Bilder (die echte Raritätetn sind) winzig klein zu machen und dafür das Porträt von Ailton oder das Ronaldo-Bild riesig groß, finde ich ehrlich gesagt so richtig bescheiden. Gruß, --Stullkowski 16:25, 9. Jun 2006 (CEST)

Nein, ich mache das nicht. Das liegt in der Verantwortung derer, die das Bapperlchen wollen. Die Richtlinie hat aber ihren Sinn, weil ein exzellenter Artikel eben auch dort exzellent aussehen soll, wo man mit niedrigsten Bildschirmauflösungen (uralte Monitore oder Palms) zu kämpfen hat.

--Asthma 16:30, 9. Jun 2006 (CEST)

Na, dann eben nicht, so kennt man dich. Ich werde das sicher auch nicht machen. In deser Richtlinie steht Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen. Das ist hier aber nicht möglich, weil die Bilder so klein wie Briefmarken werden. --Stullkowski 16:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Zu deinem letzten Satz: Das erstere folgt nicht aus dem letzteren, auch wenn du es glauben magst (das liegt dann an deinen Thumbnail-Einstellungen). --Asthma 16:54, 9. Jun 2006 (CEST)


Robert E. Lee

Hallo, warum findest du das von dir eingefügte Bild besser? Ich hatte die Lithigraphie ausgewählt, weil es eines der wenigen Bilder ist, das Lee als Zivilist zeigt. Es steht auch für seinen letzten Lebensabschnitt als Präsident der Washington and Lee University. Gruß --Edmund 13:01, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich halte Fotografien, von denen es ansonsten im Artikel keine einzige gab, nunmal angemessener weil objektiver für die Darstellung von Menschen. Mir aber auch nicht so wichtig. In Zukunft solche Sachen auch bitte auf der Artikel-Diskussionsseite ansprechen, dafür sind sie da. --Asthma 13:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Belehre mich nicht darüber, wo ich etwas posten soll. Du hattest keine Begründung auf der Diskussionsseite für den Austausch angegeben, sondern nur falsch gezählt. Gruß --Edmund 13:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Hä? Diskussionen zu Artikelinhalten gehören auf deren Diskussionsseiten, Zerfaserungen über Benutzerdiskussionsseiten sind dahingehend unnötig und kontraproduktiv. Das darfst du ruhig einsehen, ohne dich geschulmeistert zu fühlen. Und Begründungen brauche ich nicht für jeden Edit anzugeben. --Asthma 13:35, 11. Jun 2006 (CEST)

DC Comicfiguren

Die Löschanträge waren in erster Linie eine Reaktion auf die Löschanträge von Benutzer:Fungus über Marvel Comicsfiguren. Von mir aus können alle einen eigenen Artikel haben. Gruß--Vulkan 19:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Bitte lies dir mal WP:BNS durch. Wir können hier nicht ständig einander "Rache"-LAs stellen, das behindert die vernünftige Arbeit aller anderen. --Asthma 19:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Das war keine Rache sondern ein "Testballon". Freundliche Grüsse --Vulkan 19:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Wie du das nennst, ist mir egal. Es ist albern und kontraproduktiv. --Asthma 19:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Wie Du meinst, bin trotzdem gespannt auf das "Ergebnis" --Vulkan 20:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich rate dir nochmal, WP:BNS durchzulesen. --Asthma 20:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Gemacht! Sei mutig und Ausnahmen bestätigen die Regel. Das ist meine letzte Stellungsnahme in dieser Sache hier auf deiner Disk. Seite. Tschüss --Vulkan 20:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Du kannst anfangen

Jesus von Nazaret ist bearbeitbar, du könntest die Selbstreferenzen jetzt entfernen. Gruß B. 10:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Dein Revert von Kyoto

Hallo. Du hast 50 Sekunden nach meiner Layout-Anderung im Artikel Kyoto diese wieder rückgängig gemacht. Zuerst einmal: Respekt - du bist auf der Hut...Ich versuche, mich nicht zu ärgern, sondern zu verstehen.

  • 1) Warum ist das Stadtsymbol wichtiger für die WP-User als eine Ansicht der Stadt? Hat man da irgendwas davon? Ist dir bewusst, dass die Copyright-Frage von japanischen Stadtsymbolen nicht geklärt ist? (Die japanische WP hat sie wieder rausgeschmissen).
  • 2) Was bringt eine Karte auf der man überhaupt nichts erkennen kann?
  • 3) Wieso schreibst du "sorry" in deinem Edit-Comment? Bist du irgendwie wichtig?

Ich möchte dich außerdem bitten, konsequenterweise sämtliche so formatierten Städte (z.B. in Australien oder Brasilien ebenfalls zu revertieren...! Kyoto ist ja kein Spezialfall. Alles oder nichts.

Um es vorwegzunehmen: Ich werde keinen weiteren Kommentar dazu abgeben, möchte aber gern verstehen. Gruss Geofrog 06:32, 25. Jun 2006 (CEST)

  1. Vielleicht ist es nicht für jeden wichtiger. Es ist zumindest eine ziemlich eklatante, anscheinend auch nicht abgesprochene Abweichung von dem Design, das sich bei japanischen Städten zumeist an Wikipedia:Formatvorlage Stadt orientiert. Zu den Copyright-Fragen kann ich nix sagen. Wenn du die Bilder für bedenklich hältst, dann stelle halt einen Löschantrag.
  2. Man klickt auf sie drauf und schwupps schon ist sie groß genug dafür.
  3. Ich schreibe sorry, weil ich mir schon gedacht habe, daß das Widerspruch provoziert.

Und ich werde sicher nicht in einer WP:BNS-Manier jetzt irgendwelche anderen Sachgebiete abklappern. Wenn du weitere Kommentare oder Ideen bezüglich der Artikelgestaltung hast, dann laß uns bitte einen Konsens auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite finden. Bei generellen und weitreichenden Umbau-Maßnahmen im Bereich Japan wäre es nett, dein Anliegen auf Portal Diskussion:Japan vorzutragen, bevor du loslegst. Es könnten sich sonst einige daran stoßen. --Asthma 08:56, 25. Jun 2006 (CEST)

WOA

Servus Asthma, ich spiele mit dem Gedanken, ein kleines Treffen der Wikipedianer beim diesjährigen Wacken Open Air (3. bis 5. August 2006) zusammenzuklamüsern, so denn sich genug Mitwikipedianer mit Interesse daran fänden. Wenn du Zeit und Lust hättest, wäre es klasse, wenn du dich auf Wikipedia:Wacken eintragen könntest. Viele Grüße, --Gardini / Liesmich.txt 19:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Urheberrechtsprobleme?

Hi, WP erschien mir bislang als Kooperationsprojekt, will sagen, offensichtliche ins Auge fallende Fehler, Lücken, etc. werden stillschweigend korrigiert ergänzt etc. So suche zu verfahren bei der Lektüre von Artikeln, die mein Engagement provozieren. Man kann es auch umgekehrt machen. Man kann das Haar suchen, und die Polizei rufen wegen Vergiftungsgefahr, weil die Suppe verdorben sei. Trifft es zu, dass du mir momentan wiederholt mit Vorwürfen des Urheberrechtsbruchs zu drohen suchst? Glaubst du wirklich ich will betrügen? Was hindert dich, das dir fehlend erscheinende mit drei Tastenanschlägen zu ergänzen? Warum verhältst du dich so? Zunehmend befremdet --Wst quest. 02:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Anders gefragt: Was hindert dich, daran, Wikipedia:Übersetzungen zu beachten? --Asthma 02:42, 10. Jul 2006 (CEST)
Leider kann ich nicht erkennen, dass du gewillt bist auf meine Frage einzugehen. Sondern du wiederholst etwas, was mir nachzuvollziehen nicht möglich ist. Bitte beantworte doch meine Frage! --Wst quest. 07:20, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich bin einfach nur dafür, daß sich die Benutzer hier an ihre eigenen Richtlinien zur Erstellung einer Enzyklopädie halten, das ist alles. Und in diesem Sinne gebe ich manchmal, auch an dich, einen konkreten Hinweis auf eben jene Richtlinien. --Asthma 13:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Dasselbe gilt übrigens nicht nur für Jüdische politische Bewegungen, sondern auch für Buddhistische Musik (in der ersten Version 1:1-Übersetzung von en:Buddhist music, Italienische Musik, (1:1-Übersetzung von en:Music of Italy), Zypriotische Musik (1:1-Übersetzung von en:Music of Cyprus), Finnische Musik (1:1-Übersetzung von en:Music of Finland), Islamische Musik (1:1-Übersetzung von en:Islamic music) und Geschichte Tansanias (in der ersten Version 1:1-Übersetzung von en:History of Tanzania). Und das sind nur die neuesten deiner Artikel. Lies dir bitte auch mal dies hier durch, das sind alles Verletzungen der GNU FDL! --Asthma 11:15, 11. Jul 2006 (CEST)

AFAIK?

Sorry, ich gehöre leider zu denen, die nicht alle Abkürzungen kennen. Was bedeutet AFAIK?--Panchito 23:20, 10. Jul 2006 (CEST)

"As Far As I Know" - soweit ich weiß. --Asthma 23:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Japanische Verwaltungsebenen

Ich hab mal versucht, eine Übersetzungstabelle zusammenzustellen, damit wir da Einheitlichkeit reinbekommen. Schau mal unter Benutzer:Mkill/Japanische Verwaltungsebenen, wir brauchen unter anderem noch eine Bezeichnung für die designated cities. --Mkill 17:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich habe bei den beiden Holconiern die Kategorie Zensor wieder rausgenommen, da beide nur in ihrer kleinen Welt Pompeji, nicht aber im großen Maßstab Rom Zenzoren waren. Es würde die Kat verwässern. Marcus Cyron Bücherbörse 23:22, 14. Jul 2006 (CEST)

Soll mir recht sein. Dann füg aber mal ne entsprechende Definition in der von dir angelegten Kategorie an. --Asthma 23:27, 14. Jul 2006 (CEST)

en:idol passt eher zu de:idol als zu de:abgott. igel+- 15:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Achso, hoppla. Hatte nicht gesehen, daß aus der Weiterleitung ne BKL geworden ist. --Asthma 15:48, 18. Jul 2006 (CEST)
Da hänn isch mir doch so ne Mühe mit der Wortherkunft gemacht (Duden auf, Duden zu) igel+- 15:49, 18. Jul 2006 (CEST)

Vandalensperranträge

Hallo, Asthma! Auch, wenn ich kein Administrator bin: Könntest du bitte die Vandalenbausteine auf der VS nicht mehrin die Überschriften setzen? Dann funktioniert das direkte Hinspringen über die History nämlich nicht mehr. Danke und schöne Grüße --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:54, 18. Jul 2006 (CEST)

Funktioniert bei mir ganz normal. --Asthma 08:43, 19. Jul 2006 (CEST)


Admin-Probleme

Wäre Dir dankbar, wenn Du dort gelegentlich vorbeischauen könntest. In den formalen Dingen fehlt mir etwas die Erfahrung. Freundliche Grüße, Shmuel haBalshan 16:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Ist es okay, daß Wst einfach EOD verkündet und damit alles läßt, wie es war? Das darf doch nicht wahr sein. Ich wäre für einen aufklärenden Kommentar von einem erfahreneren User dankbar. Shmuel haBalshan 12:26, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch eher ratlos. Ich bin mit Wst aber ehrlich gesagt nicht nur wegen seines Vorgehens in deinem konkret vorgefallenen Fall, sondern auch durch die löschwürdigen Übersetzungen (die er nie als solche kennzeichnet, s. hier) und seine, höflich ausgedrückt, merkwürdige Auffassung einer vernünftigen Strukturierung der WP (s. hier) aufeinandergestoßen. Dabei hat sich bei ihm immer eine ausgeprägte Lernresistenz gezeigt. Auch wenn man ihm bedeutet, daß seine Tätigkeiten hier haufenweise Probleme und Mehrarbeit auslösen, gibt es kein Einsehen, sondern Zurückweisung. Lieber als gutes Zureden im Sinne von WP:AGF wäre mir irgendeine Verpflichtung, die ihn in Zukunft zu vernünftiger Mitarbeit zwingt (wozu auch gehören würde, solchen Scheiß wie mit dem Einbauen des Nazilinks in den gesperrten Artikel seinzulassen). Das scheint mir selbst nur möglich, wenn ihm jemand mit mehr Autorität das auch einbleut. Konkret liefe das entweder auf einen Vermittlungsausschuss (ist aber aufwendig und nicht unbedingt Erfolg versprechend) oder das Ansprechen eines Admins hinaus (zwar sehr beschäftigt, aber sehr bedacht auf systematische und struktuelle Voraussetzungen zur Qualitätssicherung ist Benutzer:Elian, sehr engagiert im Bereich der Thematik des Judentums ist Benutzer:Mathias Schindler), der/die das dann formlos, aber direkt und schnell erledigt. Temp-De-Admin, De-Admin oder gar Benutzersperrung wäre in meinen Augen zwar wünschenswert, aber wenig Erfolg versprechend; ich traue der Community hier kein Urteilsvermögen zu (solche Abstimmungen werden selten mit Argumenten, öfter aber mit Mehrheiten von Trollen geführt, die ihresgleichen geschützt wissen möchten).
Zu deiner konkreten Anfrage: Eine Diskussion ist erst dann beendet, wenn alle berechtigt begründeten Fragen auch durch berechtigt begründete Antworten ausgeräumt wurden. Die Prüfung auf berechtigte Gründe obliegt allen Diskutanden. Gruß, --Asthma 17:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Informationen. Aber ich bin auch mächtig ratlos. Gerade, nachdem jetzt ein Liste von Rabbinern wieder von Wst eingestellt wurde. So etwas ist einfach nur arrogant. Naja, ich habe trotzdem was gelernt dabei. Nur schade um die schöne (Sommer)Zeit. Danke und Grüße, Shmuel haBalshan 18:12, 25. Jul 2006 (CEST)

Jour fixe Juli

Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:33, 25. Jul 2006 (CEST)

Präventives Bedanken

Sorry. Wollte jetzt nicht unhöflich sein, freue mich, wenn die Artikel an Qualität gewinnen. Gruß --JdCJ Schlachthaus! 16:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Schon okay. Ich meine nur, daß wenn man irgendetwas von anderen erwartet, das auch so sagen sollte. "Danke" ist IMHO nur angebracht, wenn man bereits etwas bekommen hat, für das man vorher gebeten hatte oder wofür man auch ansonsten dankbar ist. Gruß, --Asthma 16:36, 25. Jul 2006 (CEST)

Japanisch?

Sorry wenn ich jetzt mal so direkt frage, aber kannst du eigentlich Japanisch? Hast du irgendwann mal was in der Richtung studiert? Mal da gelebt? Privatinteresse? Sorry wenn ich aus deiner Benutzerseite nicht schlau werde (außer dass du dich wahrscheinlich für japanischen Amida-Buddhismus in irgendeiner Ausprägung interessierst). --Mkill 01:22, 27. Jul 2006 (CEST) *hust* Ok, das Herz-Sutra wird von den Zen-Leuten auch gelesen...

Ich glaube, daß, ohne Bezug auf konkrete Sachfragen, die Beantwortung dieser Fragen hier keinerlei Relevanz hat. Wenn dich das dennoch interessieren sollte, kannst du mir gerne eine E-Mail schicken. --Asthma 16:30, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass das Relevanz hat, zum Beispiel erleichtert es zu wissen, wen man zu welchen Fragen ansprechen kann, wenn man weiß, wo der eine oder andere sein Fachgebiet hat. Aber gut, niemand wird hier gezwungen, persönliche Informationen preiszugeben, daher alles weitere per E-Mail. --Mkill 17:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Geschichte Korea

Hallo, ich bearbeite z.Z. die Vorlage:Geschichte Korea. Ich bin nicht so erfahren also habe ich Fehler gemacht beim Bearbeiten, denke ich. Ist das der Grund, dass du die Seite geloescht hast? Ich bearbeite sie noch. Also bitte sag mal, wie ich spaeter so eine Schellloesung vermeiden kann. Danke. Ginnre 17:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Siehe hier. Die Vorlage wurde bereits gelöscht. Wenn du sie wieder anlegen oder wiederherstellen möchtest, wende dich bitte zuerst an den Administrator, der da gelöscht hat oder, wenn das nicht helfen sollte, an WP:WW. --Asthma 17:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Liancourt-Felsen

Warum sollte die Inseln in Portal Korea auch 'Liancourt-Felsen' heissen??? Es gibt kein Grund dazu. Im Sinne des Korea-Portals werde ich es nochmal aendern. Was meinst du? Ginnre 18:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Warum sollten sie Dokdo heißen? Oder gelten für das Portal Korea irgendwie andere Richtlinien als für den Rest der Wikipedia? --Asthma 18:48, 27. Jul 2006 (CEST)
In Korea nennt man die Inseln 'Dokdo'. Weisst du nicht? Weil das Portal Korea vorstellt, macht es nicht Sinn, die Inseln 'Dokdo(Liancourt-Felsen)' zu schreiben, wie Koreaner sie nennen? Was ist Problem?
Nach deinen Lichtlinien, soll Senkaku-Inseln auch Pinnacle-inseln heissen? Ginnre 19:06, 27. Jul 2006 (CEST)
Es sind nicht "meine" Richtlinien, sondern die der deutschsprachigen Wikipedia, die besagen, daß der allgemeine Sprachgebrauch entscheidet, also weder spezifisch der deutsche, der koreanische, der japanische, der imperialistische, der liberalistische, der sozialistische oder wasweißich. Einfache Mehrheit im allgemeinen Sprachgebrauch zählt. --Asthma 19:09, 27. Jul 2006 (CEST)
Genau diese Mehrheit im allgemeinen Sprachgebrauch ist unklar.
670 Seiten mit Dokdo [2]
582 Seiten mit Liancourt-Felsen [3]
481 Seiten mit Takeshima-Insel [4]
Wenn du auch englische Seiten beziehst, wird die Unterschied groesser. Bitte guck mal die Dokdo-Seite und die Diskussion auf dem englischen Wikipedia en:dokdo
Sowieso, ist es hier so streng verboten, in einem Landesportal mal einer heimische Name zuerst schreiben? Ginnre 19:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Diskutier das weder nur mit mir noch hier aus. Diskussionen zu Artikeln werden auf dortigen Diskussionsseiten geführt, selbiges gilt für Portale und Namenskonventionen. --Asthma 19:42, 27. Jul 2006 (CEST)
Jut, alles klar Ginnre 19:47, 27. Jul 2006 (CEST)

Kategorien

Wenn du konkrete Ideen, Kommentare oder Vorschläge zur Kategorienwartung und dem WikiProjekt hast, möchte ich dich mit freundlicher Bestimmtheit dazu einladen, auf der Diskussionsseite zu schreiben :) -- sebmol ? ! 23:39, 27. Jul 2006 (CEST) P.S. Wäre es nicht vielleicht möglich gewesen, getreu WP:AFG, erstmal den Dialog mit den Projektinitiatoren zu suchen, statt sofort auf FzW nach Unterstützung zur Abschaffung zu rufen? -- sebmol ? ! 23:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Entschuldige: Nein, guter Willen reicht bei strukturellen Maßnahmen oft nicht hin. Ein Meinungsbild wäre besser gewesen. --Asthma 08:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Archivierung in Wiederherstellungswünsche

Wo lag dein Problem bei der Archivierung des Wiederherstellungswunsches? Die Vorlage ist doch inzwischen wiederhergestellt worden - damit ist es kein akuter Wiederherstellungswunsch mehr und kann archiviert werden. Weitere Diskussionen sind dann eher in Artikeldiskussionen etc. am richtigen Platze. --Hansele (Diskussion) 09:38, 28. Jul 2006 (CEST)

Mein Problem war, daß dort noch diskutiert wurde - und zwar nicht um diesen oder jenen Inhalt des "Artikels" (es ging übrigens um eine Vorlage), sondern um die Existenz der Vorlage. Und dazu ist WP:WW der angemessene Ort, weil auch dort die Wiederherstellung erfolgte. Leider zerfasert die Diskussion jetzt zusätzlich auf die Löschkandidaten. --Asthma 09:42, 28. Jul 2006 (CEST)

Deine Bot-Anfrage "Tennō"

Ich habe zwar den neuen Katnamen richtig angegeben, aber der Bot hat ihn intern in "Tenno" umgewandelt, weil das Sonderzeichen wohl nicht funktioniert. Die neue Kat ist deswegen Kategorie:Tenno statt Kategorie:Tennō. Ich hoffe, du kannst damit leben.  Augiasstallputzer  15:56, 1. Aug 2006 (CEST)

Das ist ziemlich blöd. Bitte ändere das wieder oder laß es jemand anderen machen. --Asthma 15:57, 1. Aug 2006 (CEST)

Mach es doch selbst, wenn du es besser kannst. (Motz!)  Augiasstallputzer  16:36, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe es trotzdem gemacht. Ich fühlte mich durch das Problem heraugefordert ;-)  Augiasstallputzer  19:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Dank! --Asthma 21:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Bitte halte dich von Urheberrechts- und Lizenzfragen fern

Nach diesem Edit fordere ich dich auf: Bitte halte dich von Urheberrechts- und Lizenzfragen fern und verzichte insbesondere auf diesbezügliche Vorwürfe gegen andere Mitarbeiter. Ich werde dir nicht hinterherlaufen, aber wenn ich in den nächsten 30 Tagen einen Edit von dir zu dem Thema sehe, werde ich ihn revertieren und dich ggf für einen angemessenen Zeitraum sperren. Du hast keine Ahnung von den Lizenzfragen, bist nicht bereit daran konstruktiv mitzuarbeiten, aber erhebst persönliche Angriffe - diese Kombination ist nicht akzeptabel. --h-stt !? 09:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich genau an die damaligen Richtlinien gehalten, habe mit den Leuten kommuniziert und versucht, für das offensichtliche Problem eine Lösung zu finden. Ich bin also sehr wohl an konstruktiver Mitarbeit interessiert, allerdings nicht an albernen Verdächtigungen gegen mich, in denen du anscheinend keine persönlichen Angriffe entdeckst. Anscheinend sind für dich manche Leute gleicher als andere. Ich nehme daher deine Revertier- und Sperrdrohung (auf welche Richtlinie würde sich die eigentlich beziehen?) im Sinne deines persönlichen "Assume bad faith" gegen mich nicht ernst. Wie sollte ich auch? --Asthma 10:35, 2. Aug 2006 (CEST) PS: Was soll der von dir angebotene Diff-Link überhaupt beweisen? Da bin ich ja doch neugierig. Es steht zumindest weder ein persönlicher Angriff, noch etwas zu Urheberrechts- und Lizenzfragen drin.
Der Difflink zeigt, dass du nicht bereit bist, inhaltlich an einer lizenzkonformen Kennzeichnung von Übersetzungen mitzuarbeiten. Und du hast die Richtlinie durch deinen Löschantrag gegen die Vorlage sabotiert, ob dir das bewusst war oder nicht. Ich will nicht zu den Knöpfen greifen - aber ich erhoffe mir, dass du dich künftig damit zurückhälst, Mitarbeiter persönlich anzugreifen, wenn du dich in dem Gebiet nicht auskennst und den Grund für dein Vorgehen nicht erklären kannst. Erst ich habe Wst erklärt, was das Problem nicht-deklarierter Übersetzungen ist und als er anfing, die Vorlage zur Kennzeichnung zu benutzen, hast du den LA gestellt. Er war gutwillig und wollte lizenzkonform arbeiten. Wir müssen dringend ein Verfahren zur Kennzeichnung für Übersetzungen etablieren und brauchen die Mitarbeit aller daran Interessierten, Vorwürfe sind nicht hilfreich. --h-stt !? 12:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Im Diff-Link verwahre ich mich lediglich gegen Rtcs abstruse Anwürfe, mehr nicht. Ein Unwillen zur Mitarbeit geht daraus nirgends hervor. Und ich habe auch keine Richtlinie "sabotiert". Es steht jedem frei LAs zu stellen, das Urteil fällt dann ein Admin. Außerdem konnte die Vorlage jederzeit durch Fließtext ersetzt werden, wenn es denn nötig gewesen wäre. Ich habe darüberhinaus an jeder Stelle die Gründe für mein Vorgehen angegeben - deine gegenteilige Behauptung entspricht also der Unwahrheit. Und nun zu diesem Satz:
"Erst ich habe Wst erklärt, was das Problem nicht-deklarierter Übersetzungen ist und als er anfing, die Vorlage zur Kennzeichnung zu benutzen, hast du den LA gestellt" - hier dran stimmt rein gar nichts. Mein LA gegen Übersetzungsvorlagen liegt viele Monate zurück. Krieg die Chronologie wenigstens auf die Reihe, wenn du mich der "Sabotage" bezichtigen willst. --Asthma 12:19, 2. Aug 2006 (CEST) PS: Ich werde mich ganz sicher von WP:UF fernhalten. Nicht wegen deiner Drohung, sondern weil ich keinen Sinn in der Suche nach Lösungen auf einem Spielplatz für Rumpelstilzchen sehe. Werde das u.U. an anderer Stelle wieder zur Sprache bringen.

Benutzer Sebmol und die Kategorien

Hallo,
Sebmol hat sich etwas in den Kopf gesetzt, was ich gar nicht gut finde. Da wird ein "Hinterzimmerverfahren" zum Löschen von Kats eingeführt, die Vorlage:Löschantrag eigenmächtig, also ohne Absprache, geändert und wenn er jetzt kritisiert wird, dann verschließt er sich sämtlichen Argumenten. Ich vermute mal, er hat Angst, das seine "schöne Programmierarbeit" - welche ich für nicht gelungen halte- in der Datenmülltonne landet. Ich finde es unmöglich, dass soetwas hier von einer Usergruppe gegen alle Vernunft durchgedrückt wird. Alle Löschanträge gehören unter Wikipedia:Löschkandidaten einsortiert, evtl. auf eine einzelne Extraseite, wie es bei den Bildern der Fall ist. Es besteht die Gefahr, dass sich die LAs in der WP verteilen, wenn das durchgeht und Schule macht. Es sind jetzt schon ca 5 verschiedene Seiten für Kat-LAs. Ein Projekt zum diskutieren und planen ist ja sinnvoll, aber die LAs gehören an die offizielle Stelle. Was hältst Du von der Sache ?  Augiasstallputzer  19:01, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich beim LA gegen das Projekt bereits geäußert und das ganze vor ein paar Tagen auch auf WP:FZW zur Sprache gebracht. Grundsätzlich teile ich deine Meinung, wüßte aber nicht, was es dazu hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite dazu noch zu sagen gäbe. Gruß, --Asthma 19:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Portal:Japan vs. Portal:Geschichte

Hallo Asthma,

es issn Kreuz mit die Kategoriens. Ich bin schon seit Wochen am rumtun mit der Kategorie:Geschichte nach Ländern. Nach längerer Diskussion haben wir uns jetzt auf das Klammerlemma für "Kategorie:Geschichte (Land)" geeinigt. Zwangsläufig gibt es immer wieder Überschneidungen zwischen den Portalen und auf ein einheitliches Vorgehen kann sich die Wikipedia ja nicht einigen.

Ich werde mal vorsichtig weitermachen und auf weiteren Widerstand warten. Wenn das Portal:Japan gegen Kategorie:Geschichte (Japan) protestiert, dann lasse ich sie natürlich unangetastet, aber dieses Regelchaos wegen Portal-eigener Lösungen ist immer unschön. Wie beharrlich ist denn da das Japan-Portal?

Gruß -- Harro von Wuff 00:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Es ist beharrlich. Übrigens ebenso der Mitarbeiterstab des Portals und Projekts Korea.
Das Regelchaos besteht IMHO nur deswegen, weil manche auf ihren Klammerlemmata bestehen (die ihre Rechtfertigung in den Richtlinien nur darin haben, daß sie irgendwann mal in irgendeinem Bereich Usus geworden sind), die aber nix bringen. Weiterhin finde ich es müßig, wenn ein Bereich Mitarbeiter meint, per Bot irgendeinem anderen Bereich Mitarbeiter so einen Usus im Schnellverfahren hinzustellen – nur weil man verlernt hat, wie im Deutschen der Genitiv funktioniert. Nunja, Meinungsbilder wie dieses sind halt unbeliebt. Aber egal. Im übrigen steht oben auf meiner Seite, daß ich Diskussionen dort wünsche, wo sie begonnen wurden. Ich habe deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste gehabt; das mache ich immer so, wenn ich jemandem eine Mitteilung hinterlasse. --Asthma 00:16, 3. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es denn, ein Meinungsbild zu starten, dass mehrere Lösungen anbietet und sich die Benutzer entscheiden sollen. Vielleicht wäre das ja geeignet, diese Problematik zu entschärfen. Wenn sich jetzt noch verschiedene Fachbereiche in die Haare kriegen, weil die Kategorien, wo sie sich überschneiden, entweder zur einen oder zur anderen Systematik nicht passen, muss eine projektglobale Lösung gefunden werden. -- sebmol ? ! 00:22, 3. Aug 2006 (CEST)
Ja, sicher braucht es über kurz oder lang eine globale Lösung. Aber bevor das so ein Schuß aus der Hüfte wird, braucht es eine genaue Aufschlüsselung der verschiedenen semantischen Varianten dessen, was mit Klammerlemmata eigentlich ausgedrückt werden soll (das ist meist nämlich verdammt unklar) ins Natursprachliche. Genitiv, Genitiv, Genitiv: Macht es niemanden stutzig, daß nur in der de.WP ein solches Problem mit diesem Kasus besteht? --Asthma 00:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Tschuldige den Seitenwechsel, mein Fehler. Was den Kasus knaxus angeht, haben die romanischen Sprachen ja die ganzen de/di/della-Varianten, im Englischen geht of, die Niederländer nehmen van, aber den Aufschrei bei "Geschichte von Japan" möchte ich hören ;-) Aber selbst beim Genitiv ist aktuell wieder die Frage: Geschichte Iraks oder Geschichte des Irak. Deutsch is'n büschn kompliziert.
Ich glaube, das Problem ist einfach, dass Informatiker und Naturwissenschaftler kein Problem mit der "Funktionsschreibweise" mit Klammern haben, während die Humanisten natürlich lieber "richtiges Deutsch" hätten. Und das hält sich bei jeder Abstimmung wohl so etwa die Waage.
Als Schnellschuss würde ich die Geschichtskategorien-Umbenennung nicht bezeichnen, ist ja auch mal nur ein kleines von vielen Problemen. Aber vielleicht erhöht es den Druck wieder ein bisschen, eine Gesamtlösung zu finden. Es wollte ja kaum einer mitdiskutieren. Je öfter es knirscht, desto eher passiert was. Und wenn am Ende irgendwann die Genitiv-Lösung käme und die Arbeit umsonst gewesen wäre, wäre es das trotzdem Wert gewesen. Gruß -- Harro von Wuff 00:53, 3. Aug 2006 (CEST)
"Und das hält sich bei jeder Abstimmung wohl so etwa die Waage." - ja, und ich denke, das liegt daran, daß den NaWis nie eine vollständige Lösung für alle Unterfälle präsentiert wird. Solange hängen sie an ihren Träumen von irgendwelcher Software, die dereinst mit den Klammern ganz neue Schnittmengen fabrizieren helfen könnten.
Mit Schnellschuss meinte ich vielmehr irgendein eilig anberaumtes Meinungsbild. Das will wohl überlegt sein. Zunächst wäre mal Materialsichtung wichtig: Wo werden überall Klammern in den Kategorien eingesetzt, und welche unterschiedlichen Funktionen erfüllen sie? --Asthma 01:00, 3. Aug 2006 (CEST)
Weißt du jetzt, warum ich ein Kategorien-Projekt für eine gute Idee halte? ;-) Wo sonst sollte das stattfinden? Aber ich denke mal, mit oder ohne Projekt, das liegt noch in der Zukunft. Gruß -- Harro von Wuff 03:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Ein ganzes Projekt, nur um meine Meinung durchzusetzen? --Asthma 10:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, ein ganzes Projekt, um den Konsens der Wikipedia-Community umzusetzen. -- sebmol ? ! 11:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Ne, dazu braucht es nur ein paar wohlplatzierte und nicht wegzurevertierende Sätze in irgendeiner Richtlinien-Seite (so ähnlich wie dein Edit zur Einbindung des Projekts in die LA-Vorlage - den bekomme ich auch nicht wieder weg). Im schlimmsten Fall braucht man dazu nen Konsens (manchmal reicht auch simple Sperrung), aber der wäre halt nur Mittel zum Zweck. Ich sage all dies selbstredend immer im Brustton der Überzeugung, daß ich recht habe. --Asthma 11:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Richtlinien allein sorgen aber nicht dafür, dass sich Menschen auch daran halten. Wir haben WP:WWNI, trotzdem werden ständig Artikel eingestellt, die das verletzen und in den Löschkandidaten landen. Es ist also zweierlei, Konventionen aufzustellen und diese auch umzusetzen. Beim Kategorienprojekt geht es eben um letzteres: wenn es Konventionen und Konsens gibt, soll das Projekt diese umsetzen und für deren Einhaltung sorgen. Das ist Arbeit, die nie zu Ende sein wird, weil eben ständig neue Kategorien erstellt werden genauso wie ständig neue Artikel dazukommen. Es geht also darum, die negativen Auswirkungen eines freien Projekts wie der WP abzufedern, was im Prinzip nur ewige Hausmeisterarbeit bedeutet. -- sebmol ? ! 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Natürlich braucht man keine Richtlinien bei Prinzipien, an die sich eh jeder hält. Sie wären ansonsten überflüssig. Aber zur Umsetzung der Richtlinien taugt eben ein Verweis auf die Richtlinien selbst. Der Konsens ist aber nur eines von vielen Mitteln zur Erstellung von Richtlinien.
Das Projekt halte ich hingegen für unfähig zu beidem: Weder Konsens läßt sich mit dieser Privatveranstaltung legitimieren, noch legitim irgendetwas durchsetzen (wenn, wie du meinst, alles nur dort per Konsens beschlossen werden soll – so funktionieren die normalen LK-Seiten gerade nicht, hier wie dort läuft es auf Admin-Willkür hinaus (was an sich nix schlimmes ist). --Asthma 11:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe gesehen, dass du einen Weblink auf einer von mir beobachteten Seite gelöscht hast, mit der Begründung, es wäre auf der deutschen WP nicht erwünscht. Hast du einen Link für mich, wo ich das nachlesen kann? Dann würde ich das im Ägypten- und Historikerbereich auch alles löschen. Würde alles vereinfachen, denn ich versuche gerade, die schwachsinnigen Seiten rauszulöschen. --Felis 20:49, 3. Aug 2006 (CEST)

Hä, was? Worauf beziehst du dich genau? --Asthma 20:52, 3. Aug 2006 (CEST)
Meinst du evtl. dies hier? Da ging es nicht um den Weblink an sich, sondern diese Klickibunti-Grafik, die kein Schwein braucht, wenn man das Wörtchen "Englisch" sowohl lesen als auch schreiben kann. Richtlinien für Weblinks findest du ansonsten unter WP:WEB. --Asthma 12:59, 5. Aug 2006 (CEST)

Emotionalität

Hallo Asthma, was Dich angeht, hatte ich mich ein wenig an dem Tonfall des Beitrags "Jetzt mal Butter bei die Fische ..." gestört, und auch, einen Vorschlag der Gegenseite als "bestenfalls schlechten Witz" zu bezeichnen, brachte die Diskussion wahrscheinlich einer Einigung nicht näher. Natürlich kennen wir in der Wikipedia noch ganz andere Ligen, aber das muß man sich ja nicht zum Vorbild nehmen. Gruß--Pangloss Diskussion 02:23, 6. Aug 2006 (CEST)

Zur Kenntnis genommen. Gruß, --Asthma 11:53, 6. Aug 2006 (CEST)

Bibliothesrecherche

Kannst du was für den Kurier schreiben? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 15:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, das sollte eher jemand machen, der schon im Projekt drin ist und Erfahrung davon hat, wie das alles funktioniert, etc. Irgendjemand, der auch anständig schreiben kann. Ich erfülle bestenfalls letztere Voraussetzung. Aber danke der Nachfrage, --Asthma 15:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Schade, was ist denn so schwierig daran zwei (in Zahhlen: 2) Seiten durchzulesen und dann eine kleine Meldung abzusetzen nach dem Motto: Bibliotheksrecherche sucht Kunden --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 23:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Hey, wenn es so einfach ist, dann mach es doch selbst! Ich habe lediglich eine Anregung gegeben. --Asthma 23:11, 7. Aug 2006 (CEST)

満州航空株式会社

Hallo Asthma, kannst du mir einen kleine Gefallen tun und in Manchukuo National Airways kurz den von mir gesetzten Interwiki-Link in die japanische Wikipedia prüfen? Ich kann leider nur ein wenig Kanji lesen. Wichtig wäre auch die Überprüfung der "Romansierung" des Vorautors wegen Kompatibilität zu meiner Änderung. Danke. Achso: Verschieben nach Fluggesellschaft Manchukuo oder ähnliches, gute Ideen habe ich nicht. --chrislb 问题 17:02, 11. Aug 2006 (CEST)

Mit Kanji kenne ich mich auch nicht so aus. Der Interwiki-Link scheint jedenfalls richtig zu sein. Zur Romanisierung kann ich nicht wirklich was sagen: Das scheint abhängig davon zu sein, welchen Namen man nimmt (満州航空株式会社 ist wohl der vollständige Titel und 満州航空 die geläufige Abkürzung davon). Außerdem fällt das IMHO in die Zeit, wo sich Kyūjitai und Shinjitai abgelöst haben, die genaue Lesung der Kanji aus diesen Jahrzehnten verwirrt mich immer sehr. Sorry. --Asthma 17:11, 11. Aug 2006 (CEST) PS: Trag's doch mal auf der Diskussionsseite vom Portal Japan ein, da lesen mehr mit.

Treffen Philosophie

Hallo, Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich in die Liste auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Markus Mueller und Victor Eremita haben die Wikipedia verlassen, das Wikiprojekt Philosophie befindet sich damit am Rande der Handlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund haben wir für den kommenden Mittwoch ein Treffen angesetzt, es wäre schön, wenn Du kommen könntest. Du kannst Dich hier eintragen.

Zum einen sollte es beim Treffen darum gehen, Klarheit über die Probleme zu gewinnen, die zum Ausstieg und zur Frustration vieler Mitarbeiter geführt haben. Darauf aufbauend müssen wir überlegen, welche konkreten Schritte nötig sind, um den Fortbestand des Wikiprojektes zu sichern. Eine kleine Linkliste mag bei der Ideensammlung helfen: . Benutzer:Markus Mueller Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:Victor Eremita/Ideen, Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen und WikiProjekte, Benutzer:Davidl/Fachleute, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie.

Liebe Grüße, --Davidl 00:09, 13. Aug 2006 (CEST)

EW Vorlage LA-Text (betr. Kategorien)

Vielen Dank, hat mich wirklich sehr interessiert, Gruß: --UliR 00:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung, ich habe den Bereich für die Contra-Argumente freigelassen, damit du und andere dort unbehindert eure Argumente darstellen könnt. -- sebmol ? ! 09:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Das MB hat angefangen. Da sich keiner weiter daran beteiligen wollte um Argumente gegen das Projekt vorzubringen, habe ich deinen Beitrag einfach wortwörtlich verschoben. -- sebmol ? ! 12:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Echnaton

Die Echnatonseite kommt mir in manchen Teilen sehr spekulativ vor, schau da doch mal bitte drauf. Du hattest mich ja mal zu dem Thema angesprochen... Wäre schön, wenn du mitarbeitest. Liebe Grüße, --Felis 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Ist leider überhaupt nicht mein Gebiet, sorry. Ich schaue mir den Artikel aber die Tage mal an und schaue, ob es eventuell doch Punkte gibt, wo ich was beitragen kann. Gebe aber keine Versprechen. Gruß, --Asthma 15:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Süßer die Glocken nie klingen: commons:Carnivore (band). Ich hätte noch eine Handvoll weiterer Bilder, die qualitativ aber nicht so viel hergeben – ich bin jedoch kein Bildbearbeitungsmensch, mein Urteilsvermögen diesbezüglich darf nicht überschätzt werden. --ארגה · · Gardini 12:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Affengeil, ditte. Um Bildbearbeitungen kannst du unter Wikipedia:Bilderwerkstatt bitten, da sind Profis am Werk. In Commons müßte die Gallerie selbst noch irgendwo eingebunden werden. Ansonsten: Vielen Dank, feine Sache! --Asthma 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Vorlage Beleg

Hallo. Ich habe einen Wiederherstellungsantrag für die Vorlage:Beleg gestellt. Hiermit benachrichtige ich die Teilnehmer an der damaligen LA-disk. Wenn du dich beteiligen möchtest: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Beleg ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:47, 19. Aug 2006 (CEST)


Hallo lieber Freund der deutsch-deutschtürkischen-türkischen Freundschaft; was sagst du zu diesen LAs? --Marietta 22:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich hasse Dogmatiker. ;)

Danke. --Scherben 20:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Solange ich nicht weiß, wofür, kann ich ja beruhigt sagen: Danichfür. --Asthma 20:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Für die Sprachpuristen in der LD. ;) --Scherben 20:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Ach, macht doch nix. Er outet sich ja auch auf seiner Benutzerseite. Wenn du noch mehr zum Schmunzeln (oder Weinen) haben möchtest: Blick ins BegriffsbildungsVerschiebe-Logbuch --Asthma 20:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Didaktik bei Anime-Genres

Du hast in der Diskussion zu "Anime Genres" gesagt: "[Quellenangabe] hätte dabei helfen können, den didaktisch-bemühten Stil um einiges zu entschärfen". Obwohl ich bei einem Artikel natürlich immer die Absicht habe Wissen zu vermitteln, habe ich mich nicht bewusst bemüht sonderlich didaktisch zu schreiben. Was genau ist denn an meinem Stil so didaktisch? ;P (nicht signierter Beitrag von Neghvar (Diskussion | Beiträge) )

Ohne den Text vor Augen zu haben, läßt sich das schwerlich beantworten. Kurz: Das Gesagte kam zu oft wie ein Lehrbuch mit Selbstreferenz daher, statt seine Sache objektiv dem Gegenstand nach darzustellen. Das wäre dann aber auf einen Monsterartikel hinausgelaufen, oder, wie ich es schon vorgeschlagen hatte, eine reine Wörterbuchliste, wie in der Englischen Wikipedia; der Rest wäre (und ist) dann halt einfach in Einzelartikeln zu verhandeln, dort ist Platz genug. --Asthma 22:40, 28. Aug 2006 (CEST)

Husum

Ich habe zum Thema Husum 1865 nochmals eine ausführliche Antwort in der WP:AU hinterlegt. mfg--Regiomontanus 13:08, 30. Aug 2006 (CEST)

Ein Artikel reicht dafür; habe die beiden Einzelartikel komplett in das Hauptlemma eingebaut und entredundanzt (Städteartikel noch nicht). Auch Literatur integriert; Weblinks sortiere ich noch morgen.

Wenn du magst, kannst du die beiden Unterartikel demnächst löschen und die Diskus rüberkopieren sowie den Doppeleintrag als erledigt markieren. Grüße, Jesusfreund 23:44, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich kann gar nix löschen, da kein Admin. Ich möchte mich mit diesem Thema auch nicht mehr beschäftigen, da sind mir zu nervige Lemmasquatter unterwegs. Ich bin allerdings der Meinung, daß zwei separate Artikel durchaus gerechtfertigt wären, in der japanischen Wikipedia gibt's die jedenfalls (Hiroshima&Nagasaki). Luftangriff auf Darmstadt und Luftangriff auf Pforzheim wird ja auch nicht zusammengelegt. Bitte sprich dich genügend mit den anderen Leuten auf den Redudanzseiten ab (auch wenn's gruselig ist) und beachte beim Zusammenführen von Artikeln auch immer die GNU-FDL (Stichwort Hauptautoren). --Asthma 23:54, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Artikel jemals auf ein Niveau gelangen sollten, dass eine Aufteilung rechtfertigt, kann man sie ja immer noch durchführen. Im Moment ist es dafür einfach zuwenig Inhalt.
Ich finde es aber richtig, das Thema gemeinsam zu behandeln, weil die Vorgeschichte und die Absicht und Wirkungen für beide Abwürfe gleichermaßen gelten und der zweite Angriff direkt aus der Reaktion auf den ersten begründet wurde. Diesen Kontext kann man nur in einem Rutsch darstellen, wenn es keine Redundanzen geben soll. Sonst wäre die bisherige Dreiteilung eben doch richtig gewesen.
Auch für den konventionellen Luftkrieg gibt es ja den übergeordneten Artikel; da Atomkrieg aber eine qualitative Differenz hat und die beiden Abwürfe die einzigen atomaren Angriffe waren bisher, passt es auch so gesehen unter einen Hut.
Mehr als informieren und ansprechen kann ich die Leute nicht, die bisher zu diesem Thema mitgearbeitet oder Stellung genommen hatten. Auf allen Diskus stehts. Mal sehen wer als erster schreit. Ich sehe aber keinen Grund dazu. Gruß, Jesusfreund 01:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Vorgeschichte und Absicht mag dieselbe gewesen sein, aber sicher nicht die Wirkungen. In den Städten ist verschiedenes in verschiedener Anzahl zu verschiedener Zeit mit verschiedenen Folgen passiert. Übergeordenete Artikel schön und gut, aber in diesen würden dann viele Details einfach zu viel werden und auch den Rahmen einer übersichtlichen Darstellung des Kontextes sprengen. Im Artikel Holocaust wird auch nicht die Geschichte jedes einzelnen Lagers abgehandelt, obwohl die Vorgeschichte und Absicht für die meisten identisch gewesen sein mag. Die Redundanz, daß man dann in jeden Lager-Artikel nochmal schreiben muß, daß dort Menschen industriell umgebracht wurden, kann man ruhig in Kauf nehmen.
Diese Feststellung über die generelle Rechtfertigung für einen Übersichtsartikel und zwei Einzelartikel (im Sinne von W.wolny, der es aber natürlich auch nicht selber machen wollte) bleibt selbstredend unabhängig davon, daß die Dreiteilung mit den zusätzlichen Redundanzen in den Städte-Artikeln, die ich angefunden und bei Wikipedia:Redundanz gemeldet hatte, ganz großer Mist war. Insofern konnte da nichts wirklich schlimmer werden. Gruß, --Asthma 11:14, 2. Sep 2006 (CEST)
Klar, ich denke auch, dass die beiden Teile "Gedenken" problemlos in die jeweiligen Städteartikel integrierbar sind und ein Minimum an Redundanz unvermeidbar ist. Nur nicht in der Form von drei weitgehend deckungsgleichen (und gleich schlechten) Artikeln.
Ich bastle einfach die sieben Tage weiter und setze auf die Überzeugungskraft der inhaltlichen Verbesserung.
MFG, Jesusfreund 22:47, 2. Sep 2006 (CEST)

Falschschreibung?

Hallo Asthma, schau mal bitte hier, falls du es noch nicht gesehen hast. Gruß --Dundak 00:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag, taip-oh könnte man nach englischen Gepflogenheiten natürlich auch mit „Type 0” wiedergeben, da ja die Zahl nicht nur „zero” ausgesprochen wird. --Dundak 00:30, 2. Sep 2006 (CEST)
Nein, das ist falsch, wurde auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels Type O Negative diskutiert. --Asthma 00:31, 2. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund deines Beitrages in einer alten Löschdiskussion erlaube ich mir dich auf o.a. LA aufmerksam zu machen. --Franz (Fg68at) 23:57, 2. Sep 2006 (CEST)


Hi. Leider hat Dein Überarbeitungsbaustein, den ich der Form halber behalten wollte, nun hohe Wellen geschlagen und eine Exzellenzwahl hervorgerufen. Hmmm. War das in Deinem Sinne? Willst Du ihn nicht einfach wieder rausnehmen?--PaCo 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Baustein ist begründet, er weist auf einen Mangel im Artikel hin, der auf der Diskussionsseite umfassend begründet wurde. Würde man ihn herausnehmen, hieße das nur, zu meinem noch ausstehenden "Alleingang" beizutragen. Wollen wir das?
Zur Wiederwahl äußere ich mich nicht, die wird von beiden Seiten nur mit Emotionen gefochten, jämmer- und widerlich. --Asthma 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
Hmmmm. Ja. Was habe ich mir da mit einem kleinen Revert eingebrockt. Asthma, tue mir doch dann bitte den Gefallen, in der Disku von Philosophie ganz unten bei Überarbeiten kurz auf die umfassende Diskussion zu verlinken, damit jedem klar wird, warum der Artikel deiner Meinung nach überarbeitet werden soll. Östliches ist nicht genug erwähnt? Bitte nur in einem Satz kurz erlätern, damit man das findet.--PaCo 21:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Ah. Mein Eintrag hier und Deiner dort hatten sich überschnitten. - Willst Du denn die östliche Philosophie nun in den übervollen Artikel noch mit reintun? Hmmmm. Grübel und Grummel...--PaCo 21:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich will den Artikel schlicht langfristig von seinem {{Europalastig}}-Tag befreien, mehr nicht. Inwiefern der Artikel dadurch voller, gestraffter, länger, kürzer oder sonstwas wird, wird sich zeigen. Je mehr sich auf der Disku vorher beteiligen, umso eher läßt sich dieses vorher absehen. Gruß, --Asthma 21:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Mal wieder so ein alberner Einfall von mir. --ארגה · · Gardini 12:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Nix für mich, da bin ich nicht bewandert genug. Trotzdem viel Glück! --Asthma 12:57, 12. Sep 2006 (CEST)
Macht nichts. Danke! Ich hab's mir übrigens nochmal angeschaut (s. Benutzerdisku). --ארגה · · Gardini 15:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Qualifikation

Als "Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie" ist er vielleicht auch für solche psychiatrischen Befunde nicht ganz qualifiziert... --Asthma 02:38, 13. Sep 2006 (CEST) [5]

Hallo Asthma - ich darf hinsichtlich der Schwerpunktkompetenzen kurz aus der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns im Gebiet "Innere Medizin und Allgemeinmedizin" zitieren:
  • "...Das Gebiet umfasst auch die Gesundheitsförderung und die hausärztliche Betreuung unter Berücksichtigung der somatischen, psychischen und sozialen Wechselwirkungen und die interdisziplinäre Koordination der an der gesundheitlichen Betreuung beteiligten Personen und Institutionen sowie die primäre Diagnostik, Beratung und Behandlung bei allen auftretenden Gesundheitsstörungen und Erkrankungen im unausgelesenen Patientengut..."[6]
  • Mit freundlichen Grüßen --Lechhansl 14:24, 15. Sep 2006 (CEST)
Freut mich, daß du deine berufliche Fortbildung zur effektiveren Trollerei nützt. --Asthma 18:03, 15. Sep 2006 (CEST)
Keine "Trollerei", sondern Antagonisierung des POV der hiesigen "pro-israelischen Platzhirsche" und Verfechtung einer neutralen Position in Artikeln, die auch die Darstellung möglicher israelischer Kriegsverbrechen einschließt. [7]. Du solltest mangelnde Kenntnis der Vorgänge nicht durch Beleidigungen wettzumachen versuchen, in dem Du ebenfalls ins Horn derjenigen stößt, die hier eine Diffamierungskampagne par excellence [8] gegen mich betreiben - das wirft kein gutes Licht auf Dich.--Lechhansl 16:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Es ist mir egal, wie du deine Trollerei nennst (obwohl "Antagonisierung des POV" mich schon zum schmunzeln gebracht hat: das ist durchaus kreativ) oder womit du meinst, diese rechtfertigen zu müssen. Ferner ist mir egal, in welchem Licht ich erscheine, wenn ich Trollerei beim Namen nenne. --Asthma 17:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Deine Reverts

"Mach das auf der Diskussionsseite aus" Das hätte wohl kaum irgendwelchen Sinn, ausser dass sich in ein paar Monaten mal jemand dazu äußert. Dann schon gleich ein Meinungsbild... We stay in contact - Grüsse --Nachtagent 09:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Sauer?

Hi Asthma, es wäre gut bei deinen Löschungen auf Beleidigungen zu verzichten. Ein kommentarloses "Käse" anstatt einer Begründung fasse ich zumindest so auf, zumal ich als Motivation ein "Dem lösch ich jetzt was!" deinerseits (nach unserer Mako Diskussion) vermuten muss... Gruß Fu-Lank 12:07, 17. Sep 2006 (CEST)

Einen Artikelinhalt als Käse zu bezeichnen, ist keine Beleidigung. Den Rest deines Beitrags hier verstehe ich nicht. Du mußt dich wohl deutlicher ausdrücken. --Asthma 12:24, 17. Sep 2006 (CEST)


Rheinwiesenlager

Ist es wirklich verständnisfördernd, einem Historiker das Etikett "revisionistisch" anzukleben? Nähme man das ernst, müßte man gleich ein Dutzend Fragen anschließen. Wenn partout ein Attribut sein muß, tut es ja vielleicht ein "umstritten".--Ulula 14:42, 17. Sep 2006 (CEST)

Ne, das führt nur zu einem Edit-War mit einem gewissen Benutzer, der dieses Wort nicht mag. "Revisionistisch" steht halt im Artikel zu dem Typen selbst drin. Zudem ist es eh noch viel zu gut, den Mann einen "Historiker" zu nennen, der das eigentlich nur als Hobby betreibt und vor der Zeit seiner "Prominenz" eigentlich nur Romane geschrieben hat.
In Zukunft auch bitte Diskussionen mit eindeutigem Bezug auf Artikelinhalt auf den dafür vorgesehenen Diskussionsseiten führen. --Asthma 14:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Verzeihen Sie, Asthma, aber ich möchte mit Ihnen diskutieren. Warum nicht auf Ihrer Diskussionsseite? Mit dem Inhalt des Artikels Rheinwiesen hat das im Grunde herzlich wenig zu tun. Es geht um die Frage, warum Sie darauf bestehen, einem Historiker, meinetwegen auch einem "Autor", ein solches Etikett "revisionistisch" anzukleben, wenn es tatsächlich um nichts anderes geht, als seine wissenschaftliche Seriosität anzuzweifeln. Seit dem aggressiven und häufig denunzierenden Gebrauch dieses Etiketts durch Marxisten-Leninisten und auch durch Neo-Marxisten reagiere ich darauf besonders sensibel.- Im übrigen Ihnen einen guten Tag.--Ulula 16:08, 18. Sep 2006 (CEST)

Das Etikett trifft nunmal zu in Bezug auf das, was ihm von der etablierten Geschichtswissenschaft nachgesagt wird. Insofern ist es objektiver und neutraler als ein Etikett namens "umstritten", das verschweigt, worum es bei dieser Wertung überhaupt geht. Und daß so eine Etikettierung Not tut, ist einleuchtend, wenn man ihn unbedingt in eine Reihe mit namhaften und promovierten Historikern meint nennen zu müssen. Wie gesagt: Das hat aber alles mit dem Inhalt des Artikels zu tun und gehört deshalb auf die Diskussionsseite dort.
Deine Erfahrung mit Lagerdenken sind mir im übrigen herzlich egal. Ich betrachte daher die Diskussion hiermit als abgeschlossen, jedenfalls an dieser Stelle. Gruß, --Asthma 18:09, 18. Sep 2006 (CEST)

Ja, der Vermittlungsausschuss bringt tatsächlich nix. Würdest Du Dich an einem Antrag auf Benutzersperrung beteiligen? --yetzt disko 15:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich würde, bei ausreichender Begründung mit pro stimmen. Man müßte aber halt dafür ne Materialsammlung vorher machen, und das wäre mir zuviel persönlicher Aufwand. --Asthma 17:52, 17. Sep 2006 (CEST)
ich lass dich wissen, wenn es so weit kommt. --yetzt disko 19:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Angry Inch

Gratulation zu diesem fabulösen Bappern! --Gardini · Spread the world 00:23, 19. Sep 2006 (CEST)

The compressor is running smoothly: I'm an equal opportunity destroyer --Asthma 00:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Rheinwiesenlager

Warum löschen Sie fortwährend den Link?

Schiener

Die Gründe dafür stehen schon seit geraumer Zeit auf Diskussion:Rheinwiesenlager. Bitte in Zukunft auch mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Danke & Gruß, --Asthma 17:31, 19. Sep 2006 (CEST)

LA CPM Manga

Ich hoffe du bist mir nicht böse wegen der Aktion. Ich habe direkt im Anschluss im deutschen WP-Chat gebeten, dass sich mal ein Admin anschaut, ob das was ich veranstaltet habe so okay ist. Da erfolgte leider keinerlei Reaktion. Hätte gerne gehört, ob das so okay war.

Mein Problem war vor allem, dass nicht ersichtlich wurde, wie die Begründung des LAs lautete. Du hast deine Argumentation dafür, warum der Artikel gelöscht werden soll, zwar in der Löschdiskussion angegeben, aber es war nicht ersichtlich, dass es sich dabei um die Begründung des Löschantrags handelte. Es hätte genauso gut auch sein können, dass du den LA nur gesehen hast und dann die bislang fehlende Löschdiskussion mit einer Argumentation begonnen hast, die den LA stützt.

Im Prinzip ging's mir gar nicht darum, dass der LA weg kommt. Ziel war eigentlich, dass klar wird, warum der Artikel ein Löschkandidat ist. Inhaltlich kann ich der jetzt vorhandenen Begründung nur zustimmen: So ist das kein vernünftiger Artikel. -- jupp (Diskussion) 13:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Kein Ding, alles oke. Gruß, --Asthma 13:14, 22. Sep 2006 (CEST)

noinclude

Würde es dir was ausmachen, wenn du in Zukunft schon LA auf Navigationleisten stellst, das <nowik><noinclude</nowiki> richtig zu setzen? Nach dem Stich, wenn schon. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 23:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Normalerweise sollten die Tags von der LA-Vorlage selbst richtig gesetzt werden. Da scheint was nicht in Ordnung zu sein. --Asthma 23:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Kannst du das nochmal bewerten, ob der LA jetzt raus kann? Danke. --Matthiasb 20:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Sobald du deine Übernahmen aus der englischen Wikipedia mittels Vorlage:Übersetzung etwas weniger urheberrechtlich bedenklich machst, soll es mir Recht sein. --Asthma 20:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Auf Diskuseite des Artikels gemacht.--Matthiasb 18:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Bild mit japanischen Schriftzeichen

Hallo! Ich habe im Netz das hier gefunden *klick*. Könntest du mir vielleicht sagen, was auf den Steinen steht? --Franczeska 22:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Neeee, Kanji aus dem Stegreif sind ganz und gar nicht mein Fall. Da müßte ich auch erstmal in zig Wörterbüchern gucken. Versuch's mal bei den Jungs von Kategorie:User ja-M, Kategorie:User ja-4 oder auch Kategorie:User ja-3. Gruß, --Asthma 22:52, 23. Sep 2006 (CEST)
In Ordnung, danke für den Hinweis. --17:01, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke!

Hallo Asthma, wir sind uns, wenn ich mich nicht irre, nicht immer einig gewesen, doch für diesen Satz möchte ich dir ehrlich und von Herzen danken: "Ich bestehe auf der Diktatur der Wissenschaft in der Wikipedia". (Und da die face-to-face-Kommunikation fehlt, sag ich sicherheitshalber, dass das keineswegs ironisch gemeint ist.) Mit besten Grüßen, --Phi 21:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Da echote mir noch diese Äußerung hinterher... und der gruselige Gedanke, in der Wikipedia könnten einst neben der Wissenschaft mit ihren strengen Anforderungen allerlei beleidigte Leberwürste gleichberechtigt stehen, die jene nicht erfüllen wollen oder können. --Asthma 21:12, 26. Sep 2006 (CEST)
An das Zitat erinnere ich mich noch gut, an den Kontext dagegen so gut wie gar nicht. Was ich aber anmerken möchte: Er spricht von der „Diktatur von Wissenschaftlern“, also von einzelnen Personen, die beruflich Wissenschaftler sind, nicht von der „Diktatur der Wissenschaft“ als abstrakte Institution. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Wikipedia nicht von einzelnen Wissenschaftlern, die ja auch persönliche Interessen und Theorien verfolgen, diktiert werden sollte. Von der Wissenschaft natürlich dagegen schon. --Gardini · Spread the world 21:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Wissenschaft ist aber nunmal kein Abstraktum, auch keine "abstrakte Institution" (was immer das auch sein soll.. eine metaphysische Behörde vielleicht, so wie diejenige, die in der fernen Zukunft den Bau einer Zeitreisemaschine mit Gottes Hilfe verhindert?). Wissenschaft wird nunmal von Wissenschaftlern gemacht, da führt kein Weg dran drumrum. Und bei "Wissenschaftlern" meine ich natürlich nicht die Benutzer hier, sondern diejenigen qualifizierten Autoren, auf die wir uns berufen dürfen. Wenn ein Benutzer selber Wissenschaftler ist, und darum weiß, welcher seiner Kollegen qualifiziert genug dafür ist, um als Quelle herhalten zu können: umso besser. --Asthma 21:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Antwort

Hallo Asthma. Dein Kommentar auf der Löschseite von 13. Semtember bei Prinzessin Mako hat mich hier zu dir geführt. Ich bin mir bewußt, dass der Tenno nicht eins zu eins dem Kaiser entspricht, das von mir angeführte Beispiel sollte lediglich zur Verdeutlichung dienen. Ich bin der Ansicht wenn (wieder ein wenn)in Deutschland ein Kaiser Staatsoberhaupt wäre, würde eine Person in diesem Verwandtschaftsgrad bei der Löschung wesentlich mehr Schwierigkeiten bekommen wie eine Prinzessin aus Japan! Daher dieses Beispiel. Nun die Sache hat sich eh erledigt, da Uwe wie üblich den Artikel gelöscht hat. Nur denke ich das in Japan die Disskussion anders verlaufen wäre, da dort Interesse an ihr besteht. Schließlich soll die Wikipedia ja nicht auf die deutsche Sichtweise beschränkt bleiben oder? Wie auch immer ich werde meine Energie nicht mehr darauf verwenden mich für Personen aus diesem Bereich bei der Löschdiskussion einzusetzen, da sie ehe gelöscht werden. Zum Thema Staatsoberhaupt kann ich nur sagen es ist der Tenno so wie die Queen in Großbritannien, Regierungsgewalt geht von den meisten Monarchen heute nicht mehr aus. Dennoch sind sie Staatsoberhäpter. Gruß Wanduran 22:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Nein, das siehst du falsch. Lies bitte den Artikel Staatsoberhaupt. Japan hat keines. --Asthma 23:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Vertagung

Ich hab meine Entscheidung aufgrund deiner neuen Argumentation zurückgezogen. -- Stahlkocher 19:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich danke dir ganz herzlich. --Asthma 19:31, 27. Sep 2006 (CEST)

Seitensperrung

Hallo Asthma, danke für Deine schnelle Nachricht. Mittlerweile habe ich wieder Zugang. Auch walter Falter, den ich fragte, hat kein Erklärung. Dann bleibt das Ganze für mich ein Rätsel. Die Sperrungsseite war rot. Irgendetwas von G-DATA stand darauf (ich habe es mir nicht gemerkt), und es war vermerkt, dass in dem gesperrten Text irgendein Wort auftaucht, dass in einer Art Sperrungsliste vermerkt ist; Text in Englisch. Ich weiß nicht, ob die deutsche Sperrungsseite so aussieht. Jedenfalls waren Bildschirm und Text jedesmal identisch; das Wort wurde auch nicht genannt; also im Prinzip so eine Art Standardsperrung. Da ich erst kurz bei WP bin und von diesen Dingen keine Ahnung habe, frage ich mich angesichts Deiner Information über das Sperr-Log, ob in der WP sich irgendeiner derartige 'Scherze' erlaubt, die selbst die Logs umgehen. Dank nochmal und schöne Grüße, -- H.Albatros 15:55, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, da ist irgendein Fehler bei dir aufgetaucht, der nichts mit Wikipedia selbst zu tun hatte. Wie das mit geschützten Seiten funktioniert, erfährst du hier: Wikipedia:Geschützte Seiten --Asthma 18:05, 28. Sep 2006 (CEST)

Friedländer

Hallo Asthma. Friedländer "referiert" in dem von mir zitierten Text den Standpunkt der Funktionalisten. Und so hab ich es auch geschrieben: Friedländer erklärt, der gemeinsame Nenner .. laute: das das und das so gewesen sei usw. Das heißt er referiert die Position der Funktionalisten. Ob er sie teilt ist eine ganz andere Frage. Das er die Existenz eines "Führerbefehls" bewiesen zu habe, hab ich nirgendwo gelesen. Da es den (wahrscheinlich) nicht gab, kann ers auch schlecht beweisen. Es ist sicher nicht geschickt gewesen, Friedländers Statement unter Funktionalisten einzureihen. Ich hätte einen neuen Abschnitt aufmachen müssen. Aber wenn Du den Aufsatz von Friedländer vor Dir liegen hast, kannst Du meine Zitate genau nachlesen. Was machen wir? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:21, 28. Sep 2006 (CEST)

Er hat den Befehl meines Wissens nachgewiesen - und er zählt deshalb auch zu den Intentionalisten. Darum ist es irreführend gewesen, ihn unter Funktionalisten einzureihen, auch wenn er nur deren Standpunkt referiert. Leider habe ich den Aufsatz nur in Auszügen vorliegen, ich müßte mich für den ganzen Text nochmal in die Bibliothek bemühen. Sollte ich eh tun, da ich momentan an einem Artikel über Friedländer arbeite. Ich bitte um noch ein paar Tage Geduld. --Asthma 22:32, 28. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem. Eilt nicht. Andreas Werle d·c·b 02:15, 29. Sep 2006 (CEST)

Schwarzes Schaf

Lass uns versuchen, uns da irgendwie zu einigen, aber vielleicht solltest du dich auch etwas mehr bemühen, danke


Schöööön

Hi Asthma, coole Fotos bei Mudra. Danke! PaulaK 14:47, 29. Sep 2006 (CEST)

Da nich für, die haben andere geschossen und hochgeladen. --Asthma 16:33, 29. Sep 2006 (CEST)

Hi

Deine neue Benutzerseite ist toll, nur die links sind etwas dröge und könnten ruhig bisschen aufgepeppt werden ;-) Bei diesem [9] link habe ich gedacht es trifft vielleicht deinen Humor und er zeigt, dass es hier auch noch viel schlimmer kommen könnte... lg, Tamás 20:51, 29. Sep 2006 (CEST)

Das ist eigentlich gar nicht meine Benutzerseite. --Asthma 21:02, 29. Sep 2006 (CEST)
JETZT.... hab ich's kapiert :-D --Tamás 23:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

One more for the road

Another one bites the dust
Another one bites the dust
Yes! Einer weniger. Gut gemacht, Asthma.
Kollaborative Grüße, --Gardini · Spread the world 10:32, 30. Sep 2006 (CEST)


Kompliment

Muß ich Dir unbedingt zu Deiner Benutzerseite aussprechen, brauchts ja gar keine Zeitung mehr. Gruß --Eρβε 18:33, 30. Sep 2006 (CEST)

Das ist eigentlich gar nicht meine Benutzerseite. --Asthma 18:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Na gut, dann eben kein Kompliment dafür.--Eρβε 18:37, 30. Sep 2006 (CEST)

Echnaton Artikelverschiebung

Das sah für mich so nach Baustelle aus, aber ich sehe, dass das nach Wiki-Regeln in ordnung. Sieht zwar blöd aus, aber da hat mich die klare Mehrheit überstimmt... Habe ich bei Tutanchamun auch gemacht. Und ich weiß nicht, wie man es zurückändert, also mach du es bitte... --Felis 00:12, 1. Okt 2006 (CEST)

Gute Nacht,

um dein Hä? aufzulösen: Formulierungen wie "wie die meisten..." sind nicht enzyklopädisch und das Wörtchen "viele" ist pov, relativ und bringt den Leser dieses Artikels nicht weiter. Du stimmst mir sicher zu? ;) Die Fett-Formatierung find ich unübersichtlich und auch nicht passend, da man laut Konventionen nur den Titel so hervorheben sollte --D0c 00:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Nein, ich stimme dir nicht zu. "Wie die meisten" stimmt nun mal, ebenso wie "viele". Auch die Fett-Formatierung stimmt, die für das Lemma reserviert ist: Da hier aber mehrere Namen vorliegen, sind auch mehrere Lemmata denkbar (ich habe das gängigste ausgewählt), alle anderen werden aber ebenso fett erwähnt. Das ist in meinem Arbeitsbereich bei den japanischen Gottheiten bisher so üblich. --Asthma 01:02, 2. Okt 2006 (CEST)
mag ja stimmen, ist aber definitiv nicht enzyklopädisch und gehört demnach eigentlich nicht hierher. was sind denn viele? 10, 100, 1000? verstehst du? von japanischen gottheiten hab ich natürlich keine ahnung.. :0 --D0c 01:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Wieviel Namen hat ein Wesen normalerweise? 1? 2? 3? Japanische Gottheiten haben meistens ein Dutzend und mehr. Wenn du keine Ahnung davon hast, solltest du besser die Finger davon lassen. Wäre zumindest vernünftig. Gruß, --Asthma 01:53, 2. Okt 2006 (CEST)


Hallo Du Luder... ;) Kannst Du hierzu auch was sagen... ? ;) --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 17:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Nö, kann ich nix zu sagen. Einer unserer typischen schlechten Artikel aus dem Bereich Otaku-Kultur. Kann man IMHO ruhig löschen. --Asthma 17:58, 7. Okt 2006 (CEST) PS: Hast du was im Auge?

Verschwörung

Du bist heut aber fleißig beim Basteln. --Gardini · Spread the world 22:42, 8. Okt 2006 (CEST)

Ja. --Asthma 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)

verhältnis bild/text :)

hi asthma,

magst du nicht die bilder so lassen, dass man sie lesen kann auch auf einem durchschnittlichen bildschirm mit durchschnittlichen augen? wenn du das bild/text verhältnis wirklich ernst meinst, dann müsstest du es so wie bei Provinz Tango machen ;)

--Soloturn 10:03, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hilfe:Bilder & WP:BNS. --Asthma 10:20, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Feuertopf#Japan

Hallo Asthma, du hast die bei Feuertopf#Japan beteiligt. Ich wollte diesbezüglich fragen, ob du ausreichend Sprachkenntnisse hast, um die Begriffe mal wörtlich zu übersetzen und in Klammern dahinter zu setzen. Entspricht Shabu-shabu vielleicht dem "Huoguo Schwenk-Schwenk japanische Art" unter China? Grüsse --Ningling 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ne, sorry. Bin kulinarisch nicht wirklich bewandert und ohne Kanji wird das Übersetzen schwierig. Aber, was mir aufgefallen ist: "weiceng 味噌" benutzt dieselben Schriftzeichen wie Miso... --Asthma 11:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Ningling: Namen von Gerichten werden nicht uebersetzt. Oder was bitte ist das deutsche Wort fuer Pizza? Etymologien und Erklaerungen zu bestimmten Namen gehoeren in die Einzelartikel, nicht in Feuertopf. Nebenbei, Nabe heisst schlicht und ergreifend Topf. --Mkill 13:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jo, stimm scho'. Hallo. Wie geht's? --Asthma 13:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gut, Danke. Und selbst? --Mkill 09:36, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
A bisserl müde, aber ansonsten wohlauf. Danke der Nachfrage! Wann kommst du wieder zurück? Deine aufopferungsvolle bis sklavische Mitarbeit in "unserem" Themenbereich wird schmerzlich vermißt. --Asthma 09:38, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien

Du hattest dich doch auch an dem Projekt beteiligt, wenn ich mich richtig erinnere: [10].--Wiggum 14:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

*lol* der rafft's einfach nicht: Kategorie:Soldat ist der nächste Assoziationsblaster. Die Einordnung dieser Kat ist auch besonders sehenswert. Ich wünsch dem Wikiprojekt viel Spass für die nächsten Monate Dekaden.--Wiggum 10:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Einfach weitere Fundstücke hier eintragen. Irgendwer wird sich der Sache dann schon annehmen. --Asthma 10:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis

Dann werd ich mal vorerst die Finger von solchen Artikeln lassen bis es hier eine vernünftige Regelung gibt. −−Yoda1893 12:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Asthma, ich habe den newsectionlink aus der Red-Seite Oktober aus zwei Gründen wieder entfernt: Erstens würde sowas wenn dann in Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift gehören, zweitens funktioniert das mit der gewünschten Überschriftenstruktur und vorgeschlagenen Bearbeitungsweise von WP:RED nicht, siehe dazu meinen Test gerade. --Cjesch 20:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, schöne Scheiße das. Gruß, --Asthma 20:22, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auftrennung LA Mosapedia und Kaukapedia

Hallo Asthma,

ich habe mich für einen "Doppel"-LA entschieden, daher kann ich deine Auftrennung in zwei nicht nachvollziehen. Die Löschgründe sind identisch, da selbe Artikel-"Klasse" (Comic-Wiki). Um die Arbeit für admins etc nicht aufzublähen müssen LA insgesamt bearbeitet werden. Bitte antworte hier. --inschanör 11:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe ich gemacht, weil ansonsten die automatischen Ankerlinks der LAs in den Artikeln nicht funktionieren. Es können ja dennoch beide Artikel am selben Ort besprochen werden. --Asthma 11:39, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ah, du hast eine neue Gliederungsebene eingefügt, nicht schlecht..., das könnte die Lösung sein --inschanör 11:48, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

KAT

Hoi Asthma, ich hab ein frage gibt es in de DE wikipedia tools oder ein function wie ALT-F2 um die katbaum + zu aktiveren ? jetzt mussen die alle mit der hand geklikt werden. Und zweites, gibt es ein tool womit ich sehen kan in welche katbaum ein kategorie noch mehr drinsteht ? gr. mion 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu 1: k.A.

Zu 2: Sowas? --Asthma 18:49, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die ist jetzt in der kategorieraum intergriert, punkt is die last nur den kat sehen von dieselbe katbaum, und nich die von die nebenbaumen. gr. mion 18:54, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bitte wie? Ich verstehe nicht, was du sagen willst. If you'd like, we can converse in English, maybe that'd be better. --Asthma 18:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schuldigung, i ment that the cattree is fine for a topdown overview from the root, what is doesn't show (give you an easy overview) is the other kat the kat has, like Kategorie:Nuklear Forschungszentrum is shown in the cattree, but it isn't showing the other cat, Kategorie:Forschung, which would make it much easer to control right katting, i think ? gr. mion 19:10, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Now I get what you mean. No, I don't think there is such a tool. But I can see how it would be useful to get an overview of the category system. Maybe you want to ask these guys. They are the alleged professionals in regard to the category system of the German Wikipedia. --Asthma 19:19, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. gr mion 19:28, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

warum ist

hier hier jeder quatsch auf einer unterseite ausgelagert: Damit ich dich besser sehen kann, und damit bei dem Thema das vandalieren schwerer fällt -- Cherubino 05:54, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

hanamachi of Japan

Excuse me for writing in Japanese. As an inhabitants of Kyoto, I have not recognized any distinction between Gion and Shimabara concerning the sorts, or type of business of womens there. There have been no legal differences. Maxima m 11:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

But your edit was not about Shimabara having no legal distinction from Gion but rather simply deleted the part about Shimabara (嶋原 oder 島原) having been a former red-light district. I am kind of confused about what you are getting at. --Asthma 11:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
I simply deleted the words saying that Shimabara is different from other Hanamachi in Kyoto, such as Gion. There is no manner nor legal status in Kyoto to disjunct Shimabara and other Hanamachis. Have I done a bad editing? I am afraid you are believing that hanamachi is Japanese word for red-light district. It is "akasen" (赤線, red line). Maxima m 17:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Let me explain what you did: In this edit, you changed the sentence "Manchmal wird auch Shimabara (嶋原 oder 島原) dazugezählt, ein ehemaliges Rotlichtviertel." to "Shimabara (嶋原 oder 島原)". The former sentence had additional meaning: "Sometimes, Shimabara (嶋原 oder 島原), a former red-light district is counted among these (hanamachi)". --Asthma 18:51, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
No difference needs no specific explanation on one of them. I was going to remain the words of our discussion, elsewhere in the article, but I was not able to find appropriate paragraph. I might show you some idea to remain the words. Maxima m 07:13, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gesellschaft

Danke für Deine Mithilfe bzw. Nachbesserungen beim Aufräumen der Kategorie. Du kannst Dich gerne ein wenig mit darum kümmern, dass hier nicht bald wieder so chaotisch aussieht wie noch vor zwei Wochen.

Ein freundlicher Umgangston bei der weiteren Zusammenarbeit wäre hilfreich. --Gratisaktie 16:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, daß ein chaotisches System aufgeräumt gehört. Dabei empfiehlt sich aber besondere Vorsicht, um nicht selber Chaos auszulösen. Vor allem dann ist diese Vorsicht und auch Umsicht geboten, wenn die Aktionen dazu sehr viele Artikel betreffen und nicht wesentlich zu deren Verbesserung beitragen. --Asthma 16:51, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja.

Mir geht es genauso wie Dir darum, etwas zu verbessern. 95-99% meiner Änderungen dürften in Ordnung gehen; das meiste davon betraf das umsortieren von Artikel aus der Kategorie:Gesellschaft in passende Unterkategorien. Nobody is perfect. Das Ergebnis ist auf jeden Fall eine enorme Verbesserung gegenüber dem Ausgangszustand.

Der einzige wesentliche Problempunkt waren / sind die gesellschaftlichen Gruppen. Ich hatte sie unter "Bevölkeungsgruppe" bzw. "Soziale Gruppe" eingeordnet und nicht bedacht, dass dadurch viele unpassende Artikel indirekt eingeordnet wurden. Andereseits fände ich es besser, sie im Sinne der Übersichtlichkeit auf die nächste Kategorieebene zu verbannen. Es betrifft folgende Kategorien:

Hast Du eine Idee, wie man die zusammenfassen könnte, evtl. auch zusammen mit Kategorie:Bevölkerungsgruppe und Kategorie:Soziale Gruppe? Vielleicht unter Kategorie:Gesellschaftliche Gruppe? --Gratisaktie 17:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe schon zwar meine Ideen, halte das aber für nicht so wichtig. Ich halte vieles von dem, was du tust, immer noch für Aktionismus und habe keine Lust, mich daran zu beteiligen. --Asthma 19:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, diese Aussage passt glatt in die Assoziationsblaster-Kategorie:Werte und Urteil :-) --Gratisaktie 19:44, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Special page

Hi, Asthma, yes, i saw that one, much better already, 1 line-up of the cats, still have to extend it by clicking the + one by one, en the horizontal cat embedding is also not included, i posted a request/note in the Dutch ICT-cafe, i hope my wishes will be honoured, and maybe that Santaklaus ? ,gruesse. mion 22:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

You may want to ask Benutzer:Duesentrieb about this. --Asthma 01:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Uyoku dantai

I think it's very rude of you to just drop out of the discussion like that. I've stated several Japanese sources that describe the word "uyoku" as right wing, and not extreme right wing. Please show me yours (I would appreciate if you could continue this discussion where you left it, i.e. on my talk page). 83.233.154.50 22:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Actually, you have stated no reputable japanese sources whatsoever, whilst I pointed out to you where to find several ones. This discussion is over. --Asthma 22:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
What are you talking about? Since when aren't Taishuukan Shoten GENIUS waeijiten and Iwanami Shoten Koujien reputable Japanese sources?? On what basis would you come with such a bizarre argument? You point out where I can find sources if I speak German, well, obviously you speak German so why won't you share the sources with me? You, dear sir, are being rude and behaving like this is an argument over something very personal to you. Please debate in an honest and adequate manner. 83.233.154.50 00:05, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Since when aren't Taishuukan Shoten GENIUS waeijiten and Iwanami Shoten Koujien reputable Japanese sources??" - Now you bring up sources. That's nice. I am done here, though. You can try to bring this up on the talk page of the article. --Asthma 01:05, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
No, not "now", I brought them up before the first time I posted on your talk page. If you are "done here" then I suppose you have nothing against me changing the article in question. 218.228.250.59 05:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
I wasn't watching your talk page anymore since I was bored with your nonsense, which is what I already have told you. Aside from that: Any erroneous changes made to the articles will be reverted, of course. I already presented the sources for my claims. --Asthma 08:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
No need to be rude, I have presented sources so why would you call my claims nonsense? You have given me a source in German (which I can only read with great difficulty) saying it contains Japanese sources but in turn you refuse to give these Japanese language sources stating uyoku is used in favour of uyoku dantai. 218.228.250.59 04:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Taubenstall

Bei dir auf der Diskussionsseite geht's ja zu. Und ständig auf Englisch – schonmal drüber nachgedacht, die Verschwörung international zu machen? So Marke Weltrevolution. --Gardini · Spread the world 22:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe genug damit zu tun, das deutsche Pack im Zaum zu halten. Aber danke für die Idee. --Asthma 22:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschiebung

"Hypothesen" war in keiner Weise konsensfähig. Man kann einfach nicht Lemmata völlig jedes konkreten Bezugs zum Inhalt entkleiden! Dreiviertel der Disku bestanden aus Lemmadebatte und du tust so, als sei kein Widerspruch vorhanden. Ganz schön dickfellig.

Ich habe auf Henriettes Disku Überlegungen für ein weniger konfliktträchtiges Lemma angestellt, aber die sind noch nicht spruchreif.

Am ehesten realistisch ist m.E. "Spekulationen": Dann ist die Tautologie raus, aber auch die Wissenschaft. Um die es dort ja auch nicht geht. Bitte etwas mehr Achtung vor den Bemühungen zur vernünftigen Artikelaufteilung. Jesusfreund 00:47, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Reaktionen zu meinem Vorschlag gewartet. Ernsthafte Einwände kamen keine. Ergo habe ich verschoben. Es steht dir ja frei, woandershin zu verschieben. Hypothese hat übrigens nichts mit Wissenschaft per se zu tun. Hypothese ist einfach nur ein Fremdwort für "Annahme". --Asthma 00:49, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eben, und daher als Lemma nicht geeignet. Ich weiß nicht was daran nicht einleuchtend ist noch wieso du zu einem nicht zutreffenden Lemma verschiebst, bloß weil DIR niemand geantwortet hat. Dabei standen sämtliche Argumente gegen das Lemma längst auf der Disku, wo sie hingehören. Jesusfreund 11:58, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da standen keine Argumente gegen das von mir gewählte Lemma auf der Diskussionsseite. --Asthma 01:06, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und nu?

Und wo muss ich jetzt hin, wenn ich Hinweise auf Prinzessin Viktorias aktuelle Frisur haben will? --P. Birken 14:04, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Edith Wahr/Portal Boulevard. Hatte ich einfach als Vorlage eingebunden gehabt. --Asthma 14:54, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.77 (Diskussion) )

Ja dann ist ja alles in Ordnung. Die WP ist gerettet :-) --P. Birken 17:46, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Chronologiekritik

Hallo Asthma. Durch Benutzer:Halligstorch bin ich auf das Lemma Chronologiekritik aufmerksam geworden. Ich habe so meine Zweifel, dass dieser Begriff in der Wissenschaft existiert, wenn man sich seine einschlägig bekannten Vertreter anschaut und für eine außerwissenschaftliche Position wird das nahezu distanzfrei und unkritisch dargestellt. Da das Thema nicht ganz zu meiner Baustelle gehört, möchte ich dich fragen was du von dem Ganzen hälst, auch von der zugehörigen Kategorie? --TomCatX 21:16, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Famielien

Hallo Asthma! Kannst Du mir erklären, wieso Du die Korrektur des Schreibfehlers: Famielien in Buttnmandllauf, die Seitens einer IP und durch mich erfolgt war, revertest? Also die Rechtschreibreform ist ja verwirrend - aber von Famielie hatte ich noch nie gehört ;)--Olaf2 20:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/25#80.136.120.125. Ich habe schlicht weder Zeit noch Lust, jeden Edit von diesem Typen en detail zu überprüfen. --Asthma 20:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja aber bei meinem Edit wäre es schon nett gewesen. Ich werde jetzt mal die sinnvollen Ausbesserungen in dem Artikel übernehmen. Die Dir verhassten Kategorien lasse ich draußen.--Olaf2 20:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sei bedankt. --Asthma 20:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Admin

Danke für den Hinweis. -- da didi | Diskussion | Bewertung 10:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir, gestern wollte ich noch nicht drängeln. --Lyzzy 11:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage catmore

[[11]], hoi Asthma, du hast recht, der satzt kan auch durch wikisyntax gemacht werden, aber das es dan enderungen beim der gebraucher gibt (jeder macht das ein bischen anders) werd es ungeschickt fur botarbeit, anbringen von ein satz ist auch zweimal zoviel arbeit wie diesen vorlage anzubringen, so ich muchte dich bitten um diesen versuch zuruck zu drehen. gr. mion 13:20, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da muß man nix anders machen. Der Standard in der de.WP ist: Hauptartikel einer Kategorie einordnen mit Pipe und nachfolgendem Leerzeichen. Also z. B. [[Kategorie:Japan| ]] zur Einordnung des Artikels Japan als Hauptartikel der Kategorie:Japan. Ich sehe keinen Grund, das mit sinnlosen Vorlagen zu flankieren. Wenn du die Vorlage dennoch wiederhergestellt haben möchtest, wende dich an den löschenden Administrator oder WP:WW. --Asthma 13:34, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Der grund ist, das ich nur die helfte von die arbeit hab und ein bot kan mir dan helfen, und Du siehst die grund nicht ? das werde ich bitte nochmal uberlegen. mion 13:39, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Und ich kan es naturlich aan an der loschenden admin fragen, aber zuerst an dehn die das versuch gemacht, ist doch netter oder ? .mion 13:41, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe tatsächlich den Grund (d.h. Zweck) nicht. Ansonsten leide ich an einem ausgeprägten Dienstweg-Syndrom. Frag einfach mal bei Benutzer:Liesel nach. --Asthma 13:43, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Haha, ich verstehe, ich werde mahl versuchen diesen weg zu bewandeln. gr. mion 13:47, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lufthoheit?

Ich habe die Links wieder reingesetzt - und zwar zu recht. Der erste Link gibt wieder, was unter deutschen Ethnologen inzwischen Usus ist - das mag Dir nicht passen, ist aber so. Auch der - von wem auch immer entfernte Link zu dem Aufsatz Dr. Dörings über Halloween geört hierher. Der zweite Link gibt eine christliche Interpretation wieder, die den Link zu "Halloween als keltisches Fest" - ich würde den Link daher nie entfernen - komplementiert. Geht es hier um Lufthoheit? Die Regeln gelten nicht für das Einstellen, sondern eben auch für das Entfernen von Links. (nicht signierter Beitrag von Noctuus (Diskussion | Beiträge) )

Nein, die Links bleiben nach WP:WEB draußen (Stichwort "vom Feinsten"). Das ist nicht meine Meinung oder Interpretation, sondern einfach unsere Richtlinie bezüglich Weblinks. --Asthma 11:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wst

Shortkat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Beurteilung? --Gardini · Spread the world 19:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja. --Asthma 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Janneman kam mir zuvor. --Gardini · Spread the world 19:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Begutachtung (bereits gesperrt): Mehrtürer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Gardini · Spread the world 19:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da muß irgendwo ein Nest sein. --Asthma 19:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Beileid. Wst scheint ja ganz schön hartnäckig zu sein. Gibt es keine anderen technischen Möglichkeiten? Schönen Gruß --Heiko A 17:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir fällt keine ein. Aber Unterstützung beim Hinterherräumen, Melden usw. wäre natürlich gut. --Asthma 17:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Herstellung von Ziegeln

Hallo Astma, ich verstehe deine Einwände, aber kurz eine kleine Erklärung.

Grüße, Gerald SchirmerPower 11:57, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redundante Artikel

Als Experte für dieses Problem wirf mal einen Blick auf Diskussion:Verbrechen der Wehrmacht und Diskussion:Wehrmacht und NS-Verbrechen. Falls irgendwer die Notwendigkeit nicht einsieht, bitte Unterstützung. Jesusfreund 17:27, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bin kein "Experte" dafür, aber na gut. --Asthma 17:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie du an der Farbgebung erkennst, erledigt. Links gab es kaum umzubiegen. MFG, Jesusfreund 18:58, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal Boulevard

Geschätzter Asthma, du hattest auf meiner Diskussionsseite Interesse an der Mitarbeit am Portal Boulevard bekundet. Nun habe ich es zur Begutachtung in den Baustellenraum Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle gestellt, ich würde mich sehr freuen, wenn du noch Ideen zur Verbesserung hättest. Gruß, --Edith Wahr 17:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm ho hum. Um ehrlich zu sein fand ich das Portal im Benutzernamensraum am besten aufgehoben, liebe Edith. Vielleicht guck ich bei Gelegenheit mal nach einer selbigen zum Senf abgeben. Gruß, --Asthma 17:34, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reverten

Bitte sei beim Reverten der Stadt-Kategorien der Wst-Sockenpuppen etwas vorsichtiger. Im Artikel Bristol Rugby ist dabei auch eine ganze Infobox verschwunden. --Voyager 19:02, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich passe da nicht mehr so genau auf, da ich es nicht einsehe, für Wst den Kritiker zu spielen. --Asthma 19:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien

Moin Asthma, alter wst-Spezialist.

Hast Du schon Benutzer:Posi Tief gesehen? --Johnny Yen Qapla’ 15:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Joa, das isser. Ich bin aber kein Admin, kann also auch niemanden sperren. Am besten bei Benutzer:Gardini, Benutzer:Achim Raschka oder Benutzer:Janneman melden. Oder bei WP:VS, wenn's gar zu arg wird. --Asthma 18:29, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir war die VS halt noch zu übertrieben. Wollte erstmal jemanden mit Sachverstand fragen. Grüße, --Johnny Yen Qapla’ 18:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, "Sachverstand" ist auch etwas übertrieben. Man erkennt ihn schon recht einfach. --Asthma 18:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admin

Hiho, wie siehts aus? --P. Birken 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, danke. Siehe auch: oben. --Asthma 11:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da ist schon viel Fulda- zu Weserwasser geworden seit Du das letzte mal abgelehnt hast. Naja, dann halt nicht :-) --P. Birken 11:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis 2

Zur Kenntnisnahme: Benutzer:Portal fatal. Diesmal allerdings AFAICS bisher noch kein großes Kategoriengehuber. Ich hoffe nur, er hat nicht vor, dutzende sinnentleerte Listen für Dichter derunddernationalität anzulegen. Ich würde ihm eine Chance geben. --Gardini · Spread the world 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es geht wieder los... --Asthma 14:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gnarf … gesperrt. --Gardini · Spread the world 14:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Posi Tief (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) — The same procedure as every year, Miss Asthma? --Gardini · Spread the world 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab dich doch gewählt, damit du das selber entscheiden kannst und darfst, Schatz. --Asthma 17:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist diese kleine Hoffnung in mir, er würde sich vielleicht irgendwann mal dazu durchringen, Sinnvolles zu tun. Und das Kategoriensystem habe ich bis heute nicht durchschaut, daher die stete Nachfrage. Nun denn, darling, ich lasse das Hoffen sein und habe ihn gesperrt. --Gardini · Spread the world 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was verstehst du denn am Kategoriensystem nicht? --Asthma 17:44, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:JaS

Kümmern sich die Japanologen darum? Ich habe keine Ahnung, wie ich die Daten sinnvoll erhalten soll, weil ich weder Eure Konventionen kennen, noch einen Buchstaben Japanisch beherrsche. Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man hätte das alles einen Bot "substen" lassen können. Ich hab's jetzt selber entfernt. --Asthma 06:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wakashudo

Könnte das als seriöse Quelle herhalten? --JdCJ Sprich Dich aus... 12:57, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schaut mir eher schwer nach original research aus... Wenn auch gut gemacht. --Asthma 18:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wenn es dich nicht interessiert wieso revertes du ohne besseres Wissen und sagst Müll. Das ist unlogisch und nicht enzyklopädisch und vor allem nicht wissenschaftlich

Zeichen?

Hallo Asthma,
eine Frage zu den {{Zeichen|...}}-Bausteinen, die Du in verschiedenen Artikeln eingesetzt hast. Welcher Schriftsatz wird da verwendet? In Dharmachakra sehe ich nur ein Fragezeichen. In Swastika einmal ein Fragezeichen und einmal ein Swastika (dort habe ich - ich hoffe nachnvollziehbar - die beiden Zeichen-Bausteine entfernt; einerseits weil zumindest ich nur die Hälfte sah und anderseits, weil vor allem schon eine Menge Abbuildungen im Artikel zu finden sind).
Ich habe zwar nicht alle möglichen Schriftsätze installiert, kam aber bisher in der Wikipedia mit fast allen gut zurecht (nur Khmer und Hangeul habe ich noch nicht). lg, Tsui 18:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, welcher Schriftsatz da verwendet wird, das hängt von deinem Computer ab. Das Zeichen (☸) gehört aber schlicht zum Unicode (U+2638). Dasselbe gilt auch für die Swastikas. Welche Unicode-Version benutzt du denn? --Asthma 18:21, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Unicode-Version ... guter Tipp ;-)
Ich hatte "Westlich ISO 8859-1" eingestellt. Inzwischen habe ich UTF-16 und UTF-8 ausprobiert - sehe aber immer noch Fragezeichen. Ich werde mal versuchen herauszufinden zu welchem Schriftsatz U+2638 gehört. Offenbar fehlt der bei meinem Browser. --Tsui 19:19, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redir von Bushido auf Bushidō

Hi! Du hast die BKL für Bushido auf Bushido (Begriffsklärung) verschoben und für Bushido einen Redir auf Bushidō gesetzt. Gab es dazu eine Diskussion die ich verpasst habe? (ich war die letzten Tage kaum on) Wenn ja gib bitte kurz Bescheid. Wenn nein würde ich vorschlagen, dass wir es nocheinmal diskutieren, da der Rapper Bushido über einen sehr hohen Bekanntheitsgrad verfügt. Mit freundlichen Grüßen Peating

Den sehr hohen Bekanntheitsgrad sehe ich nicht gegeben. --Asthma 00:41, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

mhh...3 Goldene Schallplatten, ECHO für den besten Live-Act, EMA für den besten German-Act, Goldenes Tape bei TRL, Charteinstieg mit dem letzten Album in D auf 2, in A auf 3 und CH auf 15, innerhalb von 2 Wochen fast 140k von dem letzten Album verkauft...--Peating 01:03, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist keine Frage irgendwelcher Preise (weil man hiermit die einzelnen Bedeutungen des homonymen Begriffs nicht quantiativ miteinander vergleichen kann) sondern der zumeist gemeinten Denotation. Such einfach mal mit Google nach "Bushido" und guck dir die ersten paar Dutzend Suchergebnisse an. Der Rapper ist da weit, weit hinten was die Vorkommnisse angeht. Und eben das ist es, was die jetzige Weiterleitung bzw. BKL angemessen wiedergibt. --Asthma 01:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Äh, das Google-Argument hättest du vorher prüfen sollen... Ich wollt grad die Links anpassen, aber ich wart damit lieber noch, so richtig überzeugt von der jetzigen Variante bin ich nämlich nicht (zumal die Leute, die die Artikel im Rap-Umfeld schreiben sich erfahrungsgemäß mit Klammerlemmata schwerer tun und man dann jeden Monat einen Dutzend Links umbiegen kann). --NoCultureIcons 01:20, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab's vorher geprüft und es stimmt eindeutig. Das Verhältnis ist deutlich mehr als 10:1 für Bushidō als Hauptbedeutung. -Asthma 01:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, okay. Ich hab mir nur die erste Seite angeschaut, da war bei mir der einzige Treffer für Bushidō unser Artikel, alles andere der Rapper (ich hab zur Verschiebungsfrage übrigens keine wirkliche Meinung, da steht für mich globale Bedeutung gegen Praktibilität). Gruß, --NoCultureIcons 01:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Offensichtlich benutzen wir nicht dasselbe Google. Hier ist das, was ich mit "google:Bushido -wikipedia" finde:

Seite 1:

Bushido Home Page Bushido, literally translated "Way of the Warrior," developed in Japan between the Heian and Tokugawa Ages (9th-12th century). It was a code and way of life ... mcel.pacificu.edu/as/students/bushido/bindex.html - 7k - Cached - Similar pages

Bushido: Samurai THE SAMURAI AND THEIR USE OF BUSHIDO. In Japan the warrior class was known as ... These warriors were men who lived by Bushido; it was their way of life. ... mcel.pacificu.edu/as/students/bushido/bsamurai.html - 5k - Cached - Similar pages

Welcome to Bushido Tattooing & Piercing Artists' introductions and image galleries. [Calgary, Alberta] www.bushidotattoo.com/ - 2k - Cached - Similar pages

Bushido Martial Arts Supply Martial Arts Supplies - Largest selection in North America. Custom silk screening available. Website Design by the Desjardins Creative Group (604) 726-3486. ... www.bushido.ca/ - 41k - Cached - Similar pages

What is Bushido? The moral code principals that developed among the samurai (military) class of Japan, on a basis of national tradition influenced by Zen and Confucianism. www.shotokai.cl/filosofia/06_ee_.html - 8k - Cached - Similar pages

Swissbudo / Bushido Martial Arts Pictures Database Swissbudo / Bushido Martial Arts Pictures Database. www.bushido.ch/ - 14k - Cached - Similar pages

The Creative Bushido The Creative Bushido You need Macromedia's FLASH Player to see this site. Please download it. www.yomiko.co.jp/bushido/index.html - 6k - Cached - Similar pages

Bushido Index Bushido, The Soul of Japan, by Inazo Nitobe, at sacred-texts.com. www.sacred-texts.com/shi/bsd/index.htm - 3k - Cached - Similar pages

Bushido Martial Arts Online Information on the Bushido Martial Arts in Ireland and home of former World Kickboxing Champion, Roy Baker. www.bushido.ie/ - 17k - Cached - Similar pages

Bushido, the Soul of Japan by Inazo Nitobe - Project Gutenberg Download the free eBook: Bushido, the Soul of Japan by Inazo Nitobe. www.gutenberg.org/etext/12096 - 17k - Cached - Similar pages

Fazit: Nix Rapper, alles Japanspinnkrams.

Seite 2:

Bushido Ltd We sell Martial arts equipment/karate/Judo- direct to the public and wholesale to club instructors. www.bushido.co.nz/ - 10k - Cached - Similar pages

Bushido Japanese Swords and Restoration Specializes in Japanese sword polishing and other restoration services by specialist, Robert Benson. Based in Honolulu. www.bushidojapaneseswords.com/ - 7k - Cached - Similar pages

Bushido Way of the Warrior karate, kenpo, tae kwon do, judo, ju jitus - visit the site of Grandmaster Daniel Verkerke. www.bushido.org/ - 19k - Cached - Similar pages

Bushido Tattooing & Piercing Bushido Tattooing and Piercing 112 4th St Calgary Alberta ... Bushido Tattooing & Piercing has one of the cleanest and brightest shops around. ... www.bushidotattoo.com/welcome.html - 1k - Cached - Similar pages

Bushido and the Samurai These warriors were men who lived by Bushido; it was their way of life. ... Bushido, the way of the samurai, grew out of the fusion of Buddhism and ... victorian.fortunecity.com/duchamp/410/bsamurai.html - 13k - Cached - Similar pages

Bushido - The Role playing Game, probably the greatest RPG system ... Bushido - The Role playing Game, probably the greatest RPG system written to date. Much ignored, come in and have a look. www.geocities.com/Tokyo/7543/index.html - 7k - Cached - Similar pages

www.kingbushido.de - [ Translate this page ] Billy - Bizzy Montana - Bushido - Chakuza - D-Bo - Decay - DJ Stickle Eko Fresh - Kingsize - Nyze - Saad - Screwaholic - Summer Cem ... www.kingbushido.de/ - 5k - 11 Nov 2006 - Cached - Similar pages

NNFB! Updates Mondays No Need for Bushido, Samurai Ronin and Ninja! noneedforbushido.com/ - 14k - Cached - Similar pages

Bushido Fighters - Battle one ninja after another until you become ... free online games, to play to play, free games for your website , flash games, java games, shockwave games, bushido-fighters.freeonlinegames.com/ - 20k - Cached - Similar pages

bushido - HighBeam Encyclopedia BUSHIDO [bushido] [Jap.,=way of the warrior], code of honor and conduct of the Japanese nobility. Of ancient origin, it grew out of the old feudal bon. www.encyclopedia.com/doc/1E1-bushido.html - 31k - Cached - Similar pages

Fazit: Alles Japanspinnkrams, bis auf 1x Tattoo, 1x Rollenspiel und 1x Onlinespiele

Seite 3:

Bushido Academy of Martial Arts Martial arts training and modern Zen philosophy in Hereford and Gloucestershire. Fighting styles include Bushido Karate, Aikido Te, and Ken Kai Ryu. www.bushido.me.uk/ - 6k - Cached - Similar pages

Bushido Martial Arts Supplies A comprehensive ASP only shopping cart solution for use in business and web development. www.bushidomartialarts.com/ - 10k - Cached - Similar pages

Amazon.com: Bushido : Legacies of the Japanese Tattoo: Books ... Amazon.com: Bushido : Legacies of the Japanese Tattoo: Books: Takahiro Kitamura,Katie M. Kitamura by Takahiro Kitamura,Katie M. Kitamura. www.amazon.com/Bushido-Legacies-Japanese-Takahiro-Kitamura/dp/0764312014 - 120k - Cached - Similar pages

Amazon.com: Bushido: The Way of the Samurai (Square One Classics ... Amazon.com: Bushido: The Way of the Samurai (Square One Classics): Books: Tsunetomo Yamamoto,Justin F. Stone,Minoru Tanaka by Tsunetomo Yamamoto,Justin F. ... www.amazon.com/Bushido-Way-Samurai-Square-Classics/dp/0757000266 - 136k - Cached - Similar pages

The Samurai Guild: Bushido The Samurai Guild: Bushido. ... Bushido, literally meaning "Way of the Warrior", is the Code of Honour and way of life of the Samurai. ... www.vikingmud.org/guilds/samurai/?bushido - 4k - Cached - Similar pages

Aikido World Journal - Bushido-Code of the Warrior, the Samurai The unwritten Samurai code of conduct, known as Bushido, held that the ... This is where Bushido, the Samurai Code of Conduct had cultivated itself from. ... www.aikido-world.com/articles/Bushido-Code%20of%20the%20Warrior,%20the%20Samurai.htm - 25k - Cached - Similar pages

Aikido World Journal - Bushido-Code of the Warrior - Origins of ... Bushido is the unwritten code of conduct of the Samurai. ... Influencing Bushido, Zen Buddhism lent to the Samurai a very Stoic disposition. ... www.aikido-world.com/articles/Bushido-Code%20of%20the%20Warrior-Origins%20of%20Bushido.htm - 24k - Cached - Similar pages

Bushido Judo - Homepage Bushido Judo is a network of judo clubs which provides high quality judo tuition in Kent and the South East for young people and adults, during curriculum ... www.bushidojudo.org/ - 25k - Cached - Similar pages

The New Yorker : shouts : content Luxury is the enemy of Bushido. It saps the strength of the people and makes them weak and complacent. Therefore, the armchair warrior strives to take ... www.newyorker.com/shouts/content/?040607sh_shouts - 52k - 10 Nov 2006 - Cached - Similar pages

PRIDE Bushido Press Conference Video The world leader in UFC, PRIDE, and all things Mixed Martial Arts (aka MMA and Ultimate Fighting). News, videos, pictures, and much, much more. www.sherdog.com/videos/videos.asp?v_id=962 - 23k - 11 Nov 2006 - Cached - Similar pages

Fazit: Alles Japanspinnkrams bis auf einmal billiges rhetorisches Mittel des New Yorker.

Nirgendwo Rapper. --Asthma 01:37, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hätt ich dir auch so geglaubt :) Bei Google Deutschland sieht's so aus. Aber wie gesagt: Dass der Rapper global gesehen eine geringere Relevanz hat bezweifel ich nicht im Geringsten und ich hab auch nix gegen die BKL-Verschiebung. Außerdem hab ich grad meinen Denkfehler bezüglich der Links-auf-diese-Seite bemerkt, das war ja vollkommen unabhängig von der Redir-BKL-Frage. Bevor ich heut noch mehr solchen Blödsinn schreib mach ich lieber mal Schluß für heute... Gruß, --NoCultureIcons 02:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für die Beantwortung dieser Frage sollten wir doch bitte die Situation im deutschsprachigen Raum heranziehen und nicht in Thailand fragen was von beidem bekannter ist. Google deutschsprachig liefert das wohl ein ziemlich deutliches Bild. Daher bitte ich Dich nun, dieses Thema öffentlich zur Diskussion zu stellen.--Peating 17:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wüßte nicht, wieso google.de maßgeblicher sein sollte, als google.com. Ebenfalls unverständlich ist die Annahme, warum das Pseudonym eines 28jährigen Rappers auch nur annäherungsweise für die Sortierung in einer Enzyklopädie maßgeblicher sein sollte als die ursprüngliche, traditionelle und weltweit bekannte Bedeutung. Auch gut: Mal in einem Bibliothekskatalog stöbern. --Asthma 18:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gähn

Wenn du inhaltlich was äußern möchtest bitte, ansonsten ruhig blut! --Wranzl 16:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich mochte dir inhaltlich äußern, daß du ein Troll bist. Deine kaum verhohlene Freude, mal eine richtig spannende Gaudi im Zuge der bereits laufenden Antisemitismushysterie veranstaltet zu haben, spricht Bände. --Asthma 16:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jeht doch. Im übrigen sind meine Sperrverfahren bisher immer durchgekommen. Und das meistens im Sinne der Wikipedia. Wer Recht hat, darf sich auch überprüfen lassen. Und würdest du meine Edits verfolgen, hättest du erkannt, das ich einer der ersten war der Gardinis Entscheidung begrüsst hatte. egal. *im Graben* --Wranzl 16:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was für "Sperrverfahren"? Was für eine "Überprüfung"? Welche Entscheidung Gardinis? Du redest wirr, und das sei dir auch unbenommen. Mach das aber bitte woanders. Gruß, --Asthma 16:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzte Störung, ich habe Admintismushysterie gelesen statt Antisemitismushysterie, daher. Wirklich verwirrt anscheinend. gut.Ich finde den Artikel grottenschlecht, daher der LA. Ansonsten gebe ich dir Recht in diesen Artikel wird momentan heiß gekämpft, wie im wahren Leben. Nichts für ungut. --Wranzl 16:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Statt die heißen Kämpfe des sogenannten "wahren Lebens" zu kopieren, sollten an produktiver Mitarbeit interessierte Menschen lieber kühlen Kopfes den Versuch auf inhaltliche Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern wagen. Dein LA und der Kommentar bei GS zeigt mir aber, daß du daran nicht interessiert bist. Im Grunde ist mir das aber auch wurscht, ich halte solche Analysen auf persönlicher Ebene eh für Zeitverschwendung und Firlefanz. --Asthma 16:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
würde dich bitten nocheinmal Stellung zu nehmen auf der LA seite und der Artikeldiskussionsseite, eine sachliche Lösung würde ich begrüßen. --Wranzl 22:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eierlegendes Schnabeltier

Hi Asthma, willst Du mir mit Deiner Bemerkung zur Änderung in Eierlegende Wollmilchsau jetzt zu verstehen geben, dass Du den Artikel Schnabeltier nicht verstehst? Oder habe ich Dir nur zu wenig geschwafelt? dontworry 13:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, ich möchte nur Kriterien für "Ähnlichkeit" zum Begriff "Eierlegende Wollmilchsau" genannt bekommen, um analytisch nachollziehen zu können, ob dieses Kriterium tatsächlich erfüllt wurde. Mag überzogen klingen, ist aber legitim angesichts der Tatsache, daß selten klar ist, anhand von was "Ähnlichkeit" eigentlich jeweils bestimmt wird. --Asthma 13:20, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, das Nachdenken kann ich Dir nicht ersparen - es fördert auch Demenz, wenn man seinen Verstand nicht ständig benutzt! Also ist es nur zu Deinem Besten. ;-) dontworry 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du selber keine Antworten hast, dann ist es wohl tatsächlich besser, das ganze auf sich beruhen zu lassen. Gruß. --Asthma 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann mach aber bitte das Licht aus, wenn Du Dich jetzt hinlegst! dontworry 13:32, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast es anscheinend mit den Augen, denn sowohl das Schaf (Woll-) als auch das Schnabeltier haben ein Fell oder hab ich da was übersehen? Und aus Fleisch (-sau) besteht es wohl auch? dontworry 13:50, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht nur Schafe tragen wolle, sondern auch Ziegen. Na und? Und was hat Wolle mit Fell zu tun? Ein Biber hat auch Fell. Selbiges gilt für Fleisch. Du machst dir die Dinge zu einfach. --Asthma 13:54, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, für 3-Jährige: Assoziation zu "Eierlegende Wollmilchsau" und "Schnabeltier":1. Eier: legen beide; 2. Wolle: haben beide; 3. Milch: geben beide;. 4. Fleisch: haben beide; 5. Schnabel: muss der "Wollmilchsau" noch nachgezüchtet werden (ebenso der Giftstachel)! Noch Fragen Hauser? dontworry 14:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wolle haben nicht beide, das Schnabeltier hat nur Fell. Eier, Fleisch und Milch haben andere Kloakentiere auch. --Asthma 14:04, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin sicher, wenn das Schnabeltier geschoren würde, gäbe es auch eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung (wollmäßig). Allmählich fühle ich mich so wie Walter Matthau in "Buddy, Buddy" mit Jack Lemmon - das erklär ich Dir aber jetzt nicht auch noch - ich bin doch kein Hardcore-Masochist. dontworry 14:28, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS.: Du bist übrigens Deiner Aufklärungspflicht nicht nachgekommen, sonst hättest Du mir sagen müssen, dass "Asthma" ein Synonym für "Trantütelicher Korinthenkacker" ist, dann hätte ich mir das geschenkt! ;-) dontworry 14:45, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dontworry, ich kann dir gerne ein paar Tage Pause verschaffen, wenn du weiter Leute beleidigst. Ansonsten ist der ganze Artikel eine Katastrophe. Rainer Z ... 15:10, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn's Dir danach gelüstet und es Dir ein gutes Gefühl verschafft, dann tue was Du nicht lassen kannst (hat das Kind geweint?). Aber Leute die großspurig Adorno zitieren, sollten doch zu etwas mehr assoziativen Gedankengängen in der Lage sein - wenn es ihnen schon an Humor fehlt! dontworry 18:09, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach weißte ... Du hast zu einem schlechten Artikel noch was schlechtes beigesteuert und pöbelst rum, weil das gelöscht wurde. Du könntest dich nützlich machen, wenn du mit seriösen Quellen herausfindest, wo der Begriff herkommt. Der Rest des Artikels ist sowieso Geschwurbel. Assozitative Gedankengänge brauchen wir hier übrigens nicht. Rainer Z ... 23:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Deine Ausführungen zwingen mich geradezu jetzt ganz tief in mein Zitatenschatzkästlein zu greifen, um zwei berühmte Schüler - in der Nachfolge von Kant und Adorno - (Bruhn und Zerquera) zu zitieren: "Ein bisschen Spaß muss sein!..." Denn wer mit solchen Stichworten - wie "Eierlegende Wollmilchsau" -so bierernst umgeht, der frisst auch kleine Kinder und dem ist (mit "normalen" Mitteln) nicht mehr zu helfen! dontworry 06:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht verwechelst du die Wikipedia auch mit was anderem. Unsere Artikel sind nämlich grundsätzlich humorfrei und haben das auch zu sein. Du schrammtst übrigen wieder haarscharf an einer Beleidigung vorbei (wohlwollend beurteilt). Da da inzwischen nichts mehr mit Asthma zu tun hat, schlage ich vor, du stänkerst auf meiner Benutzerseite weiter. Rainer Z ... 13:25, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1. Das mit dem humorfrei stimmt gottseidank nicht (manchmal freiwillig - oft unfreiwillig!) und 2. Nein danke, mir ist schon schlecht! ;-) dontworry 19:43, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nameskonvention Japanisch

Sag mal wo kann ich Fragen stellen, darüber ob ein japanischer (Landschafts-)Begriff nun korekt in lateinischer Schrift wiedergegeben ist? Irgenwie bleiben bei Ikeda (Kagawa), ein paar Fragezeichen zurück (bissel arg rot). Bobo11 11:38, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Am ehesten findest du Ansprechpartner im Portal:Japan. Im Zweifelsfall gilt aber bei Transkriptionen in der Regel das Hepburn-System, wiewohl man auch auf die eigens für die englische Sprache geschaffene '-Regel verzichten kann. --Asthma 11:39, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategoriebaum Homosexualität

Ich blicke noch nicht ganz durch wie das mit den Kategorien in Zukunft laufen soll. Da du anscheinend der Experte für allgmeinenzyklopädisches kategoriesieren bist würde gerne jetzt schon wissen bei welchen Kategorien du Probleme siehst und welche Probleme es sind. 3 habe ich gleich markiert, da du zu diesen schon deine Meinung geäusert hast. Da wäre vielleicht noch ein näheres Argument sinnvoll. Und vielleicht kannst Du mir noch genauer erklären welchen Sinn Kategorien haben sollen, WP:KAT ist mir etwas zu wenig, das kapier ich noch nicht ganz.

Weiters arbeite ich gerade an einer neuen Definition: "Queer Film" wozu es diesse wissenschaftliche Arbeit gäbe. Würd die reichen für eine enzyklopädische Definition? --Franz (Fg68at) 10:48, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin gerade etwas im Streß, antworte dir aber später noch, heute abend wahrscheinlich. --Asthma 10:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur mal eine kleine Erinnerung zwischen deinen Löschanträgen. --Franz (Fg68at) 18:30, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Potentielle LA-Kandidaten:

--Asthma 18:38, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Buddhismus in Artikeln Theravada, Mahayana, Vajrayana

Sei doch in deinem Eifer so nett und erklär kurz warum die Kategorie :Buddhismus in den Artikeln Theravada, Mahayana und Vajrayana redundant sind, ansonsten füge ich sie wieder ein. Danke. --Milarepa 13:54, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Desweiteren halte ich die kurze Bemerkung "redundant" bei Kat-Löschungen nicht für ausreichend und überlege zur Zeit alle Buddhismus-bezogenen Kat-Löschungen die Du vorgenommen hast wieder aufzuheben. ;-) Gruß --Milarepa 13:56, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil diese Artikel bereits in der Kategorie:Buddhistische Schule oder deren Unterkategorien eingeordnet sind. Und Kategorie:Buddhistische Schule ist eine Unterkategorie von Kategorie:Buddhismus, weswegen eine Einordnung des Inhalts von Kategorie:Buddhistische Schule in Kategorie:Buddhismus komplett überflüssig ist. Solcher Überflüssigkeiten sollten vermieden werden, weil es 1) in der Regel keinen guten Grund dafür gibt (die Artikel bleiben weiterhin genau dort auffindbar, wo sie hingehören) und 2) das Kategoriensystem anderenfalls unhandlich und unübersichlicht wird (ich bin seit einiger Zeit damit beschäftigt, das Kategoriensystem innerhalb von Kategorie:Buddhismus ordentlich zu halten, dort ist oft vieles an Kraut & Rüben zu finden). Siehe auch WP:KAT: „Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden.“ --Asthma 13:59, 20. Nov. 2006 (CET) PS: Solltest du ohne weitere Begründung weiter meine sinnvollen Edits rückgängig machen (und "redundant" ist bei Eintragungen in sowohl Unter- wie Überkategorien eines Baumes immer ein sinnvolles Argument) werde ich dich WP:VS melden.Beantworten
Danke für die Drohung bezüglich VS, mir schlottern schon die Knie... zur Sache, immerhin hast du damit eine brauchbare Begründung für deinen Editeifer bezüglich Kat gebracht- Vielen Dank. Um mehr ging es mir gar nicht, dann brauche ich Dich auch nicht mehr als amoklaufenden Katlöscher zu betrachten. Von Wiederaufnahme der Kategorien werde ich also absehen.
Ja, das mit buddhistischer Schule ist interressant, damit werden aber die 3 Hauptlehrströmungen des Buddhismus (Buddhistische Schulen sind es im engeren Sinne nicht) aus der Kategorie Buddhismus entfernt. Welchen Sinn soll die Kategorie Buddhismus machen, wenn man in ihr noch nicht einmal die drei wesentlichen Lehrgebäude des Buddhismus finden kann. Die Löschung ist leider ohne Sachkenntnis erfolgt, kann vorkommen, die Einzelartikel sind ja nicht Dein Fachgebiet, vielmehr wohl die "Kategorien".
Ich schlage vor, um die von Dir hier so schön dargestellte Regel Ober/Unterkat. zu beachten, was generell auch Sinn macht, die "Kategorie Buddhistische Schule" in den drei Artikeln zu löschen und durch die "Kategorie:Buddhismus" zu ersetzen. Wie oben erwähnt sind es keine buddhistischen "Schulen" im eigentlichen Sinne sondern übergeordnete Lehrtraditionen aus denen sich dann Schulen entwickelt haben, diese haben aber durchgehend eigenen Artikel und finden sich zurecht in der Unterkat Buddhistische Schulen. Somit wäre die wichtige Ordnung und Systematik in den Kategorien beachtet und Kraut und Rüben in der "Kategorie Buddhistische Schulen" und "Kategorie:Buddhismus" vermieden. Gruß--Milarepa 14:21, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du mir mit Vandalismus drohst, drohe ich dir natürlich mit Vandalensperre. Was sonst?
Zur Sache: Ich kenne mich gut genug in der Thematik aus, um sagen zu können, daß die Unterscheidung zwischen Fahrzeug, Schule, Tradition, übergeordneter Lehre etc. nicht wirklich in irgendeiner definitorisch-analytischen Einfachheit vorliegt. Ich bin dagegen, dort private Befindlichkeiten und Theorien mit ins Spiel zu bringen.
Man könnte eventuell die Kategorien bestimmter Lehrtraditionen gleich unterhalb von Kategorie:Buddhismus aufhängen (z.B. Kategorie:Mahayana und eine noch zu erstellende Kategorie:Hinayana), da die Inhalte der "Schulen"-Kategorien ja nicht immer auch selbst Schulen sind, sondern auch deren Lehrinhalte und Praktiken. Bei Artikeln bin ich dagegen. Es macht nach wie vor keinen Sinn, daß der Artikel Mahayana in die Kategorie:Buddhismus einsortiert wird, wenn eben jener Artikel gleichzeitig in der Kategorie:Mahayana einsortiert ist, die ihrerseits (momentan halt über Kategorie:Buddhistische Schule) in der Kategorie:Buddhismus einsortiert ist. --Asthma 14:34, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, dann sind wir auf der Sachebene angelangt. Problem ist vielleicht, daß die Kategorie:Buddhistische Schule eine "durchgreifende" Kategorie ist, die keinen Spielraum für Differenzierungen in anderen Kategorien zuläßt. Ich schau mir mal zunächst die Kategorie:Buddhistische Schule an, dann sehen wir weiter.--Milarepa 14:36, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Punkte und Kommas

Asthma, ich will es auf Marcus Seite nicht fortführen. Hier eigentlich auch nicht. Ich erwarte auch keine produktive Diskussion der Sperre, geht sie doch bei mir am....runter. Aber wenn ein Martin-Admin sich dieser Punkte und Kommas ebenfalls bedient (wofür mir an der Stelle die Gründe nicht erkennbar sind), dann soll der Knopf ihm aus der Hand genommen werden. Alles erinnert mich ein bisschen an flache Diskussionen einer Fachschaft....--Orientalist 14:52, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Martin wird überhaupt nix verlieren, weil niemand mit genügend Zeit und ausreichender Stimmgewalt (z.B. ein anderer Admin) ein Interesse daran hat. Auch ist das betreffende Ereignis dafür zu geringfügig. Du wirst wohl damit leben müssen, Opfer eines absurden Vorfalls gewesen zu sein. Irgendwelche Verantwortliche werden sich bei dir jedenfalls nicht rechtfertigen. Du kannst es aber gerne mal auf WP:AP versuchen, kann dir aber jetzt schon sagen: Mehr als heiße Luft und Zeitverschwendung wird dabei nicht rumkommen. Gruß, --Asthma 14:55, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Asthma: ich merke, Du kennst mich nicht. Ich weiß nicht mal, was WP:AP ist. Ich werde es nachschlagen. Auch will ich nix gegen Martin...ich habe nur auf die "Schieflage" hingewiesen. Und Rechtfertigungen brauche ich auch nicht. ar-ras hat auf jeden Fall einen neuen Mitarbeiter, der gute Korrekturen machte, erfolgreich vor die Tür gesetzt. Beste Grüße: --Orientalist 15:01, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du sprichst von einem sollen, daß du argumentativ vertrittst, also nehme ich an, daß du es willst. Mir ist die ganze Geschichte aber, wie wohl den meisten, herzlich egal. Nur ein weiterer Fall von Wahnsinn im Wikipedia-Alltag. --Asthma 15:03, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung: WP:AP wäre der total falsche Ort, denn diese Seite ist ausschließlich für Probleme da, die aus dem Einsatz von sysop-Funktionen (löschen/wiederherstellen, sperren/entsperren, schützen/Schutz aufheben, schreiben in gesperrten Artikeln) resultieren. --G. ~~ 15:05, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Sperren eines Benutzers ist eine Sysop-Funktion, die ungerechtfertige Sperre eines Benutzers ist ein Problem. Mir ist aber, wie gesagt, klar, daß das niemanden interessieren wird. --Asthma 15:07, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Martin hat niemanden gesperrt, sollte sich der Hinweis auf WP:AP ausschließlich auf Henriette bezogen haben, mea culpa. --G. ~~ 15:08, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schleche Krimis haben eben oft einen verworrenen Plot. --Asthma 15:12, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Asthma: mit "sollen" kann man eine Menge ausdrücken - und mißverstehen. Gardini: ich werde bestimmt nichts unternehmen: mir reicht, auf die oben schon erwähnte "Schieflage" bei der Beurteilung von Punkten und Kommas bei einigen Knopfinhabern hinzuweisen. Für mich isses damit schon ad acta.--Orientalist 15:11, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
wenn hier schon vergleiche mit krimis gezogen werden, dann komme ich auch noch mit dieser schiefen analogie:
auch im fussball trifft der schiedsrichter fehlentscheidungen, sieht das foul nicht, gibt mal zu unrecht elfmeter, weil er auf eine schwalbe reinfällt und dergleichen mehr. dazu kommt noch, dass der eine die regeln strenger auslegt als der andere.
ungleichbehandlungen und fehler werden nach dem spiel angesprochen und kommentiert, führen aber in der regel nicht zu einer resultatsveränderung oder einer neuansetzung des spiels.
anders ausgedrückt:es gibt keinen anspruch auf gleichbehandlung im unrecht.
und da die schiedsrichter sowieso den undankbarsten job haben, sollten wir ihnen genau wie allen andern benutzern fehler und zu harte entscheidungen nicht nachtragen.
insoweit respekt an Orientalist für seine einstellung. 3ecken1elfer 17:15, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hashioki und Kategorie:Küchengerät

Hallo Asthma!

Habe Deine entsprechende Änderung gerade rückgängig gemacht. Das beschriebene Objekt ist kein Küchengerät im eigentlichen Sinne; es sei denn, Du betrachtest einen Serviettenring ebenfalls als solches. Gruß --chris 17:31, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Menschenopfer

Hi Asthma, ich denke, wir diskutieren besser hier weiter. Was soll das mit dem kommentarlosen revertieren? Was hast Du dagegen einzuwenden, wenn die These Heinsohns auch als solche dargestellt wird? Das ist doch der Sache eher dienlich?? herzliche Grüße Nöbian

Im Artikel sind auch sonst keine Thesen namentlich zugeschrieben. Darüberhinaus ist mir nicht bekannt, daß nur Heinsohn diese These referiert oder daß es gar irgendeinen wissenschaftlichen Konsens gäbe, der von der These signifkant abwiche. --Asthma 18:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fakt ist, dass diese These umstritten ist, was Du schon an der Länge des Threads ablesen kannst. In keiner der mir zZt zugänglichen theologischen Fachliteratur wird auf die "parsproto-Beschneidung" eingegangen - durchgängig wird geschrieben, dass das ursprünglich praktizierte Menschenopfer durch das Tieropfer abgelöst wurde. Insofern macht es schon Sinn, die Quelle dieser These explizit anzuführen, findest du nicht? (nicht signierter Beitrag von Noebian (Diskussion | Beiträge) )

Auf Diskussionsseiten in der Wikipedia läßt sich so einiges umstreiten, das hat nichts zu besagen. Außerdem wüßte ich auch nicht, daß sich Theologen immer mit den Thesen von Religionssoziologen bzw. -historikern auseinandersetzen. Der quellenbasierte Beleg hierfür steht noch aus. --Asthma 19:00, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Der Verlauf dieser Diskussion schon - es wurden eine Menge beachtenswerter Argumente gebracht.

Wie soll ich Dir denn belegen, dass eine These nicht vorkommt?

Gerade weil es so ist, dass die Welt von Theolgen und Religionssoziologen auseinander klafft, wäre es die einfachste und transparenteste Lösung, den entsprechenden Verweis auf Heinsohn zu geben (und meinetwegen noch weitere Autoren zu nennen): dann kann jeder, der über die "ppt"-These stolpert (und wie der Thread zeigt, gibt es einige davon) dort weiterlesen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du dich in dieser Weise dagegen sperrst! --Noebian 19:20, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, dann nenn' mal ein paar Namen und bring ein paar Belege an. Ich habe an dieser Stelle fertig. --Asthma 20:06, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du verstehst es nicht, oder? Du bist derjenige, der eine These aufstellt und sich dagegen sperrt, die Quellen zu benennen! --Noebian 21:33, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, da kehrst du die Rollen um. Meine Quellen sind genannt, von dir kam keine einzige. --Asthma 21:34, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du nennst deine Quellen in der Diskussion. Ich habe als Kompromißvorschlag diese in den Text eingearbeitet, was Du kommentarlos revertiert hast. --Noebian 22:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil der gesamte Text als solcher, bis auf meinen Einbau von Adorno, nahezu unreferenziert ist. Ich sehe keinen Grund, dafür in diesem Fall abzuweichen und bei Heinsohn eine Extrawurst einzubauen. --Asthma 22:08, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Religionsphilosoph

Scheint mir eine sinnvolle Neuanlage zu sein. Allerdings fallen mir gleich ein dutzend Namen ein, die hier problemlos stehen könnten - bis hin zum aktuellen Papst. Eine Definition oder Kriterien scheint mir bei dieser Thematik deshalb unerlässlich, oder hast du einen Link auf eine "vorbereitende" Diskussion. Schöne Grüße, --Tamás 11:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da passen sicher noch ne ganze Menge rein. Die Kriterien dafür stehen eigentlich in Religionsphilosophie (dort auch Abgrenzung zu Theologie etc.). Man könnte das in etwa so spezifizieren, wie es für jede solcher spezielleren Kategorien gilt: Sie sollten nur zur Anwendung kommen, wenn das Thema für die Person herausragende Relevanz gehabt hat oder umgekehrt. Hat sich der aktuelle Papst denn dezidiert mit irgendwelchen religionsphilosophischen Schriften hervorgetan? --Asthma 14:26, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laienbuddhismus/Upasaka

Hallo Asthma,

ich habe mal einen Überarbeitungsvorschlag auf der seite gepostet. LG, Skeptischer Beobachter 18:28, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde deinen Vorschlag gar nicht so schlecht, das könnte man IMHO so machen. --Asthma 19:38, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Girls’ Day

Hallo Asthma!
Du hast natürlich vollkommen Recht, das passt nicht in den Artikel. Ich hatte es nur zufällig gefunden und dann spondan gedacht: „Ach, guck mal an, das passt doch wie die Faust aufs Auge, eine junge Frau, die ‚dreckige‘ Maschinenarbeit macht.“ Ich habe allerdings nicht über den historischen Kontext/Ursprung des Bildes nachgedacht. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  21:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Joah, manchmal entdecke ich auch von mir gesetzte Bilder, die beim zweiten Hingucken nicht soooo ganz passen. Eine eigentlic ganz gute Sammlung von Richtlinien zu dieser Art Artikelarbeit findet sich unter Wikipedia:Artikel illustrieren. --Asthma 21:47, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen

zu Korea siehe auch Liste koreanischer Philosophen -- 80.142.238.70 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hatte ich schon gesehen, trotzdem danke. Ich will die aber noch alle einzeln überprüfen. Gruß, --Asthma 11:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

unglaublich

Da fällt mir nix mehr zu ein! --Krude 23:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zwiebelfisch

Hallo, ich wollte nachhaken, warum ich es unterlassen sollte Artikel darauf zu untersuchen, ob sie z.B. eine falsche Steigerungsform enthalten. Eigentlich müsstest du wissen, dass man so eine Aufforderung auch begründen sollte. Gruß Igrimm12 11:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht begründest du erstmal die angebliche Falschheit? Deine falsche Grammatik im Änderungskommentar stimmte mich jedenfalls nicht vertrauensvoll dahingehend, daß du überhaupt weißt, was du da machst. --Asthma 11:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für "Extremisten"

Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten, und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort äußern könntest: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22. Beste Grüße Aufklärer 23:47, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten