Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2024 um 12:06 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (→‎wer hält die Sterbeurkunde für aussagekräftig?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Phi in Abschnitt wer hält die Sterbeurkunde für aussagekräftig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2008
ab 2009
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werdegang in der Reichswehr "Angesichts der militärischen Tradition der Familie wurde der Eintritt insbesondere vom Vater günstig aufgenommen und befürwortet.[16]"

Ich konnte die Information auf dem angegebenen Einzelnachweis auf S. 37 nicht finden. (nicht signierter Beitrag von Flashtuner (Diskussion | Beiträge) 13:16, 2. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Staufenberg

Graf Staufenberg würde wie die anderen Attentäter auf Hitler auch nicht erschossen, sie wurden auf Klavierseilen aufgehängt. Das ist nicht nur demütigender sondern auch besonders grausam. Bei "normalen" ergänzen bricht das Genick beim Fallen, was sehr schnell geht. Beim Verwenden von Klavierseilen passiert das nicht, deswegen kommt es zu einem sehr langsamen schmerzvollen Tod. Diese Hinrichtung wurde genau deswegen gewählt. Ich bitte um Sinne der Wahrheit um eine entsprechende Korrektur. 212.95.5.100 02:31, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Irrtum, bitte den Text zu lesen. Stauffenberg ist noch in der Nacht zum 21. Juli im Hof des Bendlerblocks erschossen worden.--Gloser (Diskussion) 08:29, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nachfahren

Wolfram von Stauffenberg, geb. 1967 in Leipzig, wird in diesem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_von_Stauffenberg , in dem nun wieder dieser Artikel hier verlinkt ist, als Nachfahre des Widerstandskämpfers bezeichnet. Meine Definition von Nachfahre ist Sohn, Enkel, Urenkel usw. Aber keines der Stauffenbergkinder kommt m.E. hier als Vater (oder auch Mutter) in Frage. (nicht signierter Beitrag von 88.74.1.4 (Diskussion) 11:26, 23. Jan. 2022 (CET))Beantworten

rang am 20. juli?

war stauffenberg am 20. juli als "Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres" immer noch nur "oberleutnant" ("Am 1. Mai 1933 folgte Stauffenbergs Beförderung zum Oberleutnant." letzte genannte beförderung.)? danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Text nennt seine Beförderung am 1. Juli 1944 zum Oberst i. G. samt Nachw. Nr 19.--Gloser (Diskussion) 18:56, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch die Beförderungen zum Hauptmann, zum Major und zum Oberstleutnant sind im Artikel an den zeitlich richtigen Stellen erwähnt. --Andrsvoss (Diskussion) 09:16, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
was soll die rechthaberische revertierung und korrektur hier, nachdem ich meine voreilige frage bereits gelöscht (vor euren lehrmeisterlichen hinweisen) und durch eine sinnvollere (s. folgenden abschnitt, den ihr löscht...??) ersetzt hatte?? wollt ihr unbedingt jemanden 'öffentlich' düpieren?? --HilmarHansWerner (Diskussion) 11:49, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich wollte ausschließlich darauf hinweisen, dass sich die vermissten Informationen bereits im Artikel befinden, zwar wenig prominent im Fließtext, aber in der richtigen zeitlichen Abfolge. Es tut mir leid, wenn das als lehrmeisterlich verstanden werden kann. Ich wollte weder dich noch Benutzer:Gloser täuschen oder vor den Kopf stoßen. Ich habe nicht gesehen, dass die Frage bereits gelöscht worden wäre und ich habe selbst auch nichts gelöscht. --Andrsvoss (Diskussion) 13:32, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

amt/funktion stauffenbergs am 20. juli?

"Mitte Juni 1944 wurde Stauffenberg Chef des Stabes des Befehlshabers des Ersatzheeres Generaloberst Friedrich Fromm und am 1. Juli 1944 zum Oberst i. G.[52] befördert." mertz von quirnheim war "Nachfolger Stauffenbergs als Chef des Stabes im Allgemeinen Heeresamt" geworden. wie verhalten sich beide ämter zueinander? war denn die funktion als stabschef beim ersatzheer eine höhere funktion als stabschef im allgemeinen heeresamt, also eine beförderung, oder etwa ein rückstufung (??)? vgl. frage hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Attentat_vom_20._Juli_1944#%C3%A4mter,_funktionen_und_kooperation_der_Beteiligten? bitte - am besten im artikel - klären. danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Todestag

Ist der Todestag (Tag der Hinrichtung) 21.7.1944 historisch gesichert oder kann es auch der 20.7.1944 gewesen sein? Hier und hier gibt es z. B. Denkmale mit dem Todestag 20.7.1944. Die FAZ schreibt auch vom 20.7.1944 --Runtinger (Diskussion) 12:50, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hatten wir schon: siehe Diskussion:Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg/Archiv/2#Todestag_2. Grüße --Φ (Diskussion) 13:16, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Wenn die Sterbeurkunde, die FAZ und verschiedene Denkmale den 20.7.1944 nennen, sollte das Grund genug sein, das Datum ernsthaft zu überprüfen. Mein altes Lexikon ("Der Neue Herder", 1950) nennt auch implizit („am gleichen Tag“) den 20.7.1944. Ich denke, dass auch die Familie vom Datum in der Sterbeurkunde ausgehen wird. Dem sollten wir uns nicht verschließen. Die Sterbeurkunde legt den Todestag für und gegen alle bindend fest. --Runtinger (Diskussion) 13:30, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lies bitte WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Wenn die wissenschaftliche Fachliteratur wie z.B. hier den 21. nennt, können wir das nicht ignorieren. Gruß --Φ (Diskussion) 13:38, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der von dir als „wissenschaftliche Fachliteratur“ genannte Beleg besagt „[d]ie Erschießungen können kurz vor oder kurz nach Mitternacht erfolgt sein“, lässt also auch, wie die Sterbeurkunde etc., den 20.7.1944 als Todestag zu. In einem solchen Fall ist die Sterbeurkunde maßgeblich. --Runtinger (Diskussion) 13:44, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf der Gedenktafel im Bendlerblock heißt es auch "starben für Deutschland am 20. Juli 1944". Wollen wir wirklich allen Ernstes klüger sein als dieses Gedenken an der Stelle des Todes Stauffenbergs und der anderen Verschwörer, an der bekanntlich alljährlich eine Kranzniederlegung des Ministers samt Wachbataillon etc. stattfindet? --Runtinger (Diskussion) 14:01, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Datum 21. Juli 1944 wurde ohne jede nachvollziehbare Begründung hier eingefügt. Das ist rückgängig zu machen und der 20. Juli 1944 wieder – wie ursprünglich – einzufügen. --Runtinger (Diskussion) 16:28, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Todestag 20. Juli 1944 eingepflegt. Bei den Mitverschwörern Beck, Olbricht, Quirnheim, Haeften müßte man analog verfahren. Was meint Ihr? --Runtinger (Diskussion) 09:04, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mir ist es egal. Die sieben Jahre post mortem ausgestellte Sterbeurkunde ist aber ohne Aussagekraft. --Φ (Diskussion) 10:36, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

wer hält die Sterbeurkunde für aussagekräftig?

Phi ich bitte darum, nicht das Offensichtliche in Zweifel zu ziehen. Die Sterbeurkunde gibt das öffentliche Personenstandsregister wieder und hat natürlich Beweis- und Aussagekraft. Unabhängig von Beweis- und Aussagekraft ist die Sterbeurkunde für den Artikel relevant; sonst wäre unverständlich, warum der 20. Juli 1944 als Todestag gilt. Bitte mache deinen Revert rückgängig. --Runtinger (Diskussion) 10:46, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Welche zuverlässige Informationsquelle hält die Sterberurkunde für aussagekräftig? Falls es eine gibt, können wir sie gern zitieren. Falls es keine gibt, was ich für wahrscheinlich halte, ist dieses Schriftstück, das der Verfasser sieben Jahre nach Stauffenbergs Tod und nach eigenem Bekunden ohne Kenntnis der Uhrzeit ausstellte, ohne Belang. --Φ (Diskussion) 11:10, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Sterbeurkunde kann, wie eine Geburtsurkunde etc., auch noch Jahrzehnte nach dem beurkundeten Ereignis ausgestellt worden, ohne dass ihre Beweiskraft darunter leidet, vgl. hier. Eine solche Urkunde ist selbst eine zuverlässige Informationsquelle und im vorliegenden Fall mindestens auch relevant. --Runtinger (Diskussion) 11:28, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir schreiben unsere Artikel auf Grundlage der wissenschaftlichen Fachliteratur zum Thema und nicht von selbstausgewerteten Urkunden. Lies bitte WP:Was sind zuverlässige Informationsquellen? Gruß --Φ (Diskussion) 12:06, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten