Benutzerin:Rectilinium/Sandbox/Testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 17:19 Uhr durch Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) (EN 12 und 14: code-fix (mit „Ausnahmegenehmigung“): Zeilenumbrüche in Linktexten; diese wurden durch das Fehler-Tool remindErrorMessages als „ungültig“ markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient nicht dem Erstellen von Artikeln, die später in den Artikelnamensraum verschoben werden sollen! Sie wurde erstellt, um sporadisch die Wikisyntax von Artikeln oder einzelnen Abschnitten prüfen zu können, die ausserhalb der WP vorbereitet werden. Das kann dazu führen, dass immer wieder grössere Mengen von Daten zunächst eingefügt und gespeichert, jedoch kurz darauf wieder gelöscht werden! Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden.

Interlaken und Bezirk Thun

Vom Haslital herkommend fliesst die Aare zunächst in den Brienzersee, durchquert das sogenannte Bödeli auf dem Gebiet der Gemeinden Ringgenberg, Interlaken und Unterseen, und mündet schliesslich im Thunersee. Von Thun aus verläuft die Aare schliesslich in Richtung Berner Mittelland.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Quelle: Wikipedia/Julian Ryf/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Goldswil
Interlaken
Eisenbahnbrücke (eingleisig)
Fussgängerbrücke (seitlicher Steg)
Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl
Beton
153 564
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 2346[DPf 1] / ID 1845[DPf 2]). → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge.
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Ringgenberg-Goldswil und Interlaken.
  • Das 1914–1916 erbaute Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Ringgenberg-Goldswil und Interlaken. Die zb Zentralbahn AG veranlasste zwischen 2009 und 2013 eine umfassende Sanierung.[1]
  • Die Stützpfeiler bestehen aus Eisenbeton, welcher mit Natursteinen verkleidet wurde.
  • Die Brücke ist Teil der Brünigbahnline, welche 2004 durch die SBB an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) abgetreten wurde. Die LSE änderte daraufhin ihren Namen in zb Zentralbahn AG. Diese ist zu zwei Dritteln im Besitz der SBB.
  • Die 1888 entstandene Brünigbahn ist eine Schweizer Schmalspurbahn (Meterspur).
Goldswil-Viadukt Goldswil
Interlaken
Strassenbrücke mit Trottoir H6H11 Hohlkastenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton 530 564
  • Das 1983 eröffnete und von 2013–2016 sanierte Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Ringgenberg-Goldswil und Interlaken.
  • Stand 2024 wird geplant, beidseitig entlang der Brüstung eine Photovoltaik-Anlage zu installieren.[2]
  • PostAuto-Buslinie 102 (Interlaken West – Goldswil – Ringgenberg – Niederried)
  • Wird südseitig der Aare von den Veloland-Routen 8, 9 und 380 unterquert.
  • Wird nordseitig der Aare vom Jakobsweg (Wanderland-Route 4) unterquert.
Quelle: Wikipedia/Julian Ryf/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Obere Aarebrücke Interlaken Interlaken Eisenbahnbrücke (eingleisig) FachwerkbrückeBalkenbrücke
Fachwerk-Balkenbrücke
Stahl 91 564
Quelle: Wikipedia/Ank Kumar/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Beaurivage-Brücke Interlaken Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir (beidseitig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 59 564
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Interlaken
Unterseen
Strassenbrücke
Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 62 564
  • Umgangssprachlich Strandbad-Brücke genannt, da sich die Brücke direkt vor dem Bödelibad befindet, der denkmalgeschützten Badeanstalt von Interlaken.
  • Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost-Interlaken Ost)
  • Die Wanderland-Route 4 Jakobsweg verläuft nördlich der Brücke.
Quelle: Wikipedia/Julian Ryf/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Untere Aarebrücke Interlaken Interlaken
Unterseen
Eisenbahnbrücke (eingleisig) FachwerkbrückeBalkenbrücke
Fachwerk-Balkenbrücke
Stahl 86 564
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1852[DPf 4] / ID 1777[DPf 5]). → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge.
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen und Interlaken.
  • Wurde 1916 erbaut, davor befand sich an derselben Stelle eine etwa 1874 erbaute Eisenbahnbrücke der Bödelibahn.[6]
  • Nordseitig der Aare, direkt nach der Eisenbahnbrücke, unterquert der Jakobsweg (Wanderland-Route 4) eine kleine Fussgänger-Unterquerung.
  • Nordseitig der Aare verläuft die Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost-Interlaken Ost) direkt nach der Eisenbrücke eine kleine Unterquerung.
Quelle: Wikipedia/Dietrich Michael Weidmann/Lizenz:CC by-sa 3.0 Deed Goldeysteg Interlaken
Unterseen
Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 53 564
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 62[DPf 6] / ID 15[DPf 7]) → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge.
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen und Interlaken.
  • Der Goldeysteg, eine einfache, vernietete Eisenfachwerkbrücke, wurde im Jahr 1900 erbaut, als Ersatz für eine 1864 erbaute Holzbrücke, die sich ein wenig weiter flussaufwärts befand
  • Die Fussgängerbrücke gilt als ein guter Zeuge der Ingenieurbaukunst der Jahrhundertwende.
  • Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost-Interlaken Ost) verläuft nordseitig des Stegs dem Kanal entlang.
  • Die Wanderland-Route 4 Jakobsweg verläuft nördlich der Brücke.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Obere-Schleuse-Brücke
(Grosse Staatsschleuse)
Interlaken
Unterseen
Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
29 563
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1456[DPf 8] / ID 1983[DPf 9]) → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge.
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen und Interlaken.
  • Als Folge der Brienzersee-Absenkung wurde die Schleuse 1854/55 anstelle der Aareschwelle erstellt. 1992/93 wurde sie renoviert. Sie besteht aus 6 Stützpfeilern aus Kalkquadern, welche eine brückenartige Holzkonstruktion mit Satteldach tragen. Das Bauwerk besitzt dekorative Dachsparren und schlichte gesägte Trauf- und Ortbretter als Zierelemente.
  • Oberwasserseitig verbindet ein hölzerner Fussgängersteg die beiden Ufer.
  • Brienzersee-Regulierwehr im linken Aarearm
  • Wanderweg
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Hohe Brücke Interlaken
Unterseen
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir (beidseitig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 30 562
  • Die Balkenbrücke wurde 1978 erstellt.
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Meiringen–Spiez), Route 9 Seen-Route (Spiez–Meiringen) und Route 61 Berner Oberland-Route (Thun–Interlaken).
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Schaalbrücke Unterseen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir (beidseitig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein
Beton
25 564
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 36;476).[DPf 10]
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen.
  • Steinbrücke mit drei Bogen, 1859 erbaut, 6 Jahre später mit Gusseisengitter versehen, Verbreiterung im Jahr 1979.
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Grindelwald–Interlaken).
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Meiringen–Spiez), Route 9 Seen-Route (Spiez–Meiringen) und Route 61 Berner Oberland-Route (Thun–Interlaken).
  • Die Wanderland-Route 4 Jakobsweg verläuft nördlich der Brücke.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Untere-Schleuse-Brücke
(Kleine Staatsschleuse)
Unterseen Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 17 563
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1024).[DPf 11]
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen.
  • Die Untere Schleuse wurde 1854 erbaut. Ein teilweise bretterverschalter Laufgang mit unterwasserseitiger Brüstung enthält die Mechanik zur Bedienung der Schützen. Das Zimmermansarbeit von Ständerwerk und Dachstuhl gilt als erwähnenswert.
  • Ein einfacher Fussgängersteg auf Stahlträgern führt vom rechten Aareufer zu der Schleuse. Das Bauwerk bildet zusammen mit dem Elektrizitätswerk (Aarestrasse 4) den Raumabschluss des Aarebeckens zwischen der Insel Spielmatte und der Altstadt.
  • Brienzersee-Regulierwehr im rechten Aarearm.
  • Die Kleine Staatsschleuse wird nur bei ausserordentlich hohen Abflüssen geöffnet.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Unterseen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Metall 19 564
  • Erster Übergang über die Aare Restwasser Zuleitung
  • Metallsteg neben der Unteren Schleusen-Brücke
  • Die Wanderland-Route 4 Jakobsweg verläuft nördlich der Brücke.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Unterseen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Stahlgitter-Balkenbrücke
Metall 9 562
  • Zweiter Übergang über die Aare Restwasser Zuleitung, direkt vor der Flussüberdeckung Coop-Areal.
  • Wehrsteg, gesperrt.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Unterseen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 10 562
  • Zweiter Übergang über die Aare Restwasser Zuleitung, direkt vor der Flussüberdeckung Coop-Areal.
  • Wanderland-Route 4 Jakobsweg.
Quelle: Wikipedia/Nutzer:Paebi/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Bahnhofstrasse-Brücke
(über Zubringer)
Unterseen Strassenbrücke mit Trottoir (beidseitig) H221 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 562
  • PostAuto-Buslinien 101 (Interlaken West–Beatenberg), 104 (Ortbus Interlaken), 105 (Unterseen–Spital Interlaken–West–Wilderswil–Gsteigwiler) und 106 (Interlaken West–Habkern)
  • STI-Busline 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken)
  • Dritter Übergang über die Aare Restwasser Zuleitung, direkt nach der Flussüberdeckung Coop-Areal.
  • Wanderland-Route 4 Jakobsweg und Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West-Unterseen, Neuhaus).
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Bahnhofstrasse-Brücke
(über kleine Aare)
Unterseen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir (beidseitig) H221 Plattenbrücke
Plattenbrücke
Beton 20 562
  • In den Jahren 2012/13 wurde sowohl die untere als auch die obere Aarebrücke beim Bahnhof Interlaken West ersetzt. Anstelle der alten Balkenbrücke von 1892 wurden zwei Stahl­beton­ver­bund-Plat­ten­brücken errichtet.[7]
  • PostAuto-Buslinien 101 (Interlaken West–Beatenberg), 104 (Ortbus Interlaken), 105 (Unterseen–Spital Interlaken–West–Wilderswil–Gsteigwiler) und 106 (Interlaken West–Habkern)
  • STI-Busline 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken)
  • Wanderland-Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West–Unterseen, Neuhaus)
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Bahnhofstrasse-Brücke
(über grosse Aare)
Interlaken
Unterseen
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir (beidseitig) H221 Plattenbrücke
Plattenbrücke
Beton 40 561
  • In den Jahren 2012/13 wurde sowohl die untere als auch die obere Aarebrücke beim Bahnhof Interlaken West ersetzt. Anstelle der alten Balkenbrücke von 1892 wurden zwei Stahl­beton­ver­bund-Plat­ten­brücken errichtet.[7]
  • PostAuto-Buslinien 101 (Interlaken West–Beatenberg), 104 (Ortbus Interlaken), 105 (Unterseen–Spital Interlaken–West-Wilderswil–Gsteigwiler) und 106 (Interlaken West–Habkern)
  • STI-Busline 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken)
  • Wanderland-Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West–Unterseen, Neuhaus)
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Unbenannte Brücke Interlaken
Unterseen
Eisenbahnbrücke (ausser Betrieb) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Beton
Holz
54 562
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1123[DPf 12] / ID 26[DPf 13]). → Liegt ein Bauwerk auf dem Gebiet zweier verschiedener Ortschaften, gibt es im Bauinventar zwei separate Einträge.
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen und Interlaken.
  • Die stillgelegte Brücke der ehemaligen Bahnverbindung von Interlaken-West zur Mühle Unterseen wurde in the 1920er Jahren erstellt. Auftraggeberin war die BLS.
  • Es wurde eine Hinweistafe montiert: Durchgang verboten
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Gurben-Wehr Interlaken
Unterseen
Fussgängerübergang über das Wehr Wehrbrücke
Wehrbrücke
Beton 47 562
  • 1932 wurde an dieser Stelle die erste Dachwehr erbaut. 1996 wurde zur Stauung des Oberwassers in der Aare eine neue Wehranlage mit drei grossen Schleusenöffnungen und automatischer Steuerung gebaut und 1997 mit einem Dotierkraftwerk ergänzt.[8]
  • Einige Zahlen: Jährliche Energieproduktion = 0,8 Mio kWh, Abfluss Aare = 4-210 m3/s, Nettogefälle = 2,05 Meter.
  • Die Anlage verfügt über eine integrierte Fischtreppes.
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Jag9889/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Tschingeleysteg Unterseen Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Beton
44 559
  • Der Tschingeleysteg, ein gedeckter Holzfachwerkbau, wurde 1981 erbaut und quert die Aare vom Quartier Tschingeley (Interlaken) ungefähr auf Höhe des Spitals Interlaken nach Unterseen.[9]
  • Da die Schindeln des ursprünglichen Holzschnitzeldachs des Stegs am verrotten waren und es teils Löcher im Krüppelwalmdach gab, musste das Dach 2009 ersetzt werden. Nach Absprache mit dem Berner Heimatschutz wurde entschieden die Brücke aus Kostengründen neu mit Eternit-Schiefer einzudecken.[10]
  • Die Brücke ist ausschliesslich für Fussgänger zugelassen (es gilt ein allgemeines Fahrverbot).
  • Wanderland-Route 4 Jakobsweg und Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West-Unterseen, Neuhaus) führen an der Brücke vorbei.
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Rectilinium/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Aarekanalbrücke Interlaken
Unterseen
Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir (einseitig) H221 Balkenbrücke
Platten-Balkenbrücke
Beton 177 558
  • Die Aarekanalbrücke ist eine Nationalstrassenachse für die A8 und die einzige Brücke im Raum Interlaken, welche den Schifffahrtskanal überquert.
  • Die Brücke überspannt aus südlicher Richtung zunächst den Aarekanal, der sich auf dem Gemeindegebiet von Interlaken befindet, danach die Grenze nach Unterseen (auf der Kanalinsel) und anschliessend die Aare.
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Grindelwald–Interlaken).
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Meiringen–Spiez), Route 9 Seen-Route (Spiez–Meiringen).
  • Wanderland-Route 26 Abschnittnbsp;2, Panorama Rundweg Thunersee (Sigriswil-Interlaken). Führt via Brückenauffahrt über den Kanal-Abschnitt und von dort nach unten auf die Kanalinsel.
  • Wanderland-Route 4 Jakobsweg und Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West-Unterseen, Neuhaus) unterqueren die Kanalbrücke.
Quelle: Wikipedia/Benutzer:Arkelin/Lizenz:CC by-sa 4.0 Deed Weissenausteg Unterseen Fussgänger- und Fahrradbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Metall
Beton
49 558
  • Auch Wyssenausteg genannt.
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 1;322)[DPf 14]
  • Siehe auch Liste der Kulturgüter in Unterseen.
  • Der Fussgängersteg wurde 1892 errichtet. Das filigrane Eisenfachwerk liegt auf zwei schlanken Betonpfeilern mit Widerlagern aus Bruchsteinen und Beton auf.
  • Veloland-Route 380 Bödeli-Route (Interlaken Ost-Interlaken Ost).
  • Wanderland-Route 26 Abschnitt 2, Panorama Rundweg Thunersee (Sigriswil-Interlaken).
  • Wanderland-Route 4 Jakobsweg und Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West-Unterseen, Neuhaus) führen an der Brücke vorbei.



  • Brücken in der Stadt Thun
Obere Aareschleuse in Thun
    • Obere Schleuse
    • Götibachsteg
    • Sinnebrücke
    • Bahnhofbrücke
    • Mühleschleuse (Untere Schleuse)
    • Mühlegässli
    • Postbrücke
    • Parkhuusbrüggli
    • Rathuusbrüggli
    • Allmendbrücke
    • Kuhbrücke
    • Migrosbrücke
    • Regiebrücke
    • Alpenbrücke
    • Brücke AMP-Strasse
    • Aaresteg
  • Brücke A6
  • Brücke Gurnigelstrasse


Einzelnachweise

  • Diverse
  1. Sanierung Aarebrücke. Ribuna Ingenieure, 2013, abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. Basler & Hofmann AG: Photovoltaik auf Strasseninfrastrukturen im Eigentum des Kantons Bern. Potentialanalyse. Tiefbauamt des Kantons Bern, 2022 (121 S., bvd.be.ch [abgerufen am 27. April 2024]).
  3. Historische Karte Interlaken 1874. Swisstopo, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Obere Aarebrücke Interlaken. Totalsanierung. Lederer AG, abgerufen am 11. Mai 2024.
  5. Untere und Obere Aarebrücke, Interlaken. Zustandsaufnahme. ACS Partner, 2021, abgerufen am 11. Mai 2024.
  6. Historische Karte Interlaken 1874. Swisstopo, abgerufen am 11. Mai 2024.
  7. a b Aarebrücke Interlaken. ACS Partner, Zürich, 2013, abgerufen am 14. Mai 2024.
  8. Lokale Produktion. 3. Wehranlage mit Dotierkraftwerk Gurben. Industrielle Betriebe Interlaken, abgerufen am 14. Mai 2024.
  9. Tschingeleysteg Unterseen. swiss-timber-bridges.ch, 2004, abgerufen am 14. Mai 2024.
  10. Pressemitteilung Gemeinde Unterseen: Eternit statt Holz für Tschingeleysteg. In: plattformj.ch. Jungfrau Zeitung, 20. März 2009, abgerufen am 14. Mai 2024.
  • (DPf =) Denkmalpflege / Bauinventar (online)
  1. Denkmalpflege des Kantons Bern: Goldswil b. Interlaken, (Under der Burg) N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  2. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken Lanzenen N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken, Brienzstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken Viktoriastrasse N.N., 3800 Interlaken. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Untere Goldey N.N.2, 3800 Unterseen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken Reckweg N.N., 3800 Interlaken. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Untere Goldey N.N.1, 3800 Unterseen, 3800 Interlaken. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken Postgasse 13a, 3800 Interlaken. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Spielmatte 13, 3800 Unterseen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen, Spielmatte N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Unter den Häusern 1, 3800 Unterseen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Interlaken Aareckstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Aarestrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterseen Weissenaustrasse N.N., 3800 Unterseen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. Mai 2024.


{{Navigationsleiste |TITEL=Listen der [[Kulturgüter]] entlang der [[Aare]] |INHALT= [[Liste der Kulturgüter in Guttannen|Guttannen]] | [[Liste der Kulturgüter in Innertkirchen|Innertkirchen]] | [[Liste der Kulturgüter in Meiringen|Meiringen]] | [[Liste der Kulturgüter in Brienz|Brienz]] | [[Liste der Kulturgüter in Ringgenberg|Ringgenberg]] | [[Liste der Kulturgüter in Interlaken|Interlaken]] | [[Liste der Kulturgüter in Unterseen|Unterseen]] | [[Liste der Kulturgüter in Thun|Thun]] | }}