Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2024 um 18:08 Uhr durch Morten Haan (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:ADTMI

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Mittwoch!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Mittwoch, 1. Mai 2024: Großer Preis von San Marino 1994
Der Große Preis von San Marino 1994 (offi­ziell 14º Gran Premio di San Marino) fand am 1. Mai auf dem Auto­dromo Enzo e Dino Ferrari im italie­nischen Imola statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Welt­meister­schaft 1994 sowie das erste der Saison in Europa. Das Renn­wochenen­de wurde von schweren Unfällen über­schattet, bei denen der öster­reichi­sche Pilot Roland Ratzen­berger und der dreima­lige brasi­liani­sche Welt­meister Ayrton Senna zu Tode kamen und zahl­reiche weitere Personen verletzt wurden. Das Rennen führte zu einer gestei­gerten Beachtung der Sicher­heit in der For­mel 1. Die Formel-1-Fah­rerverei­nigung GPDA (Grand Prix Dri­vers’ Associ­ation) wurde neu ge­gründet, die Sicher­heit vieler Renn­strecken und die der Wagen wurden erhöht und etliche Regel­änderun­gen be­schlos­sen. Ge­richtli­che Ausein­andersetzun­gen im Zusam­men­hang mit Sennas Tod endeten erst 2005. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großer Preis von San Marino 1994:
Formel-1-Rennen, letztes Rennwochenende von Roland Ratzenberger und Ayrton Senna (Bearbeiten)