Wikipedia:Fragen von Neulingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2024 um 21:27 Uhr durch Sonnenmond32 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Archivbitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sonnenmond32 in Abschnitt Archivbitrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem für normale Leser zugänglichen Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Möchtest du einen persönlichen Betreuer beantragen, kannst du das unter Wikipedia:Mentorenprogramm.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Datenfehler

In den biographischen Angaben eines Verwandten von mir (Carl Christian Hiersemenzel) habe ich einen Datenfehler entdeckt, schon aus Gründen der Logik. An wen wende ich mich ? --77.9.73.61 11:35, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

An niemanden. Du kannst den Fehler selbst korrigieren (Reiter "Quelltext bearbeiten" im Artikel). Bitte gib in der Zusammenfassungszeile an, woher Deine Information stammt. Und schon erledigt. ein lächelnder Smiley  It's a wiki! --81.200.197.166 11:38, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist es der: Karl Christian Eduard Hiersemenzel? --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und geht es zufällig darum, dass seine Mutter 2 Jahre vor seiner Geburt gestorben ist? --BurningKestrel (Diskussion) 00:01, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schulaufsatz statt Artikel?

Hallo zusammen, hoffe, bin hier richtig. Bin auf den Artikel Apostoloff hier gestossen aber irgendwie erscheint mir der zu 90 Prozent ein Schulaufsatz zu sein. So etwas hat doch nichts in einer Enzyklopädie verloren, oder liege ich da falsch? Kann man den nicht irgendwie löschen? Anders gefragt: Wer löscht solche Artikel?

--DerWizzard (Diskussion) 17:07, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@DerWizzard: Siehe WP:Löschantrag, lies dabei aber bitte auch die ganze Seite zum Thema löschen, der Link geht nur auf einen Absatz. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Lutheraner. Das heißt jeder kann die Löschung veranlassen beziehungsweise wohl eher einleiten, wenn ich es richtig verstehe? --DerWizzard (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, jeder darf das. Allerdings bin ich ziemlich sicher, dass ein Löschantrag auf Apostoloff keinen Erfolg haben wird. Dafür ist der Roman bzw. seine Autorin dann doch zu bedeutend. Unabhängig davon ist der Artikel schwer überarbeitungsbedürftig. Deine Einschätzung als Schulaufsatz teile ich. Löschen ist jedoch immer nur das letzte Mittel. Andere Möglichkeiten sind Wikipedia:Bewertungsbausteine oder Wikipedia:Qualitätssicherung. --Zinnmann d 17:53, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
[BK] Jeder kann und darf einen Löschantrag stellen, auch unangemeldet als IP. Und sich an der Löschdiskussion beteiligen. Dass man dabei sachlich bleibt, versteht sich hoffentlich :) weil der Hauptautor sich naturgemäß angepisst fühlt. Und ja, der Artikel ist nach erstem Überfliegen meinerseits höchst mangelhaft bis unmöglich, „Schulaufsatz“ triffts ganz gut. Der Handlungsabschnitt zum Beispiel sollte streng nur in maximaler Kompression wiedergeben, was in der Handlung geschieht, ohne zu interpretieren. Auch in den übrigen Abschnitten äußert ein WP-Autor nicht seine Ansichten, sondern gibt nur wieder, was belegt woanders über das Werk geschrieben wurde. Das allein ist noch kein Grund zur Löschung, aber für eine QS-Maßnahme auf jeden Fall. Wenn der Roman relevant ist, ist der Artikel an sich existenzberechtigt, muss aber runderneuert werden. --Kreuzschnabel 17:55, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, wollte den Hauptautor auch nicht herabwürdigen, klingt halt nach einer Schularbeit. Wenn ich Zeit habe versuche ich das mal zu kompressieren, wahrscheinlich muss man die Hälfte entfernen. Danke für Eure Antworten. --DerWizzard (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte nicht mal damit ein Problem, wenn du den bestehenden Artikel komplett wegwürfest und neu schriebest. Also keine falsche Zurückhaltung. Sätze wie „Gleich zu Romananfang wundert sich der Leser“ sind weit entfernt von enzyklopädischem Stil. Der entscheidet schon selbst, worüber er sich wundert. Auch rhetorische Fragen und so was gnadenlos raus. Da ist auch mit Recht seit Januar ’23 ein Überarbeiten-Baustein drüber, aber der allein verbessert halt noch nix :) --Kreuzschnabel 18:13, 26. Apr. 2024 (CEST) Ergänzung: Kennst du das Wikipedia:WikiProjekt Literatur? Da könntest du das auch zur Sprache bringen. Beziehungsweise ein persönliches Wikipädie-Engagement finden :) --Kreuzschnabel 18:15, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf Englische Wikipedia Artikel

Hallo. Ich habe eine Frage und weiß nicht, wo ich sie stellen soll, also versuche ich es mal hier. Kenne mich nicht so gut aus, also hoffentlich bin ich hier richtig. Also zur Frage: Ich habe zufällig gesehen, dass in der russischen Wikipedia manche Artikel, die nicht auf Russisch verfügbar sind, eine kleine Weiterleitung in eckigen Klammern, auf den englischen Wikipedia Artikel haben, wenn einer vorhanden ist. Ist das nicht eigentlich eine ganz gute Idee auch für die deutsche Wiki? Bestimmt wurde das irgendwo auch schon mal diskutiert und ausgiebig besprochen, hab dazu aber auf die Schnelle nichts gefunden. Würde gerne wissen, warum man sich (scheinbar) nicht dafür entschieden hat. Danke.

--Nmb453 (Diskussion) 16:10, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Nmb43, ja, das wird in einigen anderen Sprachversionen so gemacht, ist hier aber nicht erwünscht. Siehe dazu Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links. Viele Grüße --Zinnmann d 16:21, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe vor über einem Jahr eine Umfrage dazu gemacht: Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum. Die Links wurden mehrheitlich abgelehnt, auch wenn ich das Gefühl hatte, dass manche die Frage nicht richtig verstanden hatten. Ich habe das danach nicht weiter verfolgt, eine Ausarbeitung eines Meinungsbildes erschien mir bei dieser Stimmung wenig sinnvoll. --Redrobsche (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das für sehr interessante und sinnvolle Idee, weil man nicht immer erwarten kann, dass es soo viele Übersetzer gibt, dass alles einen deutschen Artikel bekommt. --LG Alrael (Diskussion) 20:31, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Natuerlich kann man diese Idee theoretisch erneut aufbringen, aber da das bisherige Meinungsbild nicht all zu lang zurückliegt und ein relativ eindeutiges Ergebnis hatte, würd eich davon ausgehen, dass das derzeit keinen Sinn macht.--KlauRau (Diskussion) 20:58, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Archivbitrag

Hallöchen, ich habe ein kleines Problem und hoffe, ich bin hier richtig. Hier wurde eine Artikeldiskussion archiviert, das Problem dabei ist, sie beinhaltet eine noch aktive Abstimmung. Kann man diese Diskussion irgendwie aus dem Archiv wieder herausholen? Liebe Grüße --Sonnenmond32 (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten