Euagrios von Antiochia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2023 um 21:39 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Euagrios (Evagrius) von Antiocheia († 392/93) war ab 388 Bischof seiner Geburtsstadt Antiochia am Orontes, wo er auch starb. Er war mit Kaiser Valentinian I., Papst Damasus I. und Hieronymus bekannt. Er war einer der wenigen griechischen Kirchenschriftsteller, die auch die lateinische Sprache beherrschten.

Euagrios übersetzte um das Jahr 373 die Vita Antonii des alexandrinischen Bischofs Athanasius (um 300–373), die bereits um 360 entstandene Lebensbeschreibung des Heiligen Antonius (251?–356), ins Lateinische. Mit seiner Übersetzung trug er maßgeblich zur Verbreitung der Vita Antonii bei und damit auch zur Verbreitung des christlichen Mönchtums im Westen des Römischen Reiches.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]