Schlesische Gebirgsbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2023 um 18:59 Uhr durch Derkoenig (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: wl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strecke Görlitz – Waldenburg-Dittersbach

Die Schlesische Gebirgsbahn ist eine Eisenbahnverbindung im heutigen Polen, die ursprünglich durch die Preußische Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich geplante Schlesische Gebirgsbahn von Kohlfurt über Lauban und Dittersbach nach Glatz nebst den Seitenlinien GörlitzLauban, RuhbankLiebau und DittersbachAltwasser mit Anschluss an die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn war als Teilstück einer neuen durchgehenden Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Wien geplant. Bedingt durch den politischen Interessenkonflikt zwischen Preußen und Österreich, der 1866 im Deutschen Krieg mündete, ließ sich dieses Vorhaben nur verzögert realisieren und erreichte nie die angedachte Bedeutung.[1]

Als Teil der Schlesischen Gebirgsbahn gelten heute folgende Eisenbahnstrecken:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 29582