Pilis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2023 um 15:50 Uhr durch Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pilis
Wappen von Pilis
Pilis (Ungarn)
Pilis (Ungarn)
Pilis
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitat: Pest
Kleingebiet bis 31.12.2012: Monor
Kreis: Monor
Koordinaten: 47° 17′ N, 19° 33′ OKoordinaten: 47° 17′ 9″ N, 19° 32′ 49″ O
Fläche: 47,30 km²
Einwohner: 12.011 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 254 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 29
Postleitzahl: 2721
KSH-kód: 09821
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Csilla Hajnal (parteilos)
Postanschrift: Kossuth Lajos út 47
2721 Pilis
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Pilis (slowakisch Piliš) ist eine ungarische Stadt im Kreis Monor im Komitat Pest.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pilis liegt 45 Kilometer südöstlich vom Zentrum der Hauptstadt Budapest. Nachbargemeinden sind Albertirsa und Monorierdő.

Pilis wurde 1326 erstmals urkundlich erwähnt.[1]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Imre Gellért (1888–1981), Turner
  • Mihály Tabányi (1921–2019), Akkordeonspieler
  • József Balázs (1922–2010), Maler
  • Pál Csernai (1932–2013), Fußballspieler und -trainer
  • László Hunyadi (1936–2016), Geologe
  • Ferenc Baranyi (* 1937), Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
  • Tibor Csernai (1938–2012), Fußballspieler

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Evangelische Kirche, erbaut 1784 (Barock)
  • Petőfi-Büste, erschaffen von István Marosits
  • Reformierte Kirche, erbaut 1994–1997
  • Römisch-katholische Kirche Krisztus Király, erbaut 1922
  • Schloss Beleznay (Beleznay-kastély)
  • Skulptur Álló nő, erschaffen 1983 von Lajos Kecskés und Lajos Kristóf

In Pilis kreuzen sich die Landstraße Nr. 4606 und die Hauptstraße Nr. 4. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Budapest Westbahnhof nach Cegléd.

  • Pilis – Településképi Arculati Kézikönyv 2017. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Pilis 2017.
Commons: Pilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung der Stadt, pilis.hu (deutsch)