Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2023 um 18:45 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge) (→‎Nächste Treffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:DTS

Digitaler Themenstammtisch (DTS) heißen unregelmäßig stattfindende Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.

Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich nicht so gut an realen Orten treffen konnte (Pandemie). Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen-Informationen in die Liste der Interessierten ("Ich nehme teil") einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir normalerweise Senfcall (BigBlueButton). Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich geben. Du musst nur einmalig die Datenschutzrichtlinien akzeptieren und kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann in einem eigenen Raum unter Senfcall im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Das Bild zeigt das Logo des Digitalen Themenstammtischs. Der in grün und blau gehaltene Bildschirm zeigt mehrere Personen, die an einem virtuellen Treffen teilnehmen, sowie eine Person in rot, die mit einem Kopfhörer vor dem Bildschirm sitzt. Neben dem Bildschirm steht eine Kaffeetasse
Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert.

Nächste Treffen

71. Digitaler Themenstammtisch: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Inhalt:

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Benutzer:Salino01 berichtet über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam. Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Aufgrund von Problemen mit der TEchnik muss der Link heute auf https://public.senfcall.de/DigitalerThemenstammtisch geändert werden!!!!

Übertragung im WikiBär, Berlin:

Die Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Editierens live aus dem WikiBär übertragen. Weitere Informationen zur Teilnahme vor Ort findest du auf Wikipedia:Berlin.

Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil

  1. --Salino01
  2. --Christian Köppchen (Diskussion) 22:27, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Ziko (Diskussion) 20:44, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Alazon (Diskussion) 13:56, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Wnme (Diskussion) 22:03, 5. Apr. 2023 (CEST) aus WikiBär[Beantworten]
  6. weitere aus WikiBär teilnehmende
  7. --codc senf 17:15, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Schiplagerheide (Diskussion) 18:07, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Osenji (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

  1. --Mombacher (Diskussion) 20:20, 18. Mär. 2023 (CET
  2. --Lutheraner (Diskussion) 21:56, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Matutinho (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Grueslayer 19:27, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Internet-Schlumpf (Diskussion) 21:59, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:02, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Berlinschneid (Diskussion) 21:00, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Enyavar (Diskussion) 08:11, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 03:50, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:48, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. --Emergency doc (D)
  13. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:14, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

  1. --Hadi (Diskussion) 17:06, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Leider! Das Thema hätte mich sehr interessiert.--Helga Wiki (Diskussion) 12:16, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
    @Helga WikiEs wird nach dem Stammtisch auch eine Präsentation hochgeladen. Außerdem möchte ich dich auf den Stammtisch am 2. Mai hinweisen, wo es dem Thema "Mensch oder Maschine: wer hat's geschrieben?" ebenfalls um KI geht. --Salino01 (Diskussion) 06:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Holder (Diskussion) 17:08, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorschau auf weitere Themen

Berichte

70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“

An dem von Dietmar Rabich (aka XRay) gestalteten Abend nahmen teil:

Salino01, Aschmidt, Berlinschneid, Christian Köppchen, Enyavar, Georgfotoart, Hadi, Harald Krichel,Holger Plickert (WMDE), Lutheraner,Mombacher, M.ottenbruch, Nordprinz, Regiomontanus, Schiplagerheide, Wuselig und Ziko

Wer suchet, der findet! Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, das zu finden, was man sucht. Der Anfang des Abends beschäftigte sich mit der allgemeinen Suchabfrage, wie sie auch in Suchmaschinen Verwendung findet. Eine unscharfe Suche findet auch ähnlich klingende Wörter (ungefair~ findet auch ungefähr), die Kombination von Suchbegriffen (z.B. auch mit enthält nicht …) kann eine Suche deutlich zielgerichteter ausfallen lassen.

Der zweite Teil beschäftigte sich mit speziellen Suchabfragen in Wikipedia (z.B. listet alle georeferenzierten Artikel in einer Entfernung von 5-10 km von einer Geokoordinate auf). Auch die Kombination mit Kategorien lässt alle Kirchen in einer Stadt schnell finden. Sucht man Bilder auf Commons, so kommen weitere Hilfen in Betracht. So kann in verschiedensprachigen Beschreibungen, den strukturierten Daten, nach Bildeigenschaften wie die Größe oder den zugeordneten Kategorien gesucht werden. Ganz elegant ist die Erweiterung VisualFileChanger, die nicht nur Dateien sucht, sondern auch Veränderungen an den gefundenen Dateien vornehmen kann.

Foliensammlung

69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“

Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

An dem von Ziko, Martin Kraft und Lukas Mezger organisierten Stammtisch nahmen teil:

Salino01, Ailura, Lars (User:Albinfo), Christian Köppchen, Christoph Jackel (WMDE), DerFussi, Der-Wir-Ing, Einsamer Schütze, Hadi, Helga Wiki, Hogü-456, Holder, Jens Ohlig, John Weitzmann (WMDE), Karma, Lutheraner, Matthias.Wolf, Matutinho, Mombacher, MrThorstenM, NearEMPTiness, Nordprinz, Sebastian Wallroth, Túrelio

Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ist es möglich, einfach einen beschreibenden Text in ein Bild umzuwandeln. So erhält man Bilder ohne selbst zu fotografieren oder zu malen. Diese Bilder sehen zum Teil sehr realistisch aus. Doch wie sieht es mit den Rechten aus. Sind die Bilder urheberrechtlich frei. In dem Stammtisch wurde die juristische Sicht eines Anwalts und die künstlerische Sicht gegenübergestellt. Was auf jeden Fall klar ist, ist dass derartige Bilder sich zunehmend verbreiten. Wahrscheinlich sind auch auf Commons schon zahlreiche zu finden. Neben dem rechtlichen Aspekt müssen wir uns als Community überlegen, ob wir derartige Bilder überhaupt brauchen. Manchmal könnten sie theoretisch einen Artikel ergänzen. Doch sind die künstlich erzeugten Bilder einem Original zu ähnlich, könnte es Probleme mit dem Urheberrecht geben. Sind sie gestalterisch weit vom Original entfernt erfüllen sie ihren Zweck nicht mehr.

68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“

An dem von Reinhard Kraasch durchgeführten Workshop nahmen online teil:

Salino01, CaroFraTyskland, DerMaxdorfer, Jeuwre, Mombacher, Nordprinz, Pankoken und Rudolf Simon. Zusätzlich gab es drei weitere Teilnehmer live im Kontor Hamburg.

Der „AutoWikiBrowser“ eignet sich dazu, in mehreren Artikeln gleiche Änderungen teil-automatisiert durchzuführen. Der Einsatz beschränkt sich nicht nur auf Wikipedia, sondern ist auch bei anderen Schwesterprojekten möglich. Am Anfang wurde gezeigt wo man das Programm herunterladen kann und welche Einstellungen man vorab vornehmen muss. Voraussetzung für die Nutzung ist der Sichterstatus des Autors.

Ein typischer Anwendungsfall vom „AutoWikiBrowser“ ist die Neustrukturierung von Kategorien. Dabei müssen mehrere Artikel der neuen Kategorie zugeordnet und die alte gelöscht werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Umbenennung eines Artikels, wodurch die Links in anderen Artikeln angepasst werden müssen. Auch die Überprüfung von Rechtschreibfehlern ist mit dem Programm möglich. Die zu ändernden Artikel werden im linken Teil des Programmfensters gesucht. Im mittleren Teil wird die Änderung definiert. Anschließend werden für jeden übereinstimmenden Artikel mögliche Änderungen angezeigt, die visuell geprüft und anschließend bestätigt werden müssen.

Links und Anmerkungen zum Workshop finden sich unter Benutzer:Reinhard Kraasch/AutoWikiBrowser.

67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“

An dem von Dietmar Rabich (aka XRay) gestalteten Abend nahmen teil:

Salino01, Ailura, Aschmidt, Birgid, Christian Köppchen, Christoph Jackel (WMDE), DerFussi, DerHexer, Falk2, Gereon K., Goldmull , GPSLeo, Hadi, Holder, Holger Plickert (WMDE), Itti, Jumbo1435, Lutheraner, Matutinho, Mombacher, Nolispanmo, Nordprinz, Pankoken, Radomianin, Regiomontanus, Rudolf Simon, Schiplagerheide, Sebastian Wallroth, Weltenspringerin, Wnme, Wuselig und Ziko

Der Vortrag von Dietmar Rabich begann mit zahlreichen Grundeinstellungen zur Sprache und zahlreichen Helferlein. Anschließend folgten Tipps zu den Suchfunktionen von Commons, die Kategorienstruktur und strukturierte Daten. Wer bei Commons mitmachen will, kann einerseits eigene Medien hochladen oder z.B. auch bei Fotowettbewerben abstimmen, Beschreibungen ergänzen oder Bilder kategorisieren. Zum Schluss waren auch Lizenzen und die Verwendung der Medien Thema. Mehrere der angesprochenen Themen könnten bei Bedarf in weiteren Themenstammtischen vertieft werden.

Die Präsentation ist (zeitlich begrenzt) verfügbar.

66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.

Nachdem der eigentliche Stammtisch über Wahrheit und Wissen in der Wikipedia kurzfristig ausfiel, hat Benutzer:Salino01 den bereits eingewählten Teilnehmern spontan ein anderes Thema angeboten. Teilnehmer:

Aka, Andreas Werle, Berlinschneid, Bernhard, Birgid, Christian Thorwest, Claude Beier (WMDE), codc, Georgfotoart, Helga Wiki, Melior, Mombacher, Nordprinz, Regiomontanus, RudolfSimon, Schiplagerheide und Ziko

Salino01 stellte eine Präsentation vor, die eigentlich für ein Publikum von reinen Nutzern (Lesern) der Wikipedia gedacht ist. Die Präsentation enthält Teile zu Geschichte und Aufbau der Wikipedia, sowie deren Grundsätze. Nach einigen statistischen Auswertungen zu Nutzung, Größe und Bedeutung der Enzyklopädie wurde auf die verschiedenen Arten von Autoren eingegangen und wie in der deutschsprachigen Wikipedia versucht wird, die Qualität von Artikeln zu garantieren. Zum Schluss wurde noch auf verschiedene Sprachversionen und die geografische Verteilung von Artikeln eingegangen. Nach dem Vortrag gab es Diskussionen und konstruktive Kritik zur Verbesserung der Präsentation.

Ältere Berichte

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dez. 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Weblinks

Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien