Enrique Bernstein Carabantes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2023 um 01:06 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enrique Bernstein Carabantes (* 11. Juli 1910 in Santiago de Chile; † 26. Juli 1990 ebenda) war ein chilenischer Diplomat.

Er war Chef des Protokolls im chilenischen Außenministerium. Während der Präsidentschaft von Eduardo Frei Montalva war er Botschafter in Österreich, Jugoslawien und Frankreich.

In seiner Eigenschaft als Botschafter in Paris unterzeichnete Bernstein Carabantes am 5. Januar 1971 die diplomatische Anerkennung der Volksrepublik China durch Chile.[1]

  • Enrique Bernstein Carabantes. Breve Resumen de su Trayactoria, In: Enrique Bernstein Carabantes: Recuerdos de un diplomático. De la Unidad popular al gobierno militar, Andres Bello, 1984

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Chile knüpft Beziehungen zu China an“. Meldung der DPA in der Schwäbischen Zeitung vom 7. Januar 1971, S. 2
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,59 MB)