Diskussion:Anschlag in Hanau 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2023 um 21:49 Uhr durch Gabbahead. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gabbahead. in Abschnitt Objektivität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anschlag in Hanau 2020“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abkürzung

Warum diese komische Konstruktion „Rathjen, im Weiteren R. genannt“? Alle WP-Personenartikel verwenden imn den ArtikelN immer den vollen Namen. --Atc (Diskussion) 22:53, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Abkürzung ist sehr sinnvoll und sollte auf alle andere Artikel ausgeweitet werden, die den vollen Namen verwenden. Der wirkliche Name eines Mörders ist enzyklopädisch nicht relevant, wenn dieser nicht anderweitig enzyklopädisch relevant ist. Und die Nennung des vollen Namens im Nachruf ist bei dieser Art von Terrorismus ja genau das, was die Täter oft erreichen wollen: Durch die Nennung Ihres Namens unsterblich zu werden. Das wollen wir ihnen nicht gönnen. --Mixia (Diskussion) 23:49, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein typisches Grundschullehrerargument, das einfach nur Schwachsinn ist. Damit soll einfach nur verhindert werden, dass jemand herausfindet, dass sein asozialer Vater, der Leute bedroht, Hans-Gerd Rathjen heißt. --87.177.76.63 20:41, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Völlig absurd, aber passt hervorragend zum Zeitgeist. Die alte Praxis basierte noch auf gesundem Menschenverstand. --Gabbahead. (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das verstehe ich auch nicht. Der vollständige Nachname der Eltern ist aber kein Problem? Fast alle Artikel wo es um Attentäter/Mörder geht (wie bei anderen (Personen-)Artikeln) steht natürlich der volle Name. @Mixia: Gibt es so eine WP-Regel irgendwo dokumentiert? Wenn nicht ändere ich den Artikel. Grüße --Atc (Diskussion) 23:35, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wirst du nicht, weil die Abkürzung in den meisten Belegen vorgegeben ist. Und der volle Name steht ja im Intro, das genügt. Wird auch in vergleichbaren Artikeln so gehandhabt und war hier ausdrücklich so konsentiert (Diskussionsarchiv).
Hier kommen also schon mindestens drei Wikipediaregeln zur Anwendung: 1. Achten der Belege, 2. Vermeiden von Redundanzen, 3. Achten des sachbezogenen Benutzerkonsenses. Als 4. könnte man auf WP:BNS verweisen. Du suchst dir hier also kurz vor dem Jahrestag zielsicher ein belangloses Detail aus, das zwar den Artikel inhaltlich in keiner Weise verbessern wird, dafür aber garantiert Konflikte erzeugt. Wo das hinführt, weißt du ja. EinBeitrag (Diskussion) 01:05, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

 Info: Da es sich hier um eine Frage handelt, die nicht nur dieses Lemma hier betrifft, habe ich die Diskussion mal bei Fragen zur Wikipedia aufgemacht. Ich halte es in jedem Fall für schlecht, wenn sowas im Einzelfall ausdiskutiert wird (aktuell ist dieses Lemma, da hat @Atc: recht, eines von wenigen, die nicht durchgängig den vollen Namen des Täters nennen). Wir sollen eine übergreifende, einheitliche Regelung zum Umgang von Namen von Straftätern finden und keine solchen Alleingänge machen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Name ist Tobias Rathjen. Es gibt keinen Grund, den Namen des Täters in diesem Artikel nicht zu nennen. Dieser ist in anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben offen zu lesen und er steht auch in den externen Verweisen des deutschen Artikels. Wikipedia berichtet nur und macht nicht eigene Politik, und schon gar nicht eine basierend auf Befindlichkeiten irgendwelcher Editoren. Das deutsche Wikipedia sollte sich zudem mit seinen Richtlinien in die Landschaft der Wikipedia-Ausgaben anderer Sprachen weltweit nahtlos einfügen. ♆ CUSH ♆ 19:29, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Materialsammlung

Vor und zum Jahrestag des Anschlags am 19.2.2021 werden viele Berichte erscheinen. Ich bitte darum, diese hier unsigniert und unkommentiert zu sammeln, damit man erstmal einen Überblick erhält. EinBeitrag (Diskussion) 06:39, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

2021
2020

Bezüge zu thilo sarrazins Buch

Einige Beobachter kommentieren ja auch, dass beim Täter deutschland schafft sich ab von Thilo sarrazin im Keller gefunden wurde, das wäre ja auch wichtig das einzuarbeiten. https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/machiavelli/machiavelli-push-zwanzig-100.html --Aberlin2 (Diskussion) 17:48, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Erwähnung dieser Tatsache ist entbehrlich, weil Herr Sarrazin lediglich ein umstrittenes Sachbuch geschrieben hat, welches eben zufälligerweise auch von einem psychisch kranken Rechtsextremisten gelesen wurde.--88.65.185.114 16:07, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Opfer noch sichtbarer machen

Ich finde es gut, dass die Opfer gleich nach der Einleitung kommen und buchstäblich an erster Stelle stehen. Dies passt auch zur Argumentation, den Täter im Folgenden mit "R." abzukürzen: Nicht der Täter sollte im Vordergrund stehen und durch die Berichterstattung, seinem Ziel entsprechend, „unsterblich“ werden, sondern die Opfer. Schon allein weil die ausführliche Darstellung solcher Attentäter Nachahmer animieren kann. — Wenn man sich aber den ganzen Artikel anschaut, sieht man schnell, dass dann doch der Täter im Vordergrund und quasi an erster Stelle steht, vgl. Inhaltsverzeichnis. MMn ist es wichtig, dass die Opfer viel mehr „Gestalt bekommen“. Mindestens sollten jeder von ihnen eine Zeile zugestanden bekommen und nicht alle auf zwei Zeilen gedrängt werden. Eine Lösung wäre auch eine Tabelle mit Namen, Alter, Familie, Kurzbio. Eine Maximallösung wäre, dass jeder unter „Opfer“ einen eigenen Abschnitt bekommt. --Psittacuso (Diskussion) 11:21, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mit NSU-Mordserie gibt es einen ähnlichen Artikel, der ein unstrittiges Format und Umfang aufzeigt. Es sollten dann aber nur unstrittige Formulierungen zusammengetragen werden. Nach dem Anschlag wurde viel publiziert was keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, bzw. auf Vermutungen und persönlichen Angaben Dritter beruhte, nicht was Behörden veröffentlichten, Beispiel ENW 5. Manche Informationen wie das mit dem bulgarischen Außenministerium bei Velkov mögen stimmen, sind aber für eine Kurzbiografie unerheblich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Im Artikel zum NSU hat jedes Opfer ein eigenes Unterkapitel. Dass es Infos mit Belegen zu den Opfern von Hanau im Netz gibt, zeigt u.a. diese Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/goekhan-gueltekin/ (Die Kurzbios kommen etwas weiter unten.) Ich denke, die Nachweise wären mit den oben auf dieser Seite zusammengetragenen Artikeln weiter ausbaubar. --Psittacuso (Diskussion) 11:41, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Keines der Opfer von Ted Bundy und die wenigsten von Josef Mengele haben ihre eigenen Lemmata. Selbstverfreilich liegt der Fokus immer auf den Handelnden. --fossa net ?! 16:55, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich sprach auch nicht von eigenen Lemmata, sondern davon, den Opfern innerhalb des bestehenden Lemmas mehr "Gestalt" zu geben als bisher. Die Tragweite des Massenmords lässt sich mMn eher erahnen, wenn man nicht nur weiß, wie viele Menschen umgekommen sind, sondern auch: wer. --Psittacuso (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lynda Ann Healy und Kaloyan Velkov. Besser, oder? --fossa net ?! 01:48, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist eine gute Idee! Hat sich ja gestern auch einiges im Artikel getan, so dass sich die Weiterleitungen auch lohnen (würden). --Psittacuso (Diskussion) 10:43, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte das für richtig, aber gleichzeitig problematisch, da man dann in allen anderen Artikeln, die einen Terroranschlag zum Gegenstand haben, ebenfalls alle Opfer auflisten müsste. Eine Sisyphusarbeit?--Irminsup (Diskussion) 11:30, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Verweise?

Wäre ein "Siehe auch" mit Verweisen auf den Mordfall Walter Lübcke und den Anschlag in Halle (Saale) 2019 angebracht? Es geschahen ja in schneller zeitlicher Abfolge mehrere rechtsextreme Anschläge in Deutschland, was auch den öffentlichen Diskurs beeinflusst hat. --Nordostsüdwest (Diskussion) 16:20, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Überarbeitung Eingangsdefinition

Die Eingangsdefinition, der erste Satz eines Artikels, sollte immer sagen, was das Lemma seinem Wesen nach war oder ist und was seine enzyklopädische Bedeutung ausmacht. Das ist in diesem Fall die Tatsache, dass es sich um einen rechtsterroristischen Akt handelt. Deshalb muss das am Anfang stehen und nicht der Täter, der an sich völlig uninteressant und austauschbar ist. Die Definition als Rechtsterrorismus wiederum ergibt sich aus der Auswahl der Opfer. Daher müssen auch sie und das Kriterium, das sie verbindet, der Migrationshintergrund, gleich erwähnt werden, noch vor dem Täter. Ich hoffe, die Änderungen stoßen auf Zustimmung. --Volkes Stimme (Diskussion) 16:01, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Änderung (bin mir jetzt nicht ganz sicher ob du das warst, bzw. wer was war) krankt daran dass es ihr Kernanliegen zu sein scheint, gleich am Anfang des Artikels das Etikett "rechtsextremer Anschlag" vergeben. So wie es jetzt hier steht, ist es ein Axiom, d.h. es wird etwas als unzweifelhaft gegeben vorausgesetzt ohne jede Ableitung. In der ursprünglichen Variante war das deutlich differenzierter, d.h. das was strafrechtlich objektiv passierte wird im ersten Satz in kurzen Worten geschildert (ein Straftäter hat Menschen getötet), und dann im zweiten Satz die Bewertung der Motive des Straftäters durch zuständige Stellen. Und diese Bewertung besteht aus zwei! Kernelementen: "rechtsextrem/rassistisch motiviert" und "paranoide Wahnvorstellungen/psychische Wahnvorstellungen". Das ist ja gerade das Besondere dieses Terroraktes, diese Melange zwischen beiden Faktoren. Jetzt ist diese differenzierte Darstellung durch den neuen Anfangssatz de facto verkürzt auf nur ein Kernelement und die Balance zwischen dem ersten Satz (objektiver Tatbestand) und zweiten Satz (Motivlage und nähere Informationen) deutlich gestört. Das stößt jedenfalls nicht auf meine Zustimmung, ich schlage eine Änderung vor in der die Bewertung "rechtsextrem" nicht doppelt im ersten und zweiten Satz auftaucht, sondern wieder allein dem zweiten Satz überlassen bleibt. --Thufir (Diskussion) 11:22, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Man vergisst hier bei der Motivlage gerne, dass er seine eigene Mutter auch noch ermordete. Das passt wohl nicht in das Weltbild. 2A0A:A540:2CAF:0:F4E6:834F:97E5:6642 11:07, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Änderung ist zu 100% richtig, definiert das Ereignis zutreffend und fasst das Artikelthema korrekt zusammen. Selbstverständlich ist der rechtsextreme und terroristische Charakter der Tat gleich zu Beginn zu nennen, denn das war ja ein unzweifehlhaftes Ergebnis der Ermittlungen. Und die Mutter steht ebenfalls als Opfer im Intro, sie passt also offenbar doch ins "Weltbild" der Editoren. Da gibt es nix dran herumzuzerren, die erste Intropassage ist perfekt formuliert. Danke. EinBeitrag (Diskussion) 21:09, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Deswegen wird die Mutter ja auch erst nach den "neun Hanauer Bürger"n genannt. War sie keine Hanauer Bürgerin? Der erste Satz lautet "Der Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 war ein rechtsextremer Terrorakt, bei dem neun Hanauer Bürger mit Migrationshintergrund ermordet wurden." Keine Spur in diesem Satz von der Mutter. Das ist eine Schieflage. 79.237.28.126 11:50, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Täter war arbeitslos

Der Täter war arbeitslos......das sollte gelöscht werden....1 weil es nichts mit dem thema zu tun hat 2 weil es diskriminierend ist..... (nicht signierter Beitrag von 93.205.243.73 (Diskussion) 10:40, 16. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Wieso? Es ist ein Faktum und steht im Beleg. EinBeitrag (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Äußerung von Peter Beuth

@Willi P, Carol.Christiansen: Laut angegebener Quelle hat Beuth wörtlich gesagt: "Erste Auswerteergebnisse der Homepage des vermeintlichen Täters deuten auf ein fremdenfeindliches Motiv hin." Da es hier um die konkrete Äußerung von Beuth geht, scheint mir eine Verfälschung durch Änderung von "fremdenfeindlich" in "rassistisch" nicht sinnvoll. --Moebius0014 (Diskussion) 10:15, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Laut Duden sind die beiden Wörter synonym. Im Bearbeitungskommentar wurde die Änderung so begründet: „die Benutzung des Wortes fremdenfeindlich ist mehr als unpassend: die Opfer waren nicht fremd, der Täter nicht fremdenfeindlich sondern rassistisch.“ Es ging hier also darum, eindeutiger, weniger mißverständlich zu formulieren. Da die geänderte Passage kein Zitat war, ist eine solche Änderung zulässig, die Begründung ist nachvollziehbar. Willi PDisk19:44, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reaktionen / Staatliche Maßnahmen: Gesetzesvorhaben 2021

Der SPIEGEL berichtet 12.2.2022 (S. 30 ff.) über den Ablauf eines Gesetzesvorhabens, das vom Bundesinnenministerium im Frühjahr 2021 als eine Reaktion auf das Hanauer Attentat vorgelegt wurde. Der Waffenerwerb und -besitz durch Extremisten und psychisch Kranke sollte eingeschränkt werden. Das Bundeskabinett verabschiedete an 13.4.2021 den Gesetzentwurf. In der Folge hab es jedoch große Anstrengungen von Lobbyisten der Waffenhersteller- und Schützenverbände gegen das Vorhaben. Laut SPIEGEL knickten daraufhin Unionsabgeordnete ein, obwohl die Union das Vorhaben zuvor befürwortet hatte. Im Sommer 2021 wurde das Gesetzgebungsverfahren mit Hinweis auf die anstehende Neuwahl des Bundestages eingestellt. - Ich weiß nicht, ob diese Dinge enzyklopädisch unbedingt zum Artikel Hanauer Attentat gehören, aber der inhaltliche Zusammenhang ist da, und der Artikel berichtet auch über andere Reaktionen der Politik. --Wwwilli (Diskussion) 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vater des Täters bedroht Opfer und Politiker

Ich schlage eine Erweiterung dieses Artikels um die Rolle des Vaters des Attentäters vor. Offenbar bedrohte der Mann wiederholt Angehörige der Opfer seines Sohnes sowie Politiker der Stadt Hanau. Vor Gericht, wo er für diese Aktionen verurteilt wurde, bestreitet er auch die Taten seines Sohnes und schiebt sie dem Staat in die Schuhe. Bei zwei Gerichtsverhandlungen habe der Mann immer wieder deutlich gemacht, dass er eine rechte Gesinnung habe. Bericht darüber in der FAZ. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/vater-des-hanau-attentaeters-eine-tickende-zeitbombe-18488724.html --2003:DE:FF46:3B00:5BF:AD75:17BE:467C 20:24, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Objektivität

Ich finde die Einleitung distanziert sich nicht ausreichend von der vermuteten, Gedankenwelt des Täters. Er hat in erster Linie Menschen getötet, die offenbar zum größten Teil deutsche Staatsangehörige sind.

Es ist jedoch offensichtlich, dass er Menschen umbringen wollte, die seiner Einschätzung nach (zb. Äußeres, Shisha rauchen) nicht deutsch sind. Dieser Einschätzung sollte die Einleitung nicht folgen, in dem sie die Menschen von deutschen Staatsangehörigen unterscheidet, dadurch dass sie als Gruppe mit Migrationshintergrund bezeichnet werden.

Ich finde es besser, wenn die Einleitung zuerst die Anzahl der Menschen nennt, die er umgebracht hat ohne eine Kategorisierung vorzunehmen. Später kann man darauf eingehen, dass er vermutlich Menschen töten wollte, die nicht sein Bild von deutschem entspricht. Dort ist die Einordnung in Migrationshintergrund akzeptabel. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:904C:5300:94BA:7F3D:C869:AD8F (Diskussion) 18:05, 19. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Ist schon OK so. --Gabbahead. (Diskussion) 20:49, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten