Portal:Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2022 um 09:50 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge) (Zusammenlegung der Einzelportale Film und Fernsehen, siehe Diskussion unter Wikipedia:RFF#Portale Film und Fernsehen und Wikipedia:RFF#Zusammenführung zum neuen Portal:Film und Fernsehen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
bearbeiten  Willkommen beim Portal Hörfunk!
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk.

Zur Definition:

  • Rundfunk“, in den Anfangsjahren identisch mit „Hörfunk“, ist heute der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen.
  • Das Empfangsgerät heißt „Radio“.
bearbeiten  Ausgewählte Artikel und Listen

Allgemein: HörfunkRadio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller RundfunkInternetradio

Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in DeutschlandHörfunk in FrankreichHörfunk in SpanienMedienwissenschaftPropagandaFormatradioFunk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD

Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive

Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1BBC Radio 4DeutschlandfunkDeutschlandfunk KulturDeutschlandfunk NovaSRF 1SRF 2SRF 3SRF 4SRF VirusSRF MusikwelleÖ1Ö3FM4

Internationale Hörfunksender: BBC World ServiceDeutsche WelleRadio China InternationalRadio Exterior de EspañaRadio France InternationaleRadio Nederland WereldomroepSNA-RadioWorld Radio Switzerland

Hörfunkgattungen: HörspielEssayFeatureComedy

Hörfunksendungen: AbendstudioBlue MoonBundesligakonferenzChippieDemocracy NowDer TagFrankfurter WeckerFunkkollegHörspielkalenderSvensktoppenThe Selector

Autoren & Journalisten: Alfred AnderschGeorg DannenbergFriedrich DürrenmattGünter EichAdolf FriséHelmut KopetzkyWalter A. KreyeHorst KrügerHans RotheErnst Schnabel

Moderatoren: John PeelGilles PetersonIva Ikuko Toguri D’Aquino Exzellenter Artikel

Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-SinfonieorchesterMDR Sinfonieorchester Lesenswerter ArtikelNDR BigbandWDR Big BandSWR Vokalensemble Stuttgart

Hörspielpreise: Hörspielpreis der KriegsblindenHörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis

Technik: Digital Audio BroadcastingDetektorempfänger Lesenswerter ArtikelKurzwelle Lesenswerter ArtikelKurzwellenrundfunkMittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - WellenplanRundfunkbandRadio Data SystemDigital Radio MondialeÜberlagerungsempfänger Exzellenter ArtikelSoftware Defined Radio

Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm Exzellenter ArtikelBerliner Funkturm Exzellenter ArtikelBodenseesenderColoniusFernsehturm DresdenFernsehturm HeidelbergHeinrich-Hertz-TurmOlympiaturmSendeanlagen auf dem BrockenSendeanlagen auf dem Großen FeldbergSender Donnersberg

Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDatRundfunkWiki

Fachzeitschriften: CutMedienkorrespondenzMessageRundfunk und Geschichte (WD)

Programmzeitschriften: Dampf-RadioHörzuFF dabei


Wikidata-Listen: HörspieleRadio-Features

bearbeiten  Hörfunk im Bild


Übertragungswagen von rbb Radio Eins auf der re:publica (Mai 2024).

bearbeiten  Mitarbeit
Catscan (neue Artikel etc. finden): überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Portalbewertung Portalbewertung und Fehlende Artikel / Artikelwünsche

Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)


Wikipedia:Wiki Loves Broadcast / Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem

bearbeiten  Aktuelles
  • Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
  • Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
… weitere Nachrichten im Rundfunkjahr 2024.
bearbeiten  Neue Artikel

30.05. Bernard Lagacé29.05. Gustav Bertram (Schauspieler)28.05. Anton Mayer (Journalist)Christoph HohmannShafqat Ali Khan27.05. Werner KrumbeinMichael StempfleSergius Sax26.05. Samúel Jón Samúelsson24.05. Roelof StalknechtCharles Reiner23.05. Gerald Wheeler22.05. Matthias UlrichRobert Steudtner20.05. Waldemar HoogeRose Goldblatt19.05. Knut MahlkeDon MacLean (Basketballspieler)Ingrid KalteneggerAxel Strothmann18.05. Willy SchobbenKurt Westphal (Musikwissenschaftler)Matt Walsh (Journalist)Madame Curie (Buch)Carsten DieckmannFlorian Rost17.05. Wera Arkadjewna Mitschurina-SamoilowaDavid Palmer (Organist)16.05. Marina BolzliEva SpottLenny HernandezCourt Stone15.05. Nick Lucas12.05. Daniel HitzigJenny Schack (Politikerin, 1981)Glaube und Heimat (Drama)Marisa WojtkowiakBirgit Frohriep11.05. Michel Kozlovsky10.05. Melle Weersma09.05. Wjatscheslaw Leonidowitsch KondratjewMoritz HoyerChristina ZühlkePaul Berkowitz08.05. Markus RoschGeorge Fiala07.05. Reiner LauxLee White (Schauspieler)06.05. Wyn LodwickMatthias Würsch05.05. John BrovenAlapana Banerjee04.05. Katharina Mevissen03.05. Sami ÖzerHans-Rudolf DürrenmattFabien GabelGlobine (Comic)Richard Lane (Schauspieler)Sukanya Ramgopal02.05. Julia Bähre01.05. ARD OperARD-InfoabendAndreas MannEdmund Steinberger


Archiv (seit März 2005)
bearbeiten  Lesetipp

Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.

Verwandte Portale in der Wikipedia Hörfunk in den Schwesterprojekten
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst Wikiquote · Commons · Wikinews
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen