Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2022 um 03:10 Uhr durch Agruwie (Diskussion | Beiträge) (→‎Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch: +Sign.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Agruwie in Abschnitt Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Zum Lesen der Benutzerdiskussion zwingen

Gibt es eine Möglichkeit, eine Benutzersperre so einzurichten, das man sich daraus mehr oder weniger automatisch wieder befreien kann?

Manchmal habe ich den Eindruck das neue Benutzer nicht merken, das wir mit ihnen kommunizieren wollen und den gleichen Fehler immer wieder machen. Eine Sperre oder ein Popup bei jeder Bearbeitung, die mit einem guten Hinweistext auf die Nachrichten auf der Diskussion hinweist könnte da helfen. Und unten auf der Disk kommt dann der Befreiungsknopf "Ich habe die Hinweise gelesen", der gleichzeitig einen Adminbot zur Entsperrung triggert. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Adminbot? Dein Ernst? Stefan64 (Diskussion) 17:16, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um Benutzer:Traduccion1234... Erstellt Übersetzungen, die in der QS oder in seinem BNR landen. Hat bisher auch nicht auf die zahlreichen Hinweise auf seiner BDS reagiert. --Minérve aka Elendur 17:31, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
siehe ggf. dessen Benutzerseite. --Nordprinz (Diskussion) 17:35, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
das Homewiki ist hier... --Minérve aka Elendur 17:39, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag! Sorry, ich bin "neu hier" und werde noch auf die Userkritiken eingehen. Zum Beispiel weiß ich noch nicht, was QS oder BNR bedeutet.
Aber danke für die Rückmeldung. LG --Traduccion1234 (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Mobile communication bugs ist bekannt? --HHill (Diskussion) 10:33, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo! Ja, dass stimmt - ich bin ein neuer Benutzer und das hatte ich nicht bemerkt. Danke für den HInweis! LG --Traduccion1234 (Diskussion) 10:08, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis:
Um das ganze nicht noch mehr auseinanderzureißen: Ich mag kein Spanisch können, aber die Artikel haben den Anschein, dass sie wohl eher unvollständig übersetzt wurden - teilweise nur die Einleitung und ein Abschnitt. Da die Artikel als Übersetzung vom Bot bei den Importen gelistet werden, sind mindestens zwei sowohl im ANR als auch BNR vorhanden... --Minérve aka Elendur 20:25, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ausweislich seiner Benutzerseite scheinen die Artikelübersetzungen auch nicht alle von ihm zu stammen - er schreibt, er sei Lehrender an einer Uni und im Rahmen eins Seminars übersetzen seine Studiertenden wohl WP-Artikel ins Deutsche. Offensichtlich aber alle unter seinem Benutzernamen. --Lutheraner (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo!
Ja, also es ist so: Studierende von mir übersetzen Wikipedia-Artikel ins Deutsche. Manche sind natürlich nicht perfekt und ich versuche in meinen zeitlichen Kapazitäten so gut wie möglich, zu korrigieren. --Traduccion1234 (Diskussion) 10:10, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Um welchen Benutzer es hier geht ist doch vollkommen unwesentlich. Mein Vorschlag liefe auf eine Arbeitserleichterung hinaus. Sperre natürlich duch einen Admin, aber da es ja keine Sanktion ist eben automatische Entsperrung, wenn der Benutzer eine bestimmte Handlung ausführt. Adminbots laufen doch für andere Zwecke auch. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt nicht. Es gibt keine Bots für Adminarbeit. --Itti 23:22, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zumindest hier auf de-Wiki gibt es keine Bots mit Adminrechten. Es gibt Admins, die Bots haben, diese haben aber keine Adminrechte.
Eine Sperre, nur um das Lesen der Diskussionsseite zu erzwingen, fände ich nicht gut. Man sollte niemanden zwingen können, einen bestimmten Text zu lesen. Wenn jemand natürlich Ansprachen ignoriert und Regeln missachtet, kann das zu einer Sperre führen.
@Lutheraner: Wenn seine Studenten ihm die Texte zur Verfügung stellen, um sie auf Wikipedia zu veröffentlichen, ist das urheberrechtlich höchstens ein Problem zwischen ihm und den Studenten, nicht unbedingt für uns. Besser wäre es natürlich, wenn die Studenten jeweils eigene Kontos anlegen würden. Aber Sammelkontos bei Schul- und Uniprojekten wurden meiner Erinnerung nach auch früher schon geduldet. -- Perrak (Disk) 23:36, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sollten wir aber etwas klarer fassen - zumindest mit der dringenden Empfehlung, dass Einzelkonten eingerichtet werden sollten. So haben wir nämlich das Ptoblem, dass sich offensichltlich niemand wirklich verantwortlich fühlt und man die entsprtechenden Autoren de facto auch nicht direkt ansprechen kann. --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Falsch, Itti, Perrak, Adminbots gibt es - einfach ohne Botflag. Machen beispielsweise, obwohl verboten, vorgängige Mahnungen ignorierend, auf vollgeschützten Seiten irgendwelche Syntaxkorrekturen. Andere wiederum korrigieren - hier immerhin nach Konsens - irgendwelche Seitenschutzeinstellungen. --Filzstift (Diskussion) 15:04, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du auf einer Funktionsseite jemanden anprangerst, wäre es fair, denjenigen, nämlich Doc Taxon, auch darauf hinzuweisen. -- Perrak (Disk) 21:41, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 15:12, 20. Mai 2022 (CEST)

Markup in Hinweistext

Hallo zusammen, als ich mich eben einloggen wollte, habe ich versehentlich daneben geklickt und bin auf Spezial:Benutzerkonto anlegen gelandet. Seit ein paar Monaten bin ich Kollateralschaden einer Rangesperre, entsprechend wurde mir eine Fehlermeldung angezeigt:

Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von [[Benutzer:Johannnes89|‪Johannnes89‬]] mit der Begründung „Sperrung eines ganzen [[IP-Adresse|Netzadressbereichs]] wegen [[WP:Vd|regelwidriger Bearbeitungen]] einzelner Benutzer“ die Schreibrechte entzogen. […]

Das wird da genau so angezeigt, inklusive Wiki-Markup. Beabsichtigt ist das wahrscheinlich nicht – ich vermute eher, dass dort Links angezeigt werden sollten. Ich weiß nicht genau, wer dafür zuständig ist, sich um so etwas zu kümmern – WP:BOA? –, deswegen melde ich es erst einmal hier; gerne weiterleiten/verschieben, wenn hier falsch.

Nebenbei: Weiter unten in derselben Meldung gibt es dann eine Liste unter „Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an“, in der ebenfalls Markup ([[Benutzer:Johannnes89|‪Johannnes89‬]] usw.) zu finden ist. Der einzige Link dort ist der zu Spezial:Beiträge für die betroffene Range. Ob das da allerdings unbeabsichtigt ist, bin ich mir weniger sicher. Grüße zur Nacht --HISAR1NDOWT (Diskussion) 00:22, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

PS. Einen Absatz weiter in der Meldung gibt es Links, etwa auf Wikipedia:Benutzersperrung. --HISAR1NDOWT (Diskussion) 00:22, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das klingt mir, als müsste MediaWiki:Blockedtext angepasst werden? --Johannnes89 (Diskussion) 00:57, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nö, das ist mit großer Sicherheit ein MediaWiki-Bug.
Die Systemnachricht gab es auch schon 2011 und in den letzten zehn Jahren hätte sich wohl schon jemand beschwert, wenn da so krudes Zeugs rauskäme.
Also sind $1 immer schon Wikilinks der Admin-Benutzerseite gewesen und dann darf im Ergebnis auch $2 Wikitext enthalten.
Also hat da kürzlich wer dran rumgefummelt, wohl zu letztem Donnerstag, und der enWP müsste das dann auch schon aufgefallen sein und wahrscheinlich gibt es auch schon ein Phab-Ticket.
Gleichwohl haben wir einen Syntax-Bug; es muss heißen: * Sperre betrifft: $7<br /> ({{canonicalurl:Spezial:Beiträge/$7}}) weil : zur Simulation eines einrückenden Zeilenumbruchs ist pfui baba und macht die Seite invalide und zerstört die Barrierefreiheit der Aufzählung.
  • Wobei zumindest das keinen Sinn ergibt, denn das ist eine URL in runden Klammern; es müsste in eckigen Klammern stehen und auch einen Linktitel erhalten.
  • Wobei auch das sinnfrei ist, denn Spezial:Beiträge/$7 ohne irgendwelche Parameter bedarf keinerlei canonicalurl und kann als normales doppelt geklammertes Wikilink nach Pipe eine Beschriftung Beiträge erhalten.
VG --PerfektesChaos 01:59, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
phab:T306494 --Johannnes89 (Diskussion) 09:11, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Per Phab sollte das heute "live" gehen. Ist es erledigt? --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schon gewusst - mit Löschantrag

Was haltet ihr davon, dass ein Leser, der das "schon gewusst" anklickt, auf eine Seite mit Löschantrag kommt? Kann man das um einen Tag raus schieben? Für mich macht das keinen guten Eindruck. --Anidaat (Diskussion) 12:15, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es ist immer das selbe. Wenn die Artikel auf der Hauptseite sind, sollen sie keinen LA bekommen @Sinuhe20: zur Info, deswegen auskommentiert. Danach kann darüber diskutiert werden. Ich finde es sehr respektlos gegenüber dem Autor und dem Team von Schon gewusst? wenn nicht mal die Paar Stunden gewartet werden kann. Gruß --Itti --Itti 12:22, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Man könnte ihn auch ganz rausnehmen, da der Antrag fast beispielhaft unter Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Unterpunkt 2 fällt –MBq Disk 14:51, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 10:30, 20. Mai 2022 (CEST)

Zwei kurze Fragen

VL (Logbuch) 1. Ist der versteckte Beitrag für Admins lesbar? 2. Hat jeder Admin die Möglichkeit, Beiträge auf diese Art und Weise zu verstecken, oder ist das nur für OS möglich? -- Hans Koberger 10:11, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

1. Alle Admins können das sehen, das ist eine einfache Versionslöschung, kein OS. 2. Alle Admins können das durchführen und wiederherstellen. --GardiniRC 💞 RM 10:15, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn die Versions-Löschung offen im Logbuch steht (etwas, was jeder Admin kann) können alle Admins den Inhalt noch einsehen. Sind die Versionen ohne Eintrag im Löschlogbuch erfolgt, war es eine Oversight-Aktion, hier sehen die Oversighter natürlich trotzdem ein Logbuch und können die Version weiterhin einsehen, alle anderen (inklusive nicht-OS-Admins) nicht. So weit mein Verständnis der MediaWiki-Funktionen.... --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke Euch! -- Hans Koberger 10:23, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und (als Ergänzung nach "erledigt"): Admin-VL werden "einfach durchgestrichen" (so) dargestellt, OS-VL "doppelt durchgestrichen". --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 14:17, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Hans Koberger 10:24, 20. Mai 2022 (CEST)

Sperrprüfungswunsch Benutzer:PierreAlBibi777

PierreAlBibi777 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat im Support um Entsperrung gebeten. Bei einer Entsperrung für die Sperrprüfung bitte die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} auf die Benutzerseite oder Benutzerdiskussionsseite setzen und den sperrenden Administrator dort benachrichtigen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:38, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das wäre Zeitverschwendung. Nach sowas gibt es keinen Weg zurück. Stefan64 (Diskussion) 19:13, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
(Nach BK, für die Akten und als Bestätigung auch zu Funkruf) Ich bestätige die Einschätzung von Stefan64, dazu habe ich mir die komplette (kurze) Beitragsgeschichte angesehen und fand hier eine Mischung aus Unwillen und Unvermögen zu enzyklopädischer Mitarbeit. Kein Einstein (Diskussion) 19:54, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich war das Holocaust-Leugnung und die ist nach wie vor strafbar. Ein Sperrprüfung dazu wäre dumm. --Jack User (Diskussion) 20:02, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und dafür gehört der Schwachkopf angezeigt. Holocausrelativierer sind Schwachköpfe. Isso. --Jack User (Diskussion) 20:30, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:52, 20. Mai 2022 (CEST): Sorry, Reinhard Kraasch, ich sehe das genauso. Das wäre vergebene Zeit und Energie für nichts. Die Sache endet eh mit einer Sperre.

Sperrantrag Polizeiruf 110: Blackout

Liebe Admins,

ich bitte darum, gemäß den Vereinbarungen der Glashütte folgende Lemmata zu sperren:

Sperrfrist: 2022-06-05T00:00:00
Glaskugel: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Blackout]] (Link)

--Bergfalke2 (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

 20. Mai 2022, 22:20 Nordprinz Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite Polizeiruf 110: Blackout [Erstellen=Nur Administratoren] (bis 5. Juni 2022, 00:00 Uhr) (Anlage von Film-/Serienartikeln erst 4 Wochen vor Veröffentlichung zulässig; eine Arbeitsversion existiert unter: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Blackout)

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Nordprinz (Diskussion) 22:21, 20. Mai 2022 (CEST)

Verifizierung AnjaGockel

AnjaGockel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich im Support verifiziert. Er ist derzeit gesperrt, da die Verifizierung ausgeblieben ist. Diesen Benutzer bitte entsperren. ( 2022051710009089)Vielen Dank --RacoonyRE KontaktBeiträge 22:08, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 02:19, 21. Mai 2022 (CEST): Freigabe erteilt.

Verifizierung GISToronto

GISToronto (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich im Support verifiziert. Er ist derzeit gesperrt, da die Verifizierung ausgeblieben ist. Diesen Benutzer bitte entsperren. ( 2022051710012021)Vielen Dank --RacoonyRE KontaktBeiträge 22:15, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 02:14, 21. Mai 2022 (CEST): Freigabe erteilt.

Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch

Bitte um eine Aussendung für den Wiener Adressatenkreis.

Wann: wenn geht, bitte noch am Sa, 21. Mai 2022

Adressaten: siehe Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec

Betreff der Nachricht: [[Wikipedia:Wien#Heurigenstammtisch_am_Fr,_dem_27._Mai_2022|Heurigenstammtisch am Fr, dem 27.Mai 2022]]

Nachrichtentext: bitte die Vorlage {{subst:Wikipedia:Wien/Einladungstext}} verwenden.
(Es wird automatisch hinter der Unterschrift einmalig die aktuelle Uhrzeit samt aktuellen Datum ergänzt)

Für Rückfragen stehen ich gerne auf der Disk zur Verfügung.
vielen Dank und liebe Grüße --Agruwie  Disk   03:10, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten