Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 15:23 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (→‎Kennt jemand den Disambiguator: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Umherirrender in Abschnitt Kennt jemand den Disambiguator
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:BKP
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
 → Seitengröße: 85 kB
Archiv-Übersicht

Auf dieser Seite werden Diskussionen zu Begriffsklärungsseiten im Allgemeinen geführt.

→ Siehe das Fließband für Diskussionen zu einzelnen, konkreten Begriffsklärungsseiten.
→ Siehe Diskussion:Formatvorlagen für Fragen zum Layout von Begriffsklärungsseiten.

Archiv Abschnitte werden ins Jahres-Archiv verschoben, die 10 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} enthalten.

Neuaufnahme: Text von Vorlage:Begriffsklärung ändern

Letztes Jahr hat Benutzer:Chiananda unter #Bitte Hinweistext auf Begriffsklärungsseiten ändern die Probleme mit dem aktuellen Text von Vorlage:Begriffsklärung,

  • "Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe."

ausgeführt. "Wort" und "Begriff" sind inhaltlich falsch. Er hat auch folgenden Textvorschlag gemacht, der anscheinend in der Diskussion die meiste Unterstützung fand:

Die Diskussion führte damals, so weit ich erkennen kann, vor allem deshalb nicht zu einem Ergebnis, weil Epipactis statt dessen eine umfangreichere Änderung mit Hinweisen oben auf der Seite statt unten wollte (viele andere, auch Chiananda, konnten sich damit anfreunden). Dazu möchte ich anmerken: Ich sehe die Vorteile dieser Methode durchaus. Aber das würde eine komplette Umarbeitung aller BKSen notwendig machen, und dieser Aufwand wäre nicht verhältnismäßig. Ich selbst habe 2016 unter Begriffsklärung bei der Begriffsklärung - Durchsetzung der "Begriffsklärungsseite" die konsistente Verwendung der Begriffe durch Änderung der Vorlage auf den aktuellen Text mit "Begriffsklärungsseite" statt "Begriffsklärung" angeregt. Aber Umbenennungen in Vorlage:Begriffsklärungsseite sowie Kategorie:Begriffsklärungsseite wurden des unverhältnismäßigen Aufwandes wegen abgelehnt. Die Umarbeitung "Hinweis nach oben" wäre in dieser Hinsicht noch viel "schlimmer".

Daher schlage ich vor, die Textänderung gemäß Chiananda (siehe oben) einfach durchzuführen, die eben so einfach geht wie die damalige. Dass das eine klare Verbesserung ist, wird ja niemand mehr bestreiten. Also, Mitarbeiter: Kriegen wir einen Konsens dazu, können wir es bald bei den Admins anfragen? --KnightMove (Diskussion) 20:08, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Neutral (Genauer gesagt: weder Zustimmung noch Ablehnung. Von meiner o.g. Präferenz ausgehend, sehe ich in dem Vorschlag zwar keine nennenswerte Verbesserung, will ihm aber auch nicht im Wege stehen.) --Epipactis (Diskussion) 23:22, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu dumm, dass das Wort "Ausdruck" selbst mehrdeutig ist und auf eine brechreizfördernde BKS führt... Da wir ja den BKS-Hinweis auch (oder vorwiegend) für mehrdeutige Abkürzungen verwenden, müsste vielleicht eher so etwas wie "Zeichenfolge" statt "Ausdruck" stehen. --Bosta (Diskussion) 05:23, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Macht doch nix, es wird ja kein Link auf diese BKS gesetzt. Hauptsache, der Text ist gut verständlich und sachlich richtig. "Zeichenfolge" ist im Standardfall eines mehrdeutigen Wortes oder Namens unnötig geschraubt... aber als Parameter für eine gemischte Wort/Namens/Abkürzungs-BKS wäre das eine Spitzen-Idee! Nur wäre hier auch wieder die Verhältnismäßigkeit des Aufwandes zu prüfen. --KnightMove (Diskussion) 07:54, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleich kann man "Wort", "Begriff", "Ausdruck" usw. ganz weglassen und einfacher schreiben
* Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Klärung von Mehrdeutigkeiten.
(oder so ähnlich, jedenfalls ohne sprachwissenschaftliche/philosophische Komplikationen). Noch einfacher wäre natürlich, "Begriffsklärungsseite" durch "Seite" zu ersetzen, dann hätten wir diese umstrittenen Wörter/Begriffe/Ausdrücke ganz entfernt. -- Jesi (Diskussion) 10:50, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dank an KnightMove für das erneute Einbringen dieses Problems, dass ich für sehr relevant halte, weil das bisherige „Wort“ eindeutig falsch ist.
Komischerweise scheint es keine naheliegende Formulierung zu geben, die Mitdiskutierende überzeugen kann – fast jeder Beitrag in den langen Diskussionen sprach/spricht sich für eigene Formulierungen aus. Und auch ich "schwirre" manchmal von einem Lösungsvorschlag zum nächsten, wie letztens noch bei den Orga-Fragen… ;)
Ausdruck“ schien einigen die naheliegendste Lösung zu sein, nun wird in Frage gestellt, ob das auch Abkürzungen einschließt – ich meine: ja. Dabei denke ich an die gesprochene Version einer Abkürzung, danach ist selbst ein ausgesprochenes „A“ ein "Ausdruck".
Alternative: „Stichwort“ (so in der Vorlage:Falschschreibung). Dazu hat PerfektesChaos kürzlich erklärt (am Ende der Disk.seite der Vorlage):
  • wikt:Stichwort [1] ist allgemeinverständliche Vokabel für das, was wir vornehm Lemma nennen. Dabei kann ein Stichwort aus mehreren Wörtern bestehen; in dem Sinne, dass es Leerzeichen enthalten kann.
Mein Vorschlag wäre:
  • Sofort in der Vorlage:Begriffsklärung das „Wort“ ändern zu „Stichwort“, um die Übereinstimmung beider Vorlagen zu erreichen. Danach kann hier über noch bessere Formulierungen weiterdiskutiert werden. Zumindest wäre damit ein grundlegender "Lapsus" des Projekts ansatzweise korrigiert.
Jesis Vorschlag der „Mehrdeutigkeiten“ gefällt, aber die Verkürzung „Begriffsklärungsseite“ → "Seite" würde die spezifische Kennzeichnung von BKS verschlucken, außerdem würde die Gelegenheit für den Link zur Doku fehlen.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:41, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da wurde in der Tat früh etwas vermurkst. Der Name, den man den BKLs gegeben hat, passt nicht. Das später verbessern zu wollen, ist aber fast aussichtslos, und sei es nur wegen des Konservatismus der Gemeinschaft und der Masse des schon Geschriebenen.
Wenn man mit der WP neu anfinge, wäre es wohl besser, den BKLs einen Namen wie etwa „Homonymenunterscheidung“ zu geben. (Plural statt Singular wie in Begriffs-, Homonym = homonymes Wort statt Begriff = Idee, Unterscheidung statt Klärung.) Die leider gewählte Bezeichnung lässt wikipedianisch noch Unverbildete zunächst wohl eher so etwas wie die pingelige Einzeldefinition eines Begriffs erwarten. Das in der französischen WP gebrauchte page d'homonymie ist besser, noch besser das englische disambiguation page. Entsprechend für alles, was an diesem Begriff dranhängt.
Macht Euch keine große Hoffnungen. --Silvicola Disk 16:47, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Chianandas Einwand: Man kann trotzdem verlinken, es muss ja nicht dasselbe Wort sein. z.B.:
Dies ist eine Seite zur Klärung von Mehrdeutigkeiten.
oder komplett
Dies ist eine Seite zur Klärung von Mehrdeutigkeiten.
(und unter uns gesagt, genau das ist sie ja). Damit sind sicher erst einmal die angesprochenen Probleme beseitigt. Wenn wir jetzt "Wort" durch etwas anders ersetzen, diskuieren wir in einiger Zeit wieder, weil das dann auch kritisiert/angezweifelt/als falsch erkannt wird. Theorien über das ganze Problem würde ich hier nicht machen. -- Jesi (Diskussion) 17:50, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mir persönlich gefällt die englische Version (This disambiguation page lists articles associated with the title ABC.) – sie müsste nur noch knackig übersetzt werden. Vielleicht etwa so: "Auf dieser Seite sind Artikel zum Stichwort ABC verzeichnet." Dieselbe Idee wie bei den Einträgen: nichts erklären, genau definieren, akademisch korrekt beschreiben, sondern die Sache knapp und trocken formulieren. --Bosta (Diskussion) 20:06, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zunächst erinnere ich daran, dass (wie von Chiananda ausgeführt) im jetzigen Vorlagentext "...mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe." nicht nur das Wort sachlich falsch ist, sondern umso mehr die Begriffe, wo es - geradezu umgekehrt! - um deren Bedeutungen. Dieser Text ist falsch, und wir wollen in Wikipedia nichts falsches stehen haben.
Aber ich sehe keinen Grund, die auch schon lang vor Wikipedia etablierte Übersetzung des englischen Begriffes disambiguation, Begriffsklärung, in Frage zu stellen. Und wenn es doch welche gibt, wäre eine Änderung, wie richtig festgestellt, schwerlich den Aufwand wert - das ist aber wiederum kein Grund, leicht umzusetzende Verbesserungen für aussichtslos zu erklären und sich damit gegen sie zu stellen. Alles kann man zerreden und zerjammern. Aber wer es für unmöglich hält, soll nicht dem im Weg stehen, der es einfach macht.
Des weiteren gibt es keinen Grund, dem interessierten Leser den Begriff Begriffsklärungsseite und den Link zur Erklärung unseres Umganges mit Begriffsklärungen vorzuenthalten. Die Umstellung von "Diese Seite ist eine Begriffsklärung" auf "Dies ist eine Begriffsklärungsseite" 2016 fand breite Zustimmung, und dieses Fass muss nicht wieder aufgemacht werden - schon gar nicht in einer Diskussion um eine weitere Verbesserung, die ob vieler Ansichten ohnehin schon am "Zerfleddern" ist.
@Bosta: Den Seitentitel wie auch in der englischen Wikipedia unten nochmal zu wiederholen... kann man machen, ist aber eine etwas weitergehende Änderung der Vorlage, eine aus meiner Sicht unnötige Redundanz - Seitentitel steht oben und ist ja nicht zu übersehen - und in Fällen, wo etwas verschiedene Ausdrücke unter demselben Titel stehen (insbesondere Fall Wort+Abkürzung(en)) eher kontraproduktiv. Die Schreibweise, die nicht im Titel steht, wird hier nochmals zusätzlich "in die Zange genommen" und weitergehend ignoriert.
Die wesentlichste Diskussion hier ist meines Erachtens die um den Ausdruck Ausdruck. Aber die Einwände teile ich nicht. Wie gesagt, wird die BKS Ausdruck nicht verlinkt. Und selbstverständlich ist auch eine Abkürzung ein Ausdruck, ebenso wie ein Term wie ein "mathematischer Ausdruck" ist. Und auch ein "Stichwort" ist im Wortsinne ein Wort, die Einwände gegen "Wort" treffen also auch auf "Stichwort" zu.
Aber ich sehe ein, dass die Bedeutung bei "Stichwort" variabler gehandhabt wird - und die Angleichung mit Vorlage:Falschschreibung ist ein gutes Argument. Darauf sollten wir uns konzentrieren: Ausdruck oder Stichwort? --KnightMove (Diskussion) 07:34, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie oben vorgeschlagen: Weder noch. Alles führt in einem halben oder einem oder zwei Jahren zu erneuten Diskussionen. -- Jesi (Diskussion) 11:36, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Text der Vorlage war seit spätestens März 2006 bis zur verbesserten Abgrenzung Begriffsklärung/-sseite im November 2016 unverändert - und der aktuell in Frage stehende Textteil ist es bis jetzt, obwohl die "Begriffe" am Schluss eindeutig falsch sind (auch ich selbst habe das 2016 nicht beanstandet, hatte eben andere Prioritäten). Dass eine neue Änderung ohnehin nur zu neuen Diskussionen führen würde und die dann ja ach so belastend sind, ist eher ein Fall von "Problem auf Vorrat".
Ferner ist es nicht einsichtig, warum gerade diese eine Formulierung wennschon alle Probleme vermeiden sollte. Im Gegenteil ist sie ebenfalls sachlich falsch, weil es im allgemeinen Fall nicht um Mehrdeutigkeiten geht, sondern um eine Mehrdeutigkeit - nämlich die des Lemmas. --KnightMove (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na dann eben
Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit.
(oder von mir aus auch "Behandlung" o.ä. statt "Klärung"). Auf jeden Fall ziehe ich eine solche neutrale bzw. "indifferente" Formulierung vor, da umgehen wir alle wissenschaftlichen Probleme, ob nun "Wort", "Ausdruck", "Begriff", "Stichwort" (ist übrigens sicher genauso angreifbar wie Wort selbst), "Lemma" oder was auch immer richtig ist. Lexem könnte auch noch kommen, sicher gibt es noch weitere Denkmöglichkeiten, Und so etwas wie "Homonymenunterscheidung" würde ich nicht empfehlen, das scheint mir in sehr vielen Fällen eben überhaupt nicht zuzutreffen. Also: So neutral und unangreifbar wie möglich. -- Jesi (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Textvorschläge

Zusammenfassung der bisherigen Vorschläge im historischen Ablauf:

  1. Dies ist eine Begriffsklärungsseite für einen mehrdeutigen Ausdruck. (Chiananda: Juli 2018)
  2. Dies ist eine Begriffsklärungsseite. (Epipactis: selbe Disk, 20. Juli 2018)
  3. Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Ausdruck bezeichneter Begriffe. (Konsens: September 2018)
  4. …mit demselben Wort, Ausdruck oder Namen bezeichnete Begrifflichkeiten. (W!B: März 2019)
  5. …Stichwort… (PerfektesChaos: Falschschreibung-Disk.)
  6. Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit. (Jesi: oben)
  7. Auf dieser Seite sind Artikel zum Stichwort ABC verzeichnet. (Bosta: oben)

So, wir müssen jetzt tapfer sein und diese Angelegenheit zu einem klärenden Abschluss bringen. Ich selber werde kein Veto gegen einen der Vorschläge einlegen, würde #1 bevorzugen, mag aber auch W!B:s "Begrifflichkeiten" und Jesis "Mehrdeutigkeit" sowie Bostas "Artikel".

„Begriffsklärungsseite“: Ich sehe ein Problem darin, wenn dieses blöde Wort nirgends mehr auftaucht – der Verständniszusammenhang mit "Wikipedia:Begriffsklärung" und "WikiProjekt Begriffsklärungsseiten" ginge verloren. Eine Verlinkung wie "Seite zur Klärung" wäre versteckt und klickende User würden sich fragen: Wo bin ich denn hier gelandet, worum geht’s hier? Eine Diskussion dazu würde ein neues Fass aufmachen… :(
Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:07, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Oh je. Wie ich oben schon argumentiert habe, würde ich alles Angreifbare wie "Wort", "Stichwort" "Ausdruck" usw. vermeiden, dummerweise bleibt da nur noch mein Vorschlag übrig. Vor der Verlinkung hätte ich keine Angst, die wird mit Sicherheit sowieso nur in ganz seltenen Fällen angeklickt. Man kann natürlich die Ausschrift auch erweitern zu
Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit („Begríffsklärungsseite“).
oder dann den Link auch nach hinten setzen. -- Jesi (Diskussion) 19:44, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren hier nicht darum, etwas neues in einem "Vakuum" zu erschaffen. Wir diskutieren um die Änderung eines seit Jahren bestehenden und "bewährten" Zustandes. So etwas geht nur dann, wenn die gewünschte Änderung eine für (zumindest fast) alle einsichtige Verbesserung und unproblematisch ist.
Genau das war 2016 der Fall (Änderung von "Diese Seite ist eine Begriffsklärung" auf "Dies ist eine Begriffsklärungsseite") - und genau das wäre jetzt auch beim Änderungswunsch von Chiananda der Fall, insbesondere weil die "Begriffe" am Satzende ganz falsch sind. Und trotzdem versandete die Diskussion damals im nichts.
Warum die Streichung oder Verschleierung der "Begriffsklärung" aus der Vorlage problematisch ist, haben Chiananda, und ich weiter oben, nun ausführlich begründet. Schon darum ist klar, dass das keine durchsetzungsfähige Lösung sein wird. Aber auf uns beide kommt es gar nicht an.
Angenommen, wir würden hier alle einig, dass dein Vorschlag der beste ist. Wir beantragen ihn bei den Administratoren-Anfragen. Dann kommen andere (zuvorderst Admins), die fragen, was denn die Streichung der "Begriffsklärungsseite" soll, und die ihren Widerstand dagegen kundtun. Die Änderung wird niemals durchgeführt. Denn wenn doch, dann kommen andere User vorbei, sobald sie die Änderung merken, und fragen zeternd, was das eigentlich soll - also: Das kommt gar nicht in Betracht.
Genau das sichert aber auch eine Stabilität dagegen, dass irgend jemand daher kommt und eine Änderung erwirkt, die anderen nicht passt. Darum ist "dann diskuieren wir in einiger Zeit wieder" kein Drohszenario, das uns von echten Verbesserungen abhalten sollte - aber ohne sie an weitergehende Änderungen zu knüpfen, die zum Scheitern verurteilt sind.
Außerdem: Jeder der vorgeschlagenen und denkbaren Begriffe Ausdruck/Stichwort/Lemma... seine eigenen Nachteile gegenüber den anderen hat, deretwegen man einen anderen bevorzugen könnte. Das heißt aber noch lange nicht, dass gar keiner dieser Begriffe darum die beste Lösung darstellt. Das folgt einfach nicht. Wenn eine Frau sich nicht zwischen zwei Männern entscheiden kann, geht sie ja auch nicht gleich ins Kloster oder bleibt sonstwie lebenslang single... eben weil es nicht daraus folgt. Und darum scheitert auch deine Logik, das hier als bessere Lösung zu verkaufen.
Entweder du lässt jetzt die Begriffsklärungsseite in Ruhe und hilfst mit, auf dieser Basis eine Konsensformulierung zu finden, oder die Chance zur Verbesserung des fehlerhaften Vorlagentextes ist hier schon wieder unwiderruflich gescheitert. Und diesmal dauerhaft, dann ginge nur noch ein Meinungsbild. Für so eine Kleinigkeit eines zu brauchen, wäre aber nicht gerade ein Reichtumszeugnis für Wikipedia.
Als neuen Vorschlag bringe ich demnach noch ganz minimalistisch ein:
  1. Dies ist eine Begriffsklärungsseite.
Mehr Erklärung braucht man gar nicht, der Leser ist ja nicht blöd. --KnightMove (Diskussion) 22:47, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moment mal - das ist mein Vorschlag, siehe in der eingangs verlinkten vorjährigen Diskussion meinen Beitrag von 00:14, 20. Jul. 2018 (CEST) (Diff)--Epipactis (Diskussion) 00:35, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also ehrlich: Ich hab vorletztes Jahr schonmal daran gedacht ;) Also dafür (habe ihn oben als #2 ergänzt). --Chiananda (Diskussion) 01:03, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Umso besser, klauen will ich nicht. Ich korrigiere die Aufzählung entsprechend. --KnightMove (Diskussion) 09:03, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mich überzeugt Jesis letzter Vorschlag am meisten, nur würde ich den Link anders setzen: Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit („Begriffsklärungsseite“). --Bosta (Diskussion) 11:13, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das hatte ich ja oben mit oder ... den Link ... nach hinten setzen gemeint. -- Jesi (Diskussion) 12:14, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@beide: Und worin soll der Vorteil dieser Textverlängerung bestehen? --KnightMove (Diskussion) 14:09, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe es so: Primär kommen wir bei Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit ohne die problematischen Lexeme aus, und das „Begriffsklärungsseite“ steht jetzt in Anführungszeichen (als "sogenannte ...") nur als Linkziel dahinter, um – so wurde es bemängelt – den Leser mit einem evtl. davorstehendem Link (wie in meinem ersten Vorschlag) nicht zu verwirren. Wenn es gleich in den Text käme, wären die Anführungszeichen nicht angebracht und außerdem hätten wir im Hauptteil wieder das "Begriff", was ja problematisch ist/sein kann/mal sein wird usw. -- Jesi (Diskussion) 14:50, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe aus genannten Gründen keine "problematischen Lexeme", zumindest keine, deren Veränderung hilfreich und/oder durchsetzbar wäre. Wie sehen das andere hier? --KnightMove (Diskussion) 21:34, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kurzversion setzt "Begriffsklärungsseite" als selbstverständlich voraus, verlangt aber einen Klick, wenn das Wort nicht bekannt ist. Die Version von Jesi & Bosta erklärt, was eine BKS ist und verlinkt dahinter den eingeklammerten Fachausdruck… ist ein Mehrwert, dem ich auch den Vorzug geben würde. Es wäre noch zu unterscheiden, ob nur der Fachausdruck oder zusammen mit Klammern und Anführungszeichen verlinkt wird – ich würde ersteres bevorzugen:
  1. Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit („Begriffsklärungsseite“).
  2. Dies ist eine Seite zur Klärung einer Mehrdeutigkeit („Begriffsklärungsseite“).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:50, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann will ich nicht im Wege stehen, machen wir es so. Verlinkungen von Wörtern in Anführungszeichen, die ich in Artikeln gefunden habe - etwa in Schweigen (Recht), Präjudiz, Das amerikanische Duell - haben die Anführungszeichen üblicherweise nicht mit verlinkt. Also ersterer Vorschlag. --KnightMove (Diskussion) 11:18, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • mir persönlich behagt "Mehrdeutigkeit" eher nicht, mehrdeutig kann alles mögliche sein. das verschwurbelt den zweck der BKS wieder, die BKS dient einzig der unterscheidung von Homonymen (respektive von im rahmen der enzyklopädie als homonym erachteten schlagworten und -wortkombinationen). die erklärung von homonym ist Äquivokation, "das Gleichlautende". das sollte in der beschreibung stecken.
  • wenn wir aber das unselige „Begriffsklärung“ loswerden wollen, sollten wir das „Klärung“ in toto los werden, das ist die eigentliche wurzel des übels: hier wird nichts "geklärt", hier wird nur "weitergeleitet" (mit ein bisserl zusatzinfo, weils nicht automatisch geht).
  • und dann könnten wir das „Seite“ vielleicht gleich mitentsorgen, um klar zu stellen, dass es eben keine eigenständige "seite" ist, sondern ein internes technisches konstrukt, das nur "notgedrungen" im ANR steht.

also wenn schon, denn schon:

Dies ist ein ??? für mehrere verschiedene Bedeutungen („Begriffsklärungsseite“).
das passt auch zur formulierung im BKH "weitere Bedeutungen siehe". aber ein was? eine "Übersicht"? ein "Index"? letzteres würde zu {{Index}} für die weiteren suchoptionen passen, und zur herkunft der BKS aus den indizes der printlexika. im BKH steht "Titel dieses Artikels", also mehr aufs "Schlagwort/Lexem" bezogen:
"Dies ist eine Liste von Artikeln für mehrere verschiedene Bedeutungen"
aber wir wollen das auch nicht mit dem terminus technikus "WP:Liste" vermatschen.
"Dies sind Artikel zu mehreren verschiedenen gleichlautenden Bedeutungen („Begriffsklärungsseite“)."
holpert auch irgendwie. oder ist das in diese richtung denken insgesamt quatsch? --W!B: (Diskussion) 08:12, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(PS Chiananda - übrigens, unsere angefangenen BKS-disks hab ich nicht vergessen, ich komm grad gar nicht sinnvoll zum wp-len. antworten folgen)
So richtig besser ist da eigentlich nichts. Dies ist ein ... für mehrere verschiedene Bedeutungen sagt im Prinzip nichts, da könnte man alles reinschreiben. Dies ist eine Liste von Artikeln ... würde ich auf keinen Fall wählen, weil es zu sehr an "Auflistung" angelehnt ist (wurde auch schon oben als Übersetzung aus der en-WP vorgeschlagen, nur dort werden die BKL ziemlich stark regelmentiert und sind meist nicht solche ausufernden Listen wie z.T. bei uns). Dies sind Artikel zu mehreren verschiedenen gleichlautenden Bedeutungen ist nicht immer sachlich richtig. Sicher könnte man obigen Vorschlag breiter formulieren wie
Das ist eine Übersicht von Verweisen auf Artikel zur Klärung einer Mehrdeutigkeit („Begriffsklärungsseite“).
oder mit Alternativen "Zusammenstellung" statt "Übersicht", "Auflösung" statt "Klärung" oder noch anderen. Sicher ist da auch wieder die "Mehrdeutigkeit" drin, aber ich weiß nicht, wie man die sinnvoll umgehen sollte (außer zu – nicht immer sachlich zutreffenden – "Homonymen" o.ä. zu greifen). An der "Mehrdeutigkeit" würde ich mich nicht stoßen, schließlich handelt es sich ja um eine solche. Und wenn wir noch beschreiben wollten, was da mehrdeutig ist, kommen wir wieder auf "Worte", "Ausdrücke", "Begriffe", "Lemmata" zurück und machen es weniger verständlich und angreifbarer (da sicher nicht alles in jedem Fall zutrifft). Ich weiß zwar nicht, ob die verlängerte Schachtel-Formuliereung etwas bringt, aber sie beschreibt die Zusammenhänge etwas konkreter. -- Jesi (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit einer entschwurbelten Variante von Vorschlag 3:
Dies ist eine Begriffsklärungsseite. Sie dient zur Unterscheidung mehrerer Begriffe mit derselben Bezeichnung.
--PM3 00:23, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die setzt schon mal das Hauptproblem (falsch verwendete "Begriffe") fort. --KnightMove (Diskussion) 08:02, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
M.E. wird das Wort "Begriffe" hier korrekt verwendet. Es sind mehrere Bedeutungsinhalte mit derselben Bezeichnung. --PM3 11:35, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist aus dieser Diskusion geworden? Sie wirkt eingeschlafen, dabei ist sie besonders wichtig!

Ich wäre ja für: Dies ist eine Begriffsunterscheidung für einen mehrdeutigen Ausdruck.

LG,

Dwain (19. März 2021, 18:47:17 (UTC+1))
(Admin des "Die Abenteuer des Robin Hood Wiki" (Fandom))
Wobei "Begriffs-" könnte man auch weglassen, ist dann auch eingängiger:
Dies ist eine Unterscheidung für einen mehrdeutigen Ausdruck.
LG,
Dwain (19. März 2021, 18:54:13 (UTC+1))
(Admin des "Die Abenteuer des Robin Hood Wiki" (Fandom))
Damit nicht wieder der Bot anschlägt (kann der nächste Bearbeiter gern löschen) verg. sign.
-
(
-
)
12:47, 24. Mär. 2021 (CET)

Einbindung der Vorlage "Linked Coordinates"?

<• Hierhin übertragen aus den „Knacknüssen“: --Chiananda (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2019 (CEST) •>Beantworten

Hallo, was spricht dagegen, auf Begriffsklärungsseiten die Vorlage "Linked Coordinates" einzubinden, wie ich es auf Heiligenbronn gemacht und damit eine Diskussion auf Benutzer Diskussion:Angstreicher ausgelöst habe? --Angstreicher (Diskussion) 17:53, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Also erstens hätte man nicht einfach (mit der Begründung "Beispielseite", das wäre ja auch mit einem Difflink gegangen) revertieren, sondern die Diskussion abwarten sollen. Grundsätzliuch halte ich diese Vorlage in einer BKS völlig fehl am Platze, weil sie das Auffinden der Artikel in keiner Weise erleichtert; das sieht man ja auch an deinem Beispiel zu Hinterleiten. Die erforderlichen Informationen stehen ja in den BKS-Beschreibungen (Bundesland, Landkreis, Gemeinde usw.). -- Jesi (Diskussion) 18:04, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Difflink. -- Jesi (Diskussion) 18:15, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Kann hier bitte noch jemand antworten. --Angstreicher (Diskussion) 20:26, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, mach ich: Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht. Steht bei Autobahnausfahrtsschildern ja auch nicht… -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 20:47, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Im Gegenteil. Enzyklopädisch wertvoll, weil dadurch Aufschluß über die geographische Verteilung gleichnamiger Orte gewonnen werden kann. Das ist ureigene Aufgabe der Namensforschung. Im übrigen wird dadurch ein Weg eröffnet, Artikel nach ihrer geographischne Lage aufzufinden, z.B. es weiß jemand, daß ein Ort bei Coburg liegt. Wenn aber Coburg nicht in der BKL erwähnt wird, kann der Nutzer den Artikel nicht finden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:31, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin ja auch für behalten und ausbauen, zumal es funktioniert und kaum gewartet werden muss. Ich lösche es aber auch gerne heraus, um dem Thema etwas mehr Aufmerksamkeit zu verleihen. Ansich arbeite ich ja im OSM und kann daher nicht nachvollziehen, warum man sich hier gegen die Kartendarstellungen sperrt. --Angstreicher (Diskussion) 20:32, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vermutlich würdest du auch immer korrekte Daten angeben – aber was soll eine Pflegekraft machen, wenn jemand Nonsens-Koordinaten angibt? DAS zu unterscheiden ist die Wartung.
Deine Argumentation betrifft ja auch immer nur Rotlinks, da sollen also nicht vorhandene Artikel schon in der Inhaltsangabe der Enzyklopädie (das sind BKS: Ausschnitte aus einem Index) mit Informationen beschrieben werden? Woher in aller Welt kommt so ein Wunsch? Und auf welche Informationen soll das beschränkt bleiben? Sollen wir jetzt beginnen, eine Liste der erlaubten Zusatzinformationen für Rotlinks zu erstellen, als Punkt 1: "Linked Coordinates"? Ein Rotlink sagt eigentlich nur: „Hier ist Sackgasse, such woanders.“ --Chiananda (Diskussion) 00:51, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wer sich bei Koordinaten nicht auskennt, greift sie gar nicht an, so meine Erfahrung. Bei mir klappt die Kartendarstellung bei Rotlinks und Blaulinks, siehe Wilding und Roßbrunn. Ein Rotlink eines geographischen Objektes zwinkert mir zu: "Versuche es doch in der übergeordneten Raumeinheit" oder dann auch "Rufe die Kartenansicht auf". --Angstreicher (Diskussion) 01:11, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zum einen Fallen graphisch dargestellte Fehler sehr viel schneller auf, als solche, die sich in Wort und Buchstaben verbergen. Wenn die Koordinaten von London auf Paris zeigen, dauert es nicht lange, bis das jemand merkt.
Was Rotlinks angeht, da funktioniert ja Linked coordinates nicht, weil es keine verlinkten Koordinaten gibt.
Allerdings, und das betreiben wir ja im Fachbereich Geographie schon seit Jahren so, daß ein Rotlinkeintrag eines geographischen Namens immer auskommentiert eine Geokoordinate oder die landesübliche GIS-ID erhält, etwa die GNIS-ID für Geoobbjekt in den USA. Die BKS Smith Creek ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, warum wir das so machen: für den Benutzer, der einen roten Artikel anlegt, wäre es nämlich nicht unbedingt eindeutig identifizierbar, unter welchem Lemma der betreffende Fluß vom Haupt-Ersteller der BKL vorgesehen war/ist. Das gilt insbesondere dann, wenn vom Grundmuster Flußname <Vorfluter> abgewichen werden muß, etwa weil der Vorfluter mehrere Zuflüsse mit demselben Namen hat.
Wir verlangen diese ID- oder Koordinatenangabe übrigens aufgrund einer Kontroverse vor einigen Jahren, in der die Rotlinkgegner in BKSn sich beklagten, es wäre schwer zu kontrollieren, ob in eine BKS nichtexistente Objekte aufgenommen werden. Wir laufen aber nicht durch den Bestand und tragen diese Angaben nach.
Es gibt übrigens nichts, was so einfach zu überprüfen ist, wie geographische Koordinaten. Einfach googeln, die Kartenansicht sollte an der Stelle ein Objekt zeigen, das so heißt, wie es vorgibt zu heißen (okay, gelegentlich muß man am Maßstab der Kartendarstellung spielen). --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:43, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer:Chiananda, hältst du das "Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht." von oben noch aufrecht? Es ist meiner Ansicht nach Widerlegt worden, womit ich die Vorlage "Linked Coordinates" wieder einbauen werde. --Angstreicher (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Widerlegt ist das nicht, es gibt genug Nicht-Befürworter, und Aktionen sollten sowieso nicht erfolgen. -- Jesi (Diskussion) 19:35, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Angstreicher: Schau mal, was soll ich als ambitionierte Pflegekraft machen, wenn ich auf einen Fremdkörper in einer BKS stoße, dessen Listung nicht in den BKS-Richtlinien oder der FAQ ausdrücklich erwünscht ist? Und was sollen ungeübte Autoren von diesen "Fremdkörpern" halten? Noch 'n paar andere dazukippen?
Ich bin dankbar für die obigen Erläuterungen zum Umgang mit "Linked Coordinates" und werde mich dahingehend auch weiterbilden – aber ich kann keinen Grund erkennen, das in die umfangreichen Ausbildungsmaterialien von BKS-Pflegern aufzunehmen: Die Coords liefern nur zusätzliche ERklärungen. Die BKS-Einträge werden schon mit Stadt, Kreis und Land spezifiziert, reicht das nicht vollkommen aus? --Chiananda (Diskussion) 19:53, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Chiananda: Stadt, Kreis und Land ist schön, aber kennst du auch Nowomykolajiwka im Rajon Skadowsk in der Provinz Cherson? Macht nicht, ich auch nicht. Wenn du dir es aber auf der Karte ansieht, wird es dir sofort klar! Anderes Beispiel: Neudorf - das gibt es 100 Mal und du suchst eines, von dem du nur weißt, dass es ein ruthenisches Dorf in Wolhünien ist. Wie gehst du vor? Mit "Linked Coordinates" könnte man sofort das in Frage kommende Gebiet eingrenzen und die Treffer durchgehen. Ohne "Linked Coordinates" muss man viel mehr Orte durchgehen, um den gewünschten Ort zu finden. Du siehst: Stadt, Kreis und Land ist schön, aber das muss man da schon wissen. Eine Suche fängt meist anders an, ohne Vorwissen und nur mit diffusen Informationen, veralteten Gebietsbezeichnungen und schlechten Übersetzungen. Die Vorlage "Linked Coordinates" ist einfach einzukopieren und fertig. Schon kann man bei Neudorf rechts oben den Link zu Karte aurufen! Und mit der Maus dann zu den in Frage kommenden Orten navigieren. --Angstreicher (Diskussion) 14:51, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hm, du wiederholst die zuvor gelisteten Vorzüge der Coords, aber mit einem ins Leere gehenden Beispiel: Du nennst "Nowomykolajiwka" und empfiehlst, statt zum Artikel zu gehen, auf die Coords zu klicken und dann dort weiterzusuchen? In der Nowomykolajiwka (Begriffsklärung) stehen neben 3 blauen Links auch paar Dutzend rote, aber – wie oben von Matthiasb angemerkt – für Rotlinks gibt's grundsätzlich keine Koords – also worauf willst du hinaus?
Einen ähnlich gelagerten Fall hatte ich letztens, als ich das Schwesterprojekt Wikiquote aus zwei BKS rauswerfen musste. Tat mir auch leid, aber gehört ebenfalls nicht in BKS. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Chiananda: Wenn es bei Rotlinks grundsätzlich keine Koordinaten geben kann, wie du oben schreibst, warum bekomme ich dann welche bei Leming ? --Angstreicher (Diskussion) 01:51, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Magie ;) Keine Ahnung, wie diese alien elements der BKS-Oberaufsicht entgehen konnten… --Chiananda (Diskussion) 02:14, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Chiananda: Keine Magie, es werden hier einfach die Koordinaten von Eschlkam und Straß im Attergau herangezogen. Aber das versteht hier offenbar niemand und ich habe deshalb auch eine schöpferische Schaffenspause eingelegt. Angefangen hat es damit, dass ich begonnen haben, diese Vorlage einzubauen und sie jemand wieder herausgelöscht hat, daraufhin Diskussion auf meiner Benutzerdisk, dann die Diskussion hier, und der "Konsens" war, dass die Vorlage bei Rotlinks keinen Sinn macht, weil die Vorlage aus Rotlink keine Koorinaten abgreifen kann. Klingt irgendwie auch ganz logisch ... --Angstreicher (Diskussion) 10:28, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Konsens: Vorlage Linked Coordinates bei BKS nicht, bei sonstigen Listen geographischer Objekte gerne. --Gunnar (Diskussion) 20:22, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Gunnar.Kaestle: nein, im gegenteil: seit ca. 2015 erhalten geo-BKS immer eine Linked coordinates. wurde zwar nie explizit beschlossen, hat sich so aber durchgesetzt.
hat zwei vorteile: erstens ist das "rotlink"-argument hier irrelevant, da geo-einträge immer einen sekundärlink bekommen, und der tunlichst immer schon blau ist
und eine suche incategory:Begriffsklärung+hastemplate:"Linked+Coordinates" ersetzt die en:Category:Place name disambiguation pages, die wir nicht führen, da wir die Kat:BKS gar nicht aufgliedern --W!B: (Diskussion) 19:05, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wo steht das explizit, dass geo-BKS immer die Vorlage:Linked Coordinates erhalten?
Für mich ist das eine artfremde Vorlage, die obige Diskussion hat das auch nicht widerlegt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:51, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1, ich hab ja ganz oben schon meine Meinung gesagt. Und durchgesetzt hat sich das meiner Meinung nach auch nicht (angesehen davon, dass es nie explizit beschlossen wurde). Zumindest ist die Diskusison in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2012#Linked Coordinates mit keinem Ergebnis verlaufen. -- Jesi (Diskussion) 10:43, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ach kinders, 80% der wp-arbeit – und das ist auch auch der BKS-arbeit nicht anders – sind undokumentierte usancen, die in prähistorischer manier nur in erzählungen der alten beim sitzen ums lagerfeuer verbal tradiert werden – und von den jungen immer wieder in frage gestellt werden (und wir alten, zumindest ich. verblöden sowieso, danke, ja, schon 2012 wars). wie gesagt, es wurde nicht beschlossen, aber der gutteil der sspeziellen geoobjekt-BKS-autoren machts inzwischen. das ist die Normative Kraft des Faktischen. und der rest ist Wo kein Kläger da kein Richter. und seit 2012 hat sich auch niemand daran gestört, dass wir es machen. und wenn dann doch wer klagt, herrscht bei uns altes germanisches Recht, beim thing gewinnt die partei, die lauter schreit ;)
ja, wir geo-autoren verwenden die linked coords emsig, insbesonders, um beim auswerten anderer listen oder bei suchen in GIS mit kartentreffern schneller zu sehen, was schon erfasst ist, wie auch wegen doppeleinträgen wegen nicht-konformer klammer, oder um spezielle klammerungserfordernisse herauszufinden (zwei gleichnamige berge in einer gebirgsgruppe müssen mit der untergruppe geklammert sein, da ists gut, gleich auf einer karte zu landen). heisst, wir geo-autoren schätzen es. ich, als auch BKS-gachgruppen-mitglied – und bei denen sowieso eher einer der fundamentalisten und turbo-regelhuber – sehe auch nach 15 jahren BKS-arbeit keinen hinderungsgrund, der baustein tut auch der grundidee wie -form der BKS nicht weh. im übrigen bin ich da der saulus, denn 2012 hab ich da ja eher auch noch ablehnend-regelhuberisch thematisiert (wie ihr jetzt). aber die praxis hat mich eines besseren belehrt: hat nur vorteile und keinen einzigen nachteil. traut mir.
im gegenteil, da es schon 2012 auch explizit darum ging, das bedürfnis nach der – imho absurden – aufgliederung der en:Category:disambiguation pages zu unterbinden (damals gabs noch stimmen, das auch bei uns einzuführen), wäre die methode ausbaufähig, für andere sonder-felder der BKListik: so hielte ich es durchaus für sinnvoll, auch personen-BKS zu kennzeichnen. nur bietet sich im unterschied zur schon vorhandenen coordinates-vorlage keine an, man müsste eine spezielle "Personen-BKS" dafür erstellen. soweit ich mich erinnern kann, hab ich das in der FFV:Personen-abteilung auch mal thematisiert, hat sich aber keiner dafür gefunden. ausserden fragt sich, was die leisten sollte, als schieres "das ist eine". und offenbar besteht der bedarf dazu nicht ernsthaft. es ist also im gegenteil auch keinerlei vorlagen-spam daraus entstanden.
jedenfalls fällt das aber in die thematik "Sonderregeln der BKS für Geoobjekte", die wir dringenst hätten explizit dokumentieren sollen. ich hab mich noch nie aufgerafft, sie zusammenzuschreiben. aber bei denen schreit eben die geo-abteilung mit, und die ist stark ;) – aber gegenüber den anderen geo-autoren vertrete ich sowieso die "reine lehre" der BKS, damit die sonderregeln nicht eskalieren.
wenn es also keine expliziten kontraindikationen gibt, machen wir es sicherlich weiter so. --W!B: (Diskussion) 11:15, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe mich schon gewundert, mit welchem Recht geo-BKS auf Vollständigkeit der Außenwelt orientiert sind (statt nur auf vorhandene Artikel plus einige wichtige Rotlinks): Die Beklammerung von Rotlinks muss bereits vor dem Anlegen von geo-Artikeln anhand sämtlicher auffindbarer Gleichheiten aufgedröselt werden, und die Linked Coordinates laufen parallel zu diesem Vollständigkeits-Check. So gesehen lässt sich das dann auch als BKS-Bestandteil akzeptieren.
Aber eine verlinkbare Regel dazu tut dringend Not – die aktuellen geo-Diskussionen sollten sowas vorschlagen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:06, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
stimmt, warum in geo-BKS "rotlinkwüsten" prinzipiell (bzgl. allgemein in BKS aber: ausnahmsweise) erwünscht sind, wollte ich auch schon öfter dokumentieren: per-se-relevanz und die knifflige klammerfrage (strenge NK geoobjekte), Matthiasb hat das grad zufällig unterhalb #Japanische Städte & Präfekturen explizit dargelegt. gilt änlich auch für personen, dort aber ohne die per-se-relevanz. potentiell relevante werktitel (bücher, musdiktitel) werden aber nur kursiv auf den autor verwiesen, während zb. filme tendenziell eher als rotlink (mit sekundärlink auf den regisseur) angesetzt werden: es gibt also mehrere diesbezügliche fach-konventionen.
auf dem fliessband sind immer wieder noch andere "spezialklassen" von BKS (resp. expliziten nicht-BKS) diskutiert, etwa die bekannte Kategorie:Schiffsname, aktuell etwa WP:BKF#Tropischer Wirbelsturm Maria ("wetterereignis-BKS"), hier #Liste der Adelsgeschlechter namens …, und der klassiker Liste der Orte namens Hof (aktuell neu aufgeworfen WP:BKF#Dorfbach): die en-kollegen würden da jeweils wieder eine unter-kategorie erstellen. wir sollten diese spezialfälle besser auf dokuseiten erläutern, um sie nicht immer wieder zu diskutieren. der spezialfall "lange Personenliste" ist ja hingegen abschliessend geklärt (zumindest derzeit) --W!B: (Diskussion) 11:07, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
PS Chiananda: eigentlich sollten wir solche grundsatzdiskussion nicht im fliessband (tagesarbeit), sondern in der projekt-disk archivieren. wäre also vielleicht überlegenswert, am fliessband dann, wenn sowas eintrudelt, spätestens vor dem verschieben in die knacknüsse auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung zu siedeln. dann hat man einen überblick, was die diskussionen zu den RL/Usancen/FAQ sind, wenn man die niederschreibt. die geoseizte werd ich angehen, wenn ich mal ein paar tage zeit finde, diverse grundsatz-diskussionen sammel ich eh schon länger bei mir unter "nv (nicht vergessen)", um sie dann zusammenzuschreiben --W!B: (Diskussion) 11:07, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

<• Ende Übertrag. •>

Neue BKL-Wartungskategorie

Es gibt jetzt für die drei

eine gemeinsame Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Mehrdeutigkeitshinweis – aktuell  Vorlagenfehler: 1     (3. Juni 2024 21:25) Aktualisieren

Es erfolgt im Artikel keine Fehlermeldung.

  • Die Leser sollen nicht begrüßt werden mit einer Mitteilung, dass etwas auch irgendwie anders heißen würde, aber leider wissen wir auch nicht so genau wie. Das bringt niemandem was.
  • In der Kategoriebeschreibung sind zu jeder Vorlage die auslösenden Situationen genannt.
  • Mitarbeiter dieses WikiProjekts werden keine Schwierigkeiten haben, die Fehlerkonstellation auf Anhieb nachzuvollziehen.
  • Artikel bearbeiten, gucken welche Vorlage ganz oben eingebunden ist, welche Parameter sind angegeben oder auch nicht, was ist also verkehrt?
  • Ich überantworte die Kat jetzt also mal den hiesigen Mitlesern zur Purgation und Besserung.

VG --PerfektesChaos 16:28, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, und verlinkt auf den „BKS-Arbeitslisten“ sowie auf dem BKS-Fließband. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:44, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Begriffsklärungshinweis mit neuem Parameter

Bei Vorlage:Begriffsklärungshinweis gibt es einen neuen Parameter Siehe=.

  • Er steht alternativ zur bisherig einzigen standardisierten Möglichkeit: Lemma (Begriffsklärung)
  • Falls nicht auf Lemma (Begriffsklärung) verwiesen werden soll, sondern auf Familien, Schiffsnamen, Listen geografischer Objekte, Namensträger usw.
  • Die Existenz der Seiten wird jetzt überprüft, statt Rotlink eine Wartungskat angezeigt (siehe eins drüber).
  • Die bisher frei formulierten Texte für Sonderfälle sollten im Gegenzug zurückgebaut werden.
  • Durch Seitenverschiebung und Umbenennung können leicht unreparierte Rotlinks entstehen.

VG --PerfektesChaos 16:28, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

FYI: Seitenvorschau bei BKL-Links

Vielleicht mag jemand was zu Fragen zur Wikipedia: „Seitenvorschau bei BKL-Links“ murmeln. --Wurgl (Diskussion) 09:29, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich unangemeldet(!) die Maus auf einen BKL wie Birkenfeld bewege und dann das Fensterchen welches sich öffnet anstarre, steht da immer noch ein wenig hilfreicher Text. Ich hab keine Berechtigung um das zu ändern (und wüsste momentan auch nicht, wo). Ich kann nur sagen: Das gefällt mir nicht, das ist nicht hilfreich. --Wurgl (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Begriffsklärungsseiten

Unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie steht’s mit Kategorien? heißt es: „Eine Begriffsklärungsseite sollte nicht in Kategorien eingefügt werden – einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung – erstere wird automatisch durch den obigen Baustein eingefügt, die Kategorie:Abkürzung muss manuell eingetragen werden.“

Allerdings sind neuerdings bei Armeen (siehe z.B. 1. Armee) und Flotten (siehe z.B. 1. Flotte) neben der Begriffsklärung auch die Kategorien Kategorie:Militärische Armee nach alphanumerischen Ordnungssystemen‎ bzw. Kategorie:Militärische Flotte nach alphanumerischen Ordnungssystemen‎ gesetzt. Stellt das ebenfalls eine Ausnahme dar? --Mielas (Diskussion) 14:16, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Tom: Zur Info, da du die Kategorien angelegt hast. --Mielas (Diskussion) 14:21, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab erst einmal in den beiden o.g. Beipelen die Kat entfernt, in eine BKS gehören nun mal keine Kategorien, das ist klar. -- Jesi (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, das wird ja ein tiefes Fass, aber diese Kats müssen aus den BKS weg. In die einzelnen Artikel können sie (vermutlich) rein. -- Jesi (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
So, die o.g. Kats sind jetzt BKS-frei und auch leer. Ob sie eine Daseinsberechtigung haben, kann ich nicht einschätzen, das müsste auf dem entsprechenden Portal bzw. Projekt geklärt werden. - Jesi (Diskussion) 16:25, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Aber sonst geht es dir gut Jesi? Erstens steht in der obigen Regel "soll nicht" und nicht "darf nicht". Zweitens dürfen Kategorien nicht geleert werden, bevor über ihre Löschung entschieden ist. Und drittens entscheiden die Fachbereiche ber ihre Kategorien und nicht irgendwelche BKS-Fanten. Revertierst du dich selbst oder bestehst du au einer VM? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:06, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, mir geht es gut. Und BKS werden nun mal nicht kategorisiert, weil sie (zumindest potenziell) keine fachspezifischen Einträge enthalten. Diese Diskussionen sind ja nun schon zur Genüge geführt worden, wenn du es für nötig erachtest, kannst du eine VM absetzen. -- Jesi (Diskussion) 14:17, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Und wie schon auf den LD gefragt: Welcher Fachbereich hat die Anlage dieser Kategorie diskustiert? Und als einer von "irgendwelchen BKS-Fanten" möchte ich nicht bezeichnet werden. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jesi hat den Sinn und Zweck der Sache nicht verstanden.[1] Ich hoffe, das Matthiasb nochmals ein Auge darauf hat. Grüße --Tom (Diskussion) 14:36, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ersteres nehme ich nicht für mich in Anspruch. -- Jesi (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
BKS werden grundsätzlich nicht kategorisiert (außer Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung). --Chiananda (Diskussion) 02:26, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Und daher werde ich weiter auch sinnvolle Kategorien bei Begriffsklärungsseiten entfernen. Ist nun mal ein wikifantische Regel, höher einzuschätzen als die 10 Gebote. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:17, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Allerdings. Sonst würden Unwissende hingehen und beispielsweise unsere 93 umfangreichsten BKS (über 10 kB groß) komplett durchkategorisieren.
BKS sind keine Artikel, sondern nur technische Hilfslösungen für den Fall, dass es mehrere Weiterleitungen zum selben Stichwort gibt.
Wer Kategorien in BKS wünscht, will meistens nur einen "hochwichtigen" Rotlink kategorisieren, oder ein "hochwichtiges" Synonym. Wendet euch doch lieber inhaltlichen Sachen zu, statt über Nicht-Vorhandenes zu sinnieren. --Chiananda (Diskussion) 01:29, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Begriffsklärungsseiten mit Überschriften

können manchmal sinnvoll sein. Manche verstehen aber Benutzer:Wurgls boterzeugte Liste mit solchen als unbedingte Aufforderung, die Überschriften zu tilgen. Wie wäre es mit einer Ausnahmeliste?

Siehe

--Silvicola Disk 09:24, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

SCNR: Irgendwann benennen wir dann "Begriffsklärungsseiten" in "Ausnahmeseiten" um. -- Jesi (Diskussion) 09:43, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sind dies BKS?

Ich wüsste gern von den Profis, ob die folgenden Artikel aus Spezial:Kürzeste Seiten (alle kürzer als 333 Bytes) als BKS zu klassifizieren sind. Einige davon wurden bereits mal so klassifiziert, aber die Vorlage wurde wieder entfernt. Falls ja, gern auch selbst neu einordnen, ansonsten mach ich das. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 21:00, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das mit den Schiffsnamen hatten wir hier schon, das ist ein größeres Projekt, und Nachnamensartikel haben wir auch viele in der Wikipedia. Da solltest du schon mit einem Konzept, der Bereitschaft, dieses umzusetzen, und der Geduld, das lang und breit zu diskutieren, kommen. Ansonsten würde ich das so lassen, wie es ist. Ähnlich dürfte es bei den Automodellen und den Baureihen sein. Als was die Artikel in der untersten Zeile einzustufen sind, weiß ich auch nicht. Da sind sicherlich auch Löschkandidaten dabei. Der Artikel über die Bahnstrecke sieht sehr wie ein Wegweiser aus. Das mag sinnvoll sein, ist aber in meinen Augen definitiv keine Begriffsklärung. --Senechthon (Diskussion) 23:46, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bei einigen der angesprochenen Namens-Mini-Listen wurde auch wieder mal – regelwidrig und diskussionslos – die Vorlage:Begriffsklärung eingefügt, siehe Benutzer:Wurgl/BKL_mit_Kategorien. Die Aufgabe, für jede "Sorte" eine konsensbasierte Lösung zu finden, bleibt ein Dauerthema... --Bosta (Diskussion) 04:53, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich will hier keine neue Praxis etablieren, nur die bisherige wissen. Wenn ihr sagt, dass dies keine BKS sind, dann lass ich sie so. Allerdings frage ich mich, ab wann eine BKS über einen Nachnamen als Artikel gilt. Ich habe grad viele solche Artikel ohne weiterführende Informationen (Beispiel) zu BKS umklassifiziert, war das richtig? Davon gibt es nämlich bereits tausende BKS. Wo liegt die Grenze? Und was ist, wenn in der BKS noch ein anderer Artikel auftaucht, der keine Person ist, gilt das dann nicht mehr als Artikel? Falls alle Nachnamen als Artikel gelten können, mach ich mich an die Arbeit. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 11:19, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das ist typischer deutschwikipedistischer Unsinn, mit dem wir uns nur beschätigen, weil wir irgendwann die Familiennamenauslagerungen als Pseudo-Namensartikel zugelassen haben. Dasvist weder lesereundlich noch wartungsfreundlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:48, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also waren meine Zurücksetzungen korrekt? Dann mach ich das nämlich bei allen Nachnamensartikeln, die keine weiterführenden Informationen zum Namen bieten. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 00:40, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nö, lass mal. Die Aufteilung im Falle umfangreicher Personenlisten ist sowohl leser- als auch wartungsfreundlich, weil die BKS-Inhalte übersichtlich bleiben, während Namensartikel schnell anwachsen können, auch mit Rotlinks und Varianten. --Chiananda (Diskussion) 02:34, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. BKS über Nachnamen können also als Artikel gelten, auch wenn sie keine weiterführenden Informationen enthalten? Dann werde ich das bei allen BKS zu Nachnamen so machen. Was ist, wenn auch ein Link auf etwas anderes in der BKS steht?
Der Status Quo ist jedenfalls inakzeptabel, nicht zuletzt weil ich meine Änderungen nicht bis zum Ende durchgeführt habe. Die Zuordnung als Artikel oder BKS ist vollkommen willkürlich. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:59, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Weiterer Kandidat für die Frage: VfL - BKS oder nicht? --KnightMove (Diskussion) 08:43, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Lemma "VfL" ist ja so wie es dort verwendet wird offenbar nicht mehrdeutig. Deshalb ist die Kategorisierung ohne BKL als Abkürzung wohl in Ordnung, zusätzlich kann sicher auch noch Kategorie:Liste (Sport) rein, denn eine solche ist es ja. -- Jesi (Diskussion) 17:43, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die USS..., SMS... , HMS... sind genauso Begriffsklärungen wie die zu beliebigen anderen Schiffen, wie Hanseatic. Und "ist ein Familienname" macht eine klare BKS nicht zu einem Artikel über Herkunft, Verbreitung und Bedeutung eines Namens. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:24, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schiffs- und Familiennamen-Artikelchen bieten grundsätzlich Platz für weitergehende Informationen und Erläuterungen, bis hin zu eigenen Unterabbschnitten – das tun BKS nicht. --Chiananda (Diskussion) 01:34, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

A 3 und A3 (BKS)

Hallo, ist A 3ohne (!) eindeutige Schreibweise, deshalb auch A3 – für die Abteilung 3 in einem Stab der Luftwaffe der Bundeswehr wirklich so bedeutend, dass das ein Hauptlemma besetzt?

Vorschläge:

Es mutet schon merkwürdig an, wenn ich auf der Suche nach einer Autobahn A 3 auf einem Abt.-3-Lemma lande. Zu vermuten ist, dass von den jährlich 1800 Aufrufen von A 3 der überwiegende Anteil eigentlich auf eine frustrierende Suche nach A3 (BKS) mit nur 3000 entfällt.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:44, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

historischer Ortsname

Moin. Sorry, aber so ganz sicher bin ich mir hier nicht. Was macht man mit einem Ort, der umbenannt wurde - zum Bsp. von Coventry in Benton? Auf meiner Disk, Abschnitt BKL, hat ein Kollege, wie ich finde recht überzeugend, dafür argumentiert, in diesem Falle das historische Coventry (New Hampshire), heute Benton, auf der Coventry-BKS aufzuführen. Dem angegebenen Zweck einer BKS scheint mir das zumindest nicht zu widersprechen. Die im weiteren ausgeführten Regularien scheinen mir einen derartigen Fall jedoch nicht vorzusehen. Ehe ich mutig werde die Frage: Was sagen die damit Befassten? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:59, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

In vielen BKS sind solche "frühere Namen" erfasst. Wie dir auf deiner DS gesagt, muss man immer damit rechnen, dass ein Leser aus irgendwelchen Quellen solche Informationen hernimmt. Ich hab es eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke - bleibt noch die Frage, ob man da irgendwo Grenzen zieht. Benton ist nicht die einzige Gemeinde in NH, die mal den Namen gewechselt hat. Die als nächste von mir ins Auge gefasste war in den ersten paar Jahrzehnten unter drei oder sogar vier verschiedenen Namen bekannt. Na mal schauen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, möglicherweise muss man da differenzieren, aber wenn der Ort wie in diesem Fall etwa 75 Jahre diesen Namen trug, sollte es keine Zweifel geben. Aber diese Form kommt auch oft bei Schiffen vor, die mitunter nur wenige Jahre einen anderen Namen hatten. Und ähnlich ist es ja mit manchen deutschen Namen von osteuropäischen Orten. -- Jesi (Diskussion) 14:07, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Regel ist doch völlig plausibel: Kundenorientierung.
Sobald immer ein Objekt unter einem bestimmten Namen von einem Leser gesucht werden könnte, dann sollte der Name auf der entsprechenden Begriffsklärung aufgeführt werden. Selbst alte Namen von inzwischen umgetauften oder anders geschriebenen Orte würde ich allenfalls dann unberücksichtigt lassen, wenn es sich beispielsweise um eine bloße vororthographische Schreibvariante handelte (v statt w o. Ä.), oder wenn der Name nur eng im Zusammenhang mit einem späteren Namen bekannt ist, über den man ja dann auch hinkommt. --Silvicola Disk 15:03, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Jahres-Begriffsklärungen - Jahre vor Christus?

In Jahresartikeln wie z. B. 333 gibt es üblicherweise keine Begriffsklärung mit dem entsprechenden Jahr v. Chr. - obwohl diese Jahre in der Literatur natürlich meist ohne diesen Zusatz geschrieben werden, der aus dem Zusammenhang hervorgeht (Beispiel - wiewürde "333 v. Chr - bei Issos Keilerei" klingen?). Auch wenn es zu der Jahreszahl eine BKS gibt, ist das Jahr v. Chr. oft nicht eingetragen (13 (Begriffsklärung), 23 (Begriffsklärung), 24 (Begriffsklärung), 60 (Begriffsklärung)...), oft aber auch schon (17 (Begriffsklärung), 39 (Begriffsklärung), 42 (Begriffsklärung), 55 (Begriffsklärung)...). Sollte hier nicht immer eine Begriffsklärung auf das Jahr vor Christus erfolgen? --KnightMove (Diskussion) 21:11, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bei den Begriffsklärungsseiten wäre es meines Erachtens immer sinnvoll. Bei den normalen jahresartikeln bin ich mir nicht sicher, ob ich das gut finde. Wenn ja, könnte man es eventuell in die Vorlage:Artikel Jahr integrieren. -- Perrak (Disk) 23:06, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Diskussion wurde ja bereits hier begonnen. Ob man über die Aufnahme in Begriffsklärungsseiten wie 5 (Begriffsklärung) oder in Begriffsklärungshinweise wie in 56 (wenn sie schon einmal da sind) diskutieren muss, glaube ich nicht, das kann man ja jederzeit ergänzen. Bei Jahresartikel wie 333 müsste man einen neunen BKH einsetzen, ob das sein muss, glaube ich eher nicht. -- Jesi (Diskussion) 13:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"Wenn schon eine BKL da ist, aufnehmen, wenn nicht, ist Anlage einer solchen nicht wert." Wikipedia:Begriffsklärung sieht das jedenfalls nicht vor, und... hatten wir solch einen Anlassfall schon jemals? --KnightMove (Diskussion) 13:30, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, drum war die Diskussion dieser Frage an zwei Stellen auch nicht unbedingt erforderlich. -- Jesi (Diskussion) 17:23, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Diskussion findet an genau einer Stelle statt, nämlich hier, wo sie hingehört. Auf Diskussionen auch an anderen Stellen hinzuweisen ist doch legitim. -- Perrak (Disk) 17:44, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Hinweis kam ja von mir. Mein Tenor sollten auch nicht die zwei Stellen sein, sondern die Notwendigkeit einer Diskussion überhaupt. -- Jesi (Diskussion) 19:15, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, war nicht so schroff gemeint, wie es vielleicht rüberkam.
Dass man in den bestehenden BK-Seiten das einfach ergänzen kann bedarf keiner großen Diskussion, das sehe ich auch so. Ob es sinnvoll ist, das bei den normalen Jahreszahlenartikeln mit aufzunehmen halte ich für diskussionswürdig, bin mir selbst auch nicht ganz sicher, ob mich das stören würde oder ob ich das gut finden. Wenn man es integriert, wäre es am besten nicht per BK-Hinweis sondern als Teil der Navi-Vorlage, denke ich. -- Perrak (Disk) 10:35, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Idee ist beachtenswert, aber ein natürlicher Einwand wäre, dass diese Vorlage zur Einbettung des Jahres in den zeitlichen Kontext dient - und nicht zur Abgrenzung des "umgekehrten". Ich weiß nicht, ob das eine Mehrheit finden würde.
Aber wie gefragt: Auch sonst ist doch die Situation "nur nebenbei begriffsklären, wenn schon eine BKL da ist, aber ansonsten bleiben lassen" nirgendwo vorgesehen. Warum also hier? --KnightMove (Diskussion) 12:35, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Begriffsklärungsseiten,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

BKS zu slawischen Familiennamen: männliche und weibliche Form zusammen?

Hallo, da meine Frage im Sprachen-Portal bisher nicht beantwortet wurde, stelle ich sie hier nochmal: Soll bei Familiennamen-Artikeln und -BKS aus Sprachen, in denen es eine weibliche und eine männliche Form des Namens gibt, ein gemeinsamer Artikel angelegt werden, mit der weiblichen Form als Weiterleitung auf die (kürzere) männliche? Aus meiner Sicht wäre das sinnvoll (siehe z. B. Radew), es wird aber soweit ich sehe uneinheitlich gehandhabt, Alexejew (Familienname) und Alexejewa sind z. B. getrennt. Gruß,--Magipulus (Diskussion) 23:26, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sollten Artikel zu Familiennamen als solche kategorisiert werden, nicht als BKS. Und sinnvoll wäre es bei Namen, die mehr als eine Form haben, diese trotzdem in einem Artikel zu beschreiben. Das gilt für slawische Namen, aber auch für deutsche Namen, die sich von ehemaligen Adelstiteln ableiten. Ping an Jack User, der zur Zeit viel im Namensbereich macht. -- Perrak (Disk) 18:22, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Magipulus, Perrak: Ich erstelle zwar viele Familiennamenartikel, die meist sozusagen ein Gerüst sind, mit dem man dann weiterarbeiten kann. Aber: die Familiennamensartikel sind in der Wikipedia nach wie vor weitgehendst Neuland. Wir haben zwar in der Kategorie:Familienname jetzt zwar 7k+ Einträge (davon die letzten 2,5+ von mir!), aber gefühlt/geschätzt sind das ca. 8% aller möglichen Familiennamensartikel (ich gehe von 90k+-BKS mit Familiennamen aus), so das da jeder derzeit (und noch länger) machen kann, was er lustig ist. Ich kenne mich zwar einigermaßen mit westlichen Familiennamen aus, aber schon bei Spaniern und Portugiesen und Isländern wird es schwierig (Isländer haben keinen Familiennamen!) und bei ab hinter der Oder-Neiße-Grenze steige ich fast komplett aus (aber es ist auch so genügend zu tun).
Folge: man macht, was man für richtig hält. Irgendeinem wird es eh nicht passen.
Persönlich finde ich, das man zusammenlegen kann, aber das mehr gefühlt als gewußt.
MfG --Jack User (Diskussion) 23:17, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Senf: Alexejewa-Inhalte sollten als Abschnitt „Namensträger (weiblich)“ unter Alexejew (Familienname) eingefügt werden, und dann Alexejewa als WL dorthin. „Namensträger (vorwiegend männlich)“ entsprechend umzubenennen, und per Vorlage (mit aussagekräftigem Namen) ein standardisierter Text, mit slawischBei diesem Familiennamen wird im Slawischen für Frauen eine besondere Form gebildet, indem ein „a“ angehängt wird oder so.
Tücke: Wenn Herr Alexejew dann in Deutschland eine Familie gründet, dann hat die Tochter den Familiennamen „Alexejew“; deshalb nicht zwangsläufig nur männliche Einträge. Kann sich auch bei der Migration ändern; 1985 in Russland als Alexejewa geboren, aber seit 1995 in Deutschland unter dem Familiennamen Alexejew der Eltern eingebürgert. Ich glaube, auch russische Ehegattinnen werden bei der Einbürgerung ihr „a“ los, wegen deutschem Namensrecht des gemeinsamen Familiennamens.
Entsprechend auch alle anderen Fälle.
VG --PerfektesChaos 00:20, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin raus, nachdem sich PerfektesChaos eingemischt hat. Frohes Schaffen noch, mit dem Benutzer diskutiere ich nicht. Nicht weil er keine Ahnung hat, sondern ich völlig ahnungslos bin. Die Diskseite hier ist meinerseits entbeobachtet. HabedieEhre. --Jack User (Diskussion) 00:31, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Namensträger (weiblich)" und "Namensträger (vorwiegend männlich)" klingt gut. Wobei man das vorwiegend auskommentieren kann, wenn es keine nicht-männlichen gibt. Und Hinweise für bestimmte Namensformen gibt es bereits als Vorlage, in die Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel passt eine für slawische Namen gut rein. -- Perrak (Disk) 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab schon einige solcher Fälle zusammengeführt und von der weiblichen Form eine WL eingerichtet. Die Einleitung sollte dann heißen
Alexejew bzw. Alexejewa (weibliche Form) ist der Familienname folgender Personen: (bei BKS, bei Familiennamensartikeln analog)
Eine Trennung der Liste würde ich nicht vornehmen, das machen wir ja bei Müller auch nicht, außerdem wird die Suche erleichtert, da man nicht erst die erste Stufe überspringen muss (und heutzutage müssten wir ja mindestens drei Unterpunkte machen). -- Jesi (Diskussion) 10:11, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wieder richtig. -- Perrak (Disk) 10:29, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Für Alexejewa und Alexejew (Familienname) hab ich das mal beispielhaft umgesetzt. -- Jesi (Diskussion) 16:31, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Unter den Ahnen von Barbara Sukowa scheint sich eine verwitwete Mutter eines Sohnes befunden zu haben, die dann in DACH in der weiblichen Form eingebürgert worden wäre.

  • Das ist für die hiesigen Eingeborenen halt schwer zu kapieren, dass Shukov, Shukova und Schuckow alle aus derselben Familie stammen können. Womöglich noch Schukoff dazu.
  • Oder: Unser Lukaschenko buchstabiert sich in der Originalschreibung „Lukaschenka“ – auch als Mann. Jedoch russisch „Lukaschenko“ geschrieben und daher und aus Zeiten der SSR hat unser Sprachgebrauch offenkundig das „o“ übernommen. Wobei die Aussprache des russischen rossije aber rassije ist; balschai spassiba.

Die Aufteilung in mutmaßlich männliche und weibliche Abschnitte muss nicht sein, wäre nur am einfachsten, statt nunmehr nach Vorname dazwischenzusortieren.

VG --PerfektesChaos 16:41, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Neuer Dumpscan

Da Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Dumpscan zuletzt vor sieben Jahren aktualisiert wurde und der Ersteller seit zwei Jahren inaktiv ist, frage ich mal nach, ob jemand die Arbeitsliste aktualisieren kann. Oder ob die überhaupt noch gebraucht wird, also ob es vielleicht neuere Listen gibt die diese Liste ersetzt haben. Pintsknife (Diskussion) 15:46, 10. Okt. 2021 (CEST) Ich hab grad die Arbeitslisten von Wurgl gefunden. Die sind aktueller und enthalten die zu korrigieren BKS mit Kategorien, Absätzen, Einzelnachweisen und so weiter. Wenn der nicht mehr gepflegte Dumpscan abgearbeitet ist, kann man den wohl löschen. Die Listen von Wurgl werden ja stets aktualisiert. Pintsknife (Diskussion) 16:05, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Knacknüsse und BKL-Baustein

Ich weiß nicht, ob das schon mal angesprochen wurde: Der TaxonBot verschiebt seit längerer Zeit unbearbeitete Fälle zu den Knacknüssen. So weit so gut. Bloß wird die QS-Vorlage auf den BKL-Seiten dann nicht angepasst, weshalb der dortige Link auf die Diskussion dann ins Leere läuft (Beispiel: Verschiebung zu den Knacknüssen, QS-Vorlage musste ich selbst anpassen). Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, wenn der Bot nicht bloß die Diskussion zu den Knacknüssen verschiebt, sondern dann auch noch den QS-Baustein um den Parameter |Knacknüssen=ja erweitert. Zur Info auch Ping an Doc Taxon. -- Chaddy · D 15:21, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich überlege mir da mal was. – Doc TaxonDisk. 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das wäre gut. -- Chaddy · D 17:32, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage:Linked Coordinates in einer BKS?

Beispiele: Damm, Borzyszkowo, Smolno etc. etwas über 8500 mal gibt es das. Nun gibt es etwas über 104.000 weitere Begriffsklärungsseiten die einem Link auf mindestens einen Artikel mit Koordinaten haben und keine Einbindung der Vorlage Vorlage:Linked Coordinates.

Soll die Vorlage rein oder raus oder erst ab einer bestimmten Anzahl von Artikeln mit Koordinaten? *grübel* --Wurgl (Diskussion) 17:01, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kennt jemand den Disambiguator

Neu ist die Extension nicht, sie liefert das __DISAMBIG__ und die Spezial:Begriffsklärungslinks/Spezial:Begriffsklärungsseiten.
Neu ist nur das der Quelltext-Editor jetzt links auf Begriffsklärungsseiten erkennt und meldet. Für das erstellen von Wikilinks über Symbolleisten (WikiEditor) ist da schon seit 2013 ein Hinweis enthalten. Der Umherirrende 14:23, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten