Haarlineal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2021 um 21:07 Uhr durch Schuer (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2001:4BB8:2CC:4C9:CC00:A98B:C145:2642 wurde verworfen und die Version 202696294 von 2001:A62:1ABD:B401:706D:2275:9C93:598E wiederhergestellt. — Rechnung passt nicht. Gerne mit Beleg erneut anbringen!).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haarlineal

Haarlineale und Haarwinkel sind Lehren der Metallbearbeitung aus gehärtetem Stahl. Sie dienen zur Überprüfung von Flächen auf Ebenheit (Planheit) und Geradheit. Der Haarwinkel dient auch zum Prüfen der Rechtwinkligkeit.

Die Form ist prinzipiell ein gerades Lineal (Haarlineal) bzw. ein rechter Winkel jeweils mit einer definierten Messkante. Die Messkante ist im Querschnitt nicht flächig, sondern wie eine Schneide spitz zulaufend geschliffen, feinst geläppt und blendfrei mattiert oder brüniert, um Spiegelungen zu vermeiden. Zur Erhaltung der Formgenauigkeit auch unter schlechten Bedingungen ist die Messkante mit einem kleinen Radius versehen.

Haarwinkel
Deutlich erkennbar ist das zwischen Haarwinkel und Auflage durchdringende Licht

Geprüft wird nach dem Lichtspaltverfahren. Das Instrument wird mit der Messkante auf die zu prüfende Fläche aufgesetzt. Im Gegenlicht ist am Lichtspalt zu erkennen, ob die Fläche gerade oder uneben ist. Bei guter Beleuchtung sind Abweichungen ab 0,002 Millimeter, zwei Tausendstel Millimeter, zu erkennen.

Mit dem Haarlineal sollen „Haar“-feine Abweichungen intuitiv erkannt werden. Ein menschliches Haar ist hingegen viel gröber und hat einen Durchmesser von 0,04 mm bis 0,12 mm. Das Haarlineal ist also um Faktor 20 bis Faktor 60 genauer.

Commons: Haarlineale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien