Giuseppe Ferlendis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2021 um 09:23 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giuseppe Ferlendis (* 1755 in Bergamo; † 1810[1] in Lissabon) war ein italienischer Komponist und Oboist.

Zu Lebzeiten war Ferlendis ein gefeierter Oboenvirtuose. Von April 1777 bis Juni 1778 hatte er eine Anstellung in der Fürsterzbischöflichen Hofkapelle in Salzburg. Sein Jahresgehalt lag mit 540 Gulden 40 Gulden über dem seines Kollegen Wolfgang Amadeus Mozart. Dieser komponierte für Ferlendis sein Oboenkonzert KV 314. In Salzburg entstand 1777 Ferlendis erstes Oboenkonzert in F-Dur, welches dem dortigen Zeitgeschmack entspricht.

Er war 1795 in London aktiv und widmete sein dort komponiertes letztes Oboenkonzert Joseph Haydn. Seine letzte Anstellung erhielt er 1801 in Lissabon.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sinfonie in Es-Dur. I Allegro II Adagio III Allegro RISM ID: 850010174
  • Mehrere Oboenkonzerte
  • Oboensonaten
  • 6 Triosonaten für Oboe, Flöte und Fagott
  • 12 Divertimenti für 2 Klarinetten, 1799 RISM ID: 850001732
  • Sonate für zwei Flöten c-moll I Allegro II Presto[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alfredo Bernardini: in Grove Music & Oxford Music Online, Unbegründet wird auch 1802 und 1833 angegeben.
  2. Giuseppe Ferlendis: Sonata | Per due Flauti soli | Del Sig: | Giuseppe Ferlendis | Flauto Primo. 12. April 2021, abgerufen am 13. April 2021 (aSSENTE).