Thomas Ammann (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2021 um 17:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Ammann (* 1956) ist ein deutscher Journalist und TV-Produzent. Vom 1. Oktober 2014 bis zum 31. Dezember 2018 war er stellvertretender Chefredakteur des Stern.

Nach einer Ausbildung zum Kfz-Schlosser studierte Ammann Visuelle Kommunikation mit Studienschwerkpunkt Dokumentarfilm an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.[1] Von 1983 bis 1992 arbeitete Ammann für das NDR Fernsehen. 1993 wurde Ammann Geschäftsführender Leitender Redakteur bei „Spiegel TV“ sowie Chefredakteur des Pay-TV-Kanals „Spiegel TV Digital“. Ab 2008 war er Redaktionsleiter und Autor der TV-Produktionsfirma Agenda Media.[2]

Ammann ist Autor bzw. Co-Autor zahlreicher Fernsehdokumentationen, darunter „Von Auschwitz nach Entebbe“, „Apokalypse in Le Mans“ und der Arte-Reportage „Der geplünderte Staat“, die mit dem dritten Preis des Helmut-Schmidt-Journalistenpreises ausgezeichnet wurde. Zusammen mit Stefan Aust veröffentlichte Ammann „Hitlers Menschenhändler“, „Die Porsche-Saga: Eine Familiengeschichte des Automobils“ sowie „Die digitale Diktatur – Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg“.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Filme 2014 (PDF). Nordmedia. S. 54. Abgerufen am 19. April 2016.
  2. Thomas Ammann auf mp-litagency.com. Abgerufen am 19. April 2016.