Portal Diskussion:Motorsport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2020 um 18:02 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (→‎E-Sport im Formel-1-Artikel: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamma127 in Abschnitt E-Sport im Formel-1-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.

Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel

Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.

Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.

Artikel erledigt
Großer Preis von Monaco noch offen

Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal ein  Ok erlaubt. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)

Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wann geht es weiter mit dem GP-Rennen von Monaco,Spanien...? --84.179.194.148 11:00, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Solche Kommentare sind wenig hilfreich. Dies hier ist ein freiwilligen Projekt. Ich weiß nicht, wann ich zum nächsten Artikel kommen werde. Es eilt aber auch nicht, da es nur eine Formatumstellung ist. Es gibt IMHO wichtigere Baustellen. Gruß, --Gamma127 11:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Europa fertig. --Pitlane02 disk 12:00, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Großer Preis von Portugal ist noch nicht fertig. Dort sind bisher nur die F1-Rennen mit dem Namen drin, es gab aber auch noch 9 weitere. Zudem fehlt noch die Rennverlinkung. Ja, es existieren da noch nicht alle Artikel, aber es ist ein Riesenaufwand, das nach und nach zu machen. noch offen
Selbiges gilt für Großer Preis von Südafrika. Hier fehlen noch 10 Rennen und auch die Rennverlinkungen. noch offen
Darüber hinaus fehlt beim Artikel Großer Preis von Europa die Auflagen-Spalte. Die Links fehlen nicht. Entweder wir lassen die Spalte weg, oder wir fügen sich ein. Falls wir sie wieder einfügen, wäre es am besten, wenn das ein Bot übernehmen könnte. Denn einfaches Durchnummerieren dürfte ein Computer fix hinbekommen und wahrscheinlich existiert da auch schon irgendein Programmcode für. Bevor ich da jetzt einen Bot-Betreiber frage, sollten wir aber erstmal klären, ob wir so eine Spalte brauchen.  Ok --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gruß, --Gamma127 22:16, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's doch eingebaut, nachdem ich eine (!) Quelle gefunden hatte, und auch bequellt. Gruß --Pitlane02 disk 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wecke diese Baustelle mal wieder auf. Ich übernehme den Spanien-GP. Wenn ich auf Hindernisse stoße melde ich mich. --Malte89N (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Artikel GP von Pescara und Coppa Acerbo behandeln inhaltlich das selbe Rennen. Mein Vorschlag ist nun einen Artikel - den ich gerade bearbeite - unter dem Lemma Großer Preis von Pescara beizubehalten und den Artikel Coppa Acerbo als Weiterleitung auf eben diesen zu ändern. Zudem werde ich anschließend den Artikel Großer Preis von Pescara 1957 erstellen. --MfG byggxx 18:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das Rennen überwiegend Coppa Acerbo hieß, dann sollte eher Großer Preis von Pescara eine Weiterleitung werden. Also genau andersrum wie dein Vorschlag. Gruß, --Gamma127 22:43, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist mir prinzipiell egal. Es ging mir in der Hauptsache nur darum, dass wir einer Redundanz aus dem Weg gehen. --MfG byggxx 15:10, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pescara ist erledigt. Ich habe es zunächst beim gewohnten Lemma gelassen und die Coppa Acerpo als Weiterleitung überschrieben. Die Gründe für meine Entscheidung waren 1. Die Einheitliche Bezeichnung von WM-Rennen der Formel 1 als Großer Preis von … und 2. die Bezeichnung Coppa Acerpo bezog sich auf die Anfangsjahre, ach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bezeichnung nicht mehr verwandt. Sollte der Tenor sich dagegen aussprechen - ändern können wir das immer noch. --MfG byggxx 09:52, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also IMHO muss hier eine Ausnahme gemacht werden. Das die nationalen Grand Prix üblicherweise als "Großer Preis von ..." bezeichnet werden, ist richtig und daran will ich hier nicht rütteln. Der Unterschied zwischen Pescara und bspw. Italien ist aber, dass der Italien GP immer "Großer Preis von Italien" hieß, während der Große Preis von Pescara nur ein einziges mal diesen Namen trug. Daher bin ich dafür, den Namen "Coppa Acerpo" zu nehmen, da dieser am häufigsten für das Rennen verwendet wurde. Gruß, --Gamma127 19:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz korrekt. Mit Ausnahme des letzten 4-h-Rennens hieß das Rennen zum Ende hin Gran Premio. Aber wie gesagt, ich werde mich da nicht dran aufhängen. --MfG byggxx 20:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Große Preis von Frankreich ist nun auch umgestellt, bzw. ergänzt. Gruß --Pitlane02 disk 10:17, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde keine Informationen zu den Grand Prix vor 1950 - alles danach ist bereits umgestellt. Kann mir jemand hier helfen?
Verwende die englischen, spanischen, französischen oder italienischen Wiki-Artikel als Quelle, das klappte bei mir fast immer. Ggf. in Felder "unbekannt" reinschreiben, das passiert schon mal bei Vorkriegsrennen. Gruß --Pitlane02 disk 16:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Du hast deine Signatur wieder mal vergessen!
Oft helfen auch die Saisonartikel des Jahres (in den verschiedenen Sprachen!), oft sind da noch mal die 1./2. und 3. Plätzen verzeichnet. --Pitlane02 disk 16:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Spanischen Grand Prix soweit auf meiner Baustelle fertig. Das sollte sich noch einer angucken, ob das so i.O. geht. MfG --Malte89N (Diskussion) 15:36, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Spalte "Klasse" kann in diesem Fall weg. Es gibt drei BKLs (John Watson, Gunnar Nilsson und Rolls Royce). Da ich nicht weiß, ob ich in deinem Benutzernamensraum korrigieren darf, habe ich es nicht selbst gemacht.
Ansonsten kann das denke ich so in den Artikel. (Oder meintest du mit angucken, eine genaue Ergebnisprüfung?) Gruß, --Gamma127 17:09, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du, aber auch jeder andere der hier mitarbeitet, darf gerne in meinem Benutzernamensraum Bearbeitungen vornehmen. Eine Ergebnisskontrolle muss nicht vorgenommen werden - da war ich sehr "vorsichtig". Schau mir die BKLs aber sofort an. --Malte89N (Diskussion) 17:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe die Spalte Klasse herausgenommen. Konnte nur einen BKL auflösen. Die anderen überlasse ich dir. --Malte89N (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Spanien erledigt und aus Tabelle herausgenommen --Malte89N (Diskussion) 21:38, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Perfekt :-) --Gamma127 22:45, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel Großer Preis von Österreich muss noch die Formatierung geändert werden. Chassis- und Motorenhersteller werden separat und nicht zusammen verlinkt. Gruß, --Gamma127 16:27, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde unterstützen, welchen Artikel kann ich denn als Muster verwenden? --Catchapa (Diskussion) 17:23, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Catchapa: Eigentlich jeder GP-Artikel bis auf den Monaco-GP, der noch nicht umgestellt ist. Also bspw. Bahrain. Also statt [[Force India|Force India-Mercedes]] müsste es bspw. [[Force India]]-[[Mercedes AMG High Performance Powertrains|Mercedes]] heißen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch der Artikel Großer Preis von Europa muss noch teilweise umformatiert werden. Dort fehlen die Chassis-Motor-Angaben bei diversen Einträgen. Gruß, --Gamma127 12:38, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Gamma127: @Malte89N: Ehrlich gesagt, da fehlt mir das Wissen, deswegen habe ich das damals nicht eingetragen. Kann mich da jemand unterstützen? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 10:02, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Klar. Aber diesen Monat wird das wohl zumindest bei mir nichts mehr. (Okay, vielleicht mal ein paar mal 10 Saisons zwischendurch). Aber ich schau mal, dass ich – wenn kein anderer zuvor kommt – hier eine To-Do-Liste erstelle. Gruß, --Gamma127 10:10, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach mehreren Jahren dürfte das hier nun vollständig sein, denn ich habe kurz vor dem kommenden GP von Monaco die Siegerliste umgestaltet. Falls sich Fehler eingeschlichen haben, bitte korrigieren. --Pakeha (Diskussion) 19:25, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, auch nach mehreren Jahren ist dieser Abschnitt - leider - immer noch nicht erledigt. Womöglich ist nun mit der Umgestaltung des Monaco-GP-Artikels die Formatierung grundsätzlich angepasst. Bei diversen Artikeln fehlt aber die Chassis-Motor-Angaben. Auch beim Monaco-Artikel ist diese nicht vollständig umgesetzt. Das muss irgendwann noch nachgeholt werden und sollte nicht in Vergessenheit geraten. Gruß, --Gamma127 23:41, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Legende für die Ergebnistabellen von (F1)-Saisonartikeln und Grand-Prix-Artikeln

Hallo Kollegen, ich bin dafür, dass wir für Artikel wie Formel-1-Saison 2014 oder Großer Preis von Großbritannien eine Legende erhalten, die die Einträge in den Spalten erklärt. Dazu bietet sich eine Vorlage an. Ein kurzer Vorschlag (der natürlich gerne verbessert werden darf):

  • Nr.: Position des Rennens im Rennkalender
  • Datum: Datum des Renntags
  • Grand Prix (Strecke): Name des Grand Prix. In Klammern ist der Streckenort mit Verlinkung der Rennstrecke aufgeführt
  • Distanz (km): offizielle Distanz des Grand Prix
  • Sieger: Name des Siegers mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt
  • Zweiter: Name des Zweiten mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt
  • Dritter: Name des Dritten mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt
  • Pole-Position: Name des Pole-Setters mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt
  • schnellste Rennrunde: Name des Fahrers, der die schnellste Rennrunde erzielt hat, mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt
  • Gesamtführender Fahrer: Name des nach diesem Grand Prix führenden Fahrers der Fahrerweltmeisterschaft mit Flagge der zugehörigen Nation. In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt. Bei unterschiedlichen Chassis-Motor-Kombinationen werden alle bis zu diesem Rennen verwendeten aufgeführt
  • Gesamtführender Konstrukteur: Name des nach diesem Grand Prix führenden Konstrukteurs der Konstrukteursweltmeisterschaft mit Flagge der zugehörigen Nation des Chassisherstellers

Gruß, --Gamma127 10:17, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das finde ich gut.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich ebenso. Eventuell sollte man noch darauf hinweisen, dass bei Werksteams nur der Konstrukteuer angeführt wird (oder steht dort tatsächlich Italien Ferrari-Ferrari?) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:30, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist m.E. nicht so sehr eine Frage des "Werksteams". Ein Team ist schon dann "Werksteam", wenn es das Chassis selbst konstruiert. Die Dopplung (die in der Tat zu vermeiden wäre) kommt nur dann zum Tragen, wenn der Konstrukteur nicht nur das Chassis, sondern zusätzlich auch den Motor fertigt. Beispiele: Ferrari, Honda, Renault, Alfa Romeo, BRM, Matra, Maserati, Life Racing (!).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:53, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@KAgamemnon: Vielen Dank für den Hinweis. Wie ist es mit
In Klammern ist der Konstrukteur sowie der Motorenhersteller mit der Schreibweise Chassis-Motor aufgeführt. Wenn Konstrukteur und Motorenhersteller identisch sind, wird nur der Konstrukteur genannt
Gruß, --Gamma127 22:38, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist besser. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hat jemand einen Vorschlag, wie wir diese Tabelle nennen können? Gruß, --Gamma127 10:48, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Rennergebnisse/Spaltenbeschreibung vielleicht, und später dann die Vorlage:Legende Rennergebnisse umbenennen in Vorlage:Rennergebnisse/Legende? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:52, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gehen wir hier weiter vor? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:14, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fehler in (allen?) F1-Rennartikeln vor 1981???

Hallo Kollegen, durch Zufall ist mir eben aufgefallen, dass in diversen F1-Rennartikeln fehlerhafte Konstrukteurswertungen sind. So wie ich das mit einer Stichprobe festgestellt habe, evtl. alle vor 1981! Der Konstrukteur wird eigentlich in der Form Chassis-Motor aufgeführt. Bei uns in den Artikeln steht aber nur das Chassis. Das ist bei allen Saisons, in dem es nur eine Kombination von Chassis-Motor gab, unproblematisch. Ja, man kann sagen, ein Schönheitsfehler. Aber wenn ein Chassis mit mehreren Motoren ausgestattet war, ist es ein großer Sachfehler. Zur Entschuldigung der Autoren muss ich sagen, dass das auch bei motorsportarchiv.de – der Quelle? – fehlerhaft ist. Und es ist in den letzten Jahren, in denen die Artikel hier entstanden sind, ja auch niemanden aufgefallen. Also ich möchte noch mal ausdrücklich sagen: Ich werfe den Autoren hier KEINEN FEHLER vor. Sowas ist einfach Pech.
1960 waren in der K-WM aber sowohl Cooper-Climax, als auch Cooper-Maserati, als auch Cooper-Castellotti mit Punkten. Bei uns steht dann aber im letzten Rennen nur einmal Cooper (damit ist Cooper-Climax gemeint). Bei Motorsport-Total.com sind übrigens auch die drei Cooper drin. Oder liegt motorsportarchiv.de richtig? Die Wertung auf formula1.com scheint aber falsch zu sein, da dort auch Konstrukteure vom Indy 500 drin sind, das zählte aber ja nie zur K-WM. Gruß, --Gamma127 11:03, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das zeigt im Grunde nur, dass man (derartige) nicht unkritisch übernehmen darf. Eigentlich sollte man als Autor die jeweiligen Wertungen individuell nachvollziehen, d.h. konkret nachrechnen. Ich weiß, dass das eine wirklich erhebliche Mehrarbeit bedeutet, und möglicherweise liegen wir da fast schon in dem Bereich, den einige als verbotene "TF" (bzw. "Original Reseach" oder "Eigenleistung ohne Quelle") ansehen würden. Aber anders geht es wohl nicht, wenn man es sicher richtig machen will.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachrechnen mach ich bei den Rennartikeln eigentlich immer, aber bin bislang auch fest davon ausgegangen, dass nur der Konstrukteur zählt und nicht der verwendete Motor. Jetzt ist natürlich die Frage was richtig ist, denn wie Gamma schon gesagt hat, einige rechnen so, andere so. Sollte es hier doch ein Fehler sein müssen sämtliche Fahrerwertungen und Konstrukteurswertungen in den Artikeln angepasst werden, denn die Fahrer sind ja dann schließlich auch mit unterschiedlichen Fahrzeugen/Motoren gefahren! --Baal503 (Diskussion) 12:04, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nö, die Fahrerwertung müsste nicht überall angepasst werden. Zumindest bei Deutschland 1963 ist es da doch schon passend. Ich kann nur noch mal darauf verweisen, dass die Artikel von den Tabellen her irgendwann alle so aussehen sollten, wie die aktuellen. Siehe bspw. Deutschland 2014.
Mal ein Vergleich dieser zwei Artikel. (Wenn ich falsch liege, bitte schreiben!) Meldeliste ist bei beiden identisch.
Klar, bei den Qualifyings gab es unterschiedliche Formate, sodass es hier zwangsläufig einen Unterschied gibt. Wenn ich das richtig sehe, sind beide Artikel, also sowohl 1963, als auch 2014 im für die Zeit passenden Format. (Damals gab es noch keine 107-Prozent-Regel, also ist diese korrekterweise nicht im Artikel).
Rennen: Passt auch. Beide sind noch unvollständig, aber passend formatiert. Im 1963er-Artikel fehlen die schnellsten Rennrunden, aber vermutlich ist das nicht mehr recherchierbar. Im 2014er-Artikel sind Boxenstopps und Ausfallgrund noch nicht eingetragen.
Die Fahrerwertung ist bei beiden identisch formatiert. Allerdings fehlen bei den 1963er noch die Fahrer, die 0 Punkte haben. Aber das ist bei vielen Artikeln aus der Vergangenheit der Fall. Das ist aber kein Problem. Können wir alles noch dann machen, wenn die Artikel irgendwann alle fertig sind. Dann kann man sich auch noch mal darüber unterhalten, warum die Konstrukteuere da eigentlich nicht verlinkt sind und ob man das nicht nachholen sollte. Aber das ist Zukunftsmusik.
Was bleibt, ist die Konstrukteurswertung. Das Problem gibt es aber nur in Jahren, wo ein Chassis mit unterschiedlichen Motoren bestückt war. Das war auch zwischen 1958 und 1981 nicht immer der Fall. Bspw. ist es auch 1980 egal, ob nur das Chassis oder Chassis-Motor aufgeführt wird. D.h. das ist dann nur ein "Schönheitsfehler" und kein Sachfehler und diese Schönheitsfehler können wir alle irgendwann mal später ausräumen (bzw. wer Zeit hat, kann das zwischendurch machen).
Ich bin grade mal die Jahre bei der en-WP durchgegangen. Betroffen sind nur: 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1975, 1976, 1979.
Bevor das umgeändert wird, muss natürlich noch geklärt werden, was passt. Chicanef1.com führt die auch getrennt. Ein Problem ist wohl noch 1982. Damals gab es Brabham-BMW und Brabham-Ford. Chicanef1.com trennt, bei uns und auch den en-Kollegen wird zusammen gefasst. Gruß, --Gamma127 18:49, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Auch in den 1980ern gab es noch einige Wechsel der Motorenhersteller in der laufenden Saison:

  • 1983 (Osella-Cosworth und Osella-Alfa; Williams-Ford und Williams-Honda),
  • 1984 (Spirit-Hart und Spirit-Cosworth),
  • 1985 (Tyrrell-Ford und Tyrrell-Renault; Minardi-Cosworth und Minardi-Motori Moderni),
  • 1986 (Team Haas-Hart und Team Haas-Ford),
  • 1990 (Coloni-Subaru und Coloni-Cosworth).

Und in den 1970ern noch Shadow/Matra und Shadow/Ford (ca. 1975), McLaren/Cosworth und McLaren/Alfa (1970), March-Cosworth und March/Alfa (1971). Ich hoffe, ich habe jetzt keinen vergessen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Doch, habe ich: 1990 (Life/life und Life/Judd) und natürlich 1991: Arrows-Ford/Arrows-Porsche/Arrows Ford.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:42, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist (bislang) noch nichts passiert, oder? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:16, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach nicht. Gruß, --Gamma127 16:52, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Listen zur Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft

Wir haben ja mehrere Statistiken zur Formel 1. Etwas weiter oben gab es schon mal eine Übersicht, diese habe ich einfach mal "geklaut".

Diese Statistiken/Listen sind über die Weltmeisterschaft Formel 1 und nicht über die Rennkategorie. Also über die Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft. Daher finde ich es nicht richtig, dass die Indianapolis-500-Fahrer in Listen wie dieser extra behandelt werden. IMHO sollte man das alles in einer Tabelle darstellen. Und auch die Todesfall-Liste muss man IMHO ändern. Im Abschnitt Bei Formel-1-Rennen und -Trainings tödlich verunglückte Fahrer sollten auch nur Fahrer sein, die bei offiziellen F1-GP tödlich verunglückt sind. Insbesondere also auch die tödlich verunglückten Teilnehmer des Indianapolis 500. Alle anderen dann in einem anderen Abschnitt. Darüber hinaus sollten wir einen weiteren Abschnitt ergänzen, in dem John Dawson-Damer († 2000), Fritz Glatz († 2002) und Denis Welch († 2014) aufgeführt werden. Diese Fahrer sind ebenfalls in einem Formel-1-Auto bei Rennen tödlich verunglückt. Dawson-Damer und Welch allerdings in sehr alten Fahrzeugen. Glatz in einem Footwork Baujahr 1996. D.h. der Williams 1994 war nicht das jüngste Formel-1-Auto, mit einem für den Fahrer tödlichen Unfall und die Footwork-Fahrer von 1996 hatten wohl einfach das Glück, dass sie 1996 keinen ähnlichen Unfall wie Glatz sechs Jahre später hatten. Gruß, --Gamma127 09:53, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Meldeliste der Formel-1-Rennartikel (ab 2014)

Im aktuellen GP-Artikel habe ich eben die Meldeliste ergänzt. Ich habe ein paar Modifikationen zum Vorjahr durchgeführt, die ich gerne auch für die 2014er-Artikel übernehmen möchte.

  • Die Sortierung der Tabelle an Hand der FIA-Meldeliste. Bis 2013 wurden die Fahrer auf der Meldeliste ja immer nach der Startnummer sortiert. Da die Fahrer nun ihre Nummer frei wählen können, sortiert die FIA seit 2014 nach der Konstrukteursweltmeisterschaft des Vorjahres. In dieser Reihenfolge stehen die Fahrzeuge im übrigen auch in der Boxengasse. Meiner Meinung ist es sinnvoll, wenn wir uns auch an diese Sortierung halten. Die Meldeliste wird auf der FIA-Website veröffentlicht. Meist aber erst etwas später als an der Strecke. Daher gibt es die aktuelle derzeit nur als Twitter-Foto. Motorsport-Total.com hat diese aber bereits übernommen. Hier ist bspw. die Liste von Abu Dhabi 2014.
  • Die Motorenbezeichnung. Da die Autos ja über eine Motoreneinheit (power unit) verfügen und nicht mehr ausschließlich über einen Verbrennungsmotor, sollte man IMHO auch die passenden Motorenbezeichnungen in unserer Meldeliste aufführen. Hier auch noch mal eine Nachfrage: Ist es richtig, dass Ferrari der 2015er-Version keinen neuen Namen gegeben hat?

Gruß, --Gamma127 10:47, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich stimme dir bei beiden Änderungen zu. Ja, ich konnte bislang keine neue Motorenbezeichnung bei Ferrari finden. Diverse Quellen im Internet geben jedoch Ferrari 059/4 an. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:00, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mit dem Vorschlag zur Sortierung bin ich einverstanden. Die Alternative wäre eine alphabetische Auflistung; da stoßen wir aber bei den Teambezeichnungen (mit Sponsor? ohne?) bald auf Probleme. Also: Konstrukteurs-WM ist ein guter Maßstab.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:57, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Du hast diesen Abschnitt als erledigt markiert. Ist die Änderung denn schon überall umgesetzt worden? Das habe ich grade nicht auf den Schirm. Ist die Änderung an mir vorbei gegangen? Also in den 2015er-Artikeln ist das wahrscheinlich schon so, oder? Was ist mit 2014? Gruß, --Gamma127 16:33, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Infoboxen: neue Parameter

Nachdem schon die Aktualisierung der Infoboxen für Rennfahrer erfolgt ist, würde ich gern die alten Parameter loswerden. Hier bietet sich die Verwendung eines Bots an.

Alt Neu
name Name
bild Bild
nation Nation
status Status
debut_rennen Erstes Rennen
debut_jahr Erste Saison
letzter_start Letztes Rennen
letztes_jahr Letzte Saison
teams Konstrukteure
wm-blianz WM-Bilanz
starts Starts
siege Siege
poles Poles
sr Schnellste Runden
punkte Punkte
podien Podien
fuehrungs_runden Führungsrunden
fuehrungs_km Führungskilometer
stand Stand
Teams Konstrukteure
Alt Neu
name Name
bild Bild
nation Nation
status Status
debut_rennen Erstes Rennen
debut_jahr Erste Saison
letzter_start Letztes Rennen
letztes_jahr Letzte Saison
teams Teams
wm-blianz WM-Bilanz
starts Starts
siege Siege
poles Poles
sr Schnellste Runden
punkte Punkte
podien Podien
fuehrungs_runden Führungsrunden
fuehrungs_km Führungskilometer
stand Stand
meister_titel Meistertitel
nationalitaet Nation

Bitte schaut nochmal drüber, ob das alles so stimmt, bevor wir den Botlauf beantragen. Gruß, -- Emfau (Diskussion) 12:06, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Außerdem möchte ich anregen, dass beim Botlauf in der Vorlagenverwendung die Anzahl der Siege, Poles etc. die ggfs vorhandenen - durch 0 ersetzt werden. Dann wird einheitlich — angezeigt. In der Vorlage wäre eine Behandlung unnötig kompliziert. -- Emfau (Diskussion) 11:48, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Gamma127: / @KAgamemnon: / @Andrew-44-19: Da könnt ihr am ehesten was zu sagen... Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:26, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Einwände meinerseits. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:38, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier eine Art "VETO" gegen eine vorzeitige, unangekündigte Umsetzung einreichen. Theoretisch ist es egal, wie die Parameter heißen. Eine Änderung ist somit nicht ad-hoc erforderlich.
Dennoch fände ich es wünschenswert, wenn die alten Parameter verschwinden und die Parameter eindeutig sind. Es ist nicht nur für Neulinge sehr verwirrend, wenn es hier mal so, da mal so und dort noch wieder anders heißt. Daher ist es hier meiner Meinung nach sinnvoll – auch wenn es keine sichtbare Änderung gibt – einen Botlauf durchzuführen.
Wenn man aber schon mal einen Botlauf macht, der keine sichtbaren Änderungen hinterlässt, sollte man aber so viel wie technisch möglich mitändern. Was ich damit konkret meine: Die Einbindung der F1-Saisonvorlagen sollten auf ihren neuen Namen angepasst werden. Zudem sollte dann der "alte" Abschnitt "Statistik in der Formel 1" in den Artikeln – falls noch nicht geschehen – durch den neuen Abschnitt ersetzt werden.
Ich bin kein Bot-Experte, vermute aber, dass beides technisch relativ einfach möglich ist. @Pitlane02: stimmt das?
Zudem fände ich es gut, wenn hier das Datum des Botlaufs im Vorfeld rechtzeitig angekündigt wird, sodass die Möglichkeit besteht, weitere Änderungen, die ein Bot durchführen kann, mit aufzunehmen. IMHO sollte man hier etwa eine Woche auf Vorschläge warten. Dann haben die meisten User hier eine Möglichkeit, sich daran zu beteiligen (falls sie einen Vorschlag haben). Klar, es kann auch dann noch passieren, dass jemand nach dem Botlauf aus dem Urlaub zurückkommt und eine tolle weitere Idee hat, die allen anderen nicht aufgefallen ist. Aber die meisten Benutzer hier schaffen es ja, etwa einmal in der Woche hier reinzuschauen und können dann zumindest ein "Wartet noch, ich möchte noch das und das vorschlagen" posten. Gruß, --Gamma127 10:46, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, ich habe mich (beim Versuch den Beitrag kurz zu halten) missverständlich ausgedrückt. Eine kurzfristige (oder gar unangekündigte) Umsetzung war nicht beabsichtigt. Im Gegenteil ist es begrüßenswert, wenn im gleichen Botlauf weitere Dinge umgesetzt werden. Mir fehlt leider der Überblick, was noch ansteht. Gruß, -- Emfau (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Emfau: Alles klar.
@Pitlane02: Wie sieht das denn mit der technischen Umsetzbarkeit aus?
@ Alle: Ich schlage mal einen "Terminplan" vor: Wenn bis Freitag dem 15. Mai hier keine Gegenargumente hervorgebracht werden, kann ein Botlauf gestartet werden. Bisher wurden folgende Dinge vorgeschlagen:
  • Vereinheitlichung der Parameter in der Infobox (DTM / F1)
  • Umbenennung des Abschnitts Statistik in der Formel 1 je nach aktiver Zeit in Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft bzw. Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft bzw. Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft (+ optional aber auch optimal wäre die Ergänzung des Einleitungssatzes dieser Statistik)
  • Umbenennung der Saisonvorlagen in den Artikeln. Also bspw. die Ersetzung durch Vorlage:Formel-1-Saison 2000 durch Vorlage:Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
  • Analog das ganze bei der DTM, wobei ich nicht weiß, ob das da überhaupt akut ist. Also damit meine ich, dass auch bei der DTM die Saisonvorlagen an das Lemma des Artikels angepasst werden soll, aber ich weiß nicht, ob es zu allen DTM-Saisons Saisonvorlagen gibt.
Gruß, --Gamma127 09:32, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
PS: Ich möchte gerne etwas Druck machen, da bspw. die GP3-Saisonvorlagen heute Nacht von einem Benutzer ersetzt wurden. Bei den Artikeln völlig okay, denn da gab es sonst auch nichts weiteres zu "reparieren". Aber ich fände ich schade, wenn jetzt in naher Zukunft zweimal bei allen F1-Fahrer-Artikel "unsichtbare" Änderungen durchgeführt würden und auf die Beobachtungsliste kommen. --Gamma127 09:32, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Gamma127: Nicht auf Anhieb, ich müsste mich tiefer reinarbeiten, dazu habe ich aber vor Juli keine Zeit. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:17, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Umbau der Liste der Formel-1-Rennfahrer

Hallo Kollegen, wie ich in der Löschdiskussion zur deutschen F1-Fahrer-Liste habe anklingen lassen, kann ich mir gut vorstellen, dass wir die Liste der Formel-1-Rennfahrer mal umbauen. Ich stelle mir etwas vor, dass ähnlich wie die Liste der Formel-E-Rennfahrer aufgebaut ist.
Die Liste stammt noch aus der Anfangszeit von Wikipedia und die damaligen Autoren waren vermutlich froh, nur mal eine Liste mit allen Namen zu haben. Inzwischen gibt es aber auch einige umfangreiche Statistiken/Listen in der Wikipedia, die sogar ausgezeichnet sind. Wie bspw. Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen.
Und auch wir haben ja schon so eine "Liste-Light", nämlich die Fahrer-Gesamtübersicht.
Daher folgender Vorschlag:

  • Wir überlegen uns, welche Daten wir alles in dieser Liste aufnehmen möchten. Wir können ja irgendwo mal ein Beispiel mit den – nach 2010er Punkten – fünf erfolgreichsten Fahrern (Schumacher, Alonso, Prost, Hamilton, Räikkönen) erstellen. Zur Visualisierung.
  • Anschließend werden alle Fahrer aus der Gesamtübersicht in diese Tabelle überführt und die Fahrer-Gesamtübersicht aus dem Artikel Formel-1-Statistik gelöscht. Diese Tabelle wird dann einfach am Anfang des Artikels Liste der Formel-1-Rennfahrer stehen.
  • Der bisherige Inhalt der "Liste der Formel-1-Rennfahrer" wird dann zu einem Teilabschnitt des Artikels unter der Überschrift "Weitere Formel-1-Rennfahrer in alphabetischer Auflistung". In dieser Auflistung sind dann erstmal alle Fahrer drin, die noch nicht in der neuen Tabelle drin sind. Die neue Tabelle wird dann nach und nach erweitert, sodass die alphabetische Auflistung irgendwann ganz leer ist und entfernt wird.

JA, so ein Erstellungs-/Umbauprozess ist zeitaufwendig. Aber wir haben ja keinen Zeitdruck. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden und hier geht es nur um eine Liste und nicht um eine Stadt ein lächelnder Smiley . Der Wartungsaufwand bleibt gleich. Denn ob die Tabelle nun als "Fahrer-Gesamtübersicht" aktualisiert werden muss oder als "Liste der Formel-1-Rennfahrer": Es gibt keinen Unterschied. Klar, in der Umbauphase sieht das vielleicht nicht so schön aus: Alle Fahrer mit 300 2010er-Punkten werden wohl sofort in der neuen Tabelle sein, irgendwann werden es alle mit 100 2010er-Punkten sein und irgendwann nach langer Zeit mal alle. Aber dann müssen wir das in der Umbauphase halt einfach mal in Kauf nehmen. Wenn unsere Zählung stimmt, sind es 754 Datensätze, die aufgebaut werden müssen. Das ist viel. Aber wenn wir das jetzt zu 5 Leuten machen, müsste jeder nur etwa 150 anlegen. Verteilt auf 10 Wochen wären das 15 Datensätze pro Woche. Das hört sich doch machbar an! Was meint ihr? Gruß, --Gamma127 14:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Man kann das mit Hilfe der Liste von Motorsportarchiv.de machen. Dabei müssen wir dann nur aufpassen, dass wir unsere Statistikdaten nehmen und nicht die von Motorsportarchiv.de. Es gibt kleinere Abweichungen. (Bspw. zählt Motorsportarchiv.de immer den Qualifying-Schnellsten als Pole-Setter, wir zählen aber – wie auch die FIA – den Fahrer auf dem ersten Startplatz in der offiziellen Startaufstellung als Pole-Setter). --Gamma127 14:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut, und natürlich würde ich mich auch beteiligen. Allerdings habe ich momentan (auch außerhalb der Wikipedia) noch ein paar andere Baustellen, daher würde ich persönlich für eine Umsetzung nach Formel-1-Saisonende plädieren.
Zur Liste selbst: Ich habe die Liste der Formel-E-Fahrer ja mehrfach aktualisiert und finde sie vom Aufbau her als Diskussionsgrundlage durchaus geeignet. Allerdings würde ich die Verlinkung der ersten und letzten Saison durch die der ersten und letzten Grands Prix ersetzen. Eine Sortierung könnte man da dennoch über einen zweigeteilten Schlüssel (Jahr und Rennen) erreichen.
  • Platz
  • Fahrer
  • Nationalität
  • Punkte
  • Titel
  • Starts
  • Siege
  • Platz 2
  • Platz 3
  • Poles
  • Schnellste Runden
  • Podien
  • Platzierungen in den Punkten
  • Erster Rennteilnahme
  • Letzte Rennteilnahme
Sähe dann beispielsweise so aus:
Platz Fahrer Nationalität Punkte Titel Starts Siege Platz 2 Platz 3 Poles Schnellste
Runden
Podien Punkteplatzierungen Erste Rennteilnahme Letzte Rennteilnahme
1 Michael Schumacher Deutschland Deutschland 1566 7 307 91 43 21 68 77 155 218 Großer Preis von Belgien 1991 Großer Preis von Brasilien 2011
678 André Lotterer Deutschland Deutschland 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Großer Preis von Belgien 2014 Großer Preis von Belgien 2014
679 Markus Winkelhock Deutschland Deutschland 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Großer Preis von Europa 2007 Großer Preis von Europa 2007
Eventuell könnte man noch Führungsrunden und -kilometer mit aufnehmen, auch diese Statistiken führen wir ja bereits.
Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Punkte sagen nur wenig über die Leistung oder den Erfolg eines Rennfahrers, da das System mehrmals im Laufe der Geschichte der Formel 1 einige Mal geändert wurde. Ich würde die Spalte weglassen. Einige Jahre gab es für den Sieg 9 Punkte und 1 Punkt für Platz 6. Heute werden Punkte bis Platz 10 vergeben, was auch gut und richtig ist, und der Sieger bekommt 25 Punkte. Und für diese 25 Punkte brauchte einer früher zwei Siege und mindestens einen zweiten und einen sechsten Platz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zu den Punkten. IMHO sollten wir dort auf jeden Fall die 2010er-Punkte aufführen. Also die Punkte, die ein Fahrer erhalten hätte, wenn bei jedem Rennen das seit 2010 für sämtliche Serien gültige FIA-Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) gegolten hätte. Die tatsächlichen Punkte kann man aufführen, muss man meiner Meinung nach aber nicht unbedingt. Die Vergleichbarkeit ist einfach überhaupt nicht mehr gegeben. In anderen Sportbereichen wird auch ähnlich verfahren. So wird bspw. beim Fußball in der Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga jedes Spiel nach der 3-Punkte-Regel gewertet.
Daher sollte auch IMHO Platzierungen in den Punkten durch Top-10-Platzierung ersetzt werden. Insbesondere auch weil es früher mal Punkte für die schnellste Rennrunde gab und das damit dann auch eine Platzierung in den Punkten war.
Wir müssen die Umgestaltung nicht übers Knie brechen. Wir können das sehr gerne in der "Winterpause" machen, wobei es inzwischen ja – Formel E sei Dank – keine echte Winterpause mehr gibt. Aber wenn man jetzt so den Zeitraum Dezember bis Februar anvisiert – für die gesamte Umstellung, sollte das machbar sein. In diesem Zeitraum fallen ja keine der sonst ständig anfallenden rennbedingten Aktualisierungarbeiten an. Gruß, --Gamma127 15:55, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass der Riesenaufwand in einem vertretbaren Verhältnis zum Nutzen steht. Abgesehen davon geht es noch weiter: Wie sähe die Relation aus, wenn ein Fahrer Gelegenheit gehabt hätte, innerhalb einer Saison genauso viele Rennen zu fahren wie heute? Wird da auch ein Faktor angesetzt bzw. hochgerechnet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Falls mit Aufwand das Umrechnen gemeint ist: Das muss doch niemand per Hand machen. Motorsportarchiv.de bietet so eine Statistik an, wie ich oben bereits verlinkt hatte.
Darüber hinaus sind solche Statistiken eh nicht dazu geeignet, zu beurteilen, welcher Fahrer am besten war o.ä. Und auch wenn manche diese Statistiken als Spielerei sehen: Es gibt Menschen, die sich dafür interessieren und für die bieten wir dann eben so eine Liste an und wer sich da nicht für interessiert, kann das doch einfach ignorieren. Falls sich da niemand für interessieren würde, würden auch nicht diverse Betreiber Statistikwebsites anbieten. Also es gibt schon eine Zielgruppe. Gruß, --Gamma127 17:35, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich sagen die Punkte an und für sich sehr wenig aus, aber sie werden nun mal auch von offizieller Seite aus geführt (trotz unterschiedlicher Punktesysteme). Dann dürfte man auch die Anzahl der Rennen nicht führen, hier ist die absolute Aussagekraft genauso wenig gegeben.
Falls wir dies so machen, plädiere ich jedoch dafür, den Artikel Formel-1-Statistik in diesem Zuge zu entschlacken, die Fahrer-Gesamtübersicht könnte dann beispielsweise komplett entfallen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:49, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt wohl. Also am besten wäre es meiner Meinung nach, wenn man sowohl die tatsächlichen Punkte, als auch die 2010er Punkte aufführt. Die Daten sind ja vorhanden und IMHO sollte die Default-Sortierung – wie auch derzeit bei der Gesamtübersicht – nach den 2010er Punkten erfolgen.
Ja, wenn wir diese Liste Ausbauen, würde die Fahrer-Gesamtübersicht natürlich entfallen. Das habe ich ja weiter oben auch schon vorgeschlagen. Evtl. kann man auch über weitere Statistiken nachdenken, die man dann einstampfen kann. Bspw. die Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1. Ja, da gibt es noch die Zusatzinfo, für welche Konstrukteure ein Fahrer gestartet ist. Allerdings umfasst diese Liste auch nur 64 Fahrer, sodass man die von mir aus auch gerne weiterführen kann. Aber letztendlich wäre das auch etwas, dass dann wegfallen könnte. Btw. kann man die "Rang"-Spalte unsortierbar und fest machen? Falls ja, könnte man sich dann damit nämlich die Rangliste für diverse Spalten anzeigen lassen.
Die Sieger- und Pole-Setter-Listen liefern IMHO noch einen weiteren Zusatzinfogehalt (Pole/Sieg-Quote), sodass ich da für behalten plädiere.
Und unabhängig ob die Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1 wegfällt oder nicht: Ein Ausbau der Fahrer-Gesamtübersicht zur Liste der Formel-1-Fahrer wäre nicht mit einem höheren Wartungsaufwand verbunden, da die Fahrer-Gesamtübersicht auch jetzt schon gewartet werden muss. Im Gegenteil: Letztendlich wird der Wartungsaufwand sogar minimal reduziert. Gruß, --Gamma127 18:10, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Um das Thema einige Wochen vor Saisonende mal wieder auf den Schirm zu rufen, fasse ich einmal zusammen.
Platz Fahrer Nationalität Punkte Punkte (nach Punkteschema ab 2010) Titel Starts Siege Platz 2 Platz 3 Poles Schnellste
Runden
Podien Top 10-Platzierungen Erste Rennteilnahme Letzte Rennteilnahme
1 Michael Schumacher Deutschland Deutschland 1566 3890 7 307 91 43 21 68 77 155 218 Großer Preis von Belgien 1991 Großer Preis von Brasilien 2011
678 André Lotterer Deutschland Deutschland 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Großer Preis von Belgien 2014 Großer Preis von Belgien 2014
679 Markus Winkelhock Deutschland Deutschland 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Großer Preis von Europa 2007 Großer Preis von Europa 2007
Offene Punkte:
Führungsrunden und -Kilometer: Ja / Nein?
Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
368 Tage später möchte ich hierauf nochmal hinweisen - die aktuelle Saison endet demnächst, so dass wir hier wohl ein paar Kapazitäten hätten. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:20, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wäre auf jeden Fall cool. Ich kann hier aber wohl nicht bei helfen. Habe noch genügend mit anderen "Saison-2016-Arbeiten" zu tun, sodass ich bis zum Jahresende sehr wahrscheinlich keine Zeit dazu fände. Auch nicht zum Datenabgleich. Den Vorschlag hier, vom 1. November 2015, finde ich gut! Ist die Formel-E-Fahrer-Liste nicht in einem ähnlichem Stil? Gruß, --Gamma127 16:55, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nachdem jetzt wieder eine Saison gelaufen ist: Soll das jetzt umgesetzt werden oder ist der Plan vom Tisch? Bezüglich Daten: Die zusätzlichen Daten bezüglich Top-Ten-Platzierungen und Aufteilung der Podien auf Plätze 1, 2 und 3 sollten schnell zu ergänzen sein. Die Podien dann nochmal anzuführen, halte ich für redundant. Bezüglich Beginn und Ende sollte auf die ständige Wiederholung von 'Großer Preis von' verzichtet werden. Dadurch könnte der Listeneintrag auf einem Standardmonitor noch einzeilig bleiben und ist nicht so unübersichtlich. Wenn das ok ist, könnte die aktuelle Übersicht aus dem Statistik-Artikel kurzfristig transferiert werden und ich würde mit der Erweiterung um die zusätzlichen Daten beginnen. In weiteren Stufen könnte ich weitere Fahrer mit Siegen, Podestplatzierungen und Poles ergänzen. --Tulumino (Diskussion) 18:42, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Chris Hoy

Dieser ehemalige Radsportler ist jetzt Rennfahrer. Wäre jemand so nett, die notwendigen Ergänzungen, so wie hier zu ergänzen und passend zu kategorisieren? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 18:20, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Nicola: Ich wollte in diesem "Motorsport-Winter" die ELMS-Artikel (Anm.: Hoy fährt 2015 in der European Le Mans Series (ELMS)) aufarbeiten und dann auch auf die Fahrerartikel schauen und ggf. updaten. Falls bis dahin niemand was bei Hoy ergänzt, etc. hat, werde ich dass dann machen. Gruß, --Gamma127 19:38, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola: Das ist prima :) und ich danke Dir. Ich verstehe zu wenig von der Materie, deshalb lasse ich lieber die Finger davon. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 19:40, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Statistik in der F1 – Gesamtübersicht

Hallo Kollegen, wie der ein oder andere von euch wahrscheinlich schon mitbekommen hat, hat Benutzer:Wolfswissen heute einfach mal ohne vorher gehende Diskussion angefangen, ein paar Gesamtübersichten im Abschnitt Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft zu ändern. Sie bspw. Rosberg. Zunächst einmal dazu: Diese Statistik ist in zig Artikeln drin und wir haben uns in den letzten Jahren sehr darum bemüht, hier alles auf einen einheitlichen Stand zu vereinheitlichen. Es mag sein, dass es besser ist "WM-Position" statt "WM-Pos." zu schreiben. Ja, ich muss zugeben, dass mir das auch besser gefällt und auch die Änderung von "Rennen" in "Starts" ist etwas, das ich okay finde. Aber, und das ist für mich entscheidend: Der bisherige Status quo ist der Konsens aus vielen (langen) Diskussionen, die hier in der Vergangenheit geführt wurden und ich finde es offen gesagt alles andere als toll, wenn hier jemand einfach ohne vorherige Diskussion anfängt, das ganze nach seinen Vorstellungen anzupassen. Wie gesagt: Man kann da natürlich drüber reden! Kein Thema. Aber man sollte das klären, bevor man damit anfängt. Die Ersetzung von "schn. Rennrunde" durch "SR" finde ich bspw. nicht so gut. Ich würde das eher in "Schnellste Rennrunden" abändern. Vielleicht hat jemand hier noch eine andere Idee und letzten Endes ist das ja eine minimale Geschmacksfrage. Aber da sollten wir hier auch einen Konsens für finden.
Dann das nächste: Die Einführung der auf 2010 "normierten" Punkte. Also ich finde, dass man das durchaus aufnehmen kann. Die Fußball-Benutzer haben die Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga ja auch komplett mit dem 3-Punkte-System erstellt und nicht nach den tatsächlich erzielten Punkten. Also kann man durchaus ergänzen. Die Bildschirme werden immer größer, da kann man eine weitere Spalte wohl unterbringen. Diese Änderung ist aber nicht minimal, sondern schon von größerem Ausmaß. Das muss meiner Meinung nach auf jeden Fall hier vorher diskutiert werden. Denn das muss dann ja in alle bestehende Artikel eingebaut werden und was noch hinzukommt: Der Wartungsaufwand nach den Rennen – der schon jetzt nicht gering ist – wird größer. Zumal man, wenn man weiterdenkt, dass vermutlich auch auf die Konstrukteur-Artikel übertragen kann/wird. Zudem sind Fragen offen wie die, wie man damit umgeht, wenn das bei einem Fahrer exakt übereinstimmt. Wie bspw. bei Max Verstappen oder Marcus Ericsson. Das sind Fragen, die man im Vorfeld klären muss. Grundsätzlich bin ich hier aber schon bereit, eine Erweiterung mitzutragen und den zusätzlichen Aufwand bei der Wartung der Fahrerartikel, die ich derzeit regelmäßig nach den Rennen mache, durchzuführen. Aber es sollte schon vorher ein Konsens dafür da sein. Gruß, --Gamma127 16:47, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
PS: Ich habe alle 7 geänderten Artikel auf den bisherigen Status-quo, der in weit über 100 Artikeln vorhanden ist, zurückgesetzt.

Von mir dazu drei Dinge:
  • Die Änderung der Begrifflichkeit "Rennen" in "Starts" gefällt mir. Damit ist, wenn ich das richtig verstanden habe, keine inhaltliche Änderung verbunden, sondern lediglich eine terminologische Präzisierung. Das finde ich gut, damit kann man Missverständnisse vermeiden.
  • Ob das "SR" oder "schnellste Runde" heißt, ist mir persönlich egal.
  • Mit der Formulierung "Punkte Offiziell" habe ich Probleme. Das erklärt sich nicht von selbst bzw. wirft die Frage auf, ob es auch inoffizielle Punkte gibt. Das müsste zumindest erklärt werden.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:00, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin der Meinung, dass eine Anpassung der Statistik nicht nur auf einzelne Fahrer (auch nicht nur auf alle aktuellen) beschränkt werden sollte, sondern dass unser Ziel hier die Einheitlichkeit in den Artikeln von sämtlichen Fahrern der Formel-1-Weltmeisterschaft bzw. Automobil-Weltmeisterschaft sein sollte. Und das sind aktuell nun mal eben rund 750(!!!) Artikel. Dazu meine Frage: Könnte diese Massenänderung von einem Bot vorgenommen werden? Ansonsten wird das unheimlich viel manueller Aufwand. Auch das Umrechnen in "Punkte 2010" nimmt besonders bei den Fahrern früherer Tage, die beispielsweise gar keine Punkte gesammelt, aber diverse sechste bis zehnte Plätze erreicht haben, schnell mal ein paar Minuten pro Fahrer in Anspruch. Wenn man sich hier dessen bewusst ist, und die Anpassungen durchführen will (und natürlich auch kann), bin ich der Letzte, der grundsätzlich etwas gegen eine Änderung sagt. Aber ich bitte zu bedenken, dass die selben Anpassungen dann natürlich auch bei den Teams bzw. Konstrukteuren notwendig wären, da hier die gleiche Statistik existiert! Zu den einzelnen Änderungen:
  • Rennen in Starts umbenennen: Dafür.
  • schn. Rennrunde in SR umbenennen: Ganz klar dagegen. Das müsste mit einer Legende erklärt werden, es reicht nicht aus, SR blau zu machen oder einen Tooltip zu verwenden. Daher bitte ausschreiben, wenn man schon eine Änderung vornimmt.
  • Punkte 2010: Damit habe ich (schon fast traditionell) ein Problem. Natürlich schafft es eine Pseudo-Vergleichbarkeit, dennoch kann man dies de facto einfach nicht vergleichen. Was ist mit dem Punkt für die schnellste Rennrunde, den es früher gab, fällt der weg? Was ist mit Streichresultaten, zählen hier dann alle Rennen? Was ist mit doppelten Punkten (Abu Dhabi 2014), fallen diese ebenfalls weg? Was ist mit Punkteteilungen, wenn Fahrer (wie früher durchaus nicht unüblich) ihr Fahrzeug an einen ausgeschiedenen Teamkollegen übergeben haben? Was ist mit Rennen, an denen auch Formel-2-Fahrzeuge teilnahmen, die jedoch nicht die Punkteränge aber die Top 10 erreichten und sich deshalb keine Fragen bezüglich der Punktevergabe ergaben, erhalten diese Fahrer nun Punkte oder nicht? Was ist mit den Indy 500-Rennen, erhalten auch hier die Zehntplatzierten der 1950er Jahre einen Punkt? Was ist mit den Indy 500-Rennen ab der Einführung der Konstrukteurs-WM, diese Rennen wurde ja damals von der Konstrukteurs-WM ausgeschlossen. Behandeln wir dies hier genauso oder erhalten die Konstrukteure nun Punkte? Was ist grundsätzlich mit den Konstrukteuren der Jahre ohne Konstrukteurs-WM, erhalten diese nun Punkte nach dem 2010er Schema? Nur ein paar Fragen, die mir spontan einfielen.
  • WM-Pos. in WM-Position: Dafür
  • Umformatierung der WM-Punkte mit unsichtbarer Nachkommastelle: Dafür
Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 19:00, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe das zum großen Teil ähnlich wie Benutzer:KAgamemnon. Nur bei den "Punkten 2010" weiche ich da etwas ab.
Bei den "Punkten 2010" werden alle Punkte in das FIA-Punktesystem umgerechnet, dass seit 2010 für FIA-Serien (nicht nur der F1) gilt. Ohne doppelte Punkte für einzelne Rennen und wenn mehrere Fahrer sich ein Fahrzeug geteilt haben, so wird auch hier die Punktzahl geteilt. Und es werden nur gewertete Fahrer berücksichtigt, also keine F2-Starter. Also es wird dabei quasi für jedes Rennen das 2010er-System angewendet. Ähnlich wie man es bei der ewigen Tabelle im Fußball handhabt. Da an die Daten zu kommen, ist relativ einfach.
Bei den Konstrukteuren ist das natürlich so eine Sache. Wenn man die gesamte Punktzahl berücksichtigt, dann muss man alle Resultate einbeziehen. Das ist natürlich etwas "fiktives". Also etwas, dass es nie gab. Wobei das streng genommen ja auch derzeit gemacht wird. Denn die Punkte für die Konstrukteurswertung bekommt ja immer die Kombination aus Chassis-Motor. Das ist inzwischen immer identisch (allerdings auch über die Jahre mal wechselnd). Früher gab es aber dann auch Situationen, in denen ein Chassishersteller mehrere Motorenpartner hatte und die waren in der jeweiligen Konstrukteurswertung des Jahres dann getrennt.
Naja, zurück zum Thema. Auch wenn ich eigentlich ein "Fan" der "Punkte-2010-Wertung" bin, wäre es wohl auch aus ökonomischen Gründen sinnvoller, dass erstmal nach hinten zu stellen. Zum einen weil es Diskussionsbedarf gibt, zum anderen weil es eine richtig große Aufgabe ist, dass ganze nachzutragen. Aber da kann man ja in ein paar Jahren noch mal darüber reden. Wer weiß, vielleicht präsentiert die FIA oder die F1 bis dahin eine offizielle umgerechnete Punktetabelle oder so :-) Gruß, --Gamma127 20:46, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das mit den Punkten ist eine zweischneidige Geschichte. Einerseits ist es verwirrend, wenn Fahrer moderner Saisons durch das neue Punktesystem schnell an die Spitze vor Fahrer rutschen, die nach dem alten System bewertet wurden aber in absoluten Zahlen mehr Titel, Siege und Podiums eingefahren hatten. Andererseits nützt es nix, alle Rennen nach dem 2010er System neu zu berechnen, da in modernen Meisterschaften viel mehr Einzelrennen enthalten sind, was eh zu einer massiven Verzerrung bei der Vergleichbarkeit führt. Ein Fangio fuhr seine 5 Titel in nur 51 Starts ein. 51 Starts würde nach heutigem Rennkalender gerade mal 2,5 Meisterschaftsjahre umfassen und rechnerisch zu maximal 3 WM-Titel reichen. Rekorde sollten generell zur pro Saison und nicht saisonübergreifend aufgelistet werden. Dafür sind die alten und neuen Meisterschafte nicht mehr vergleichbar genug. --Mark McWire (Diskussion) 21:19, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Fangio-Effekt zur Verdeutlichung: Fangio erreichte in 51 Starts 24 Siege (was ihn in der ewigen Tabelle als absoluter Zahlenwert nicht mal unter die Top 10 der weltbesten Fahrer bringen würde), aber eine Siegquote von 47% (die sogar noch über der von Michael Schumacher mit seinen 91 Siegen liegt). Damit ein Fahrer der Neuzeit das toppen kann, müsste er in einer 10 Jahre umfassenden Rennkarriere etwa 100 Rennen gewinnen. Davon sind Topfahrer wie Alonso, Hamilton oder Vettel meilenweit entfernt. --Mark McWire (Diskussion) 21:23, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da ich sozusagen der Verursacher bin, möchte ich mich natürlich auch zum Thema äußern. Die Änderungen ohne vorherige Abstimmung vorzunehmen, war nicht besonders glücklich. Aber mich hat es tatsächlich schon lange gestört, dass ein Vettel oder Hamilton in Summe mehr WM-Punkte gesammelt haben als Michael Schumacher oder Alain Prost. Dass ein erst seit sechs Jahren geltendes Punktesystem den Vergleich stört, wissen viele ja gar nicht, weil sie sich so intensiv nicht mit der Formel 1 befassen. Und wenn RTL das dann auch noch mit unqualifizierten Äußerungen unterstützt, wonach Sebastian Vettel nun den Punkterekord der Formel 1 hält, finde ich das als Purist schon bedenkenswert. Dass man letztlich für die statistische Aussagekraft die gesammelten Punkte eines Fahrers auch in Relation zu den Starts setzen muss, ist natürlich richtig. Das ist aber letztlich nur eine Frage der Darstellung (Punkte pro Rennen). Ich finde den Vergleich zur ewigen Bundesligatabelle durchaus sehr passend. Auch hier werden die Punkte in ein einheitliches System übersetzt, damit überhaupt Vergleichbarkeit entstehen kann. Dort gibt es im Übrigen auch eine Spalte "Durchschnittliche Punktzahl pro Spiel", sodass auch die Relation zu der Anzahl Bundesligaspiele eines Vereins hergestellt ist. Und ich widerspreche Mark McWire in dem Punkt, dass Rekorde nicht saisonübergreifend aufgelistet werden sollten. Die Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1 ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass mithilfe der Spalte "Quote" die Vergleichbarkeit absolut gegeben ist. Juan Manuel Fangio z.B. rangiert da mit gut 47% meilenweit vor dem "Rekordsieger" Michael Schumacher (knapp 30%). So einfach ist es bei den Punkten vielleicht nicht, weil es eben mehrere Änderungen des Punktesystems gab.
Hier wurde der Aufwand möglicher Änderungen als Hinderungsgrund angeführt. Das halte ich für ein fadenscheiniges Argument, weil es bedeuten würde, dass man letztlich nie etwas an diesen Tabellen ändern kann, selbst wenn – was hier nicht der Fall ist – Unsinn darin stehen würde. Ich verstehe aber, dass der Aufwand sehr wohl eine Begründung dafür sein kann, mögliche Änderungen genau zu prüfen.
Was übrigens für mich ein weitere Grund für die zweite Punktespalte war, ist die Tatsache, dass es meiner Meinung nach ziemlich irritierend ist, dass die Punktezahlen ab 2010 ohne jegliche Erklärungen im Artikel eines Fahrers sprunghaft ansteigen. Z.B. hier: Jenson Button wurde 2009 mit 95 Punkten Weltmeister, in der darauffolgenden Saison ist er mit über 200 Punkten nur Fünfter. Wie viele Leser, die sich diese Tabelle anschauen, wissen an der Stelle, dass es zwischen den beiden Jahren eine Änderung der Punkteverteilung gab? Ich finde, eine Erklärung in Form einer Legende o.ä. wäre schon angebracht. --Wolfswissen (Diskussion) 08:17, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diese "Quote" im Artikel Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1 hat übrigens auch nur bedingt eine Aussagekraft. Da stehen auch Fahrer drinnen, die nur das Indianapolis 500 gefahren sind und bei 2 Starts und einem Sieg auf eine Quote von 50% kommen. Natürlich kann man die Quote nur mit den Rennen berechnen, bei denen ein bestimmter Fahrer auch wirklich gestartet ist, aber Verzerrungen ergeben sich auch hier. Die größten Verfälschungen kommen übrigens nicht durch die Punktesysteme sondern der Tatsache, dass die Anzahl der Rennen einer Saison stetig angestiegen sind. In den 1950er wurden nur 8-10 Grand Prix pro Saison gefahren in den größten westlichen Staaten jeweils eines. In den 1960er ist man dann mehr und mehr nach Südamerika, Asien und in kleinere Länder expandiert, warum man dann schon 10-15 Rennen pro Saison hatte. Dieser Wert ist in den 1970er, 1980er und 1990er mehr oder minder konstant geblieben. 16 Saison-Rennen waren lange ein Standard. Seit den 2000er und den neuen Rennen in den arabischen und asiatischen Ländern sind wir heute bei 20 Rennen pro Saison. Momentan deckelt die FIA die Anzahl der Saisonrennen noch auf 20, aber das muss nicht ewig so bleiben. Beispielsweise NASCAR fährt schon seit 3 Jahrzehnten mehr als 30 Saisonrennen, wenn auch nur in den USA. Heutzutage muss ein Fahrer für einen WM-Titel so viel Siege in einer Saison holen, wie einige der weltbesten Fahrer der 1950er und 1960er in ihrer gesamten Karriere geholt haben. DAS ist die extreme Verzerrung, die einer Vergleichbarkeit im Wege steht. Das Punktesystem ist im Endeffekt nur eine Spielerei und diversen Moden unterworfen. In der Schumacher-Ära hat man die Siege abgewertet bzw. die folgenden Plätze aufgewertet (10-6-4-3-2-1 auf 10-8-6-5-4-3-2-1), damit ein Rennfahrer in einem guten Auto nicht schon zur Saisonmitte den WM-Titel alleine durch einige Seriensiege in der Tasche hat. Dann gab es mehrere Saisons wo der Fahrer mit den meisten GP-Siegen (beinahe) nicht Weltmeister geworden ist. Also hat man wieder erneut gedreht und die Siege mit dem aktuellen Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) wieder aufgewertet. In den USA in NASCAR und in der IndyCar Series wurde auch schon viel experimentiert mit den diversen Punktesystemen. BTW: Das aktuelle NASCAR-System gefällt mir am besten. Ausgehend von der Anzahl der regulären Startplätze werden die Punkte einfach von 1 aufsteigend bis x vergeben. Der Sieger erhält 3 Bonuspunkte, daneben gibt es noch Bonuspunkte für die meisten Rennrunden. In der Formel 1 könnte man noch einen Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde und für den höchsten Positionsgewinn in einem Rennen vergeben. --Mark McWire (Diskussion) 14:09, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zunächst mal zum Aufwand: Natürlich muss man den mit ins Kalkül ziehen. Ich schließe nicht aus, dass es fehlerhafte Tabellen gibt. Aber wahrscheinlich nicht in der Dimension, dass davon deutlich über 100 Artikel betroffen sind. Wie dem auch sei: Die Tabellen hier sind nicht fehlerhaft und die bisherigen Namen sind auch nicht unsinnig.
Darüber hinaus sind die Änderungen weitest gehend kosmetischer Natur. Dh ein direkter Mehrwert für den Leser ist nicht da. Ja, wie ich schon geschrieben habe: Ich finde WM-Position auch besser als WM-Pos. Der Aufwand für diese Änderung ist nur leider enorm. Da kann sich ein Benutzer mehrere Wochen mit beschäftigen oder aber ein Bot für ein paar Stunden. Daher sollte das von einem Bot gemacht werden und so wie ich es sehe, gibt es da doch auch hier keine grundsätzliche Ablehnung gegen eine Vielzahl der Änderungen.
Ja, Vettel mag der Fahrer mit den meisten Punkten sein, aber wenn RTL das erwähnt, ohne zu erklären, dass es verschiedene Punktesysteme gab und darauf hinweist, dass Vettel nur die meisten Punkte hat, weil er eben in den letzten sechs Jahren sehr erfolgreich war (ich denke, darüber besteht kein Diskussionsbedarf, oder?) Aber wie dem auch sei: Wenn RTL sich auf das Niveau herab lässt und hier Äpfel mit Birnen vergleicht, ist das zweifelsohne schlechter Journalismus, aber nicht unser Problem.
Man kann natürlich hingehen, und die Punkte durch die Anzahl der Rennen teilen. Damit hat man schon mehr Aussagekraft. Aber hier hinkt der Vergleich mit dem Fußball etwas: Selbst wenn FC Bayern München gegen den FC Ingolstadt 04 spielt, hat der FC Ingolstadt 04 eine Chance auf einen Sieg. In 90 Minuten kann alles passieren. Aber sind wir doch mal ehrlich: Damit Will Stevens in diesem Jahr ein Rennen hätte gewinnen können, hätten alle Autos bis auf das seines Teamkollegens ausfallen müssen. Ja, bei manchen Rennen hätten selbst für einen Alonso-Sieg 17 Autos ausfallen müssen ;-) Fairerweise müsste man bei der Siegquotenberechnung Rennen heraus nehmen, bei denen ein Fahrer aufgrund technischer Mängel keine Chancen hatte.
Natürlich können wir uns hier darüber austauschen, wie man am besten Fahrer mit einander vergleichen kann und uns die tollsten Konstrukte überlegen. Letztendlich ist Wikipedia aber eine Enzyklopädie und keine Statistikwebsite. Selbst wenn wir jetzt sagen, dass die Punktequote total toll ist, müssten wir diese ja manuell ausrechnen. Nach jedem Rennen bei 22 Fahrern je zweimal. Also insgesamt 44 mal. Da kann man schon 45 bis 60 Minuten für zusätzlich einplanen... Statistiken sind ein Zeitfresser, der oftmals zu lasten der Artikeltexte geht. Gruß, --Gamma127 21:05, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag für ein neutrales F1-Punktesystem für rein statistische Zwecke

Ausgehend von 26 möglichen Startplätzen für einen Grandprix.

Beschriftung
Wertung Punkte
Rennsieg 3
Meiste Positionen gewonnen 2
Schnellste Rennrunde 1
Meiste Führungsrunden 1
Platz 1 26
Platz 2 25
Platz 3 24
Platz 4 23
Platz 5 22
Platz 6 21
Platz 7 20
Platz 8 19
Platz 9 18
Platz 10 17
Platz 11 16
Platz 12 15
Platz 13 14
Platz 14 13
Platz 15 12
Platz 16 11
Platz 17 10
Platz 18 9
Platz 19 8
Platz 20 7
Platz 21 6
Platz 22 5
Platz 23 4
Platz 24 3
Platz 25 2
Platz 26 1


Das wäre ein neutrales und universelles Punktesystem, welches sehr einfach aufgebaut ist und einen aussagekräftigen Vergleich über alle Saisons hinweg zulässt. Allerdings nur, wenn man am Ende die Gesamtzahl der Punkte eines Fahrers durch die Anzahl der gefahrenen Rennen teilt. --Mark McWire (Diskussion) 14:09, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nein: Wikipedia:Theoriefindung -- Emfau (Diskussion) 14:26, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn ich den Grundgedanken hinter der Idee durchaus interessant finde: das ist überhaupt nicht durchführbar. Wie Emfau schon sagt: Theoriefindung. Wir bei Wikipedia bilden nur Wissen ab, wir erschaffen kein neues. So vereinfacht kann man es sagen. Man könnte so ein System nur dann übernehmen, wenn es auch in Fachquellen zu finden wäre. D.h. wenn viele Statistikseiten so eine Punktezählung anwenden würden (oder gar die FIA oder F1 so etwas herausgeben würde), dann könnten wir es übernehmen. Motorsport-Total.com hat sich bspw etwas ausgedacht, dass sie normalisierte Punkte nennen.
Alle Ergebnisse ins jeweils aktuelle System umzurechnen, ist meiner Meinung nach hingegen noch vertretbar. Ja, auch das ist fiktiv. Aber zum einen wird das auch in anderen Sportarten gemacht (Fußball, Ewige Tabelle) und zum anderen hat auch motorsportarchiv.de so eine Statistik im Angebot. Gruß, --Gamma127 16:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
PS: Auf die obigen Diskussionsnachrichten werde ich noch im Laufe des Abends antworten.


Ich kann ja anbieten für interessierte Leser eine eigene Statistikseite in meinem Namensraum zu pflegen. Die ist dann zwar nur inoffiziell und darf im ANR nicht verlinkt oder erwähnt werden, zumindest fürs Portal wäre sie aber von Interesse. Da ich aber auch nur sehr wenig Zeit habe, würde ich die Berechnung der Punkte und Quoten einer Datenbank überlassen und nur die fertigen Werte in eine Tabelle in meinen BNR exportieren. Allerdings nicht vor Saisonende 2016, da ich derzeit noch in anderen Projekten eingebunden bin. --Mark McWire (Diskussion) 16:11, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt mache (und das auch noch mit erheblicher Verspätung): Das ist kein Projekt, in das übermäßig viel Zeit investiert werden sollte! Soweit die freundliche Formulierung. Oder anders ausgedrückt: Man kann es auch gleich ganz bleiben lassen. Zur Erinnerung: Bei dieser "Statistik" handelt es sich um ein reines Privatprojekt nach völlig frei ausgedachten Bewertungsmaßstäben, die es im RL überhaupt nicht gibt. So etwas hat in der WP nichts verloren. Ich sehe auch nicht, dass die WP dafür in irgendeiner Weise eine Veröffentlichungsplattform bieten sollte, nicht einmal im eigenen Namensraum. Das kann nur zu Missverständnissen Anlass geben. Wenn Du die WP unterstützen willst, investiere Deine Zeit bitte in Dinge, die veröffentlicht werden können. Damit nützt Du der Sache weit mehr als mit der Ausarbeitung fiktiver Statistiken, die keine praktische Bedeutung haben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:05, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da muss ich Matthias zustimmen. Das ist doch eher ein Privatprojekt und geht weit über das hinaus, was Wikipedia ist.
Offen gesagt rate ich aber dazu, so eine Statistik – wenn du sie anbieten möchtest – auf einer anderen Plattform zu veröffentlichen. Also bspw. einer eigenen Website. Wir können so eine Statistikseite nämlich nicht im ANR verlinken und im Portal auch nicht. De facto wird die Statistik also kaum jemand finden. Diese Diskussion hier ist irgendwann im Archiv. Ich schließe überhaupt nicht aus, dass es Menschen gibt, die sich für so eine Statistik interessieren! Ja, vermutlich gibt es die. Aber glaubt hier wirklich jemand, dass die das zufällig bei Wikipedia finden??? Das wäre nur ein Insider-Tipp und bei dem vielen Aufwand den du darein stecken möchtest, wäre das schon sehr schade. Wenn du es unbedingt im eigenen BNR machen möchtest: Nur zu. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass das außer dir niemand anklickt, schätze ich als sehr hoch ein. Bei einer eigenen Website dürften sehr wahrscheinlich deutlich mehr Menschen davon erfahren. Gruß, --Gamma127 21:29, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Idee dieser neutralen Statistik ist interessant und gut, aber kaum umsetzbar. Es würde wahrscheinlich Hunderte Stunden Arbeit kosten, alle Ergebnisse umzurechnen, wobei eine hohe Fehlerquote unvermeidlich wäre. Auf der anderen Seite stellt sich allerdings auch die Frage, wie hoch der Informationswert ist, wenn wir die sich immer wieder ändernden Punktbewertungen in den Fahrerartikeln nennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also zumindest da muss ich beruhigen: Man kann da ein Programm schreiben, dass die Rechenarbeit übernimmt. Die Fehlerquote dürfte daher sehr gering sein. Bzgl. Zeitaufwand: wie viele F1-Fahrer gab es? Über 1000 oder? Wenn man dann etwa 10 Fahrer pro Stunde schafft, wäre man bei 100 Stunden Arbeitszeit. Klar, für die Fahrer mit über 200 Rennen muss man schon viel Zeit aufwenden, aber es gibt ja auch Fahrer mit nur einem Start.
Ich würde das nicht machen. Allerdings darf sich jeder selbst aussuchen, was er in seiner Freizeit macht! Wer da Spaß dran hat: Warum nicht? Gruß, --Gamma127 22:31, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Rennfahrer/ADAC GT Masters

Hallo Kollegen, vermutlich haben manche schon mitbekommen, dass heute morgen die Vorlage Vorlage:Infobox Rennfahrer/ADAC GT Masters angelegt wurde. Ich bin der Meinung, dass die Box so schnell wie möglich gelöscht werden sollte.
Wer hier regelmäßig ließt, weiß, dass ich generell kein Freund von Infoboxen bin. Wenn aber – wie bei der Motorrad-Weltmeisterschaft – sich ein Benutzer, der schon etwas länger hier mit macht und sich bewusst ist, welcher Arbeitsaufwand mit einer Box verbunden ist, ja dann kann man auch mich von einer Infobox überzeugen.
Bei der ADAC GT Masters ist eine Fahrer-Infobox aber meiner Meinung aber völlig fehl am Platz. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht um den heißen Brei herum rede, also mach ich es auch hier kurz: Der Themenbereich ADAC GT Masters ist einer im Bereich Motorsport, der wirklich nicht gut ist. Ja, mit Sicherheit gibt es auch hier ein paar gute Artikel. Das will ich nicht abstreiten. Einige Fahrerartikel dort sind aber schon jetzt von unterdurchschnittlicher Qualität (teilweise auch – zumindest habe ich den Eindruck – von PR-Agenturen geschrieben...) Und wenn man den Themenkomplex mit anderen Serien vergleicht, fällt einem vor allem auf, dass die Aktualität z.T. überhaupt nicht gegeben ist und die Formatierung von wiederkehrenden Tabellen nach Lust und Laune in vielen Varianten vorkommt.
Ich frage mich, wie dass dann erstmal werden soll, wenn da eine Infobox drin ist. Sicherlich: Für ehemalige Fahrer ist das einpflegen kein Problem. Aber ich wage aufgrund der bisherigen Erfahrungen stark zu bezweifeln, dass sich da in Punkto Aktualität so schnell etwas ändern wird.
Und selbst wenn: Wohin führt das ganze? Wenn wir zur ADAC GT Masters eine Fahrer-Infobox machen, welche Serien kommen dann als nächstes??? Ich kann es nur noch mal wiederholen: Infoboxen stellen für mich den Abschluss eines gut funktionierenden Bereichs dar. Insbesondere weil sie so zeitaufwendig sind. Und meiner Meinung nach gibt es keinen Bereich ohne Infobox, in dem man schon jetzt sagen kann, dass alles soooo toll ist, dass man sich gut und gerne noch die Mehrarbeit der Infobox-Pflege aufhalsen kann. Im Gegenteil, auch in einigen Bereichen mit existierender Infobox läuft nicht alles ganz so rund (wie bspw. im Bereich DTM...) Man muss einfach ganz realistisch sagen: Im Moment haben wir im Bereich Automobilsport für weitere Infoboxen keine Ressourcen. Vielleicht ist das in einigen Jahren anders. Dann kann man da ja auch noch mal drüber reden. Derzeit sind wir davon aber meiner Meinung nach noch ein ganzes Stück entfernt. Gruß, --Gamma127 23:51, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
PS: Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass hier in den letzten Jahren viele tolle Artikel, Projekte, etc. entstanden sind! Wir sind hier um die 10 Benutzer, die regelmäßig etwas verbessern und erweitern. Dafür können sich unsere Artikel schon sehen lassen!!! Keine Frage. Diesen Zustand sollten wir versuchen zu halten, und mit Augenmaß neue Projekte durchführen. So hat es in den letzten Jahren immer gut funktioniert.

Hallo, ich sehe das genauso wie Benutzer:Gamma127: Eine Infobox für Fahrer des ADAC GT Masters ist (zum jetzigen Zeitpunkt) vollkommen fehl am Platz. Bei einer Stichprobe soeben habe ich gesehen, dass viele der Fahrer-Artikel noch auf Stand 2011 oder 2012 sind! Offensichtlich gibt es niemanden, der die Artikel dieser Piloten flächendeckend aktualisiert. Und genau das ist der springende Punkt bei einer Infobox: Hier sollten nach jedem Rennwochenende, allerspätestens jedoch nach Saisonende, sämtliche Infoboxen aktualisiert werden.
Außerdem gibt es einige Serien, bei denen wir hier im Motorsport-Bereich deutlich besser aufgestellt sind und die daher eher für eine Infobox geeignet sind (WEC, Formel E, WTCC) - und selbst hier haben wir uns (bislang) nicht ohne Grund gegen die Verwendung einer Infobox ausgesprochen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:17, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Stimme zu: Die Vorlage kann weg. Einzelergebnisse kann man ggf. im unteren Bereich des Artikels analog zur DTM, Formel 3 etc. aufführen. --MfG byggxx 11:34, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gegen Einzelergebnisse (in der inzwischen in anderen Bereichen üblichen Formatierung) habe ich nichts einzuwenden.
Zusätzlich zur regelmäßigen Aktualisierung der Infoboxen muss man die Boxen auch durchgängig überwachen. Es gibt leider viele (vor allem unangemeldete) Benutzer, die einfach nur mal einen Sieg eintragen und den Rest so lassen wie er war.
Auch wenn die Bereiche WTCC, WEC oder Formel E besser aufgestellt sind (insbesondere gibt es hier weniger bis gar keine Artikel von PR-Agenturen) als der ADAC-GT-Masters-Bereich, gibt es auch hier noch dringendere Baustellen als Infoboxen. Bei der WEC war bspw. der Artikel von Weltmeister Hartley bis zu seinem Titelgewinn vor einer Woche noch auf den Stand von Juli/August 2012. Ja, in den drei Bereichen geht es voran. Insbesondere bei der Formel E. Aber wir können meiner Meinung nach schon sehr zufrieden sein, wenn wir es da immer schaffen, den Status Quo zu halten. Auch das erfordert regelmäßige Arbeit. Gruß, --Gamma127 20:48, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Saisonvorlagen / Größere Tabellen

Hallo Kollegen, ich bin nach einer Diskussion Anfang 2015 davon ausgegangen, dass wir die Saisonvorlagen in der Formel 1 und auch der Formel E auf eine feste Rennanzahl aufblasen, um bei kurzfristigen Änderungen einfach nur noch die Vorlage ändern zu müssen, ohne alle Artikel anzufassen. Wie ich nun heute festgestellt habe, war das bei der Formel E überhaupt gar nicht der Fall. D.h. wir haben da völlig unnötig Einzelergebnisse mit 16 Rennen. Wie wollen wir das in Zukunft handhaben? Also ab der nächsten Saison. Entweder wir lassen es bei den aktiven Fahrern und Teams bei 16 Rennen. Dann passen wir die aktuelle Vorlage so an, dass IMMER 16 Rennen vorhanden sind. Oder aber wir passen neben der Vorlage bei jeder Änderung auch alle Fahrer- und Teamartikel an. Dann braucht man aber auch keine aufgeblasene Tabelle.
Ich persönlich bin sehr dafür, dass wir das bei den aktiven Fahrern fix auf eine Anzahl aufblasen, denn dann muss man NUR eine Vorlage modifizieren (wenn man es von Anfang an so macht wie bei den F1-Artikeln). Ich weiß aber auch, dass es einige Benutzer gibt, die das Tabellen-Aufblasen "doof" finden. Und ich muss zugeben, dass es optisch schon irgendwie doof aussieht. Aber für mich überwiegt der praktische Vorteil, dass man keine Artikel mehr ändern muss, wenn sich der Kalender ändert, sondern nur die Vorlage. Nur wenn das – so wie bei der Formel E – eh nicht der Fall ist und man eh schon jeden Artikel ändern muss, kann man IMHO auch gleich auf das Aufblasen verzichten und hat dann schönere Tabellen. Gruß, --Gamma127 18:03, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde klar der besseren Lesbarkeit der Tabellen den Vorzug geben. Die übergroßen Tabellen sind auf kleineren Bildschirmen schlecht lesbar. So wild ist es auch nicht, wenn bei den aktiven Fahrern/Teams tatsächlich mal für ein Jahr eine Spalte hinzugefügt werden muss. Wird aber bestimmt nicht jedes Jahr passieren, vielleicht auch für längere Zeit gar nicht. --Tulumino (Diskussion) 00:21, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um das hinzufügen einer Spalte am Jahres-/Saisonbeginn. Bei den F1-Fahrern nehme ich mir einen Tag im Januar Zeit, bring den Artikel auf den neusten Stand und packe die neue Statistik rein. Ja, es ist nervig, wenn man jedes Jahr die Tabellen "um eins" erweitert. Aber es gibt ja auch nicht jedes Jahr eine Steigerung. Also von dieser Seite her, fände ich den Aufwand okay.
Mir geht es vor allem um Änderungen WÄHREND einer Saison. Rennen x wird abgesagt => Alle Fahrer-, Team- und Fahrzeugartikel müssen geupdatet werden. Bei der Formel 1 sind das 45 Artikel. Bei der Formel E irgendwas zwischen 30 und 40. Diese Updates müssen kurzfristig erfolgen. Man kann ja schließlich auch mal das Pech haben, dass ein Hamilton-Fan nach einer Anpassung des Kalenders die Vorlage und den Hamilton-Artikel ändert und dann ein anderer Benutzer die restlichen 44 Artikel ändern muss... Und wenn man Pech hat, kommt so eine spontane Änderung mehr als einmal vor. Für solche Fälle ist die Vorlage praktisch und sinnvoll und ich fände es gut, wenn man das beibehalten könnte.
Wenn man aber – wie jetzt bei der Formel E – eh nicht diesen Vorlagen-Vorteil nutzt, tja, dann kann man auch IMHO gleich darauf verzichten. Denn wenn man eh bei jeder Kalenderänderung während der Saison 30 bis 40 Artikel updaten muss, kann man auch gleich eine maßgeschneiderte Tabelle nehmen. Gruß, --Gamma127 08:32, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Bei der Formel 1 wären es derzeit 45 Artikel, wenn alle Artikel mit der Vorlage arbeiten würden. Das ist aber derzeit nur bei allen Fahrer- und Fahrzeugartikeln der Fall. D.h. auch hier sollten wir uns zur nächsten Saison entscheiden, ob wir entweder überall die 24er Tabelle nehmen oder überall maßgeschneiderte. Denn so wie es derzeit ist, geht es eigentlich auch nicht. Alle Artikel mit Vorlage haben den korrekten Rennkalender bei den Einzelergebnissen, bei den Artikeln ohne Vorlage ist z.T. noch ein älterer Rennkalender in den aktuellen Artikeln drin...
PS2: Von mir aus kann das bis zum Saisonende noch so weiterlaufen, wie es derzeit ist. Aber für die nächste Saison sollten alle Artikel wieder die Kalendervorlagen haben. Denn wie die Erfahrung aus dieser Formel-1-Saison gezeigt hat, werden Kalenderänderungen dann nicht bei allen Artikeln umgesetzt... Das ist, so weit ich das beurteilen kann, bei der Formel E – obwohl man die Vorteile der Vorlagen nicht ganz ausnutzt – besser gelaufen. Gruß, --Gamma127 08:35, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS3: Ich habe grade entdeckt, dass auch die Saisonvorlage einen falschen Kalender enthielt. Das ist natürlich ziemlich ärgerlich. Da haben wir wohl alle gleichzeitig geschlafen. Gruß, --Gamma127 08:55, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich bin dafür, die Vorlage fest auf 16 Rennen zu erweitern. Der ursprüngliche Grund für die 16 Rennen bei allen Statistiken sehe ich da immer noch als Hauptargument: Die Formel E soll mittelfristig auf diese Größe anwachsen. Durch verschiedene Gründe ist dies bislang nun doch nicht der Fall gewesen, aber die Planung sieht das weiterhin vor. Ich denke, es ist bei der Anlage der Vorlage trotz vorhergehender Diskussion an dieser Stelle vergessen worden, diese direkt auf 16 Rennen aufzubohren (war vermutlich mein Fehler). Wenn wir die Statistiken jetzt auf 11 Rennen (Teilnehmer der ersten Saison) bzw. 10 (Teilnehmer nur der zweiten Saison) zusammenstreichen, müssen wir dann in ein paar Wochen, wenn der Rennkalender 2016/17 mit 12 oder 13 Rennen vorgestellt wird, schon wieder mindestens 34 Artikel anpassen, so wie ich es diese Woche bereits einmal getan habe. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 09:20, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wegen der unterjährigen Änderungen im Rennkalender eine zentrale Vorlage zu nutzen hat sicherlich Vorteile. Das ist aber kein Grund, in diese Vorlage zusätzliche Leerspalten einzufügen, für die kein aktueller Bedarf besteht. In den Artikeln wird sich normalerweise an Fakten orientiert und nicht an Spekulationen. Daher sollten auch Spekulationen unterbleiben, wieviele Rennen es in Zukunft mal pro Jahr geben könnte und darauf zurückgegangen werden, wieviele es tatsächlich im verabschiedeten Rennkalender (der, wie wir wissen dann auch noch unterjährig geändert wereden könnte) sind. --Tulumino (Diskussion) 19:21, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke man kann die Vereinfachung hier beinahe stufenlos bis ins Unendliche treiben, wenn man den Aufwand der Anpassung des bereits vorhandenen nicht scheut. Die Königsform wäre wohl die Daten in Wikidata zu versenken und dort herauszuholen. Das hätte den Charme, dass das auch international nur genau einmal eingepflegt werden müsste. Das sehe ich nicht kommen. Man könnte auch eine Vorlage für Einzelergebnisse erstellen, die alles erschlägt. Hätte den Vorteil, dass auch farbliche (für Platzierung) und stilistische (Schnellste Runde, Pole, Wertung ohne Ankunft etc) Änderungen nicht direkt eingegeben werden müssten, sondern als Parameter da wären. Auch recht aufwändig. Ist dann aber für Saison, Fahrer und Team auf einmal erschlagen.
Mein Vorschlag ist folgendes: Einfach wäre es, die Saisonvorlagen um einen Parameter zu erweitern, der die Spaltenzahl der Gesamttabelle enthält und die Zeilen entsprechend auffüllt. Bei einer Änderung (i.A. der aktuellen Saison) müsste dann nur der Parameter in der Tabelle geändert werden (Suchen & Ersetzen tut's schon). Eine Idee wäre auch eine Vorlage für genau diesen Parameter, die maximale Zahl aus ausgewählten Saisons ausspuckt. Die Vorlage:Metadaten Anzahl Formel-1-Rennen gibt die Anzahl je Saison ja schon aus. Besonders schön sieht das dann im Quelltext nicht aus, weil dann je Saison immer wieder ein umständlicher Vorlagenaufruf vorkommt, der die Saisons dieser Tabelle angibt (gibt ja leider keine globalen Variablen). Bleiben noch die Leerspalten am Ende der Ergebniszeilen, da müsste auch eine neue Vorlage her. Wenn ich diese Woche mal Zeit finde, bastele ich einen Vorschlag. Gruß, -- Emfau (Diskussion) 14:35, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Um das Thema nochmal aufzuwärmen: Heute hat ein Benutzer mit diesem Edit die Vorlage:Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 von 24 Spalten auf 21 Spalten zusammengekürzt und anschließend alle Fahrerartikel angepasst. Begründung: "Überflüssige leere Felder entfernt, welche für Probleme bei anderen Beiträgen gesorgt haben." Ich halte da nichts von und werde später sämtliche Edits revertieren. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:46, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@KAgamemnon: volle Zustimmung. Für die laufende Saison ist die Tabelle extra auf 24 Felder ausgedehnt worden, um auf mögliche Kalenderänderungen, wie ein zusätzliches Rennen oder eine Rennstreichung entsprechend reagieren zu können. Dafür sind diese Felder da! Gruß, --Gamma127 20:00, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte dies dann wenn möglich auch bei den vergangenen Saison gemacht werden. Wo möglich sage ich deswegen, weil es natürlich bei der Formel 1 für viel zu viel Aufwand sorgen würde. Bei der Formel E jedoch, einer relativ jungen Rennserie, könnte diese Änderung noch ohne grossen Aufwand gemacht werden. Der Vorteil daraus wäre, dass die Artikel einheitlich sind und man sich besser einen Überblick verschaffen kann, wie das ganze aufgebaut ist. Gruss --TheRedLink (Diskussion) 18:10, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann nicht bei einem Fahrer, der nur an einer Saison einer Rennserie mit 10 Rennen teilgenommen hat, die Tabelle auf 24 Rennspalten ausdehnen.
Die Vorlagen dienen nur dem Zweck, auf kurzfristige Kalenderänderungen schnell reagieren zu können. Sprich: Man muss nur noch die Vorlage ändern und alle Artikel haben die "richtigen" Kalender. Egal ob ein Rennen hinzugekommen ist oder gestrichen wurde. Bei nicht mehr aktiven Fahrern sollte es keine unnötigen Spalten dazu geben. Gruß, --Gamma127 08:54, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

WRC-Bereich

Eventuell will jemand mehr im Bereich Rallye, insbesondere der WRC arbeiten. Aus persönlichen Gründen ist es mir in Zukunft nur noch sehr beschränkt, wenn überhaupt, möglich.--Andrew-44-19 (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Andrew-44-19: Das ist natürlich sehr schade. Auch wenn es etwas verspätet kommt, möchte ich hier noch mal ein Dankeschön für dein Engagement hinterlassen! --Gamma127 12:53, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Großer Preis der USA 1985 in Detroit

Das Rennen wird im Artikel als Großer Preis der USA Ost 1985 geführt. Gleichzeitig wird das Rennen nicht im Übersichtsartikel Großer Preis der USA Ost aufgeführt, sondern in Großer Preis der USA. Ich denke diese Differenz sollte behoben werden. Vfb1893 (Diskussion) 21:17, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zitat aus Großer Preis der USA: Von 1982 bis 1988 kam zudem der Detroit Grand Prix hinzu, der auf einem Stadtkurs in Detroit, Michigan veranstaltet wurde. Damit fanden im Jahr 1982 gleich drei Formel-1-Grands-Prix auf US-amerikanischem Boden statt. Es war auch das einzige Mal, dass drei Formel-1-Rennen einer Saison in einem Land stattfanden. Der Detroit Grand Prix wird von 1982 bis 1984 als Großer Preis der USA Ost und von 1985 bis 1988 als Großer Preis der USA bezeichnet. Was ist denn nun korrekt? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:30, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lesetipps

Kollegen, falls Bedarf an Lesetipps für die Portalseite besteht, kann ich die Artikel Surtees Racing Organisation und – mal etwas Ungewöhnliches – Europäische Formel-5000-Meisterschaft 1969 vorschlagen. Beide sind kürzlich komplett überarbeitet bzw. neu erstellt worden. Sie sind sicher nicht perfekt, aber mal kann sie vielleicht schon lesen, ohne größere Bauchschmerzen dabei zu bekommen. Wie gesagt: Falls Bedarf besteht - gerne einstellen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:42, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Idee gefällt mir! Gruß, --Gamma127 14:34, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wir sollten die Lesetipps jetzt entweder erneut aufleben lassen und regelmäßig aktualisieren, oder sie aber komplett entfernen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:32, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Komplett einstellen fände ich sehr schade. Zumindest ich habe aber auf absehbare Zeit keine Zeit, mich hierum zu kümmern. (Will sagen um die Teaser-Erstellung. Ich lese hier ja auf jeden Fall weiter mit!) Gruß, --Gamma127 16:58, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Geschwindigkeitsrekord

Hallo Kollegen, in den letzten Wochen gab es Änderungen bei den Artikel von Alonso und Bottas. Es geht um den "neuen Rekord", den Bottas in Baku aufgestellt haben soll. Dazu möchte ich festhalten, dass ich es sehr kritisch sehe, wenn hier inoffizielle Geschwindigkeitsmessungen verwendet werden. Die Formel-1-Weltmeisterschaft gibt es seit über 60 Jahren. Früher war es nicht möglich, zwischen offiziellen Messpunkten die Geschwindigkeit zu bestimmen. D.h. wir haben von früher "nur" die offiziellen Messwerte, während wir heute noch inoffizielle dabei haben. Daher ist es IMHO ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Gruß, --Gamma127 14:33, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage: Was ist eine inoffizielle Geschwindigkeit? Also wie definiert sich der Unterschied? Durch die moderne Telemetrie ist es ja möglich die Echtzeitgeschwindigkeit eines Autos in jeder Sekunde zu erfassen. Daher sollte man mal definieren, was wir anerkennen wollen und was nicht. Die 3 offiziellen Streckenmesspunkte sind sowieso mehr oder weniger willkürlich verteilt da sie die Strecke immer ungefähr Dritteln und relativ wenig Rücksicht auf die Streckengeometrie legen. --Mark McWire (Diskussion) 13:41, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Messpunkte auf der Strecke (es sind zur Zeit übrigens 4 und nicht 3) mögen willkürlich verteilt sein, aber hier findet eine Geschwindigkeitsmessung mit professionellem Equipment, das auf seine Güte geprüft (und evtl. auch geeicht) ist, statt. Darüber hinaus gibt es historische Messdaten.
Ja, es ist heutzutage möglich, ziemlich genau die Geschwindigkeit an jedem Ort der Strecke zu ermitteln. ABER zum einen handelt es sich hierbei nicht um offizielle Messungen und zum anderen gibt es hierfür keine historischen Daten! Evtl. gab es in den 50er oder 60er oder 70er Jahren mal einen Fahrer, der schneller als Bottas war, was aber nicht gemessen werden konnte, da es damals noch keine Telemetriedaten gab. Daher sollten wir uns IMHO auf die offiziellen Daten beschränken. Klar, wenn die FIA hier eine Erweiterung vornimmt, können wir da auch gerne drüber reden. Aber das ist zur Zeit ja noch nicht der Fall. Gruß, --Gamma127 21:25, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Newman/Haas Racing / † Carl A. Haas (29. Juni 2016)

Gerade wurde bekannt, dass der US-amerikanische Rennstallbesitzer Carl A. Haas, Mitbegründer von Newman/Haas Racing am 29. Juni 2016 mit 86 Jahren gestorben ist.

Bei der Gelegenheit: Der Artikel zum Rennstall hat länger keine Zuwendung mehr erfahren. Gibt es nicht einen Sachkundigen mit etwas Zeit und Lust, der mal schauen könnte, ob da noch mehr zu aktualisieren ist? --Roland Rattfink (Diskussion) 13:18, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zum Thema Straßenrennen

Hallo in die Runde,

ich arbeite gerade an einer Liste der aktuell noch ausgetragenen Straßenrennen (Motorrad) und da wollte ich mal bei den Experten Nachfragen: Fällt wem noch was ein? Bevor ich die Liste in den ANR verschiebe würde ich mich über Rückmeldungen und Kritik freuen. Gruß --Elmie (Diskussion) 14:52, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Noch gibt es das Vereinigte Königreich. Zumindest meines Wissens sind Wales oder Nordirland noch nicht unabhängig...
Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass ein Satz in der Einleitung wie "Allerdings erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit." sehr wahrscheinlich zu einem Löschantrag führen wird. Es muss irgendwie eine Vollständigkeit erreicht werden können. Bspw. durch Aufnahmekriterien. Gruß, --Gamma127 21:14, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Methode Ha Ha , nicht jedoch GM-1 ist

mit QS-Baustein belegt, weil Belege fehlen; mehr noch stören mich die vielen Konjunktive im Abschnitt "Betrieb...". Hat das Thema Relevanz im Motorsport? --888344 (Diskussion) 13:46, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es hat eine gewisse Verbreitung in der US-car-Szene und im Dragstersport.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:07, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Rundstreckenrennen (Rundkurs)

gibts oder gabs's die wirklich nur für Automobile, nicht für Motorräder, Motorboote? --888344 (Diskussion) 10:56, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Infobox: Langstreckenrennen

Hallo zusammen, nach langer Zeit melde auch ich mich mal wieder zu Wort. Ich habe mir vorhin mehrere Artikel zu Langstreckenrennen, insbesondere den 24 Stunden von Le Mans angesehen. Dabei fiel mir auf, dass die generellen Renndaten jeweils als eigenes Unterkapitel am Ende unterhalb der Ergebnistabellen stehen. Wäre es nicht schöner und übersichtlicher, wenn diese Daten analog zu denen von Formel-1-Rennen rechts oben in einer Infobox zusammengestellt wären? Die Infobox wäre etwas ausführlicher als bei GPs, da ja in Langstreckenrennen mehrere Piloten sich einen Wagen teilen und da meist verschiedene Rennklassen beteiligt sind. Dennoch habe ich auf meiner Benutzerseite mal versucht, aus der Vorlage:Infobox Formel-1-Rennen eine Vorlage Infobox Langstreckenrennen abzuleiten. Da ich mich damit nicht sonderlich auskenne, ist mir das bislang noch nicht gelungen. In der Kopiervorlage der Doku habe ich die meiner Meinung nach erforderlichen Angaben ergänzt. Vielleicht möchte sich das jemand von euch mal ansehen und ggfls. ergänzen. Darf gerne in genau dieser Arbeitsvorlage geschehen. Was haltet ihr generell von dem Vorschlag der "Infobox Langstreckenrennen"? Gruß Bigmäc (Diskussion) 13:43, 11. Sep. 2016 (CEST).Beantworten

Deutsche Formel-4-Meisterschaft

Ich brauche Hilfe bei der Statistik, der Fehler ist sofort ersichtlich. Tut mir Leid, dass ich andere hinter mir herräumen lasse, aber ich finde meinen Fehler nicht. Die Ergänzung der Tabelle ist/ war überfällig. Danke an das Portal. --Slartibartfass (Diskussion) 04:49, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Francis McNamara...

...hat einen LA eingefangen. Für meinen Fokus zu jung, kann die Relevanz nicht einschätzen. Service.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:30, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikel Formel 1

Kollegen, ich würde in unserem Artikel zur Formel 1 gerne eine Änderung der Gliederung vornehmen. Konkret geht es um den Abschnitt Entwicklung der Formel 1. Der ist bislang sozusagen chronologisch nach Jahrzehnten untergliedert. Ich würde eine etwas andere Gliederung bevorzugen, die mehr an konkreten Sachzusammenhängen orientiert ist. Meine Vorstellung wäre statt "1960er", "1970er" usw. die Neubildung folgender Abschnitte:

  • Die 1,5-Liter-Ära (1961-65)
  • Die 3,0-Liter-Ära (1966-85)
  • Die Turbo-Ära (1977-1988)
  • Die 3,5-Liter-Ära (1987-94)
  • Die neue 3,0-Liter-Ära (1995-2005)
  • Die 2,4-Liter-Ära (2006-2013)
  • Die Hybrid-Ära (ab 2014)

Im Grunde geht es dabei mehr um neu gefasste bzw. anders positionierte Zwischenüberschriften; eine Verschiebung von Texten wäre damit kaum verbunden. Allerdings ließen sich Sachzusammenhänge pointierter darstellen als bei der eher willkürlichen Einteilung nach Dekaden. Konkret: Der Übergang von 1969 auf 1970 war weit weniger spektakulär als z.B. der von 1965 auf 1966. Das könnte man eben durch eine Zwischenüberschrift deutlich dokumentieren. Ich halte das für sinnvoll. Weil ich aber einerseits bislang nahezu nichts an dem Artikel selbst verfasst habe und der Artikel andererseits mit etwa 600 Klicks pro Tag einer unserer attraktivsten Beiträge ist, möchte ich das nicht ohne vorherige Abstimmung ändern. Rückmeldungen?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:30, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine Einteilung nach der Formel-1-Regeln#Regelentwicklung (Motor) macht wirklich Sinn. -- Beademung (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gute Idee! --Gamma127 21:07, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

OK, dann mache ich das in der nächsten Woche!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kurzer Hinweis von mir: hier hatten wir vor geraumer Zeit schon einmal eine weitgehende Überarbeitung unter anderem auch dieses Artikels angesprochen. Faktisch läuft das darauf hinaus, dass der jetzige Artikel Formel 1 irgendwann durch einen Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft ersetzt werden und durch einen neuen Artikel Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft (oder so ähnlich) ergänzt wird, der auf dem o.g. Abschnitt basiert. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:41, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiß gar nicht, ob ich dahinkommen möchte, den Artikel Formel 1 durch den Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft zu ersetzen. Das sind eigentlich zwei Themen, die man dauerhaft voneinander trennen sollte. Für mich wäre "Formel 1" eher der übergeordnete Artikel, unterhalb dessen dann eine Reihe anderer Artikel anzuordnen wären, z.B. eben Formel-1-Weltmeisterschaft, aber auch die Non-Championship-Races und so etwas Spannnendes wie die Argentinische Formel 1, die hierzulande praktisch niemand kennt. Eine ähnliche Trennung haben wir zurzeit bereits bei Formel 2 einer- und Formel-2-Europameisterschaft und Japanische Formel-2-Meisterschaft andererseits. Eine derartige Struktur würde ich mir am Ende der Entwicklung auch für die Formel 1 wünschen. Bislang haben wir das noch nicht, denn Formel-1-Weltmeisterschaft leitet auf Formel 1 weiter. Mittelfristig wäre das m.E. zu trennen. Das wäre aber etwas, wofür man Zeit und Präzision bräuchte. Ich nehme die Anregung aber noch einmal mit, bevor ich hier etwas ändere.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verschieben von Audi 5 Serie DTM

Ist die Verschiebung von Audi A5 DTM nach Audi 5 Serie DTM sinnvoll? Den Begriff habe ich bislang nur in der en:Audi 5 Series DTM gesehen. --MfG byggxx 08:30, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ganze hat ein Gelegenheitsuser gemacht. Unbegründet. Ich denke, man sollte den Artikel zurückschieben. Gruß, --Gamma127 08:48, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Diese Bezeichnung ist (zumindest im deutschsprachigen Raum) überhaupt nicht verbreitet, also wäre es korrekt, den Artikel wieder zu verschieben. Ich würde hier jedoch Audi RS 5 DTM vorschlagen, das ist der aktuelle Name des Fahrzeugs. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 09:19, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimme KAgamemnon zu. --MfG byggxx 13:34, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mini United

Weiß jemand von euch ob das Mini United-Festival nach 2012 noch veranstaltet wurde oder nicht? --Auto1234 (Diskussion) 22:34, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mit einer kurzen Google-Suche wurde folgenden Seite gefunden: [1] Demnach wurde zwischen 2012 und 2015 kein Mini United durchgeführt. Auch für 2016 oder 2017 findet Google nichts, demzufolge ist davon auszugehen, dass 2012 die letzte Veranstaltung war. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:58, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann kann ich die Einleitung umschreiben das es nach 2012 keine Mini United mehr gab? --Auto1234 (Diskussion) 16:26, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

BMW M4 DTM

Hallo miteinander, seit Mai 2014 gibt es den Artikel (?) BMW M4 DTM, der im Durchschnitt immerhin 18-mal pro Tag aufgerufen wird, wahrscheinlich den Lesern aber nicht sagt, was sie erwarten. Kritische Fragen zu den wenigen Zeilen gab es von Anfang an. Inzwischen gibt es eine Ergänzung bezüglich Fahrerbesetzungen, wer von wem wann das Cockpit übernahm usw., aber nach wie vor nichts über die Technik des Wagens. Es wäre schön, wenn sich jemand fände, der ein paar Zeilen zum eigentlichen Thema schreiben kann und will. Andernfalls wäre zu überlegen, ob ein Löschantrag nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern wegen mangelnden Inhalts gestellt werden sollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:03, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe einmal einen Technik-Abschnitt hinzugefügt, der sich größtenteils auf die Daten der offiziellen Homepage von BMW Motorsport bezieht. Viel mehr kann ich aber hier auch nicht tun... Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:57, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aber immerhin. Vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dafür könnte man auch den Baustein "Lückenhaft" setzen. Viele DTM-Artikel sind sehr lückenhaft. Nicht unbedingt die aktuelle Saisonartikel oder die Fahrerartikel. Aber Fahrzeuge oder Team-Artikel sind oft in einem sehr rudimentären Zustand. Z.T. auch schon seit Jahren nicht mehr wesentlich aktualisiert. Ich denke, das muss man einfach so hinnehmen und akzeptieren. Gruß, --Gamma127 18:42, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Halbschutz für Motorrad-Weltmeisterschaft 2017

Hallo Kollegen, z.Z. gibt es massive Probleme mit einer IP oder vielen IP's aus (scheinbar) Indonesien. Siehe hier. Würde ein (vorübergehender) Halbschutz was bringen? Wer könnte diesen einrichten? Gruß, --Saber-rider1 (Diskussion) 21:13, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das geht über die Vandalismusmeldung. Wie ich sehe, ist der Artikel zur Zeit bis zum 4. April halbgesperrt. D.h. er kann nur noch von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Und wenn das nach der Halbsperrung wieder auftritt: einfach noch mal melden. Dann wird die Sperre verlängert. Und falls sich der IP-Vandale einen anderen Artikel sucht, bitte auch diesen halbsperren lassen.
Ja, solche Sperren bringen was! Es ist zwar auf der einen Seite schade, weil vor allem viele Rechtschreibfehler von IP-Benutzern korrigiert werden, aber es gibt manchmal keine andere Möglichkeit. Wir machen das hier ja alle freiwillig und wenn man regelmäßig bei einem Artikel Unsinn-Edits kontrollieren muss, hält das auf. (Zumal das ja teilweise auch mehrere Benutzer parallel machen.) Dann ist eine kurzfristige Halbsperre das Mittel der Wahl. Gruß, --Gamma127 14:24, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da hat sich in der Zwischenzeit wohl jemand das gleiche Gedacht. Gut so. Ist schon wirklich mehr als nervig. Man fragt sich, was haben diese Leute davon. Und dann auch noch auf einer sprachfremden Seite. Okay, könnte auch über ein VPN kommen... Naja. Hoffen wir, das die Person(en) jetzt die Lust verlieren. Gruß, --Saber-rider1 (Diskussion) 10:48, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deutsche Formel-4-Meisterschaft 2016

Ist Mawson hier wirklich ein Rennen mit australischer Lizenz gefahren und die restlichen mit deutscher? Ist das überhaupt erlaubt, in einer Rennserie zu wechseln? 129.13.72.198 09:11, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, Mawson wurde bei einem Rennen in den offiziellen Dokumenten als Australier geführt und bei allen anderen als Deutscher.
Die deutsche Formel 4 war 2016 immer nur das "Anhängsel" an eine Headliner-Serie. Siebenmal war die ADAC GT Masters das Hauptprogramm. Die offiziellen Dokumente der Formel 4 werden dann im Stile der vom ADAC GT Masters erstellt. Bei diesen Veranstaltungen wurde Mawson immer als Deutscher geführt. Siehe bspw. hier. Die achte Veranstaltung war von der TCR International Series. Und hier wurde Mawson dann als Australier geführt. Siehe hier.
Dafür gibt es für mich nur eine logische Erklärung: Wenn die ADAC GT Masters die Veranstaltung organisiert hat, wurde auf die Lizenz des Fahrers geachtet. Die ADAC GT Masters ist eine lokale Serie, für die eine Fokussierung auf die Lizenz möglich ist. Die TCR International Series hingegen ist eine internationale Meisterschaft und hier wird dann wohl der Fokus auf der Nationalität eines Fahrers liegen. So wie es bspw. auch in der Formel 1 ist.
Zusammengefasst: Mawson hat eine deutsche Lizenz, aber einen australischen Pass. Bei 7 Veranstaltungen hat der Veranstalter die Nation des Fahrers mit der Lizenz ermittelt und bei einer hat ein anderer Veranstalter den Pass berücksichtigt. Gruß, --Gamma127 18:56, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

GP2-Serie-Saisons

Ich habe über die letzten Tage hinweg Artikel, welche noch GP2-Serie-Saison hiessen zu GP2-Serie abgewandelt und die Verlinkungen auf den neuen Artikel umgeschrieben. Dabei sind aber noch ein paar Verlinkungen übrig geblieben, welche ich nicht einfach anpassen wollte, da es sich dabei um Diskussionen oder Benutzerseiten handelt, welche teilweise auch bereits archiviert sind. Abgesehen von diesen, weist jedoch nicht mehr auf die GP2-Serie-Saison Artikel oder Vorlagen und könnten somit fast schon gelöscht werden. Wie soll ich vorgehen mit den erwähnten verbleibenden Verlinkungen? --TheRedLink (Diskussion) 17:37, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank fürs Aufräumen.
Wenn eine Vorlage in keinem Artikel mehr eingebunden ist, kannst du sie gerne löschen. Mit einem Schnelllöschantrag. Du kannst zum Beispiel folgendes schreiben:
{{SLA|Verschieberest. Vorlage ist nicht mehr im Artikelnamensraum (ANR) eingebunden. --~~~~}}
Die Weiterleitungen auf die Artikel, also bspw. GP2-Serie-Saison 2005 sollte man aber meiner Meinung nach erstmal noch etwas bestehen lassen. Zumindest für die nächsten Monate und vielleicht sogar bis zum Jahresende. Die Artikel waren z.T. jahrelang über diese Lemma zu erreichen. Es wäre schade, wenn der ein oder andere Leser der Artikel diese nicht mehr wieder findet, nur weil der Artikel umbenannt wurde. Gruß, --Gamma127 20:45, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Motorsport nach Jahr und Kategorie:Motorsportsaison nach Jahr

@Vfb1893: Wie ich gerade sehe, sind die Unterkategorien von en:Category:Years in motorsport mit den Unterkategorien von Kategorie:Motorsportsaison nach Jahr per Wikidata verknüpft, die Unterkategorien von Kategorie:Motorsport nach Jahr somit international verwaist. Da die deutschen Saison-Kategorien ausdrücklich Objektkategorien sind, würden die englischen Kategorien doch besser zu den übergeordneten Themenkategorien passen. Da müsste man also die Links auf die deutschen „Kategorie:Motorsportsaison <jahr>“ aus den Wikidata-Objekten löschen (moven geht nicht, da kein Zielobjekt vorhanden) und „Kategorie:Motorsport <jahr>“ neu darauf verlinken. Vielleicht gibt es dafür ja einen Bot auf Wikidata oder ein Massen-Verschiebe-Tool. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:39, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Olaf Studt: Aus meiner Sicht ist die von dir vorgeschlagene Anpassung in Wikidata der richtige Weg. Ich habe mich mit Wikidata kaum beschäftigt und kenne daher nicht die Möglichkeiten. Vielleicht gibt es zu diesem Thema andere Experten. Sonst würde ich mich in der Zukunft mit dem Thema näher beschäftigen. Vfb1893 (Diskussion) 21:33, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit einem Benutzer (MrLW97)

Hallo Kollegen, ich habe mal ein recht akutes Problem. Der Benutzer MrLW97 editiert zur Zeit recht viele Motorrad-Artikel. Siehe hier. Leider lässt zum einen sein Schreibstil (Tageszeitungsstil) zu wünschen übrig, als auch die Plausibilität seiner Bearbeitungen. Auf seiner Diskussionsseite ist zu erkennen, das ich wohl nicht der Einzige bin, dem das aufgefallen ist.
Ich habe ihn auch schon darauf hingewiesen. Doch leider kam keine Reaktion. Die Statistiken zur Moto3 und Moto2 hat er ebenfalls im großen Stil angepasst. Leider ebenfalls mit vielen Fehlern. Nun hat er leider den Sichter-Status. Was kann man da tun? Kann man einen Admin darauf aufmerksam machen?
Ich pinge mal eben die üblichen an: @Gamma127: @Pitlane02: Gruß, --Saber-rider1 (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2017 (CEST) Dann muss ich wohl aufhören. Auf Wiedersehen. Ich habe meinen bestes versucht, die Fehler zu korrigieren. Schreibstil war noch nie meine Stärke. Andererseits... wird dieses Problem nicht etwas überschätzt? MrLW97 (Diskussion) 22:02, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@MrLW97: Das Problem wird in keiner Weise überschätzt. Die Arbeit, die dann in der Nachbearbeitung steckt, ist größer als wenn es direkt korrekt gemacht wird. Dein Engagement in allen Ehren, aber wage Dich doch dann bitte erstmal an weniger aufwändige Artikel/Bearbeitungen. Leider muss ich Dir dann auch direkt sagen, wenn Du selbst zugibst, das Dein Schreibstil nicht Deine Stärke ist, textlastige Bearbeitungen zu machen nicht gerade die beste Idee ist. Da Du Dich aber ja scheinbar gerne einbringen willst, hatte ich mir überlegt das die Anlage von Artikeln zu den Großen Preisen (analog zu den F1 Artikeln > siehe Großer Preis von Australien 2017) im Motorradbereich was für Dich wäre. Leider ist das ebenfalls recht textlastig. Gruß, --Saber-rider1 (Diskussion) 22:54, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meinen bestes versucht? Wird sich Schreibstil nich krass überschätzt? Muss Wikipedia denn echt mittun wenn Teutsche Sprach vor nen Hund geht? Nein, muss nicht sein! # RX-Guru (Diskussion) 09:11, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Trotzdem bin ich etwas enttäuscht. Ich habe versucht, die Statistiken etwas auszubauen, das ist alles. Und das war schone einiges an Arbeit. Nein, die Texte überlasse ich doch anderen. Dafür bin ich gut im Kopfrechnen (musste auch sein, um bei einigen Fahrern das EXAKTE Alter zum Zeitpunkt ihres ersten/letzten Rennstarts/Punkteresultats/Sieges/Pole-Position/schnellster Rennrunde/WM-Titel, und ja, ich weiß, dass es dafür mittlerweile Computer gibt...). MrLW97 (Diskussion) 09:18, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gegen den Ausbau der Statistiken ist ja auch nichts zu sagen. Was ich bei Zeiten aber noch überprüfen muss. Auch Deine Quelle hast Du mir noch nicht genannt. Und leider sind Dir dennoch einige Fehler bei den Statistiken unterlaufen. Gruß, --Saber-rider1 (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich habe in der kürze der Zeit grade nur ein paar der Beiträge überflogen. Ja, da sind Mängel im Sprachstil erkennbar. Aber auch daran kann man arbeiten.
@MrLW97: du bist mir schon seit längerem dadurch aufgefallen, dass du immer mal wieder editierst. Also ich hast du wohl auch etwas Spaß daran, hier Bearbeitungen durchzuführen, richtig?
Also eine Grundvoraussetzung für eine gute aktive Mitarbeit hier ist damit ja schon mal gegeben. Aber Saber-rider1 hat schon recht: wenn ein anderer Benutzer nachher vieles nacharbeiten muss, ist das schon ärgerlich. Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und da ist ein angemessener Sprachstil das A und O. Und auch die Quellenarbeit darf nicht vernachlässigt werden.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten: Du kannst aufhören, im Motorsport-Bereich Artikel zu editieren. Oder aber - und das fände ich besser - du versuchst, an deinen Schwächen zu arbeiten. Wir haben hier ja alle mal klein angefangen.
Und auch da gibt es wieder mehrere Möglichkeiten :) Wenn dein Schreibstil noch nie deine Stärke war, dann kannst du versuchen, daran zu arbeiten. Bspw. kannst du dich gut an den Überarbeitungen deiner Edits von Saber-rider1 orientieren und dabei einiges Lernen. Das ist vielleicht nicht einfach. Aber das ist möglich. Wenn ich mir anschaue, was ich hier so früher geschrieben habe, streuben sich auch schon mal meine Nackenhaare :D Aber dafür musst du natürlich auch bereit sein, an dem Schreibstil zu arbeiten und ja, einfach mal zu schauen, was du besser machen kannst. Und falls dir das zu viel Arbeit ist, dann kannst du immer noch schauen, ob du bei den Statistiken etwas machen kannst. Aber obacht: hierbei ist oftmals eine noch größere Sorgfalt an den Tag zu legen, als wenn man einfach nur was schreibt. Wenn ich irgendwo "Motoooradpfarrer" schreibe, um jetzt mal einen ganz übertriebenen, deutlichen Fehler aufzuführen, dann fällt das ja schnell einem anderen Benutzer auf und es wird korrigiert. Aber wenn man in den Statistiken einen Fehler macht, erfordert es z.T. auch großes Fachwissen, um den zu finden.
Wie gesagt: du zeigst Engagement. Das ist positiv. Schön wäre es aber, wenn du versuchst, an deinen Schwächen zu arbeiten. Ich hoffe, du bist jetzt nicht beleidigt, oder enttäuscht, aber ich bin immer ein Freund von Ehrlichkeit. Wie gesagt: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und oft reicht es, sich für eine Bearbeitung nur ein bisschen mehr Zeit zu nehmen, um die Qualität enorm zu heben. Dieser Feinschliff ist wichtig. Und ja: man kann es lernen. Also überleg es dir, wenn du ernsthaftes Interesse zeigst, sauberer und sorgfältiger zu arbeiten, wirst du hier auch Unterstützung finden. Ich würde mich sehr freuen, wenn du zumindest mal darüber nachdenkst :) Gruß, --Gamma127 20:42, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

F1 Strafpunkte

@KAgamemnon: Du hast vor Kurzem die Strafpunkte in den Rennen 2017 editiert. Hast du da eine bestimmte Quelle oder eine eigene Liste? Hier gab es ja mal sowas... Ich habe mal stichprobenartig die Zahlen hiermit und damit verglichen und einige Unterschiede festgestellt (Sainz zum Beispiel).

Ganz grundsätzlich finde ich die Information interessant. Ich befürchte nur, dadurch dass fast jeder Fahrer hier und da mal ein Pünktchen hat, bedeutet das Einfügen in der jetzigen Form einen ziemlichen Aufwand, der dem Mehrwert nicht gerecht wird und auch nicht gerade übersichtlich ist. Ohne Quellenangaben sind die Werte dann nicht mal zu prüfen - wenn die Information also nicht zuverlässig ist, sollten wir sie weglassen.

Ich rege eine übersichtlichere Darstellung (z.B. als Tabelle) an. Die könnte man sogar mit einem kleinen Aufwand automatisch generieren. Gruß, -- Emfau (Diskussion) 09:42, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe eine eigene Tabelle, in der ich die Strafpunkte führe (hier). Durch Zufall hatte ich heute morgen gesehen, dass ich bei Palmer zu wenige Punkte in den Renn-Artikeln eingetragen hatte und habe daher jeden einzelnen Fahrer manuell überprüft und dabei noch zwei weitere Fehler gefunden. Bei Sainz hatte außerdem ich zwei Strafpunkte vergessen, in meiner Tabelle einzutragen. Dies habe ich nun nachgeholt, damit sollten die Angaben in den Artikeln jetzt passen.
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass es keine „offizielle Strafpunkteliste“ der FIA gibt (zumindest keine, die öffentlich zugänglich ist), sondern dass jede einzelne Verhängung von Strafpunkten in einem FIA-Dokument "Stewards decision" aufgeführt ist. Davon gibt es über die Saison jedoch mehrere hundert, so dass hier schon mal ein Dokument übersehen werden kann, obwohl ich hier eigentlich sehr gründlich bin und jedes einzelne Dokument aufarbeite. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:24, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So etwas habe ich mir schon gedacht, ich bewundere deine Akribie ;) Trotzdem oder gerade deshalb bleibt bei mir immer ein ungutes Gefühl, dass ein größeres Loch entsteht, wenn du mal den Aufwand nicht mehr treibst. Ich selber habe nicht entsprechende Kapazitäten... Gruß, -- Emfau (Diskussion) 16:57, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Formatierung der Grand-Prix-Artikel

Hallo zusammen, im Zusammenhang mit dem Artikel zum Monaco-GP, wo ich zum ersten Mal seit längerer Zeit keine Überarbeitung unmittelbar nach dem Rennen vornehmen konnte, scheint @Axpde: nun offensichtlich Änderungen am grundsätzlichen Artikel-Layout durchdrücken zu wollen. Im Detail geht es hier um Leerzeilen nach Überschriften sowie um die Formatierung der Einzelnachweise, die er im Einzelnachweise-Abschnitt vornehmen und im Artikeltext nur hierauf referenzieren will (zudem in einer äußerst fragwürdigen Formatierung).

Ich persönlich finde Leerzeilen nach den Überschriften nicht sinnvoll, sie ziehen den Quelltext eines Artikels nur unnötig in die Länge. Wenn ich einen Abschnitt bearbeite, dann würde ich gerne mehr vom Text sehen und keine Leerzeilen in Hülle und Fülle.

Die Einzelnachweise finde ich ebenso unsinnig. Wenn ich einen Artikel ergänzen möchte, muss es ausreichen, wenn ich den entsprechenden Abschnitt ergänze. Hier zunächst den Einzelnachweise-Abschnitt zu bearbeiten, um einen Einzelnachweis anzulegen, auf den dann nachher im entsprechenden Abschnitt referenziert wird, hat zwei mögliche Auswirkungen: Entweder ich muss zwei verschiedene Abschnitte (zuerst Einzelnachweise und dann den gewünschten Abschnitt) bearbeiten, oder aber den gesamten Artikel (ohne dass dann in der Versionsgeschichte automatisch der korrekte, bearbeitete Abschnitt sichtbar ist).

Ich habe in den letzten Jahren mehr als 100 Grand-Prix-Artikel mit diesem Layout angelegt und bin durch die regelmäßige Verwendung des (bereits an mehreren Stellen optimierten Layouts) der Meinung, dass dieses deutlich praktikabler in der Anwendung ist und grundsätzlich beibehalten, und somit auch bei diesem Artikel angewendet werden sollte. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:36, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Never change a winning Team. Ich sehe keinen Anlass, nach 100 oder mehr Rennartikeln, die nach einem einheitlichen und funktionierenden (!) System formatiert sind, plötzlich eine andere Struktur zu wählen. Vor allem sehe ich keine Vorteile der Formatierung im Monaco-Artikel. Wenn das so ist, dann kann auch alles so bleiben wie bisher.
Ich will das im Übrigen zum Anlass nehmen, KAgamemnon für seine unermüdliche Arbeit beim Erstellen von Rennartikeln zu danken. Ein wesentlicher Teil unseres Artikelbestandes ist, soweit ich sehe, auf ihn zurückzuführen. Das verdient Respekt!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:45, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dieses Motto kann man eigentlich nur noch ergänzen durch: "Zurück zur Natur, auf die Bäume ihr Affen!"
Grundsätzliches:
Ich habe keineswegs vor, ein "System" zu ändern, bis auf die für's Lesen und Bearbeiten sinnvollen Leerzeilen (die im übrigen niemandem Schaden!) und die sauber am Artikelende formatierten und zusammengefassten Einzelnachweise habe ich überhaupt nichts an diesem "System" geändert!
In der Diskussion:Großer Preis von Monaco 2017 habe ich die Gründe für meine Bearbeitungen ausführlich dargestellt.
Im übrigen wurde die Kritik an der Formatierung der Einzelnachweise überhaupt erst in der Diskussion genannt, bei den Reverts wurde dies geflissentlich "übersehen". axpdeHallo! 13:12, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist in meinen Augen alles gesagt. Danke für die Blumen und viel Erfolg Euch allen in der Zukunft. --KAgamemnon (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Nur gut, dass jetzt alle Leute wissen, dass Räikkönen "unterschiedlichen Boxenstrategien" "mit deutlich verbitterter Miene" quittierte. Sowas braucht die Wikipedia! --KAgamemnon (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einmal tief durchatmen... Kollege Axpde, es ist immer unglücklich, in funktionierende (!) bestehende Strukturen einzugreifen. Das hat wirklich gar nichts mit „Zurück zur Natur, auf die Bäume ihr Affen“ oder mit Platzhirschverhalten zu tun (was in einer anderen Diskussion in etwas anderen Worten angedeutet wurde), sondern damit, dass hier ein Kollege hundertfach routiniert seine Arbeit macht und dabei wertvolles, funktionierendes Input in dieses Projekt bringt. Das Erstellen dieser Artikel ist nämlich alles andere als ein Spaß. Ich empfehle, es mal zu versuchen; da kann man dann einen 1:1-Eindruck davon bekommen, dass das etwas anderes ist als hier und da mal ein wenig in einer Formatierung herumzumachen. Vor diesem Hintergrund sind Eingriffe in - nochmal! - funktionierende Strukturen wirklich nicht hilfreich, insbesondere dann nicht, wenn dadurch Dinge nur anders, aber nicht besser gemacht werden. Letzteres allerdings dürfte hier ziemlich deutlich der Fall sein. Man kann das Respekt vor der Arbeit anderer Leute nennen (wobei ich nicht weiß, ob Du einer Generation angehörst, der dieser Ansatz noch etwas sagt), man kann es aber auch auf einen ganz einfachen Punkt bringen: Unterlasse Eingriffe, die die Sache nicht weiterbringen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:38, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Genau das ist der Punkt: Meine Beiträge sollen das Projekt weiterbringen:
  1. Jeder auch ohne informatische Vorbildung soll in der Lage sein, *jeden* Artikel bearbeiten zu können.
  2. Die Verwaltung der Einzelnachweise soll nach Möglichkeit projektweit vereinheitlicht werden, dazu ist eine strenge Formatierung und Konzentration am Artikelende eine Vorstufe.
axpdeHallo! 17:49, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In den Hilfen steht nicht das dem einen oder dem anderen der Vorzug gegeben werden soll. Einzelnachweise am Artikelende sind für viele extrem unübersichtlich und bei der Arbeit sehr hinderlich. So etwas zwanghaft ohne Meinungsbild vereinheitlichen zu wollen ist nicht mit den Projektgedanken in Einklang zu bringen. Die Hilfe sagt "Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert." Man kann sowas jeweils diskutieren, aber einfach so durchdrücken ist auch nicht durch sei mutig gedeckt. Kann natürlich sein das ich nun etwas in deiner Argumentation übersehen habe, aber ich habe nicht das artikelinhaltliche Argument gefunden was dich dazu veranlasst die akzeptierte und etablierte Form in dem Artikel zu ändern.--Maphry (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@axpde: Kann sein, dass sie das sollen. Sie tun es aber nicht. Sie machen die Kiste nur anders. Auch ohne Deine Beiträge kann ich jeden Artikel bearbeiten. Ich habe ein Dutzend exzellente Artikel für die WP geschrieben, von denen fast alle weit über 100, teilweise 200 Einzelnachweise haben. Ich habe das anlegen können, ohne über „informatorische Vorbildung“ zu verfügen. Zum Verständnis: Ich bin Jurist. So etwas wie informatorische Vorbildung ist uns wesensfremd. Und trotzdem hat’s geklappt. Und um es noch einmal zu sagen: Durch Deine Eingriffe wird es anders, aber nicht besser oder gar einfacher. Und Sachen anders zu machen allein um des Andersmachens Willen - das ist einfach nur blöd.
Ganz pragmatisch: Wenn sich hier jemand die Mühe macht, mehrere Hundert Artikel anzulegen, dann darf er bei der Wahl zwischen zwei gleichwertigen Formatierungssystemen auch ein Prä haben. Und nein: Deines ist nicht besser!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:38, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin offen gesagt etwas sprachlos über diese Diskussion. Benutzer:KAgamemnon kümmert sich seit JAHREN um die Rennartikel. Er formatiert diese Artikel seit Jahren gleich und es gab nie Beanstandungen dazu. Und es ist keinesfalls so, dass KAgamemnon hier völlig unübliche Formatierungen gewählt hat. Nein. Auch im heutigen Artikel des Tages - ich habe grade mal nachgeschaut - gibt es keine Leerzeile im QUELLTEXT nach der Überschrift und auch dort sind die Einzelnachweise direkt an Ort und Stelle "erbracht" worden.
Ich zitiere aus Hilfe:Überschrift: Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber einheitlich gesetzt werden.
Und in der Hilfe:Einzelnachweise ist ein Beispiel, dass exakt einen solchen Quelltext hat, wie der, den KAgamemnon verwendet.
Ergo: KAgamemnon verstößt gegen keine Projektregeln und da er der "Hauptautor" des Artikels ist, hat er IMHO auch ein "Vorschlagsrecht" für die Quelltext-Formatierung. Bzw. man sollte ihm dieses zugestehen. Denn ohne seine Arbeit müsste man ja jetzt gar nicht über die Quelltext-Formatierung reden, da es den Artikel nicht gäbe.
Es kann sein, dass die anderen Formatierungen fortschrittlicher sind. Das möchte ich hier aber auch gar nicht beurteilen oder lange diskutieren. Aber wenn jemand meint, dass diese Formatierungen grundsätzlich und in allen Artikeln so durchgeführt werden sollen, ja, dann bitte ich doch darum, ein Meinungsbild zu starten. Ich bin gespannt, ob sich die 10 notwendigen Unterstützer zur Durchführung einer solchen Frage finden. Und falls sich dann die Community dazu entschließt, dass die Formatierung "so und nicht anders" gemacht werden muss: Tja, dann ist das eben so und dann halten wir uns auch daran. Aber solange das nicht der Fall ist, bitte ich darum, die in dem Fachbereich übliche Formatierung zu belassen. Das hier ist nämlich der falsche Ort um die Frage "Wie sollen Einzelnachweise in der gesamten Wikipedia formatiert werden?" zu diskutieren. Denn selbst wenn sich alles "Motorsport-Benutzer" auf dieses neue Format verständigen würden, könnten wir diese nicht ohne Meinungsbild der gesamten DE-Wikipedia aufzwingen. Gruß, --Gamma127 17:18, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Karl Kappler

Hallo, bin zufällig auf den Artikel gestoßen, wirklich der erfolgreichste Rennfahrer seiner Zeit? Danke--Buchbibliothek (Diskussion) 22:56, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Außerhalb von Wikipedia habe ich nichts von Karl Kappler gehört, was aber nichts besagt. Denn immerhin gibt es mehrere Veröffentlichungen über ihn, wie ich jetzt gesehen habe; allerdings von ein und demselben Autor. Und dass Kappler einen Bugatti besaß, könnte für eine gewisse Popularität zu seiner Zeit sprechen. Schade, dass nicht wenigstens beispielhaft ein paar bedeutende Rennen genannt werden, die er fuhr. In Deutsche Rennfahrer, Heel Verlag, ist Karl Kappler nicht erwähnt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:40, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Autor der Werke über Kappler ist der Kreisarchivar des Landkreis Rastatt, bei ihm liegt der Nachlass Kapplers. Er wiederholt die Aussage mehrfach, Kappler sei der erfolgreichste Rennfahrer seiner Zeit gewesen. Dies wird an der Zahl der Siege festgemacht, zum Teil mehrere Siege beim gleichen Rennen in verschiedenen Klassen. Im Buch von 2011 ist eine tabellarische Aufstellung enthalten, nur 67 der 278 ersten Preise sind dort erfasst. Zu der Zeit war der Motorsport noch nicht so groß medial präsent wie kurze Zeit später. Zu den aufgeführten Rennen gehören: Automobilturnier Baden-Baden, Pforzheim-Huchenfeld, Herkules-Bergrennen, Solitude, Eibseerennen, Marburger Bergrennen, Klausenrennen, Schauinslandrennen, verschiedene Sternfahrten. 1927 und 1928 nahm er am Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring teil, schied aber beide Male aus. Gegen die aufkommenden Werksfahrer hatte Kappler als Herrenfahrer wenig Chancen. --Sitacuisses (Diskussion) 03:25, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ein Fahrer, der in einer Fachpublikation - wie von Lothar Spurzem geschrieben – nicht auftaucht, darf die Frage erlaubt sein, ob er wirklich einer der erfolgreichsten Fahrer der damaligen Zeit war. Ich finde, dass man mit solchen Formulierungen auch generell vorsichtig umgehen sollte. Gruß, --Gamma127 13:51, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zu dieser Zeit waren ja auch noch die Herrenfahrer unterwegs, vielleicht war er einer der erfolgreichsten Herrenfahrer. -- Frila (Diskussion) 14:17, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich nach der Kombination "Karl Kappler" "Bugatti" bei Google und Google Books suche, gibt es da durchaus einige interessante Treffer: Bei manchen wird er in einem Atemzug mit Rudolf Caracciola, Carl Jörns und Hans Stuck genannt. Das Problem ist natürlich, dass es damals keinen einheitlichen Maßstab gab: Eine Unmenge an Einzelrennen, aber nichts, das - wie heute die Formel-1-WM - alles andere überstrahlt. Ein weiteres Problem ist natürlich, dass vieles damals nicht so genau dokumentiert wurde bzw. werden konnte wie heute und dass kriegsbedingt vieles verloren ging. Dass Kappler in einzelnen Veröffentlichungen nicht gennant wird, muss als nicht gegen ihn sprechen. Allerdings ist es etwas problematisch, Erfolg nur an der reinen Anzahl von Siegen zu messen. Der Artikel stellt aber klar, welche Bezugsgröße der Wertung zugrunde liegt. Und Anhaltspunkte, dass der Autor der Quelle uns falsche Zahlen unterschieben will, haben wir nicht, zudem würde auch sein berufliches Renommee auf dem Spiel stehen; die Fakten würde ich derzeit also nicht in Zweifel ziehen. Die Wertungen/Einordnungen sind aber vielleicht etwas lokalpatriotisch eingefärbt. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:17, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kappler war in den 1920ern sicher einer der Spitzenfahrer auf nationaler Ebene, aber natürlich nicht auf einer Stufe mit Fahrern wie Louis Chiron oder Felice Nazzaro. Heutzutage wäre er vielleicht vergleichbar mit Timo Scheider, um mal ein Beispiel zu bringen, das mir gerade in den Sinn kommt. Er mag aufgrund der Anzahl seiner Siege besonders "erfolgreich" gewesen sein, was aber nicht bedeuten muss, dass er auch der "beste" deutsche Fahrer gewesen wäre (ohne seine Leistungen oder die von Timo Scheider irgendwie abwerten zu wollen). Aber man muss dabei eben immer auch berücksichtigen, unter welchen Umständen und vor allem auch gegen welche Konkurrenz die Erfolge jeweils erzielt worden sind. Die Motorsportwelt in den 1920ern war eben ganz anders, selbst als kurz darauf zu den Glanzzeiten der Silberpfeile. Bis dahin gab es pro Saison nur sehr wenige international wirklich bedeutende Veranstaltungen, in denen dann zumeist nur die Werksfahrer antreten konnten. Ohne Fernsehen usw. gab es aber auch auf lokaler Ebene eine große Zuschauernachfrage nach Rennveranstaltungen "vor Ort", auch in kleinen und mittelgroßen Städten, wie z.B. die Baden-Badener Automobilwoche. Solche Veranstaltungen konnten eine Vielzahl von Einzelwettbewerben umfassen, wie z.B. Rundrennen, Bergrennen, Sprintrennen, Sternfahrten (Rallyes), Geschicklichkeitswettbewerbe, Schönheitskonkurrenzen, Fuchsjagden, Ballonverfolgungsfahrten und und und. Diese waren zudem oft auch noch in diverse Klassen eingeteilt, so dass es schon von daher verhältnismäßig viele Pokale gegen manchmal auch nur wenige direkte Konkurrenten zu erringen gegeben hat. Wenn jemand wie Kappler deutschlandweit praktisch überall an den Start gegangen ist und zudem sicher auch überdurchschnittliches Fahrkönnen und ein ebenso überdurchschnittlich konkurrenzfähiges Auto gehabt hat, dann ist da schon beinahe zwangsläufig eine Menge an "Erfolgen" zusammengekommen. Und bei dem Vergleich mit Caracciola oder Stuck muss man auch beachten, dass deren heutiger Bekanntheitsgrad wohl zum Großteil auf die Silberpfeil-Ära zurückzuführen ist. Das lag aber auch noch vor ihnen als sie sich noch mit Kappler herumgeschlagen haben. --Uechtel (Diskussion) 11:56, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Maserati Motorsport

Was soll denn das sein/werden? Diese Totgeburt steht seit zwei Jahren bei euch rum. 129.13.72.197 10:04, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist in Arbeit. Bislang allerdings offline. Muss ich eine Frist einhalten?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:08, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Ich hatte mich nur gewundert, warum jemand eine Seite nur mit einem Baustellenschild anlegt, ohne noch daran was zu machen. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Liste der Fachbegriffe im Motorsport ist noch so ein Fall, vom gleichen Benutzer und anderthalb Jahre älter. 129.13.72.197 10:13, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich arbeite daran. Das Thema umfasst 40 Jahre Motorsport. Das fällt nicht vom Himmel. Wenn der leere Artikel stört...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:56, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kritik ist immer schnell geschrieben und es ist einfach, etwas zu kritisieren. Wir haben im Bereich Motorsport vor einigen Jahren beschlossen, dass wir im Namensraum des Wikipedia:WikiProjekt Motorsport Artikelbaustellen anlegen, an denen sich dann interessierte Benutzer beteiligen können.
Ich habe beide hier angesprochenen Baustellen angelegt. Basierend auf Diskussionen hier. Dies hier ist ein Freiwilligenprojekt. D.h. wir alle hier bekommen kein Geld für unsere Tätigkeit und haben keine festen Arbeitszeiten. Warum stehen die Baustellen so lange leer? Ja, vermutlich weil die damals interessierten Benutzer anderen Dingen hier im Projekt eine höhere Priorität eingeräumt haben. Ist das schlimm? Nein. Das hier ist ein langfristiges Projekt. Manche Baustellen brauchen länger, manche sind schneller fertig. So ist das nun einmal. Gruß, --Gamma127 17:43, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht gestartete Autos

Kollegen, mir ist bei unseren französischen Freunden gerade diese Seite aufgefallen: fr:Liste des monoplaces d'essais de Formule 1 - eine Liste mit Konzeptfahrzeugen, ungenutzten Prototypen oder Formel-1-Autos, die nie an einem Rennen teilgenommen haben. Wäre so etwas in der Art auch bei uns sinnvoll? Ich könnte mir das ganz interessant vorstellen. Es gibt ja immer Projekte, zu denen kein vollständiger Artikel geschrieben werden kann (Relevanz, Quellenlage); in so einer Liste könnte man das tabellenartig zusammenstellen. Wie sind die Meinungen? Und wenn ja: Welches Lemma würde sich anbieten? Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:47, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hmm, interessant ist das Thema grundsätzlich schon. Aber die französische Liste ist eine wilde, wahllose wirkende Zusammenstellung von Formel-1-Fahrzeugen, die entweder nie die Strecke erblickt haben, weil der Konstrukteur insolvent wurde oder vorher aus der Serie ausgestiegen ist, der Konstrukteur von der Konkurrenzfähigkeit des Wagens nicht überzeugt war, reine Konzeptfahrzeuge ohne jeden Praxiseinsatz und Fahrzeuge, die zum Test einzelner Komponenten umgerüstet wurden. Ein passendes Lemma für all diese Fahrzeuge zu finden, erscheint mir mehr als schwierig. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 22:38, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Sehr einverstanden: Die französische Liste könnten wir so nicht übernehmen; da geht alles mögliche durcheinander. Meine erste Idee wäre ein Lemma wie Liste der Formel-1-Autos ohne Renneinsatz. Das wäre dahingehend zu erläutern, dass Rennautos erfasst werden, die (1) nach dem seinerzeit gültigen F-1-Rglement konstruiert (und/oder gebaut?) wurden, (2) aber bei keinem Rennen (oder: Weltmeisterschaftslauf) an den Start gingen. Dann müsste man mehrere Abschnitte aufmachen: (a) Autos, die gemeldet wurden, aber wegen DNQ/QNPQ/DISQ nie starteten, (b) Autos die konzipiert waren, aber wegen Pleite des Herstellers nicht gemeldet wurden, und (c) reinen Studienobjekten. Mit so einer Gliederung könnte das vielleicht Sinn machen...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:25, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das klingt gut, das Lemma passt dann aber noch nicht so ganz. Liste der nach Formel-1-Reglement konstruierten Fahrzeuge ohne Renneinsatz in der Formel-1-Weltmeisterschaft wäre in meinen Augen die korrekte Bezeichnung, aber ist dann doch vielleicht ein wenig zu lang... --KAgamemnon (Diskussion) 07:40, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Spannendes Thema, allerdings auch sehr schwierig zu fassen. Ansätze dafür gibt´s auch schon im TNF (http://forums.autosport.com/topic/24258-f1-entries-that-never-made-it/page-9?hl=%20unraced) und auf 8W (http://forix.autosport.com/8w/6thgear/neverraced.html). Wie wär´s mit "Liste der Formel-1-Autos ohne Renneinsatz"? Das ist zumindest etwas handlicher und alles Nähere könnte man dann in der Einleitung definieren. Im TNF-Thread wurde schon mal ein Vorschlag für Kategorien gemacht:
A) Built but never raced in F1
B) Built but never raced in any category
C) Built but never intended to race
D) Partially built, not completed
E) Wind tunnel model or mock-up built
F) Existed only on paper
G) Existed only as a twinkle in the designer's eye
H) Existed only as a twinkle in some journalist's eye
I) The Toutou
Wobei man A) weiter untergliedern könnte/müsste, je nachdem, wo man die Grenze ziehen möchte:
A1) nie zu einem F1-Rennen erschienen
A2) nie zu einem F1-WM-Lauf erschienen
A3) nie für einen F1-WM-Lauf qualifiziert bzw. qualifiziert, aber nicht gestartet...
--Uechtel (Diskussion) 11:31, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. So ähnlich stelle ich mir das auch vor. Spannende Sache. Als Lemma halte ich die schlanke Version Liste der Formel-1-Autos ohne Renneinsatz für akzeptabel; alles andere ist in der Tat eine Frage der Definitionen, die man dann im einleitenden Textteil konkretisieren kann. Dann halte ich es ebenfalls für wichtig, nicht alles in eine gemeinsame Liste hineinzustecken, sondern verschiedene Rubriken aufzumachen. Die vorstehende Differenzierung ist ein zielführender Ansatz. Ich denke, ich werde das demnächst mal mit einer Unterseite außerhalb des ANR in Angriff nehmen. Das ist ja nichts, was sich mal eben so schreiben lässt...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:19, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hochspannendes Thema! Danke für die Links, insbesondere die jüngsten, von Uechtel angegebenen. Interessant zu sehen, wo er überall schon tätig war. Zu seiner Strukturierung: A1 – A3 sollten noch umgekehrt werden, dem allgemeinen Muster folgend von "am nächsten an einem WM-Lauf dran" bis "am weitesten von einem WM-Lauf entfernt" (A – H). Beim Lemma finde ich die Idee einer Liste gut. @Matthias v.d. Elbe: Beim Lemma müsste es m. E. Liste von Formel-1-Autos ohne Renneinsatz heißen, also Liste „von“ … statt Liste „der“ …, weil wir hier wohl nie alle jemaligen Projekte werden erfassen können (an manches werden auch Motorsportjournalisten und erst recht wir nie die Nase dran kriegen). Da das Ganze als Liste recht kleinteilig ist, kann ich mir gut vorstellen, in einem BNR daran mitzuarbeiten. Zu einzelnen Fahrzeugen (Ferrari, Abarth, BRM und Martin) hatte ich früher schon mal recherchiert, da schlummern irgendwo bei mir noch Linklisten … --Roland Rattfink (Diskussion) 15:30, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Roland, das hört sich gut an. Ich werde heute Abend diese Liste – mit Deinem Kursiver TextLemma – bei mir als Benutzer-Unterseite einrichten. Da werde ich dann ein Tabellenformat anlegen (oder mehrere) und dann irgendwann beginnen, das zu füllen. Den Link werde ich hier posten. Input von Dir und Euch herzlich gerne; ich freue mich drauf!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:40, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

An @Roland Rattfink: und alle übrigen Interessierten: Die Baustelle ist nun eröffnet. Sie befindet sich zurzeit hier: Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Liste von Formel-1-Autos ohne Renneinsatz. Das ist noch ganz am Anfang, wird aber wachsen. Ergänzungen sind herzlich willkommen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)

Ein guter Ansatz, darauf lässt sich aufbauen --Uechtel (Diskussion) 17:28, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Mehr als ein Ansatz ist es aber in der Tat noch nicht. Da ist noch einiges zu präzisieren, nicht zuletzt in der Terminologie. Aber das eilt ja nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:33, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Saisonumstellung FIA-Formel-E-Meisterschaft von 2016/17 auf 2017/18

Hallo Kollegen, ich habe soeben die Saisonumstellung für die Artikel und Navigationsleisten der FIA-Formel-E-Meisterschaft vorgenommen. Sollte ich irgendetwas vergessen haben, bitte ich um einen kurzen Hinweis an dieser Stelle. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:47, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Paul Emery, Emeryson und Emeryson Cars

Bei der Beschäftigung mit den Rennwagen, die nie gefahren sind, bin ich zwangsläufig auch beim Thema Emeryson gelandet. Leider sind die Wikipedia-Einträge dazu nicht nur recht knapp, sondern aus meiner Sicht auch ziemlich ungenau. Ich würde mich auch gerne an eine Überarbeitung machen, weil ich mich ja sowieso gerade einigermaßen ins Thema eingelesen habe. Vorher möchte ich aber gern erst mal hier diskutieren, unter welcher Überschrift das Ganze laufen sollte. Mal abgesehen davon, dass Emeryson Cars nur eine kurze Episode (von 1960 bis 1962) in der Markengeschichte von Emeryson gewesen ist (auch das Auto beim GP 1956 war ein Emeryson Special, aber kein Erzeugnis von Emeryson Cars), besteht auch die Biographie von Paul Emery - so weit sie (mir) bekannt und enzyklopädisch von Interesse erscheint - doch im Wesentlichen aus dem Bau und dem Einsatz der Emeryson Rennwagen. Was also tun? Am liebsten wär ich ja faul und würde alles in nur einmal schreiben, also entweder unter Emeryson oder Paul Emery. Wie ist eure Meinung dazu? --Uechtel (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Uechtel. Ein Artikel ist leider keine Lösung. Paul Emery hat als Rennfahrer ein separates Lemman und soll dieses selbstverst#ndlich behalten. Über das Leben von Emery wird es vielleicht mehr zu erzählen geben als die Einsätze mit Emeryson. Unter anderem das eine oder andere Sportwagenrennen mit seiner Beteiligung. Ob der Artikel über die Fahrzeuge Emeryson oder Emeryson Cars heißen soll/wird überlasse ich Dir als Experten der Epoche. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 16:14, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So, hat ein wenig gedauert, weil die Sache sich dann als etwas komplizierter herausgestellt hat, als ich es gedacht hatte. Beim Zusammensuchen der diversen Artikel habe ich festgestellt, dass zu dem Thema auch in der Literatur sehr viele Widersprüche gibt, und dann bin ich im Internet auch noch auf eine Seite gestoßen, in der Peter Emery, der Bruder von Paul, alles nochmal aus einer ganz anderen Sicht darstellt: [2]. Für mich sehr aufschlussreich, weil ich jetzt vieles besser durchblicke, was mir vorher gar nicht so klar gewesen ist. Ich habe die ganze Emeryson-Story vorsichtshalber erst mal unter Benutzer:Uechtel/Emeryson hochgeladen, weil da sicher noch einiges zu korrigieren ist, sprachlich, Rechtschreibung und vielleicht auch inhaltlich. Da könnt ihr euch gern dran beteiligen. Außerdem ist es ziemlich ausführlich geworden, so dass ich nicht weiß, ob das nochmal etwas gestrafft werden muss. Und ich habe auch ein wenig Mühe, so Dinge wie Infobox und die Tabelle mit den Rennergebnissen darin korrekt unterzubekommen. Ansonsten würde ich das dann irgendwann nach Emeryson_(Rennwagen) herüberziehen, wenn das ok ist? --Uechtel (Diskussion) 20:25, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Formel-1-Weltmeisterschaft 2017

Hallo zusammen, vor einigen Stunden ist mit dem Großen Preis von Abu Dhabi die Formel-1-Saison 2017 zuende gegangen. Ich habe hier noch diverse Restarbeiten zu erledigen (Renn- und Fahrzeug-Artikel auf Stand bringen), wir sollten uns aber schon einmal Gedanken um einen Termin für den Saisonwechsel machen. @Gamma127: Schaffen wir das zum 01.01.2018?

Ich muss Euch in diesem Zusammenhang leider mitteilen, dass ich seit kurzem für ein deutschsprachiges Online-Motorsportportal schreibe und dort so stark eingebunden bin, dass ich daher in Zukunft die Betreuung der Rennartikel nicht mehr sicherstellen kann. Aus den Jahren 2016 und 2017 sind Stand heute insgesamt 20 (!) Rennartikel immer noch nicht vollständig fertiggestellt (Klassifikation oder Rennbericht sind noch nicht vorhanden). Eine Liste dieser Artikel findet sich hier. Die Vorbereitungen der Artikel im WikiProjekt-Namensraum könnte ich jedoch weiterhin machen, wenn das gewünscht ist. Für mehr fehlt mir jedoch definitiv die Zeit. Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 18:39, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Erst einmal: Eine neue Herausforderung ist immer eine schöne Sache. Freut mich sehr für Dich. Ich hoffe, dass sich die neue Aufgabe so erfüllend entwickeln wird wie Du es Dir vorstellst. Das ist ja irgendwie auch ein Aufstieg: Weg vom reinen Hobbyprojekt hin zu seriöser Arbeit... Du weißt, wie ich das meine.
Für uns verbleibende Jungs im Motorsportbereich ist das weniger schön. Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass uns Dein Input fehlen wird. Ich glaube, ich kann für alle sagen, dass alles, was Du weiterhin beitragen kannst, willkommen ist und das Projekt bereichern wird. Ich würde mich freuen, wenn Du dem Projekt nicht völlig abhanden kommst. Und falls das deutschsprache Online-Portal noch einen weiteren Autor braucht, denke doch doch bitte einfach an mich... Just kidding.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:44, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst einmal möchte ich mich an dieser Stelle für die großartige Zusammenarbeit mit euch allen bedanken. Es hat Spaß gemacht, gemeinsam an den Artikeln zu arbeiten. Ich möchte auch ausdrücklich betonen, dass ich mich auch bei denjenigen bedanke, die nur ganz wenige, kleine Edits getätigt haben. Wie bspw. die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder Daten. Ich denke, unsere Artikel können sich sehen lassen.
@KAgamemnon: Viele Benutzer (insbesondere viele Leser) haben keine Vorstellung davon, wie viel Arbeit in den Artikeln steckt. Ich habe selbst einige Jahre die Rennartikel betreut und weiß, wie viel Zeit für die Vor-, Be- und Nacharbeitung notwendig ist und wie lang man daran sitzt. Incl. dem ein oder anderen Benutzer, der sich hin und wieder darüber beschwert, wenn ein Rennbericht noch nicht innerhalb einer Stunde nach dem Rennen online ist. Daher erstmal ein großes Dankeschön für das großartige Engagement in den letzten Jahren. Du hast das Niveau der Artikel auf ein qualitativ sehr hohes Niveau gelegt, sodass es für jeden anderen schwer werden wird, da auch nur annähernd heran zu kommen.
Ich hoffe, du bleibst dem Projekt weiterhin erhalten. Quantität ist das eine, Qualität das andere. Benutzer mit einem großen Fachwissen sind selten, aber ihre Mitarbeit - auch wenn sie nur in quantitativ geringer Form erfolgt - ist enorm wichtig. Fehler kann bspw. nur jemand finden, der mindestens genauso qualifiziert ist wie der "Autor" des Artikels.
Und natürlich möchte ich auch zu deinem neuen Engagement gratulieren. Das Hobby zum Beruf zu machen ist mit Sicherheit sehr schön.
Auch die Vorbereitung im Wiki-Namensraum ist wichtig, wenn du das weiterhin machen möchtest, wird sich hier jeder darüber freuen!
Also ich hoffe, dass ich bis zum Jahresende noch diveres Fahrerartikel überarbeiten kann. Teilweise ist es nur der letzte Feinschliff bzw. die obligatorische Endkontrolle der statistischen Daten, die ich jedes Jahr mache, und bei der man immer wieder kleine Datenfehler, die in der Flüchtigkeit entstanden sind, entdeckt. Kurz um: ich bin mit den Fahrerartikeln schon genug ausgelastet, mehr schaffe ich nicht.
Mein Input hier in dem Projekt ist in der letzten Zeit ebenfalls zurück gegangen. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass das einen privaten und beruflichen Hintergrund hat. Die Gründe hierfür liegen NICHT in diesem Projekt. Zudem bin ich mit einigen Veränderungen im internationalen Motorsport unzufrieden, sodass mir öfter mal die Motivation zur Artikelarbeit fehlt. Ich hoffe, dass ich im nächsten Jahr wieder mehr Zeit und Motivation finden kann. Gruß, --Gamma127 20:21, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an Euch beide, ich fühle mich sehr geehrt! Ich werde aber mit Sicherheit nicht vollständig aus dem Wikipedia-Motorsportbereich verschwinden, immerhin habe ich mit der Formel E ja auch noch ein weiteres Betätigungsfeld hier mitaufgebaut, das ich gerne soweit wie möglich weiterführen möchte. Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 18:00, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage für Formula E Teams

Hallo zusammen, ich würde gerne eine Informationsbox bei den Formula E Teams einfügen, ähnlich der der Formel 1 Teams. Ich würde mich auch über deren aktualisierung kümmern. Ich wollte fragen wo man so eine Vorlage erstellet und speichert. Viele Grüße Dorian --Benutzer:Dorian Opielka (Diskussion) 16:29, 09. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, du meinst sicher diese Infobox: Vorlage:Infobox Formel-1-Team. Die liegen im Vorlagen-Namensraum. Unter Hilfe:Vorlagen kannst du dich allgemein schlau machen. Ansonsten einfach Vorlage:Infobox Formel-E-Team anlegen und losmachen. Beachten, dass es Unterseiten gibt: Spezial:Präfixindex/Vorlage:Infobox Formel-1-Team. Bei Fragen fragen. Gruß, Emfau (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist es wirklich so sinnvoll, für weitere Serien unkoordiniert Team-Infoboxen einzuführen? Was kommt als nächstes? WEC, WTCC, IndyCar, DTM? Bevor man weitere Infoboxen erstellt, sollte man meiner Meinung nach besser darüber nachdenken, welchen Nutzen die Boxen bringen. Gruß, --Gamma127 18:28, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Nutzen ist wohl, sich im Artikel gut einen Überblick über die "schnellen Fakten" (wie es in der Wikipedia-App heißt) zu verschaffen. Im konkreten Fall sehe ich auch kein Problem mit der Einführung der Team-Infobox, da die Formel E sich zu etablieren scheint und auch in der Wikipedia gut repräsentiert ist (ich behaupte das, ohne je ein Formel-E-Rennen gesehen zu haben oder mir einen Überblick über die Artikel hier verschafft zu haben). Ich denke in erster Näherung kann es nicht schaden, eine Infobox zu haben, die eine etablierte Vorlage hat, dann aber vielleicht nie verwendet wird.
Ein anderer Punkt, den du schreibst ist unkoordiniert. Wo siehst du denn Koordinierungsbedarf? Geht es dir dabei um Einheitlichkeit oder Wiederverwendbarkeit oder darum, dass die Erstellung der relevanten Infoboxen im Portal detailliert besprochen werden soll? Gruß, Emfau (Diskussion) 20:26, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

The same procedure as every year: Schweizbezug oder nicht?

Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen. Weniger als 24 Stunden hat es nach der Erstellung gedauert, und der Artikel Formel-E-Rennstrecke Zürich wurde von einem Schweizer als Schweizbezogen markiert. Ich sehe die Situation hier ähnlich wie beim Artikel Großer Preis der Schweiz, wo die Internationalität des Themas höher zu bewerten ist, als ein Schweizbezug. An dieser Diskussion darf sich gerne beteiligt werden ;-) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:03, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du meinst wohl das? Gehörst du zur Kategorie "schwer integrierbarer Ausländer" oder was? --2A02:1206:4576:8FD0:2012:A0BB:B183:9287 19:26, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein, ich meine das. Merkst du jetzt, wieviel Aussagekraft dein Argument hat? Und selbst wenn ich illegal eingewanderter, mit dem IS sympathisierender Nordkoreaner wäre, was spielt das für eine Rolle? --KAgamemnon (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das eine ist versal, das andere nicht, du lieber Nordkoreaner. --2A02:1206:4576:8FD0:2012:A0BB:B183:9287 21:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Verzeihung. Ist das besser? --KAgamemnon (Diskussion) 22:03, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bitte um Mithilfe - Porsche 911 RSR

Hallo! Ich bin zur Zeit dabei, einen neuen Artikel anzulegen. Dieser befindet sich aktuell noch hier und wird, sobald er fertig ist, an die entsprechende Stelle verschoben. Da ich allerdings selbst noch nicht so viel Erfahrung im erstellen von neuen Artikeln habe, und ohnehin etwas Hilfe dabei gebrauchen könnte, würde ich mich freuen, wenn der eine oder andere hier gerne etwas mitarbeiten würde. Vielen Dank schon mal im voraus.--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 12:55, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Heißt das, dass jemand einen Artikel über dieses Auto schreiben soll, das möglicherweise schon an anderer Stelle beschrieben ist? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:30, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich stelle gerade auch fest, dass es zu dem Porsche 911 und dessen Rennversionen bereits diverse Artikel existieren und die Informationen somit schon breit verstreut in den einzelnen Artikeln sind. Vielleicht sollte man die existierenden Artikel aktualisieren und um die Rennversion der Baureihe 991 ergänzen anstatt einen ganz neuen, zusätzlichen Artikel zu erstellen:
--Mr T (Diskussion) 19:49, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wäre auch eine Möglichkeit, aber zum 911 RSR gibt's bisher nichts. Gab's zwar mal, wurde aber wohl zurückgesetzt. Und zum 919 Hybrid gibt's ja auch 'ne eig'ne Seite.--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 12:56, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also: Ich weiß auch nicht, wo es da drüber schon was geben sollte. Aber ich meine das ernst, dass ich da ein wenig Hilfe gebrauchen könnte.--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mittlerweile wurde der Porsche 911 RSR in den ehemaligen Artikel des Porsche 911 GT3 RSR eingebettet. Jetzt ist auf der Diskussionseite Diskussion:Porsche 911 RSR eine neue Diskussion entstanden. Vielleicht könnt ihr da auch unterstützen.

Mike Hawthorn

Hallo miteinander, eine IP meint, in die Einleitung des Artikels über Mike Hawthorn müsse unbedingt die Le-Mans-Katastrophe von 1955 genannt werden. Meiner Meinung nach kann man es an dieser Stelle gewissermaßen als Ankündigung des längeren Kapitels; es muss aber nicht sein. Wie denkt Ihr darüber? – Wie ich sehe, ist der Artikel einer unserer ältesten exzellenten; ich bin erstaunt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auch im Artikel Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 versuchen IPs es immer wieder, so auch heute morgen, ein "Verschulden" Hawthorns in die Einleitung zu zwingen. Die Ursachen sind m. E. jedoch so vielschichtig, dass eine sinnvolle Darstellung der Kausalkette erst in nachfolgenden Unterabschnitten möglich und sinnvoll ist, nicht in der Einleitung (Kampf Jaguar - Mercedes im Feld mit deutlich unterlegenen Teilnehmern niederer Klassen, schwierige Überrundungen, Jaguars Vorteil der Scheibenbremsen, zeittypische Sicherheitsmängel der Rennstrecken, nicht mit Wasser zu löschende brennende Materialien etc.). Da hilft wohl nur eine regelmäßige, entsprechend begründete Rücksetzung. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:09, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in (...)

Hallo zusammen, ich bitte um Feedback zum folgenden Sachverhalt. Es geht um den Artikel Circuito del Jarama, in dem die in der Überschrift genannte Tabelle enthalten ist (wie auch bei allen anderen F1-Strecken). Ich habe nun einige Zeit mit dem Editieren dieser Tabellen verbracht, um sie alle auf den selben Stand und die selbe Formatierung zu bringen. Im genannten Artikel hat nun User Chaddy ohne jede Diskussion einen Editwar in Kauf genommen, weil ihm die Formtierung nicht passt und er den Artikel etwas kleinkindhaft als „seinen“ Artikel bezeichnet, siehe Versionsgeschichte des Artikels. Ich habe von weiteren Edits abgesehen, halte die tatsächlich bisher sachlich unbegründete Änderung seinerseits in dieser Weise aber für ziemlich unangemessen, zumal er hier wörtlich in belehrender Weise von „(...) lass den Scheiß“ spricht. Ich halte es nicht für akzeptabel, wenn ein User seinen persönlichen Geschmack als ausreichende Begründung für einen Edit ins Feld führt, aber keine sachlichen Argumente liefert. Noch dazu gehören Artikel in der Wikipedia sicherlich keinem einzelnen User, auch dann nicht, wenn er sich um den Artikel verdient gemacht oder diesen angelegt hat. Grundsätzlich hege ich keine persönliche Leidenschaft dafür oder dagegen, dass diese Tabelle mit 95% Schriftgröße formatiert wird. Ich habe aber das Argument ins Feld geführt, dass zumindest eine einheitliche Formatierung in allen Artikeln wünschenswert sei. Darauf ist der User nicht eingegangen. Danke für eure Rückmeldungen. --Wolfswissen (Diskussion) 11:18, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab sehr wohl sachlich begründet, weshalb die Minischrift unsinnig ist. Das Thema ist schon alt, ich hab das auch früher schon mehrfach begründet. Im Rahmen der Barrierefreiheit müssen wir die Schrift nicht unnötig verkleinern (für viele Menschen sind sogar 100 % noch zu klein). Es bringt auch keinen wirklichen Vorteil im Zuge von Platzersparnis (die auch nicht nötig ist). Falls man responsives Design möchte, ist das ohnehin der falsche Weg. Es spricht nichts dafür, die Mini-Schrift zu verwenden.
Einheitlichkeit ist durchaus wichtig, das stimmt. Aber dann sollte es einheitlich 100 % sein. Das Argument "machen wir überall so" zieht aber jedenfalls nicht. -- Chaddy · D 13:49, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nur im Bereich Motorsport ist es Gang und Gebe, gewisse Tabellen mit einer minimal kleineren Schriftgröße - wie bspw. 95% - zu formatieren.
Das Stichwort Barrierefreiheit ist hier nur ein Scheinargument und es ist nicht zielführend, es immer wieder reflexartig zu bringen. JA, es gibt Menschen, für die sind 100% noch zu klein. Aber Wikipedia ist ein DIGITALES Medium. Jeder Leser kann sich die Schriftgröße manuell anpassen. Übrigens nicht nur hier: auch auf anderen Internetseiten geht das so. D.h. das Argument: "Wenn wir Schriftgröße so und so wählen, kann sie jemand nicht lesen." ist hier hinfällig. Bei Zeitungen, Bücher und Zeitschriften lasse ich das Argument gelten. Da kann niemand einfach so vergrößern, aber wem die Schrift auf einer Internetseite zu klein ist, der drückt einfach "Strg" und "+" und alles wird größer.
Bei der Formatierung geht es um den Abstand der Formatierung zueinander. Und in Tabellen, in denen nur wenige Worte in einer Zelle stehen, ist es nicht schlimm, diese um 5% kleiner als den Rest zu formatieren. Gruß, --Gamma127 10:34, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was ist denn der Grund für die 95%? gang und gäbe und ist nicht schlimm habe ich gelesen, aber was spricht wirklich dafür? Ich finde man sollte gestalterisch nicht zu viel festlegen, weil verschiedene Betriebssystem, Browser/App und Leser eh alles auf ihre Bedürfnisse anpassen (können). Gruß, -- Emfau (Diskussion) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe weder eine Präferenz für 100% noch für 95%, weil ich die technischen Gründe, die für das eine oder das andere sprechen, nicht wirklich kenne. Wobei ich die Begründung von Gamma127, dass die von Chaddy als einziges Argument für seinen Edit genannte, vermeintliche Barrierefreiheit hier keine Rolle spielt, technisch für absolut nachvollziehbar halte. Jedenfalls, auch hier wiederhole ich mich, wäre es zielführend, diese Tabelle in allen relevanten Artikeln in derselben Formatierung drin zu haben. Und das wäre zumindest ein Argument für die 95%-Variante, die mit einer Ausnahme (da Eigentum von Chaddy ;-)) bereits in allen Artikeln enthalten ist. --Wolfswissen (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
"Ist halt schon überall so" genügt nicht als Begründung, wieso man unbedingt die 95 Prozent braucht. Platz spart man dadurch auch nicht viel und besser sieht es auch nicht aus... -- Chaddy · D 16:06, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
„Ist halt schon überall so“ war zu keinem Zeitpunkt meine Argumentation. Mir geht es um eine einheitliche Formatierung, egal, wie sie letztlich aussieht. Quasi eine Schablone für diese Tabelle. Ob jetzt mit 100 oder 95% Schriftgröße. Und ich sehe momentan den geringsten Aufwand in der Lösung, die eine 100%-Tabelle den anderen anzupassen statt umgekehrt. Zumindest so lange bis das Thema endgültig geklärt ist. @Chaddy: Du kannst dich ja für deine Version einsetzen, dagegen spricht doch nichts. Einfach auf stur zu stellen und den Edit an einem der Allgemeinheit gehörenden Artikel mit allen Mitteln zu unterbinden, ist sicher kein wiki-gerechtes Verhalten. Würde mich freuen, wenn sich vielleicht noch andere User daran beteiligen würden, eine Lösung zu finden. Ich bin leider zu selten hier, um das Thema voranzubringen. --Wolfswissen (Diskussion) 13:32, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stewart-Haas Racing

Hallo miteinander, kennt jemand den Artikel Stewart-Haas Racing? Ich wurde heute zufällig auf ihn aufmerksam und habe den Eindruck, dass er auf dem Stand von 2014 ist und dass der Hauptautor seit etwa einem Jahr das Interesse an Wikipedia verloren hat. Vielleicht hat jemand Spaß daran, die Informationen fortzuführen; denn immerhin wird der Artikel durchschnittlich siebenmal am Tag angeklickt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:19, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, wir haben ganz allgemein im NASCAR-Bereich das Problem, dass wir kaum Benutzer haben, die sich mit der Materie auskennen und die Artikel regelmäßig aktualisieren. Viele Artikel sind seit Monaten (hauptsächlich Fahrer-Artikel) oder gar seit Jahren nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Die im Artikel eingebundene Navileiste ist beispielsweise auf Stand der Saison 2012. Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 08:55, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Trips und de Tomaso?

Liebe Kollegen, im Hamburger Prototypenmuseum steht seit einiger Zeit ein Exemplar des De Tomaso Isis (dort falsch als „ISI“ bezeichnet) von 1960 (Artikel hierzu ist in Arbeit). Der Isis war der erste von de Tomaso konstruierte Rennwagen. Die sehr knappe Beschreibung vor Ort ordnet das Auto Wolfang von Trips und der Scuderia Colonia zu. In den knappen Quellen zur Formel Junior dieser Jahre finde ich allerdings keinen Renneinsatz der Scuderia Colonia mit diesem Auto, in den De-Tomaso-Unterlagen auch nicht. Zu Trips habe ich praktisch keine Literatur. Hat zufällig jemand von Euch Quellen zur Hand, die die Verbindung Trips/Colonia/De Tomaso bestätigen können? Danke.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:16, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, davon habe ich auch nie etwas gehört. Ich habe ein Buch über Wolfgang von Trips, das 1962 erschien, und auch darin steht nichts über de Tomaso. Vielleicht würde eine Anfrage bei der Scuderia Colonia weiterhelfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS: Die Eifel-Zeitung brachte vor fünf Jahren etwas zum Thema. Demnach kaufte von Trips den Wagen für die Scuderia Colonia. Dass er ihn selbst fuhr, wird nicht gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:37, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank für Deine Hilfe. Das bringt mich weiter!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:40, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Der im Artikel erwähnte TCA-Rennwagen steht übrigens auch in Hamburg. Er ist der rote Wagen, der auf dem Isis-Foto im Hintergrund zu sehen ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:42, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Matthias v.d. Elbe, Spurzem: Eine hochinteressante Geschichte!!! Bis vor wenigen Jahren gab es in Kerpen-Horrem westlich von Köln in einem Wohnhaus auf dem Areal der Burg Hemmersbach, dem früheren Familienstammsitz der "von Trips", ein Von-Trips-Museum. Ein Sammlungshöhepunkt war der rote Renner im Bildhintergrund mit einem von Menzel getunten DKW-Motor. Leider trug sich das Museum finanziell nicht und wesentliche Teile gingen nach Hamburg, nachdem ein Investor das große Wohnhaus umgestalten wollte. Der De Tomaso stand definitiv nicht in Horrem. Ich war drei oder vier mal im Museum mit angeschlossenem Gastronomiebereich, ein schönes Ausflugsziel mit dem Auto oder Fahrrad. Dort wurde ich auch von der Scuderia Colonia angefixt, hatte auch mal recherchiert, ob dazu ein Artikel geschrieben werden könnte. Damals hatte ich - neben der Eigendarstellung des Vereins - wenig externes Material gefunden. Viele Hintergrundinformationen dazu erhielt ich vom Vereinsvorsitzenden des damaligen Museums sowie einem Mitarbeiter, der für von Trips noch als Mechaniker in der Scuderia gearbeitet hatte: Als OR leider nicht verwertbar. Von einem De Tomaso war allerdings nie die Rede, er würde allerdings gut zu dem italophilen von Trips passen, bevor seine große Ferrari-Zeit begann. Soweit ich weiß hatte das Hamburger Museum kein Interesse an vielen kleinen Sammlungsstücken und der umfangreichen Bibliothek. Mein letzter Stand ist, dass der bisherige Museumsleiter Von-Trips-Devotionalien weiterhin ausstellt und auch die Bibliothek behalten hat, wenn wohl auch nicht mehr mit regelmäßigen festen Öffnungszeiten. Ich könnte jetzt im Sommer einen Versuch unternehmen, nochmal einen Termin zu "Forschungszwecken" zu bekommen, ob die inzwischen älteren Herrschaften dazu bereit sind, kann ich jedoch nicht sicher einschätzen. Scuderia Colonia würde ich dabei gerne nochmal aufgreifen, aber eigentlich war das immer nur amateurhafter Rennsport einzelner Reicher und einiger Enthusiasten aus ihrem Umfeld, so dass sich auch die Relevanzfrage stellt. Der Ansatz über einen Artikel zum De-Tomaso-Rennwagen scheint da erfolgversprechender. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:10, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Die Motoren der TCA waren nach meinen Unterlagen von Gerhard Mitter und nicht von Menzel getunt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In der Tat finden sich mehrere Quellen mit Mitter als Tuner. "Menzel" war gestern zu später Stunde nach einem harten Tag ein Tippfehler; mir schwebte der DKW-Spezialist (Albrecht-Wolf) Mantzel vor, kann aber sein, dass ich das nur vom Hörensagen aufgeschnappt habe, ein Beleg dazu liegt mir dazu leider nicht vor. Nochmal zur Relevanz der Scuderia Colonia: ich hatte ganz verdrängt, dass die nicht nur Formel-Junior-Rennen bestritten, sondern einzelne Fahrer mit zugekauften Fahrzeugen auch in der Automobil-Weltmeisterschaften 1960 und 1961 gemeldet waren (Drogo, Seidel u.a.). Insofern ist das Team natürlich relevant. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Stimmt! Spannendes Thema! Hat jemand Interesse? Oder soll ich...?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:33, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mich würde es sehr freuen, wenn du Zeit und Lust hättest, den Artikel zur Scuderia Colonia zu erstellen. Ich würde es auf absehbare Zeit leider nicht schaffen. Wenn ich es richtig überblicke, könntest du damit auf einen Schlag rund 15 vorhandene oder potentielle Rotlinks bläuen.  ;-) Sollte ich in Horrem nochmal vorbeischaun, könnte ich später ggf. immer noch etwas belegt ergänzen. Nochmal zu Isis: Von Trips fuhr ja damals schon in der Formel 1 und der Sportwagen-WM, es erscheint mir unwahrscheinlich, dass er da nochmal in einen Formel-Junior-Rennwagen gestiegen wäre; sein Pseudonym Axel Linther hatte er zu dieser Zeit auch schon abgelegt. Der Isis dürfte also eher für einen Nachwuchsfahrer der Scuderia Colonia gewesen sein, von denen "Taffy" mehrere gefördert hat. Er und seine Mechaniker haben damals auch mit verschiedenen Motoren experimentiert und Chassis modifiziert; es ist also gut möglich, dass der "kölsche" Isis modifiziert unter anderem Namen eingesetzt wurde. Aber die Formel-Junior-Rennen dieser Zeit scheinen mir ohnehin noch recht lückenhaft dokumentiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist in Arbeit.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)

Länderkürzel in Formel-1-Vorlagen

Hallo liebe Portalkollegen, durch einen Copy&Paste-Fehler ist mir heute aufgefallen, dass die Länderkürzel in den beiden Vorlagen Vorlage:Infobox Formel-1-Rennen und Vorlage:Metadaten Formel-1-Rennen teilweise nicht den offiziellen Länderkürzeln nach ISO 3166 entsprechen. Warum hier im Jahr 2010 unterschiedliche Kürzel gewählt wurden, weiß ich leider nicht - dies war vor meiner Zeit ;) Mir ist durchaus klar, dass ein Grand Prix nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit einem Land ist (zum Beispiel beim Pazifik GP oder beim GP USA West bzw. GP USA Ost), aber in den überwiegenden Fällen ist dem so. Hier würde ich auch eine einheitliche Verwendung des dreistelligen Länderkürzels für sinnvoll erachten. Mir entschließt sich nämlich nicht, warum in der Meldeliste bei Charles Leclerc "MCO" für Monaco steht, in der Infobox zum Monaco-GP jedoch stattdessen "MON". Einer kurzen Recherche zufolge beträfe dies außer Monaco folgende Länder:

  • Bahrain (BHR statt BRN)
  • Deutschland (DEU statt GER)
  • Malaysia (MYS statt MAS)
  • Niederlande (NDL statt NED)
  • Portugal (PRT statt POR)
  • Südafrika (ZAF statt RSA)
  • Singapur (SGP statt SIN)

Für die Übergangszeit würde ich die Vorlagen erweitern, so dass beide Kürzel verwendet werden können, dies ist aktuell bereits bei der Schweiz der Fall: CHE/SUI. Dann würde ich die bestehenden Artikel nach und nach umstellen. Was denkt ihr darüber? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:28, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir war bei den Vorlagen für die Führungsrunden auch aufgefallen, dass ein Unterschied zur en-wp besteht, dachte aber, das wäre ein Einzelfall. Dort gibt es noch den Unterschied ABD vs ABU: hierzu gibt es kein offizielles Kürzel, weil es nur ein Emirat in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist - wieder was gelernt.
Die Umstellung sollte auf jeden Fall erfolgen. So wie du es beschrieben hast, ist es wohl am geschmeidigsten. Vorlage:Metadaten Großer Preis hab ich auf die Schnelle noch gefunden.
Andererseits könnte man die Chance auch mal nutzen um die Vorlagen aufzuräumen. In Vorlage:Infobox Formel-1-Rennen und übrigens auch in Vorlage:F1R werden die Kürzel verwendet um das korrekte Bild für die Flagge auszuwählen. Und auch noch mit unterschiedlichem Ergebnis! Das nimmt so viel Raum ein und hat mit dem eigentlichen Zweck der Vorlage so wenig zu tun, dass man (ich?) das in eine eigene Vorlage auslagern sollte.
Außerdem werden teilweise Weiterleitungen in den Vorlagen verwendet, wo ich aber nicht weiß, ob man sie einfach umstellen kann, beispielsweise GP Australien und Formel-1-Saison 2000 und ähnliche.
Gruß,  Emfau (Diskussion) 22:35, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Emfau, genau um die Ermittlung der korrekten Flagge geht es. Es wäre perfekt, wenn du das in eine separate Vorlage auslagern könntest, das würde den Wartungsaufwand zudem verringern - zum Beispiel bei Einführung eines neuen Grand Prix wie in den letzten Jahren Russland und Aserbaidschan. Die Weiterleitungen auf GP Australien und Formel-1-Saison 2000 sollten weiter bestehen bleiben, falls ein Rennartikel noch nicht existieren sollte, wir haben hier leider immer noch ein paar Lücken. In diesem Zuge könnte ja auch die Weiterleitung auf "Formel-1-Saison xxxx" auf "Formel-1-Weltmeisterschaft" bzw. "Automobil-Weltmeisterschaft" (bis 1980) geändert werden. --KAgamemnon (Diskussion) 23:38, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kleiner Zwischenstand: ganz so einfach wie ich es mir vorgestellt hatte, ist es nicht - vermutlich ist deshalb die Struktur auch wie sie ist. Aber ich bin dran, Test im BNR läuft... Gruß, -- Emfau (Diskussion) 11:47, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Vorlagen wurden damals die "Sport-Länderkürzel" verwendet. Daher dann bspw. GER für Deutschland. Gruß, --Gamma127 20:40, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Sport sind die IOC-Codes deutlich weiter verbreitet als die ISO-Codes, daher bitte so belassen und nicht ändern. --alexscho (Diskussion) 08:23, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Belassen bedeutet, dass zwei verschiedene Kürzel nebeneinander benutzt würden (siehe ersten Beitrag der Diskussion). Das ist zumindest unhandlich und sollte so geändert sein, dass wenigstens ein System durchgängig verwendet wird. Welches das ist, können wir diskutieren. IOC scheint auch hier sinnvoll zu sein, da laut Fédération Internationale de l’Automobile#Geschichte die FIA durch das IOC „anerkannt“ ist (was immer das bedeutet). -- Emfau (Diskussion) 16:43, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"anerkannt" heißt, dass der betreffende Verband die Statuten des IOC erfüllt und weltweit agiert. 129.13.72.197 09:40, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lanzante Limited

Hallo ihr lieben, ich wollte fragen ob ihr Lanzante Limited aus rennsporttechnischer Sicht als relevant genug erachtet, um einen Artikel zu erstellen. Das Unternehmen hat wirtschaftlich gesehen leider nicht genug Relevanz aber ich wollte fragen ob es aus der Perspektive des Motorsport eventl. was werden könnte. Ich meine sie waren ja damals mit beteiligt am Sieg des F1 GTR bei der LeMans 1995. Ausserdem der derzeitige Rekord auf dem Nürburgring als schnellstes straßenzugelassene Fahrzeug mit dem McLaren P1 LM. Was denkt ihr? Ich komme nur gerade darauf, weil sie beim derzeitigen Goodwood Festival of Speed den neuen p1 GT vorgestellt haben. Ich wollte nach ihnen schauen und habe dabei gemerkt, dass bis dato nur ein englischer Artikel besteht.

LG --Icefox003 (Diskussion) 12:59, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

André Dubonnet

Hallo Kollegen, ich habe den Artikel ausgebaut. Der motorsportliche Aspekt könnte noch etwas kundige Aufmerksamkeit vertragen. Und vll kann jemand von Euch das Rätsel lösen, wie jemand in einer GP-Statistik Vierter werden kann wenn er nicht am Start erschien. Und wie aus einer 19 eine 17 werden kann...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:24, 18. Jul. 2018 (CEST)... und natürlich, wie man mit einem Duesenberg anreisen und auf einem Sunbeam ins Ziel kommen kann ;-)--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:26, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

LA auf mehrere Motorsport-Navigationsleisten

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2018. Ich bezweifle, dass die einfach so weg können, kann mich aber irren...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:07, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen fast alles erledigt. Man müsste nur noch Vorlage:Navigationsleiste NASCAR-Camping-World-Truck-Series-Rennen aktualisieren.
Über die Vorlage:Navigationsleiste Tourenwagen-Weltmeisterschaftsrennen muss man sich allerdings auch noch Gedanken machen (siehe nächster Abschnitt). -- Chaddy · D 20:01, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Da die NASCAR-Camping-World-Navileiste nicht aktualisiert wurde, wird sie gelöscht. Übrigens scheinen mir die dort verlinkten Artikel auch ziemlich wartungsbedürftig, teilweise sind die letzten Sieger etliche Jahre alt. -- Perrak (Disk) 22:30, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Daytona Beach Road Course

Der Artikel ärgert mich schon lange. Nun war ich kurz davor, einen Ü-Baustein einzustellen. Besser ist es wohl, das vorab dort zur Diskussion zu stellen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:54, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Formel W Series

Guten Tag,

ich bin gerade auf die Formel W Series aufmerksam geworden. Ein schneller Check ergab, dass es dazu noch keinen Artikel gibt. Bevor ich jetzt mir die Arbeit mache und den Artikel anlege, wollte ich mal fragen, ob ihr denn hier schon ne Vorlage etc habt. Ich habe zwar noch nicht nach den RK's geschaut, ich denke aber, das sollte als erste Rennserie nur für Frauen kein Problem sein. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion)

Also für einen Saisonartikel für 2019 ist es auf jeden Fall noch zu früh. Das kann man Anfang des nächsten Jahres machen. Bzgl. des Rennserien-Artikels wäre ich zur Zeit auch noch etwas vorsichtig, da es schon viele angekündigte Meisterschaften gab, die dann doch nicht zu stande kamen. Ich denke, auch hier wäre es sinnvoller, noch ein paar Monate zu warten. Gruß, --Gamma127 20:06, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zustand der Startseite "Portal:Motorsport" - SOS

Liebe Kollegen, bitte schaut euch mal die Startseite unseres Portals:Motorsport an. Als ich eben eine Aktualisierung in der Rubrik der "Kürzlich Verstorbenen" vorgenommen habe, stutzte ich über die rechte Spalte der (vermeintlich) "Aktuellen Ereignisse" (Hat Vettel gerade den Großen Preis von Brasilien gewonnen? Habe ich was verpasst?) Leider ist der Benutzer:Saber-rider1 seit rund einem Jahr nicht mehr aktiv, der hier offenbar viel Arbeit in diesen Teil des Portals investiert hat. Und dieses Portal ist immerhin als "informativ" ausgezeichnet! Gibt es nicht jemand mit mehr Zeit und mehr Überblick über den weiten Bereich des Motorsports, als ich ihn habe, der sich hier einbringen könnte? Ich fürchte, sonst sind wir schnell das "Bapperl" los. Grüße in die Runde. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:11, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Himmel, hilf! Man könnte meinen, ein ganzes Kalenderjahr hätte überhaupt nicht stattgefunden. Wie wäre es, wenn wir die Box "Aktuelle Ereignisse" im Sinne einer Sofortmaßnahme zunächst einmal komplett leeren und nur zwei oder drei wirklich aktuelle Ereignisse der letzten drei, vier Wochen einstellen? Über alles Weitere können und sollten wir dann in Ruhe nachdenken...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:01, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Zu Saber-rider1 gibt es diese Notiz.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:08, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Freunde, ich habe den Abschnitt "Aktuelles" jetzt einmal mit vier Ereignissen gefüllt, die der Anforderung "aktuell" einigermaßen entsprechen. Viel ist das nicht; mehr bekomme ich allerdings aus Zeitgründen im Augenblick nicht hin. Vielleicht in den nächsten Tagen mehr. Jedenfalls dürfte es bei aller momentanen Kürze noch besser aussehen als eine letzte Meldung auf dem Stand von 2017. Irgendwie habe ich es dann allerdings nicht hinbekommen, die 2017er Meldungen zu archivieren. Das ist mir durchgerutscht. Ich habe in den nächsten Stunden und wohl auch am Wochenende nicht sehr viel Zeit. Vielleicht kann noch jemand die Sache mit der Archivierung geradebiegen? Das wäre eine große Hilfe. Vielen Dank!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:31, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Jacky Ickx - Teilnehmer an den Six Days 1963?

In den Ergbenistabellen für die Six Days 1963 in Špindlerův Mlýn [3] (Seite 15) findet sich als Einzelstarter ein Jacques Ickx aus Belgien mit der Startnummer 13 auf Zündapp. Im en.wp-Artikel ist in seinen ersten Jahren von der Teilnahme an Wettbewerben auf einer 50 cm³ Zündapp geschrieben. – Ich konnte keine Quelle finden, die seine Teilnahme an den Six Days bestätigt. Kann wer helfen? Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Übersetzer hat mir jetzt was brauchbares ausgespuckt. Er war wohl gemeldet, nahm aber nicht teil. Richtig? --Ch ivk (Diskussion) 09:53, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel über Formel-1-Fahrzeuge

Hallo miteinander, ich weiß: Kritisieren ist leicht, Bessermachen schwer. Trotzdem sage ich ganz offen, dass ich die „Baukastenartikel“ über die Formel-1-Fahrzeuge mit den fast gleichlautenden Texten – egal, ob von 2018 oder 2019, über Mercedes, Ferrari oder McLaren usw. – äußerst langweilig finde. Dem mag man entgegenhalten, dass sich die Autos reglementbedingt kaum unterscheiden und sich deshalb Formulierungen wie „Motor in Fahrzeugmitte montiert“ von Artikel zu Artikel wiederholen. Warum aber wird dann kein gemeinsamer Artikel für alle Fahrzeuge einer Saison angelegt, in dem freilich auf die wenigen Unterschiede hinzuweisen wäre? Ich habe versucht, in einige Artikel ein bisschen Abwechslung hineinzubringen, bin damit jedoch nicht zufrieden. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, ich habe dazu eine klare Meinung: Die Fahrzeuge sind im Gegensatz zu den Fahrzeugen der 1970er Jahre konzeptionell zu 99 Prozent identisch, also sind es die Artikel auch - zumal diese von maximal drei Leuten bearbeitet werden und hier keine Heerscharen an Autoren vorhanden sind. In der Praxis liest kein normaler Leser die Artikel zu allen Fahrzeugen des Jahrgangs 2019 hintereinander weg, ihm fällt das also auch gar nicht so sehr ins Auge wie den Leuten, die das aktuelle Geschehen hier im Blick haben. Die Alternative zu den gleich aufgebauten Artikeln wäre, gar keine Artikel anzulegen. Dies würde jedoch darin enden, dass andere Benutzer (möglicherweise nicht angemeldete) qualitativ äußerst minderwertige Artikel zu einzelnen Fahrzeugen erstellen. Die notwendigen Korrekturen und Nacharbeiten würden ein Vielfaches von dem an Ressourcen beanspruchen, was wir so investieren müssen. Man sieht es ja immer wieder bei den Rennartikeln. Langweilig - dem stimme ich zu, wenn man sie alle hintereinander liest. Aber schlechter als die Artikel zu den Autos 2008 (wahllos mal ein Fahrzeug genannt) sind sie auf gar keinen Fall. So würden die Artikel nämlich ansonsten aussehen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:05, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist halt wie in den meisten Themenfeldern, in denen verschiedene Objekte sehr ähnlich sind (und/oder wenige Infos darüber bekannt sind) - seien es Dörfer in den USA, Sterne auf der anderen Seite der Milchstraße oder eben moderne Formel-1-Autos. Ich finde, der aktuelle Zustand ist immer noch besser als kein Artikel. -- Chaddy · D 22:28, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich wurde anscheinend falsch verstanden. Mein Vorschlag ist, einen gemeinsamen Artikel für alle Fahrzeuge einer Saison anzulegen. Die Einzelartikel könnten durch Weiterleitungen ersetzt werden. Die andere Möglichkeit ist freilich, für jedes Modell den eigenen Artikel beizubehalten, die Formulierungen aber wenigstens ein bisschen zu variieren, wie ich es in einigen Artikeln ansatzweise versucht habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde die Fahrzeugartikel gut und möchte an dieser Stelle KAgamemnon für sein Engagement danken. Ferner stimme ich seinem Beitrag voll und ganz zu.
Insbesondere möchte ich auch noch mal darauf hinweisen, dass wir uns aktuell noch vor der Saison befinden. Die Artikel werden im Verlauf der Saison unterschiedlicher werden. Eigentlich bräuchte man die Artikel noch nicht zu einem so frühen Zeitpunkt, zum Saisonauftakt würde es auch reichen. ABER - das hat KAgamemnon ja auch schon angesprochen - die Artikel können ab jetzt angelegt werden, da die Fahrzeuge präsentiert sind und das ausgelöste Medienecho eine Relevanz erzeugt. Und wenn kein regelmäßig aktiver Benutzer diese Artikel anlegt, dann macht es jemand anderes. Dann wäre die Qualität aber um ein vielfaches schlechter. Evtl. würden alle Artikel in der QS landen und der Arbeitsaufwand, diese Artikel wieder auf eine einigermaßen ansehnliches Niveau zu bringen, wäre deutlich höher und mit mehr Diskussionen verbunden, als der jetzige Ablauf. Von daher: alles gut so. Gruß, --Gamma127 13:56, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
PS: Diese Diskussion gab es hier ja schon sehr oft im Vorfeld der Saison. Ich finde es gibt sinnvollere Dinge, als dies immer und immer wieder mit dem gleichen Ergebnis zu diskutieren. Von daher kündige ich jetzt schon an, dass ich - falls 2020 erneut eine ähnliche Diskussion hier aufgemacht wird - nur noch auf diese Diskussion mit meinem Beitrag hier verweisen werde. --Gamma127 13:56, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Benutzer:Erika39 fügt lobenswerterweise in Rennfahrerartikeln eine Tabelle dazu hinzu. Ist es aber sinnvoll, in jedem Artikel die 22-spaltige Tabelle einzufügen, weil die Meisterschaft irgendwann einmal 22 Saisonrennen hatte (s. z. B. hier), oder ist es sinnvoller, so viele Spalten einzufügen, wie Rennen maximal in den aktiven Saisons des jeweiligen Fahrers stattfanden (wie in den Formel-1-Einzelergebnissen)? Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 20:30, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht eindeutig letzteres - wieviele Rennen maximal in einer Saison des Fahrers, so viele Spalten. --KnightMove (Diskussion) 23:14, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Das sieht sonst so aus, als ob die Tabelle erst halb fertig ist. 129.13.72.197 12:14, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

1000. Formel-1-Rennen

Im Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 heißt es "Der Große Preis von China wird das 1000. Rennen in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft bzw. Automobilweltmeisterschaft sein." Das ist mindestens unklar formuliert. Handelt es sich um das 1000. Rennen mit Formel-1-Reglement? Dann würden die Rennen mit Formel-2-Reglement nicht dazuzählen. Oder sind alle Rennen mit WM-Wertung gemeint? Dann würden alle Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus nicht dazuzählen. 129.13.72.197 14:34, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, es bedeutet genau das, was da steht: Das 1000. Rennen, das zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählt, die von 1950 bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft hieß. --KAgamemnon (Diskussion) 18:35, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, also inklusive Formel-2-Rennen, aber ohne Rennen ohne WM-Status. 188.99.183.173 21:37, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Genau, und inklusive Indianapolis 500 von 1950 bis 1960. --KAgamemnon (Diskussion) 21:58, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Beim Fernsehsender RTL wird in der Vorschau zum China-Rennen über das 1000 Formel 1-Rennen berichtet. --कार (Diskussion) 19:15, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach jeh, RTL... Was kann dabei schon herauskommen? Wer verbreitet da sein Wissen? Die Bachelorette? Unterstützt von Kai Ebel in einem Anzug aus zweimal kross gebratenem Rindfleisch?-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:29, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Frage der IP mal zum Anlass genommen, das Thema in meinem Blog einmal etwas mehr im Detail zu schildern. Link ist auf meiner Benutzerseite... --KAgamemnon (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Minardi M02 und Minardi PS05

Ich habe zwei Artikel über die Minardi-Fahrzeuge von 2000 und 2005 angelegt. Falls wer Zeit hat, kann diese Person ja mal drüber schauen. -- Chaddy · D 14:35, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schön! Herzlichen Dank! So schließen sich schrittweise die Lücken!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:34, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für´s Korrekturlesen, Spurzem! -- Chaddy · D 13:34, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lizenz von Shadow Racing Cars

Weiß da jemand genaueres? -- Chaddy · D 20:10, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Porsche Team

Hello. From what I see Porsche Team is part of Porsche Motorsport so lead should be rewritten and article moved to Porsche Motorsport. Eurohunter (Diskussion) 20:01, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Eurohunter: That was my suggestion almost four years ago (Oct 2, 2015); see the Discussion of Porsche Team. But it was not found to be good. -- Spurzem (Diskussion) 20:16, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Why? I can't read deutsch. It's missleading right now because "Porsche Team" is a WEC series team and article include results from other series. Porsche Motorsport is a division of Porsche created in 1948 and is/was resposible for F1, WEC, FE and other Porsche projects (maybe not all projects - I don't know if it was responsible for Porsche for example in America). Eurohunter (Diskussion) 20:22, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Chris Hoy 2

Hallo, der frühere Radsportler Chris Hoy ist jetzt als Motorsportler aktiv. Es wäre nett, wenn jemand den dazu gehörigen Absatz etwas ausbauen würde. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Nicola: Ich hab's mir mal näher angesehen, sowohl den englischsprachigen Artikel, als auch das, was im Web dazu greifbar ist. Ein bisschen was werde ich dazu belegt einarbeiten können, nicht viel, aber es soll ja auch nicht den Schwerpunkt des Artikels verschieben. Das Le-Mans-Ergebnis ragt schon heraus, das ist sicher einer näheren Ausführung im Fließtext wert. Auch allgemein zu der Zeit 2014 bis 2016 werde ich etwas zusammenstellen können, wobei manches dort bei uns in der deutschsprachigen WP neben einigen Blaulinks ansonsten zu Rotlinks führen würde, das muss gut überlegt sein. Zuletzt kam nicht mehr viel Relevantes, vermutlich zog sein Name nicht mehr so sehr bei der Gewinnung von Sponsoren und die eigenen Mittel reichten nicht mehr, um sich bei größeren Teams in bedeutenderen Rennserien einkaufen zu können: Manche Ankündigungen, wenig Realisiertes. Das will angemessen dargestellt und bequellt werden. Das kriege ich heute aber nicht mehr hin, nachdem man mich heute Nachmittag unfreiwillig vom Rennrad abgeräumt hat. Montag oder Dienstag sollte es aber klappen. Bis dahin, Dir ein schönes Feiertagswochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
{{ping|Roland Rattfink} Vielen Dank im Voraus. Bisher standen im Artikel nur ältere Ankündigungen. Ich konnte nicht erkennen, was davon realisiert wurde und was nicht. Und ob die engl. Artikel immer so aktuell sind, weiß man auch nicht. Aber es ist ja nicht dringend. Dir auch ein schönes WE, -- Nicola - kölsche Europäerin 04:42, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola:  Info: Sorry, habe gerade ziemlich viel im RL um die Ohren, habe es mir jetzt für das kommende Wochenende vorgemerkt. Wie Du schon sagst, ganz dringend ist es ja nicht, und die Trennung in Relevantes und Unwichtigeres sowie eine adäquate Quellenauswahl und ordentliche Verlinkung braucht etwas Sorgfalt und Muße meinerseits, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:53, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Was lange währt, …. Das hat jetzt doch länger gedauert als ursprünglich geplant und war bei mir zwischenzeitlich doch wieder in Vergessenheit geraten, aber irgendwo stößt man ja immer auf seine To-Do- oder Will-Do-Listen. Der Artikel ist jetzt um rund 20 % angewachsen, alles Relevante aus dem Bereich Motorsport von Chris Hoy von 2013 bis heute ist jetzt drin und mit vier Quellen belegt. Einige Rotlinks sind dabei, aber die haben m. E. durchaus einen eigenen Artikel verdient, mag das auch noch etwas dauern. Aber Rom wurde ja auch nicht …. Ob das jetzt im Ergebnis ausgewogen ist zwischen Radsport und Motorsport, mögen Du und andere entscheiden. Mir fiele es schwer, aus dem frisch ergänzten Motorsportabschnitt etwas zu streichen, weil es recht systematisch aufeinander aufbaut; ggf. kann man ja bei seinen weitaus bedeutenderen Radsporterfolgen manche Aufzählung durch Fließtext ergänzen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:31, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Erst mal ganz großen Dank! Entschuldigung ist nicht notwendig, ich kenne das aus eigener Erfahrung.
Stimmt, es herrscht jetzt ein gewisses Ungleichgewicht :) Jetzt wäre es eigentlich an mir, den Radsport-Abschnitt etwas auszubauen... Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:58, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sauber Motorsport

This is not "Automobilrennstall" (racing team) but motorsport company. Eurohunter (Diskussion) 16:33, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rennergebnisse bei Fahrern

Mir ist jetzt schon mehrmals aufgefallen, daß bei Rennfahren die Ergebnisse der Langstreckenrennen von Le Mans und Sebring aufgeführt werden, die 24h vom Nürburgring aber dort nie erscheinen (jedenfalls habe ich es noch nie gesehen)? Gibt es dafür einen Grund oder wurde das bislang einfach immer vernachlässigt? Siehe u.a. Klaus Ludwig, der am Ring 3x gewinnen konnte und wohl auf eine wesentlich höhere Anzahl von Teilnahmen kommt? --Luitold (Diskussion) 12:33, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Darum kümmert sich bei den vielen Bestandsartikeln und seinen eigenen neuen vor allem Benutzer:Erika39 und das ist nach meinem Eindruck eine enorme Fleißarbeit, für die ich diesem Rennsportexperten hier ausdrücklich danken will.
Ausweitung der Tabellen auf das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring sinnvoll? Da wäre ich eher skeptisch: a) Die Langstreckenrennen von Le Mans und Sebring sind seit vielen Jahrzehnten echte Traditionsveranstaltungen, als 24-Stunden-Rennen gibt es die Veranstaltung auf dem Nürburgring hingegen "erst" seit 1970. b) Erstere waren regelmäßig Teil der Sportwagen-Weltmeisterschaft, haben dem entsprechend eigene Saisonartikel, was die Arbeit und Verlinkung erleichtert; das passende Gegenstück in der Eifel war da eher das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. c) Das 24-Stunden-Rennen in der Eifel ist dagegen eher für den Breiten- und Tourenwagensport. Die Starterfelder dort waren und sind deutlich größer. Wer soll/kann bei dieser Menge die Tabellen erstellen? Oder wer trifft eine sachgerechte Auswahl? Was wäre dann mit dem 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, das der Veranstaltung am Nürburgring hinsichtlich Bedeutung, Tradition, Starterfeldern etc. sehr ähnlich ist?
Lange Rede: Für lange Fahrerartikel ist das m. E. in ausgewählter Form eine gute Hilfe zur Übersicht. Ansonsten ist es m. E. eher sinnvoll, die Ergebnisse von Veranstaltungen wie dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Fließtext einzuarbeiten, ggf. in einem separaten Textabschnitt. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:35, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also wir können nicht zu jedem Langstrecken-Rennen einen eigenen Ergebnis-Abschnitt machen. Die Langstreckenrennen in Le Mans und Sebring sind von der Bedeutung und der Professionalität noch mal ein ganz anderes Kaliber als das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Sollte man über ein drittes Langstreckenrennen diskutieren, dass von der Statistik wie Le Mans oder Sebring behandelt wird, dann sollte man meiner Meinung nach eher über das von Daytona nachdenken, da es von der Professionalität der Veranstaltung bzw. Teilnehmer doch eher mit Le Mans und Sebring vergleichbar ist, als das es das Nürburgringrennen ist. Gruß, --Gamma127 09:02, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte jetzt mal dagegen, daß wir hier die deutsche Wikipedia sind, die 24h am Ring die einzige Veranstaltung dieser Art in D sind und daß die Fahrer zu mind. 3/4 auch aus Deutschland stammen. Ist die "Pofessionalität" ein entscheidendes Kriterium? (ist ja nicht so, als wären am Ring nur Stümper unterwegs – sagt das z.B. mal einem Olaf Manthey ins Gesicht – und abgesehen von den aufwendigen Prototypen von LeMans ist der Aufwand für einen Ford GT in LeMans oder einen Porsche am Nürburgring absolut der Gleiche!) Oder vielleicht doch die Tatsache, daß am Ring das größte Starterfeld und auch mit die meisten Zuschauer unterwegs sind? Und wenns um "Traditionen" und "Bedeutung" geht, sind wir hier auch schnell mal im Bereich POV. Und was Le Mans betrifft... ich persönlich verstehe nicht, warum darum immer noch so ein Aufhebens gemacht wird. Inzwischen gibts dort nur noch ein Fahrzeug einer Marke, das – ohne Unfall oder technischen Defekt – aus eigener Kraft das Rennen gewinnen kann. Am Ring waren heuer mit Audi, Mercedes, BMW und Porsche unzählige Fahrzeuge vier der größten deutschen Hersteller am Start und das alles mit Werksunterstützung.
Zudem gehts ja nicht darum, eine Infobox ins unendliche aufzublasen sondern lediglich um die Frage, warum es bislang keine Tabelle für den Ring gibt. Und @Gamma: Warum können wir das nicht? Schau Dir mal die Wintersportler an... die haben Abschnitte und Tabellen für Jugendwettkämpfe, Juniorenwettkämpfe, Deutsche Meisterschaften, Europapokal, Europameisterschaften, Weltcup, Weltmeisterschaften, Olympische Spiele, Sommer-Weltmeisterschaften, Kontinentalcups, KontinentalWM etc. Beispiel Magdalena Neuner#Bilanz im Weltcup und bei Titelkämpfen. Da ist das bei Klaus Ludwig harmlos. Und ehrlich gesagt auch schade. --Luitold (Diskussion) 09:43, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wir sind die deutschsprachige Wikipedia - und genau deshalb ist dein Argument kein zulässiges Argument. -- Chaddy · D 13:12, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Luitold: Diese Veranstaltung auf dem Nürburgring gibt es jetzt seit 49 Jahren, ja, das ist beachtlich. Aber nur für ganze 9 Jahre gibt es derzeit eigene Artikel zur konkreten Rennveranstaltung, mitunter aber nur eine listenförmige Aufstellung der ersten Plätze, jedoch nichts zum Training, nichts zum Renngeschehen, keine Übersicht über die Rennklassen und deren Sieger. Bevor also begonnen wird, neue Tabellen für eine willkürliche Auswahl von Fahrern zu frickeln, sollte erst einmal ein brauchbares Grundgerüst stehen, eben die Jahresartikel. Und dafür braucht man sachkundige Freiwillige, die bereit und in der Lage sind, erst einmal Gesamtzusammenhänge in Textform darzustellen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:37, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wofür gibt es hier schließlich das Prinzip sei mutig? Ich sehe das hier ausschließlich aus Sicht der Fahrer, und da ist es meiner Meinung nach der richtige Weg, wichtige Erfolge der Karriere bzw. Teilnahmen an national wichtigen Rennen und Rennserien zu nennen. Und da sind Tabellen wesentlich geeigneter als Fließtext. Das Argument von wegen es gäbe keine Jahresartikel kann ich nicht gelten lassen. Da müßten wir ja bei einem Großteil der Menschen auf Nennung von - egal was - verzichten solange es keine entsprechenden Artikel dazu gibt. Tut mir leid, aber das ist völliger Quatsch. Und siehe da... bei Hans-Joachim Stuck finde ich genau so eine Tabelle fürs 24-Stunden-Rennen am Ring.
@Chaddy: und warum nicht? Das 24-Stunden-Rennen am Ring erfährt in Deutschland eine WESENTLICH höhere (auch mediale) Aufmerksamkeit als das Rennen in Sebring. Auch deshalb ist eine subjektive – landesspezifische – Betrachtung meiner Meinung nach absolut legitim. Das schlägt sich schließlich auch in den RK nieder. --Luitold (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Infobox Rennserie

Da es zum 24-Stunden-Rennen jetzt einige Jahresartikel gibt (insbesondere seit den 2010er Jahren) wäre vielleicht eine Infobox nicht schlecht!? Wie siehts mit Inhalten und Gestaltung aus? Titel, Bild (oder Logo, falls vorhanden), Sieger (Team, Fahrzeug, Fahrer), gefahrene Runden und Vorjahr/Folgejahr sollten mindestens drin sein, denke ich. Was noch? Schnellste Rennrunde? P1 nach Qualifying? --Luitold (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Infobox für Rennen

Gibt es sowas wie eine generische Infobox-Vorlage für Motorsportrennen? Ich habe Vorlage:Infobox Formel-1-Rennen etc. gefunden, aber für Rennen wie z. B. Formel-3-Masters 2011 lässt sich das ja nicht verwenden. Und Vorlage:Infobox Automobilrennen ist auch nicht für individuelle Rennen, sondern für die Übersichtsartikel. 178.10.52.216 23:22, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, wir haben sowas bislang nur für wenige Rennserien.
Um nicht, wie zum Beispiel in Formel-3-Masters 2011, eine von Hand gebaute Tabelle nehmen zu müssen, würde sich in meinen Augen am ehesten eine allgemeine Infobox wie Vorlage:Infobox Motorsportrennen anbieten. Diese müsste natürlich noch gebaut werden, was ein nicht zu unterschätzender Aufwand darstellen dürfte. Aber eine der anderen Infoboxen sollte hier durchaus als Vorlage dienen können. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 01:13, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das kann ich übernehmen, kein Problem. Perspektivisch fände ich es auch sinnvoll, wenn es nur noch eine Infobox für alle Rennen gäbe. 188.98.182.125 09:20, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habe die Infobox in Anlehnung an die anderen Infoboxen erstellt und in Formel-3-Masters 2011 eingebunden. Verbesserungswünsche nehme ich gerne entgegen. 178.10.52.190 16:29, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kategorien

Zurzeit werden gefühlt Hunderte Artikel in die Kategorie Motorsport an Land‎ eingeordnet, unter anderem Akkuschrauberrennen, Spitze-Hacke-Technik und viele mehr. Bei allem Respekt vor der Fleißarbeit erkenne ich nicht den Nutzen der Maßnahme, stehe damit aber möglicherweise allein. Wahrscheinlich werden auch noch alle Rennfahrzeuge und alle Rennen erfasst, für die es bisher Artikel gibt. Ich bin gespannt, wie viele Eintragungen die Liste bald haben wird. -- Lothar Spurzem 19:24, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hmm, ich glaube hier wird ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen. Eine Fernsehsendung wie Außer Kontrolle (Fernsehserie) hat zwar etwas mit den Kategorien zu tun aber dann kann man auch gleich alles in die Kategorie Motorsport stecken und gut ist.... Nur Rennserien bzw. Motorsportarten könnte ich ja noch nachvollziehen. --Dmx6ger (Diskussion) 20:26, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist so ganz großer Unfug. Die Kategorie Motorsport an Land‎ ist eine Unterkategorie von Motorsport nach Medium, was wiederum eine Unterkategorie von Motorsport ist. Wenn diese Form der Kategorisierung gewünscht ist - von wem auch immer, das Portal Motorsport, also wir, wurden vorher offensichtlich nicht gefragt - dann müsste man bei allen Motorsportartikeln, die tatsächlich ausschließlich landbezogen sind, die Kategorie Motorsport durch Motorsport an Land austauschen. Beide Kategorien in einem Artikel aufzuführen, ist falsch. --KAgamemnon (Diskussion) 22:53, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zustand Motorsport Portalseite

Hallo liebe Motorsportbegeisterte Wikipedianer, ich denke das die Portal:Motorsport Seite einer Generalüberholung bedurft.

Die Aktuellen Ergebnisse sind seit einem Jahr nicht mehr aktualisiert worden. Wenn sich niemand um diesen Wartungsintensiven Abschnitt kümmert, benötigt man ihn dann noch? Es gibt auch bei diversen Rennserien Aktive Rennfahrer, welche auch nicht mehr aktuell sind. Würde es hier nicht Sinn machen diesen Abschnitt zu entfernen oder durch bemerkenswerte Rennfahrer wie z.B. Bernd Schneider, bei der DTM, zu ersetzen? Auch fallen hier und da einige Fehler auf: Das "Pikes Peak International Hill Climb" wird als "Motorsportart" eingestuft, meines Wissens ist das ein Bergrennen und keine eigene Sportart...

Wie denkt Ihr darüber? Ich denke es würde Sinn ergeben einiges neu zu ordnen und am besten auch so zu organisieren das es nicht so Wartungsintensiv ist. --Dmx6ger (Diskussion) 21:16, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass es sinnvoller wäre, den wartungsintensiven Teil durch was anderes zu ersetzen. Was mich übrigens auch stört ist das riesige weiße Loch im Kasten "Aktuelle Ergebnisse" (das ist bei mir eine ganze Bildschirmseite hoch und knapp eine halbe Bildschirmseite breit - und das trotz einer 1920x1200er-Auflösung :D). Ist eigentlich die Liste bei "Ausgezeichnetes" noch aktuell? Und die Lesetipps wurden wohl seit 4 Jahren nicht mehr aktualisiert und scheinen sich jedes Jahr exakt identisch zu wiederholen. Das ist nicht gerade sehr sinnvoll... -- Chaddy · D 21:55, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Rubriken, die ständig aktualisiert werden müssten, sollten entfernt werden. Gruß -- Lothar Spurzem 00:52, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ßUnd ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Der derzeitige „Lesetipp“ sollte auch herausgenommen werden. In dem Artikel mag viel Arbeit stecken, aber ich habe ihn nicht zu Ende gelesen, weil er uninteressant ist – wahrscheinlich nicht nur für mich. Ob der Mann in irgendeiner Meisterschaft 25ster wurde oder 32ster in einer anderen usw., scheint mir nicht so erfahrenswert, dass wir sagen: Leute, lest den Artikel. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem 01:09, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: Wie ich gerade sehe, steht dieser „Lesetipp“ seit über acht Jahren. -- Lothar Spurzem 01:13, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lesetipp

Otto Salzer 1914

Jetzt wollte ich so frei sein und nach acht Jahren und zwei Monaten den folgenden Lesetipp neu einfügen:

Otto Salzer Otto Salzer gilt als einer der ersten professionellen Rennfahrer Deutschlands und war ein Pionier seines Sports. Er machte zunächst eine Schlosserlehre bei Daimler, wurde Meister des Renn- und Personenwagenbaus und Rennleiter. Er fuhr auch selbst Rennen. Seine wohl denkwürdigste Wettfahrt war 1898 mit einem Lkw gegen 10 Pferdefuhrwerke.

Das Bewerbungsverfahren ist aber derart kompliziert, dass ich von einer Teilnahme abgesehen habe. Schade, dass ich nicht verfolgen kann, ob der derzeitige Tipp nach weiteren acht Jahren immer noch da steht. -- Lothar Spurzem 19:14, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Finnland

Kann sich mal bitte jemand um Wikipedia:Redundanz/Januar_2019#Eiläintarhanajot_-_Großer_Preis_von_Finnland kümmern? Danke.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:38, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

70Jähriges Jubiläum Logo der F1 in der Deutschsprchigen wiki nutzbar?

Hallo erst mal. Dieses Jahr feiert die F1 ihr 70 Jähriges bestehen, könnten wir das Spezielle Logo davon hier nutzten? GRuss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:55, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welches Logo? Ein Link wäre hilfreich. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 10:07, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Logo sind mittlerweile rechtlich problematisch, wegen Copyright und Schöpfungshöhe. Alles auf Wikipedia muß rechtefrei sein. Ich denke, Nein, oder hat sich was aktuell an dieser Sicht geändert? --Pitlane02 🏁 disk 10:10, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
also hier ist eine news dafür, [4] aber die seite ist nicht formula one [5] und auf der Original Seite kenne ich mich nicht aus, ob bzw. wie das logo oben links bereitgestellt wird.--Conan

(Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:16, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Rechtslage ist leider eindeutig, Die Formel 1 besteht eindeutig auf ihrem Copyright[6] und FairUse-Nutzung ist immer noch im deutschem Wikipedia nicht erwünscht. Gruß --14:10, 9. Jan. 2020 (CET)
erle raus, das must du mir jetzt aber erklären, warum das 70jährige logo nein, aber das normale logo genutzt werden darf. Nach deinem Link müsste das hier [7] sofort mit der begründung, nicht erlaubt gelöscht werden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:42, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
[8] eine ganze kat nur mit Logos die es in der Commons geben dürfte...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:48, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das normale Logo hat definitiv keine Schöpfungshöhe. Beim Jubiläums-Logo kann man sich drum streiten. -- Chaddy · D 01:34, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mal anders herum betrachtet, ich weiß nicht, ob man hier unbedingt das Marketing von Firmen oder Organisationen noch unterstützen muss, die eigentlich Geld genug für sowas haben. Zumal wenn es sich noch dazu um einen Fall von "Geschichtsoptimierung" geht. Da sollte dann zumindest eine kritische Bemerkung dazu. Eine Formel 1 gab es definitiv schon vor 1950, "die" Formel 1 gibt es aber erst seit 1981. --Uechtel (Diskussion) 08:15, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

[Grins] Nein, Gott sei Dank muss ich das nicht erklären, ist halt so. Deine Frage war eigentlich, ob man das Jubiläumslogo nutzen darf, und ich habe deine Frage, mit Quellen, beantwortet. Die Sinndiskussion solltest du, wenn überhaupt, auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen, aber das Faß bitte nicht eröffnen, es betrifft bestimmt Zehntausende Artikel in Wikipedia. Da machst du dir keine Freunde. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 11:47, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ne, die Seite ist für rechtliche Fragen. Die Sinndiskussion müsste man anderswo führen.
@Uechtel: Bzgl. "Marketing unterstützen" hatten wir aber erst kürzlich ein MB zu Stadionnamen, in dem sich die Mehrheit gegen ein Verbot von Sponsorennamen ausgesprochen hat. Das ist also ein Anhaltspunkt dafür, dass die Community deiner Argumentation nicht folgt.
Außerdem müsste man dann in voller Konsequenz auch auf Fotos von F1-Fahrzeugen verzichten, denn die sind ja (leider) auch rollende Werbebanden. -- Chaddy · D 14:41, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

ITC

Hat jemand Literatur zur International Touring Car Championship und möchte sich mal an diesem Artikel austoben? Ich habe gestern einen Baustein wegen fehlender Belege gesetzt. Der Artikel ist auch wenig fachlich, das liest sich eher wie ein Unterstufenaufsatz über diese Rennserie.

Problematisch auch, daß der Inhalt im Juli 2008 (siehe Versionsgeschichte) aus dem Artikel Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft wohl einfach mit copy&paste eingefügt wurde, so u.U. auch eine URV darstellt.

mfg --Luitold (Diskussion) 17:09, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich musste eben sehr lachen. Ich kann dir die Frage beantworten, warum sich das wie ein Schulaufsatz liest: Weil es genau das einmal war. Ich habe gerade mal geschaut, am 19. Nov. 2005 habe ich meinen Schulaufsatz in den damaligen DTM Artikel eingebaut. Seitdem ist natürlich viel an dem Artikel geändert worden, aber ich erkenne die Grundzüge noch gut wieder. Tja...heute würde ich das so auch nicht mehr schreiben. Ich habe jetzt erstmal die Literatur, die ich damals hatte (eigentlich war es fast nur aus einem Buch zusammengefasst), ergänzt.--Mr T (Diskussion) 12:54, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

China GP F1 ist abgesagt worden

Hallo erst mal. Es ist jetzt offiziell, der China GP ist abgesagt worden, [9] [10] evtl. wird er nach gehollt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:51, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, aber das ist so eine falsche Information. Das Rennen ist keinesfalls abgesagt worden, sondern wurde erst einmal nur auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:45, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der China GP der am 19.04 statfinden sollte, wurde abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Keine "falsch" informationen, nur weil es man anders forumiliert.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:52, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine Verschiebung und eine Absage sind zwei völlig verschiedene Sachen. -- Chaddy · D 18:05, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einheitsartikel

Hallo miteinander, ich habe den Eindruck – der zwar täuschen mag –, als seien die Artikel über die neuen Formel-1-Autos gleich. Bisschen Abwechslung gibt es zugegebenermaßen, wenn es mal heißt, die Kupplung werde verwendet, und in einem anderen, sie werde gebraucht. Wäre es da nicht zweckmäßig, einen Sammelartikel anzulegen? Am Anfang könnten die reglementbedingten Gemeinsamkeiten beschrieben und am Schluss die wenigen Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug genannt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:12, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, führen wir die gleiche Diskussion nicht in jedem Jahr? Die von 2019 steht sogar noch ein wenig weiter oben. --KAgamemnon (Diskussion) 11:21, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt. Aber es ist jedes Jahr von Neuem langweilig, über sechs oder mehr verschiedene Autos den gleichen Artikel zu lesen. Deshalb immer wieder meine Empfehlung; allerdings nicht mehr lange, ich bin inzwischen immerhin 78. ;-) -- Lothar Spurzem 16:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich fände es nicht gut, wenn wir alle Autos in einem Artikel vermengen. Außerdem gehört zu einem Fahrzeug-Artikel ja nicht nur die Technik, sondern z. B. auch seine Einsatzgeschichte. Und die ist natürlich von Team zu Team unterschiedlich. -- Chaddy · D 16:32, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzteres fällt mir in den Artikeln bisher noch nicht auf; da muss ich noch mal genau schauen. Vergessen hatte ich zugegebenermaßen auch die unterschiedliche Lackierung und die Aufkleber der Sponsoren. -- Lothar Spurzem 16:50, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Einsatzgeschichte macht halt am meisten Arbeit, deshalb findet sie sich häufig nicht sonderlich ausführlich in den Artikeln. Da wäre aber auf jeden Fall einiges an Potential, wenn man Fahrzeugartikel ausbauen möchte.
Ja, Lackierung und Sponsoren sind auch unterschiedlich. Diese sollten auch im Artikel beschrieben werden, aber ich finde, dass es mit das Unwichtigste ist. -- Chaddy · D 16:56, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Einsatzgeschichte gehört natürlich dazu, und selbstverständlich ist die dann auch individuell. Ich habe das früher immer wieder mal ergänzt, aber nicht durchgängig. In der letzten Zeit habe ich das nicht mehr geschafft, tut mir leid. Aber Lothars wiederholte Anfrage ist eine gute Erinnerung daran, mir das wieder auf die To-do-Liste zu setzen. Wenn nan das von Beginn an macht, ist es kein allzu großer Aufwand. Ob ich es wirklich schaffe, häng bei mir in diesem Jahr mehr als sonst von den Rahmenbedingungen im RL ab, aber ich will es gerne versuchen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:22, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo miteinander, da ich ja viel dazu beisteuere gerade würde ich mich sehr gerne einbauen: Bezüglich Einsatz-/Renngeschichte, ich würde diesen Punkt sehr gerne ausbauen doch fehlen mir zuweilen die Quellen, um mehr aus den Artikeln zu machen. Ich benutze zumeist aktuell die Website crash.net da diese viele Informationen als Newsbeiträge bieten, ansonsten versuche ich über grandprix.com ebenfalls Informationen zu bekommen (hat zB beim Minardi M197 sehr gut funktioniert), allerdings ist diese Seite und deren News-Archiv sehr umständlich und die Überschriften recht offen so dass man sich durch hunderte Beiträge klicken muss bis man verwertbare Informationen hat. Wenn man mir diesbezüglich helfen kann und bekannt gibt, wo man an Informationen zur Renngeschichte oder Technik kommt (Internet oder Bücher), kann ich versuchen sie in die Artikel miteinzubauen. Liebe Grüße --Lukas Raich (Diskussion und meine Beiträge) • Bewerte mich! 16:45, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie TCR-Rennserie

Ich habe mir überlegt eine neue Kategorie einzuführen. Was haltet ihr davon für die für die TCR-Rennserie eine neue Kategorie anzulegen? Hier mein Vorschlag: Kategorie:TCR-Rennserie. --कार (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten auf meine gestellte Frage hier. Denn ich werde hier keine Frage mehr stellen denn ich werde hier ignoriert. Ich wollte von euch erst mal eigentlich wissen, ob es sich lohnt eine neue Kategorie aufzumachen. --कार (Diskussion) 23:01, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Motorsport-Interessent mit wahrscheinlichem Wiki-Anleitungsbedarf

Hallo,

SCC500 scheint ein an Motorsport interessierter Schreiber zu sein, der an seinem ersten Text arbeitet. Vielleicht mag/kann jemand von euch, hier aus dem Wikiprojekt, ihn etwas anleiten, ich selbst kenne etwaige hiesige Gepflogenheiten und Besonderheiten (Formatvorlagen, Konventionen...) nicht. Konkreter Arbeitsgegenstand: Benutzer:SCC500/Rolling50, ich würde da noch weiteren stilistischen Wikifizierungsbedarf sehen (wenngleich das jetzt schon spürbar besser im Vergleich zu dem Text, den ich damals in der LD antraf, ist). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:30, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grand-Duc, ich habe mal reingeschaut. Der Autor des Beitrags scheint wohl der Veranstalter dieser Beschleunigungsrennen zu sein bzw. jemand, der für ihn schreibt. Mittlerweile müsste sich der Artikel für den Artikelnamensraum eignen, obwohl einiges vielleicht noch gestrafft werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:53, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Euer Feedback, gerne nehme ich noch Verbesserungsvorschläge an. Was muss denn jetzt noch gemacht werden, damit der Artikel in den Artikelnamensraum hinein kommen kann, bzw wer verschiebt diesen dann dorthin? Viele Grüße --SCC500 (Diskussion) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo SCC500, nur ein kleiner Tip: würde an deiner Stelle versuchen, die ganze Rolling50-Geschichte nicht zu sehr am klassischen Drag Racing/Beschleunigungsrennen festzumachen. Diesist ein klar definierter Sport, mit sehr ausgefeilten Regeln zu Leistung, Distanz, Zeiten etc. Die Aussagen in deinem Artikel „der Rollende Start ab 50 km/h“ und „Die Beschleunigungsstrecke von 1000 Metern hat sich in der Szene wegen der dort hohen erreichbaren Geschwindigkeiten durchgesetzt“ steht der klaren Definition des Drag Racing "stehender Start über die Viertelmeile= 402,32m (Ausnahme TF)" ziemlich diametral entgegen. Es ist also evtl. zu erwarten, daß "Puristen" dir ziemlich viele Punkte in deinem Artikel reverten oder sonstwie bemängeln (ich setze im Einleitungssatz deines Artikels mal eine Änderung, die dich vielleicht auf die möglichen Probleme hinweist). Auch solltest du vielleicht die momentanen noch recht prominente Promotion für die Serie etwas "dezenter gestalten", um nicht damit, oder hiermit in Konflikt zu geraten... Was mir auch noch aufgefallen ist: nach diesem Artikel haben deine Beiträge rapide nachgelassen (um nicht zu sagen "geendet") - das kommt nicht sooo gut an... Tja, auch bei Wikipedia gilt die goldene Motorsport-Regel: The more you know - the faster you go!... Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 12:48, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
-> Info: irrtümlich wohl falsch platzierter (siehe Verlauf / und wahrscheinlich. deswegen gelöschter) Beitrag von IP (wohl SCC500)--Auge=mit (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Auge=mit , Also wenn diese Rennserie kein Beschleunigungsrennen ist, dann habe ich hier etwas nicht verstanden. In sämtlichen Presse- und Zeitungsberichten ist ganz klar die Rede von einem Beschleunigungsrennen. Wenn Du nun anführst, dass es aufgrund der Definition von Dragrace kein Dragrace ist, kann ich ja noch damit leben. Aber bitte nimm der Disziplin bzw der Motorsportart nicht den Charakter eines Beschleunigungsrennens. Denn gerade dies ist es für die Sport- und Supersportwagenbesitzer, die gerne Beschleunigungsrennen fahren möchten, aber für die ein Dragrace mit stehendem Start nicht in Frage kommt. Weiter würde ich mich fragen, was es außer einem Beschleunigungsrennen, hier halt nur mit stehendem Start, sonst ist. Schließlich kommt es bei dieser Disziplin darauf an, so stark und schnell wie möglich zu beschleunigen, um dann die höchst mögliche Geschwindigkeit im Ziel zu erlangen. Auch dein Einwand bzgl. der Deutschen Meisterschaft kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hier schreibst Du dass es eine von keinem Motorsport anerkannte ist. Ich denke, dass "interne" hier schon deutlich zum Ausdruck bringt, dass die Deutsche Meisterschaft nicht allgemein von einem Motorsportverband anerkannt ist, dass muss man meines Erachtens nicht auch expliziert als offensichtliches negativ wirkendes Kriterium erwähnen. Da würde ich auch schon eher hergehen und diesen Punkt ganz weg lassen, wenn man hier ein Problem damit hat. Auch kann ich nicht erkennen, warum es sich um eine Promotion handelt. Wenn etwas erfolgreich ist, finde ich auch, dass dies zum Ausdruck gebracht werden sollte. Schließlich geht es doch in dem Artikel darum, dass das Rolling50 und die damit einhergehende Veranstaltung zum einen vorgestellt und erklärt werden soll und seine Darseinsberechtigung doch gerade durch den Erfolg und seiner Beliebtheit begründet. Daraus resultiert schließlich auch das überregionale Interesse an dieser Veranstaltungsserie. Ich würde Dich bitten, die Änderungen entsprechend vorzunehmen bzw. abzuändern. --93.244.87.165 12:24, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo IP 93.244.87.165, ich nehme an, daß du SCC500 bist. Ich habe dir doch in keinster Weise widersprochen, daß das ein Beschleunigungsrennen ist... ich habe nur angemerkt, daß es kein, nach weltweiten (NHRA / FIA / DMSB etc.) Standards anerkanntes Drag Race ist... Mein Input der "neuen Art von Motorsport" war gedacht, diesem Artikel ein bisserl Druck vom Kessel zu nehmen, bei Dingen, die in Zukunft bei einem "dynamischen Projekt" wie WP auf dich zukommen könnten. -Breaking News: habe gerade die aktuelle Version des Artikels überflogen, - hast du ja im ersten Teil sauber angepasst (Danke)... zum Thema "Änderungen": Du hast meine zurückgesetzt, ich habe nicht dagegen opponiert... jetzt muß deine Zurücksetzung jemanden finden, der sie sichtet... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

--> Info ::: Hallo Auge=mit ja ich habe den ersten Beitrag fälschlicher Weise ohne angemeldet zu sein versendet und konnte diesen dann auch plötzlich nicht mehr sehen. Daher habe ich neu geschrieben. Nun ist er doppelt da, zwar in abgewandelter Form aber sinngemäß wohl gleich. Gerne kann der erste Beitrag gelöscht werden, sorry. --SCC500 (Diskussion) 13:58, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Auge=mit, ich denke, dass es sich hier sehr wohl um ein Beschleunigungsrennen handelt, wenngleich nicht unbedingt um ein Dragrace im eigentlichen Sinne. Schließlich geht es bei der Disziplin um eine möglichst starke und schnelle Beschleunigung, um am Ziel die höchst mögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Daher ist der Charakter eines Beschleunigungsrennens mehr gegeben als jeder andere. Auch in allen Medien wird stets von einem Beschleunigungsrennen gesprochen. Das nun im Artikel Beschleunigungsrennen von einem "auch Dragrace" mit stehendem Start gesprochen wird ist eventuell seit Bestehen des Rolling50 dort abzuändern und mit einem "ursprünglich" oder "bei Rennen wie 1/8 und 1/4 Meile" zu ergänzen. Auch könnte man Überlegen das Rolling50 dort als Beschleunigungsrennen mit "rollendem Start" mit aufzunehmen. Gerne kannst Du mir erklären, an welchen Stellen "dezenter gestaltet" werden sollte. Ich denke, dass man bei einer neuen Rennserie durchaus hervorheben kann, warum diese eine Relevanz hat. Dies ist mit Sicherheit auch damit zu begründen, dass sie erfolgreich und aufgrund von überregionalem Interesse in den Medien, sowie in den sozialen Netzwerken sehr oft vertreten ist. Was den Part mit der Deutschen Meisterschaft angeht, dürfte meines Erachtens mit dem Zusatz "interne" deutlich gemacht worden sein, das es sich nicht um eine offizielle von irgendeinem Motorsportbund anerkannte handelt. Dein Zusatz wirkt eher negativ als positiv für den objektiven Betrachter. Sollte dies keinen Einklang finden, würde ich den Part eher weglassen, als mit einem negativen Zusatz zu bestücken. Ich habe mal ein paar Änderungen vorgenommen, die meiner Meinung nach besser klingen. --SCC500 (Diskussion) 12:52, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo SCC500, du schreibst weiter oben "Dein Zusatz wirkt eher negativ als positiv" - Ganau da liegt mein Ansatzpunkt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, es geht nicht darum etwas "positiv o. negativ" zu beschreiben, sondern "Sachlich und faktisch richtig", sowie möglichst "klar und unmißverständlich" das war eigentlich der einzige Punkt auf den ich dich hinweisen wollte, da der Artikel in seiner ursprünglichen Form sicher den einen oder anderen "Puristen" auf den Plan gerufen hätte, was dir wiederum endlose Diskussionen, Änderungen und schlimmstenfalls einen Editwar bescheren könnte... So, das war's von meiner Seite, eine kleine Anregung noch: solche Themen (artikelspezifisch) verhandelt man IMHO besser auf der Artikel-Disk., um hier das Portal nicht "zuzumüllen"... nix für ungut, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eigentlich dachte ich, ich bin kein Purist, aber auch ich finde den Artikel gräuselig werbend. Nimm die positive Unterstützung lieber an, entschlacke den Artikel deutlich, bevor der Artikel einen Löschantrag kassiert. Hier hilft sehr WP:Was Wikipedia nicht ist, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:49, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

File:Jordan 191 rain.png

Diese Datei wurde viele Jahre mit der Beschreibung, es sei Michael Schumacher, verwendet. Nun behauptete (auch schon wieder vor fast einem Jahr) auf Commons wer, dass das Gachot und nicht Schumacher sei: [11]. Wenn das stimmt, müssen unzählige Artikel in diversen Sprachversionen, in denen das Foto eingefügt ist, entsprechend geändert werden. Auch die Kategorisierung des Fotos auf Commons müsste dann geändert werden.

Kann wer genau sagen, wer da nun abgebildet ist? 1991 war ich 2, da hab ich mich noch nicht mit der Formel 1 beschäftigt, deshalb kann ich da leider auch nicht viel dazu beitragen. :D

Die Startnummer 32, die ich auf dem Frontflügel zu erkennen glaube, ist leider auch nicht sehr hilfreich, da 1991 gleich vier Fahrer diese Nummer trugen. Der Helm scheint auch ein ganz anderer zu sein als der, den Gachot damals trug (Vergleich: Datei:Bertrand Gachot 1991 USA.jpg). Das muss aber nichts heißen, das Helmdesign kann sich ja auch geändert haben. An Schumachers Helmdesign von damals kommt es hingegen durchaus ran: [12]. Roberto Moreno ist es zumindest wenn es nach dem Helm geht wohl nicht: [13]. Alessandro Zanardi zumindest wenn es nach dem Helm geht wohl auch nicht: [14]. Also, wenn man nach dem Helm geht, scheint Schumacher schon am wahrscheinlichsten zu sein. Aber wie gesagt, das Helmdesign kann sich ja auch von Rennen zu Rennen ändern.

@Herrick hat das Foto hochgeladen, ist aber seit 2016 inaktiv. Vielleicht hat aber wer dennoch Kontakt zu ihm? -- Chaddy · D 14:06, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Spannende Sache! Und wirklich nicht so einfach.
Schon wenn man sich die Dateibeschreibung auf Commons ansieht, kann man auf die Idee kommen, dass das kein Originalfoto ist. Herrick schreibt: „Michael Schumacher testing the Jordan 191, painted after several old shots“. Das klingt für mich danach, als hätte Herrick hier (irgend-) ein Foto eines Jordan 191 mit (irgend-) einem Fahrer nachträglich so verändert, dass es aussieht, als würde Michael Schumacher drin sitzen (während er es in Wirklichkeit gar nicht tut). Von da aus ist der Schritt zum Vorwurf, es handele ich um ein Fake Foto, nicht weit.
Riggs159 begründet seine Zweifel mit der Behauptung, „Schumacher never drove a Jordan in the wet“. Kann sein, ist aber nicht hundertprozentig sicher. Allen verfügbaren Quellen zufolge fuhr MSC den 191 bei zwei Anlässen: einerseits - weithin bekannt - anlässlich des Großen Preises von Belgien 1991, andererseits - vielfach unbekannt - aber bereits am Dienstag vor dem Rennwochenende (das müsste der 20.08.1991 gewesen sein) in Silverstone bei einem privaten, 20 Runden dauernden Test für Jordan. Aufgrund dieser Eindrücke erhielt MSC dann den Jordan-Vertrag für Belgien. Der GP Belgien war sonnig und trocken („sunny and dry“); in den mir verfügbaren Unterlagen (z.B. Alan Henry: Auto Course 1991/92. London 1992 (Hazleton Securities Ltd.), ISBN 0-905138-87-2) findet sich in der Tat kein Eintrag zu feuchten Wetterbedingungen, und zwar weder für das Rennen noch für die einzelnen Trainingsabschnitte. Wenn das Bild also tatsächlich MSC im Jordon 191 zeigt, spricht viel dafür, dass es jedenfalls nicht in Belgien aufgenommen wurde. Dann könnte es nur bei den Silverstone-Tests am 20.08.1991 entstanden sein. Zu den dortigen Wetterverhältnissen konnte ich auf die Schnelle nichts herausfinden. Oder anders: In den Berichten, die ich auf die Schnelle einsehen konnte, ist jedenfalls kein Regen vermerkt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Alles zusammen genommen, wäre ich vorsichtig, in diesem Bild tatsächlich eine echte Aufnahme von MSC zu sehen. So viel für's Erste; mehr kann ich auf die Schnelle nicht beitragen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
P.S.: Ob man deshalb das Bild, wenn es denn tatsächlich ein Fake ist, bei uns nicht verwenden kann oder soll, ist eine andere Frage. Man könnte auch mit einer Anmerkung klarstellen, dass es eine bearbeitete Aufnahme ist.--15:11, 27. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) )
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Auf den Zusatz "painted after several old shots" hatte ich gar nicht so genau geachtet. In der Tat könnte es sein, dass das Foto bearbeitet ist. Dann wäre der enzyklopädie Wert allerdings eher gering, denn wir sollten nicht vorgauckeln, was nicht ist. -- Chaddy · D 15:15, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Rechts neben dem Helm, besonders auf Kinnhöhe ist verdächtig viel Schwarz, was nicht zur Umgebung passt und auch nicht zum Wagen gehören kann. Auch der Blick direkt in die Kamera und nicht in Fahrtrichtung (sieht aus wie eine Gerade oder eine leichte Linkskurve) legt die Vermutung nahe, dass der Helm ins Bild reingesetzt wurde. Der Marlboro-Sticker über dem Visier passt ebenfalls nicht in die Zeit. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 15:43, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das "Schwarze" rechts vom Helm bis hoch zum Lufteinlass / der Motorhutze ist m. E. bereits der (weitgehend verdeckte) linke Hinterreifen, auch zu erahnen an dem hochgewirbelten Regenspray (damals seeehr breite Reifen und recht breite Spur). Herrick hat sich meines Wissens immer deutlich gegen Fake-Bilder ausgesprochen bzw. für ein Offenlegen von Bearbeitungen. Ein derart großer Fake scheint mir nicht zu ihm zu passen. Ich verstehe "painted ..." mit etwas AGF als Nachbearbeitung der durch Regen und Spray recht dumpfen Farben. Allerdings ist das Bild auch m. E. etwas kurios: Aus dem Qualifying und dem Rennen in Spa ist es sicher nicht, da war die "32" auf der Nase des Rennwagens und nicht dem Frontspoiler, auch waren die Spiegel dort rot und nicht hellgrün, zudem war die Werbung auf dem Heckspoiler komplett. Wenn aus Spa, müsste es eine Trainingssession sein; ich meine mich erinnern zu können, dass da mal ein Schauer runterkam und Schumi einer der wenigen war, der partout weiterfahren wollte, um den für ihn neuen Wagen unter allen Bedingungen kennenlernen zu können. Bei derart starkem Regen einen Ersatzhelm oder besser belüfteten "Regenhelm" zu nehmen, nicht den Einsatzhelm, wäre plausibel. Und "Schumi" war damals noch nicht so professionell, dass alle Helme gleich aussahen. Das würde erklären, warum das Helmmodell sowie dessen Design hier vom Üblichen abweichen. Die Blickrichtung ist schon recht extrem, spricht m. E. für eine folgende enge Rechtskurve, weit von außen angefahren, wie es sie in Spa, aber nicht in Silverstone gibt. Nach meinem Eindruck ist der Wagen vorne leicht eingefedert (vom Bremsen), kurz vor dem Einlenken. Das Gelände scheint nach hinten leicht anzusteigen. Alles zusammen plus der Bewuchs (kein englischer Golfrasen) passt gut nach Spa, eventuell aufgenommen von einer Naturtribüne oder im Bereich "Busstop-Schikane"? --Roland Rattfink (Diskussion) 16:24, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist wirklich spannend. Danke, Roland, für die Ergänzungen. Was das "Schwarze" angeht, glaube ich auch, dass das der linke Hinterreifen ist. Die TV-Reportagen, die auf Youtube zum Belgien-GP zu sehen sind, zeigen klar, dass der 191 im Training und im Rennen in einigen Details anders lackiert war als das Auto auf unserem Bild. die Spiegel und die Startnummer hat Roland ja schon angesprochen; auf den Seitenkästen (oder zumindest auf einem, ganz eindeutig ist das nicht...) war zudem sehr weit vorn eine Tic-Tac-Werbung aufgeklebt. Die müsste aus diesem Blickwinkel deutlich zu erkennen sein. Ist sie auf unserem Bild aber nicht. Für mich im Ergebnis wie Roland: von Qualifying und Rennen BEL/91 ist das nicht. Zum Regen im freien Training muss ich passen. Meine Quellen sagen nichts dazu, aber ich weiß, dass das für die Ardennen nichts heißen muss; da kann immer mal ein Guss kommen. Die Silverstone-Testfahrten fanden auf dem Southern Circuit statt, aber der ist ja nahezu komplett auch Teil der Grand-Prix-Strecke, mit einer Ausnahme bei Chapel (eine Rechtskurve...). Wie gesagt: wirklich spannend!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:15, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es sich um Schumacher handelt. Der Wagen hat keine Sponsorenaufkleber auf dem Heckflügel und auf den Seitenkästen, was zu einem Aufnahmezeitpunkt sehr früh in der Saison 1991 hindeutet. Beim Saisonauftakt waren diese Bereiche noch leer, siehe auch Datei:Bertrand Gachot 1991 USA.jpg. Jordan war neu in die Formel 1 eingestiegen und hatte anfangs außer Pepsi (mit seiner Marke 7UP) und BP gar keine Aufkleber auf dem Wagen. Die leeren Bereiche füllten sich erst im Laufe des Jahres. So waren bereits in San Marino Aufkleber von "Fujifilm" auf dem Heckflügel, der auf diesem Foto jedoch noch komplett schwarz ist. Warum sollte Jordan mitten in der Saison zu der ursprünglichen Lackierung bzw. Beklebung zurückwechseln? Das Foto wurde also vermutlich vor dem 28. April 1991 gemacht. Was noch gegen Schumacher spricht: Bei seiner einzigen Testfahrt mit dem Jordan, am 20. August 1991 in Silverstone war es trocken, siehe hier. Ein weiterer Punkt: die Helme waren damals übrigens eine der wenigen Werbeflächen, auf denen die Fahrer ihre persönlichen Sponsoren unterbringen durften. Dies deutet darauf hin, dass der abgebildete Fahrer von Marlboro gesponsort wurde. Schumacher wurde damals nicht von Marlboro unterstützt, er hatte dort zu dieser Zeit einen Dekra-Aufkleber. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 23:56, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wirklich spannend und schwierig!
  • Zum Fahrzeug: Laut ultimatecarpage.com gab es sechs Jordan-Ford 191, die wie üblich im Laufe des Jahres modifiziert wurden. Allein auf Commons haben wir Bilder aus drei Museen, die angeben, einen von Schumacher gefahrenen Jordan-Ford 191 zu besitzen: Donington, Sinsheim und Prototyp in Hamburg. Kleine Detailunterschiede wie Spiegel, Spoiler vorne und hinten, Aufkleber, Startnummern-Position etc. sind bei einem "work in progress" völlig normal. Meine Frage an die F1-Experten: Wie und wann wurden seinerzeit die Heckflügel beklebt/lackiert? Erst jeweils nach den ersten Ausfahrten, wenn die Grundkonfiguration feststand? Das könnte den schwarzen Heckflügel auf dem Bild erklären. Oder ein Neuteil?
  • T-Car? Bei den Einsatzfahrzeugen war die Startnummer in der Regel fest auf der Fahrzeugnase; damals gab es aber auch noch T-Cars (btw: ein schwacher, völlig unbelegter Artikel aus der WP-Steinzeit). Diese T-Cars konnten von beiden Stamm- und auch den Ersatzfahren genutzt werden. Da behalf man sich wohl mit Startnummern, die nur auf dem Frontspoiler waren und mit diesem schnell getauscht werden konnten. Wenn ich mich jetzt mal in Eddie Jordan hineinversetzte: Ein junger, F1-unerfahrener Fahrer wie Schumacher, der aus der Gruppe C und der japanischen Formel 3000 kommt, sich beweisen will und muss, der sauschnell sein konnte, aber damals auch durchaus mal teuren Schrott produzierte, dazu auch noch starker Regen auf der Strecke – dem würde ich zunächst nur das älteste T-Car aus der Garage geben. So scheint es mir hier.
  • Zum Fahrer: Schumachers Start in Spa war nach meiner Erinnerung und einzelnen Quellen extrem improvisiert, da Eddie Jordan wohl noch länger mit Willi Weber und Mercedes-Benz "um die Mitgift pokerte" und mit Stefan Johansson ein erfahrenerer Fahrer als Gachot-Ersatz zur Verfügung gestanden hätte. Weber und Schumacher mussten aus Geld- und Logistikgründen in der Jugendherberge vor Ort übernachten. Beide waren wohl sehr früh und mit minimaler Ausrüstung nach Spa gefahren, weil Schumacher unbedingt die ihm weitgehend unbekannte Strecke vorab mit dem Fahrrad abfahren wollte. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass er zunächst nur einfaches altes, teils geliehenes Equipment dabei hatte, da er im geschlossenen Sauber-Mercedes Gruppe C, seinem Haupteinsatzfahrzeug in diesem Jahr, anderes Material nutzte (möglicherweise war das bei Mercedes in Stuttgart oder in Hinwill bei Sauber, manches vielleicht auch in Japan wegen der vereinzelten Formel-3000-Einsätze dort). Freunde und Unterstützer brachten ihm erst nach und nach die richtigen Anzüge und Helme nach Spa nach. Wenn die Aufnahme von einer frühen Trainingssession ist, könnte dies das atypische Helmmodell und dessen ungewöhnliches Design samt Sponsorenaufkleber erklären.
  • Zu den Sponsoren: Es war Eddie Jordans Premieren-Saison in der F1, er war zwar - etwas überraschend - ungewöhnlich erfolgreich, gegen Ende der Saison im August finanziell aber auch schon "ziemlich blank". Einige kleinere Sponsoren sollen Schwierigkeiten gehabt haben, die erfolgsabhängigen Aufschläge aufzubringen, weshalb manche in der Saison wieder verschwanden oder erst nach Zahlung am Rennwochenende wieder drauf kamen. In der Saison 1991 war es bei den kleineren Teams durchaus noch üblich, dass die Rennwagen ab dem Qualifying wieder deutlich "bunter" waren, als noch im freien Training oder der Vorqualifikation. Auch gab es wohl zu Beginn des Spa-Wochenendes noch Unklarheiten, in wie weit die von Weber/Mercedes vermittelten neuen Geldgeber sowie die persönlichen von Schumacher auf der einen Seite "kompatibel" waren zu denen des Jordan-Teams auf der anderen Seite.
  • Von der Idee "Bus-Stop-Schikane" bin ich wieder weg, da gab es viele Curbs und die Leitplanken standen recht nah. In Betracht kämen noch die Anbremszonen zu den relativ scharfen Rechtskurven "Rivage" und "Stavelot". Aber letztlich wird wohl nur Herrick für Klarheit sorgen können. Weitere F1-Bilder aus diesem Rennen habe ich unter seinen Beiträgen auf Anhieb leider nicht gefunden. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:53, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Infos zu den einzelnen Fahrgestellen des 191 kann ich in der nächsten Woche liefern; ich habe dazu irgendwo eine detaillierte Aufstellung. Aber ob das wirklich mehr Klarheit bringt? Wahrscheinlich könnte da wirklich nur Herrick helfen. Schönes Wochenende!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) 20:46, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten

In der Beschreibung des Fotos wird spekuliert, es könnte sich eine Aufnahme von Gachot beim Großen Preis vom Brasilien (2. Saisonrennen) handeln. Das würde ich als sehr wahrscheinlich annehmen. Ich möchte nochmal auf den unbeklebten Heckflügel hinweisen: Ich habe auch nach etwas längerer Suche keine Aufnahme (egal ob Foto oder Video) vom Jordan 191 nach dem 28. April 1991 gefunden, bei dem dieses Auto keinen Aufkleber von Fujifilm trug. Im Gegenteil, der Deal mit Fujifilm war ziemlich groß für Jordan und wurde auch mit einem offiziellen Launch verkündet, die Aufkleber blieben in meinen Augen bis zum Saisonende immer drauf. Foto vom offiziellen Launch mit Fujifilm: hier. Ich zitiere zudem diese Quelle: Having tested a simple black-liveried car, Jordan turned heads when they arrived for the first race with a 7up title sponsorship deal and a gorgeous green and blue colour scheme. ... The livery appeared in a few different configurations over the course of the season, with Fujifilm, TicTac and Denim occupying the sidepod space at different times – and 7up subbing out for Pepsi in Japan. --KAgamemnon (Diskussion) 22:34, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guter Einwand! Andererseits: So wie ich den englischsprachigen Artikel zum Rennwagenmodell und andere Quellen verstehe, war Fuji schon vor Saisonbeginn dabei, nachdem 7up und deren Grün als neue Teamfarbe feststand. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass Jordan während der Saison, insbesondere vor Spa und speziell wegen des Regens einen neuen Heckspoiler erprobte, der im freien Training noch "jungfräulich" ohne Werbung war. Wie gesagt: Herrick würde ich solch gravierende Fakes nicht zutrauen, und dafür, dass er mal zum F1-Rennen in Brasilien war, haben wir keinen Beweis. Umgekehrt: Der hohe Anlenkpunkt des Helmvisiers und die Form des Visiers könnten für ein bestimmtes Bell-Modell sprechen, wie es Schumacher jedenfalls 1993 in der F1 und jedenfalls als Vorgängermodell auch vor 1992 nutzte. In seiner Ausstellung in Köln-Ossendorf befinden sich zwei davon. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:16, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gachot kann eher nicht sein, sein Helmdesign war gelb-weiß beim GP Brasilien: [15]. Wobei er auch Malboro-Werbung trug, was man hier gut erkennen kann: [16]. Die Lackierung des Autos würde aber passen: [17].
Hat niemand irgendwie die Möglichkeit, mit Herrick Kontakt aufzunehmen? Seine E-Mail hat er offenbar nicht hinterlegt. -- Chaddy · D 01:24, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Deals mit Fuji und 7UP standen bereits vor dem ersten Rennen 1991. In einem Interview mit Motorsport Magazine hat Eddie Jordan die Geschichte dazu erzählt. Ursprünglich - also in der Aufbauphase 1990 - hätte er auf Sponsorship von Camel und Kodak gehofft; Camel deshalb, weil sie ihn schon vorher in der F3000 unterstützt haben, und Kodak, weil es farblich gepasst hätte. Den Camel-Verantwortlichen hat Jordan dann aber durch zu forderndes Verhalten abgeschreckt, und als das platzte, stand Jordans F1-projekt kurzzeitig auf der Kippe. letztlich sprang 7UP ein, aber nur deshalb, weil eine Welttournee von Michael Jackson, die sie eigentlich fördern wollten, platzte und damit kurzfristig Geld frei war. Daraus (und nicht aus Bezugnahme auf "die grüne Insel") folgte die Grundfarbe Grün. Danach schied aber Kodak aus, weil sie nicht auf grünem Auto werben wollten. Fuji hat Jordan dann selbst durch seine Japan-Kontakte dazugeholt. Interessanter Hintergrund, hilft uns aber nicht wirklich weiter. Warum war der Wagen bei den ersten Tests noch komplett schwarz? Wahrscheinlich weil die Sponsoren noch nicht oder nicht vollständig gezahlt hatten oder die Verpflichtungen erst mit dem ersten Saisonrennen begannen. Warum ist der Flügel auf Herricks Bild schwarz? Vielleicht weil er frisch aus dem Werk kam und noch nicht beklebt war... Ist aber alles Spekulation. Ohne Herrick kommen wir nicht weiter.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 07:52, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist der Heckflügel auf Herricks Foto wirklich schwarz, oder sieht das eh schon recht dunkle Grün bei den Lichtverhältnissen nur schwarz aus? -- Chaddy · D 17:04, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist leider eingeschlafen. Wie wollen wir nun verfahren? -- Chaddy · D 05:10, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Grand-Prix-Rennen vor 1950

Offenbar gibt es diesbezüglich noch Einiges an Handlungsbedarf und ich würde die Angelegenheit gerne mal in Angriff nehmen. Die übergeordnete Seite ist doch noch sehr bruchstückhaft und zu den Einzelrennen gibt es auch noch jede Menge Redlinks. Bei den Saisonartikeln sieht es etwas besser aus, aber hier stört mich sehr, dass die Bezeichnung zwischen

munter hin- und herwechselt. Das wird einem Leser "ohne Vorbildung" sicher nicht einfach zu erschließen sein, wann er welche Saison unter dem einen oder dem anderen Begriff findet, wenn obendrein die Konsequenz dann bezüglich der nicht berücksichtigten Automobil-Weltmeisterschaft 1925 doch wieder nicht durchgehalten wird. Wer soll da noch durchblicken, wenn er sich zuvor noch nie mit der Thematik auseinander gesetzt hat? Zumal die EM lange Zeit sowieso kaum beachtet worden ist.

Warum nehmen wir also nicht einfach für alle Jahre kurzerhand die Form Grand-Prix-Saison 1932, und ob dann eine WM oder EM stattgefunden hat, erschließt sich dann ja sowieso aus dem Text? (Könnte man übrigens für die Jahre ab 1950 genauso handhaben, dann müsste man nicht zwischen "Vor-1981" (Automobil-Weltmeisterschaft 1980) und Nach-1981 (Formel-1-Weltmeisterschaft 1982) unterscheiden und wir hätten eine einheitliche, durchgängige, einfach zu verstehende und obendrein völlig konsistente Behandlung der gesamten Grand-Prix-Geschichte. Man wird ja nochmal träumen dürfen...)

Aber zurück in die Realität, ich hab zunächst noch eine weitere Frage. In den anderssprachigen Wikipedien sind in den Berichten diverse Bilder eingebunden. Heißt das, dass man die dann "einfach so" auch in deutschsprachige Artikel übernehmen darf? --Uechtel (Diskussion) 09:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zu deiner weiteren Frage: Das kommt auf die Bilder an. Welche sind das z. B.? -- Chaddy · D 14:17, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zum Beispiel [[18]] [[19]] [[20]] [[21]] [[22]] --Uechtel (Diskussion) 15:15, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hab das mal stichprobenartig durchgesehen. Ich würde eher davon abraten, diese Fotos pauschal zu verwenden. Einige davon wie File:Start of the 1929 French Grand Prix.jpg oder File:1921 French GP Ballot 3L Wagner.jpg sind wohl nach französischem Recht gemeinfrei, nicht aber unbedingt nach deutschem Recht. Bei wieder anderen Dateien wie z. B. File:Materassi-1927-bugatti T 35c.jpg ist überhaupt nicht klar, wieso der hochladende Benutzer glaubt, dass die Datei gemeinfrei sei.
Anders gelagert ist der Fall bei Fotos, die mindestens 100 Jahre alt sind, und bei denen der Fotograf unbekannt ist, wie File:1906 French Grand Prix Finish.jpg. Da können wir uns auf unsere 100-Jahre-Regelung stützen. -- Chaddy · D 15:47, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na gut, dann lass ich das lieber. Kann man ja notfalls noch nachholen. --Uechtel (Diskussion) 17:12, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bezüglich der Rennen vor 1950 kann ich wenig sagen, da ich mich mit dieser Epoche des Automobilsports überhaupt nicht auskenne. Bezugnehmend auf die Formel-1-Weltmeisterschaft (ab 1981) bzw. Automobil-Weltmeisterschaft (1950 bis 1980) kann ich nur sagen, dass die aktuelle Benennung vor einigen Jahren eingeführt wurde und durchaus ihren Grund hat: So waren nämlich die offiziellen Bezeichnungen. Daher bin als großer Freund von Einheitlichkeit auch strikt gegen eine Verschiebung auf ein einheitliches Lemma, denn das wäre in meinen Augen schlichtweg falsch. Dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend fände ich die Einrichtung einer Weiterleitung von Formel-1-Weltmeisterschaft 1950 auf Automobil-Weltmeisterschaft 1950 jedoch durchaus sinnvoll und angebracht. Ach, der Link ist ja blau, offensichtlich gibt es diese Weiterleitung also schon, ich habe sie bereits vor etwa fünf Jahren angelegt. Damit besteht für mich hier kein Handlungsbedarf. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 18:16, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin kein Experte auf dem Lizenzgebiet, aber falls es etwas hilft: in Fußballartikeln (z. B. Inter Mailand) wird seit einiger Zeit von Benutzer:Scip. so argumentiert: Werke der Fotokunst sind für 70 Jahre nach Ableben des Urhebers geschützt (Art. 32 bis), während einfache Fotografien für einen Zeitraum von 20 Jahren nach Schaffung geschützt sind. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
*quetsch* Die Argumentation ist so nicht richtig. Er spielt auf den Unterschied zwischen Lichtbildwerk (Schutzfrist: 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) und einfachem Lichtbild (Schutzfrist: 50 Jahre nach Erstellung) an. Wie ich gerade ja geschrieben habe, sind es aber eben 50 und nicht bloß 20 Jahre. Was aber wichtiger ist: Rechtlich gesehen ist die Hürde für den Schutz als Lichtbildwerk sehr niedrig, weshalb die meisten Fotos als Lichtbildwerk gelten. Wir wenden die Regelung bzgl. einfachen Lichtbildern deshalb gar nicht erst an. Entsprechende Bilder von Scip. müssen daher leider gelöscht werden. -- Chaddy · D 18:22, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir, aber da ich kein Jurist bin, lasse ich das mit den Fotos vorsichtshalber...
@KAgamemnon: Das mit dem "schlichtweg falsch" sehe ich so nicht zwangsläufig. Es stimmt, die Weltmeisterschaft hat ihren Namen gewechselt, aber der Grand-Prix-Sport ist der selbe geblieben. Die Rennen hießen vorher "Grand Prix von..." und sie hießen nachher noch genauso, es wurde/wird sogar durchgehend weitergezählt. Für Außenstehende war/ist das praktisch nicht erkennbar. Ob man die Artikel also "Automobil-Weltmeisterschaft 1999" oder "Grand-Prix-Saison 1999" bezeichnet sind einfach nur unterschiedliche Betrachtungsebenen auf die selbe Sache. Mein Vorschlag hat dabei aber den Vorteil, dass man als Leser kein entsprechendes Vorwissen mitbringen muss, und man kann dann ja im Text alles klarstellen. Und er muss sich auch nicht wundern, warum in den Artikeln über die Weltmeisterschaften bis 1983 regelmäßig auch "Nicht-WM-Rennen" mit aufgeführt werden. Da sind wir ja auch nicht so pingelig, obwohl das ganz streng genommen auch "schlichtweg falsch" ist <g>. Die von dir vorgeschlagenen Weiterleitung ist aber auf jeden Fall trotzdem sinnvoll, es bleibt für aber mich eine Umgehungslösung, die eigentlich vermeidbar wäre, ohne irgendetwas aufgeben zu müssen.
Aber da können wir ja gerne nochmal weiter drüber nachdenken. Mir geht es jetzt erstmal vor allem um die Zeit vor 1950, da halte ich den derzeitigen Zustand für sehr "kundenunfreundlich"... --Uechtel (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In der Zwischenzeit habe ich mal angefangen, standesgemäß natürlich mit dem Großer Preis von Frankreich 1906 --Uechtel (Diskussion) 22:45, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Uechtel: Ich war bei der Diskussion beteiligt, das war lange hier diskutiert (@Gamma127 / @Pessottino / @Matthias v.d. Elbe u.a.) und vorbereitet und dann sauber umgesetzt. Du warst ja auch an dem Artikel Geschichte der Großen Preise vor 1950 beteiligt, der ist quasi die Zusammenfassung der Lemma-Logik. Es gab' nicht immer Grand-Prixs, Weltmeisterschaften und Formel 1, deswegen gibt es diese Abgrenzungen zwischen Saison und den anderen Lemmatas.
So ist das meines Erachten immer noch der beste Weg, andere Wikis sind da deutlich unsauberer. Das mit der "Kundenfreundlichkeit" haben wir auch wahrgenommen, lange diskutiert und deswegen sind die verschiedenen Arten immer auch in der Einleitung dekliniert, über die Navigationsleisten oder vorhandene Boxen verlinkt oder sogar Weiterleitungen vorhanden.
Ich finde es immer noch die beste Lösung, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 08:54, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es ist richtig, es gab nicht immer WM, Formel 1 und EM, aber es gab immer Grands Prix. Genau das ist ja meine Argumentation (Ausnahmen nur 1909, 1919, 1920 und 1945, was aber aktuell ja offenbar auch schon kein Problem darstellt). An der "Geschichte der Großen Preise vor 1950" war ich auch nicht wirklich beteiligt, allenfalls hab ich mal hier und da eine Ergänzung vorgenommen. Und es bedeutet ja auch nicht, dass man nicht später noch dazulernen darf. Mindestens für die Zeit vor 1950 sehe ich es einfach auch falsch an, sie krampfhaft in das System einer "Meisterschaftsserie" zu pressen. Das mag dem heutigen Zeitgeist entsprechen, misst diesen Meisterschaften aber eine Bedeutung bei, die nicht gerechtfertigt ist. Und wie gesagt, wir müssten dann in der Konsequenz ja auch zwischen 1924 und 1925 einen solchen Unterschied machen und das tun wir ja auch nicht. --Uechtel (Diskussion) 14:51, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ernest Friederich oder Ernest Friderich?

Was ist korrekt? Die Frage hatte ich dort schon auf der Diskussionsseite gestellt, aber bislang ohne Antwort. Die meisten Fundstellen sagen 'Friderich', so auch die beiden im Artikel selbst angegebenen Quellen, ebenso wie die die englische und französische Wikipedia. --Uechtel (Diskussion) 17:32, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch in der auf der Seite selbst angegebenen Quelle steht "Friderich", wie auch überall sonst. Internet-Suche nach "Ernest Friedrich" liefert so gut wie keine brauchbaren Treffer. Ich werde also versuchen, die Seite zu verschieben. --Uechtel (Diskussion) 09:21, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Muss mich korrigieren, habe mit [23] doch noch eine offizielle Seite gefunden, die ebenfalls "Friedrich" schreibt. Also wohl doch besser eine entsprechende Ergänzung im Text und eine Weiterleitung für Ernest Friderich. --Uechtel (Diskussion) 09:51, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bei Widerspruch bitte einfach entfernen, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:46, 21. Apr. 2020 (CEST)

Großer Preis von Frankreich 1911

Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Navigationsleiste zum Großen Preis von Frankreich zwischen all den Grands Prix de l´ACF auch der Grand Prix de France von 1911 einsortiert ist. Das ist nach Lage meiner Quellen so nicht richtig, denn nur die vom ACF ausgerichteten Rennen können als "offiziellen" Große Preise von Frankreich (die späteren Grandes Épreuves gezählt werden. Das Rennen von 1911 wurde aber vom Automobile Club de l’Ouest (wie im Artikel korrekterweise auch vermerkt ist) ausgerichtet, also ein rein regionaler Veranstalter, und lief deswegen auch "nur" unter dem Titel "Grand Prix de France". Etwas verwirrend, aber das ist eben nicht der "echte" Grand Prix de l´ACF, ebenso, wie z.B. auch die "Grands Prix de France" von 1912, 1913 oder 1949 nicht in der offiziellen Liste geführt werden. Die Ausnahme ist nur, dass der ACF 1911 "seinen" Grand Prix nicht ausgetragen hat, ansonsten würde heute keiner auf die Idee kommen, den Grand Prix de France hier einzureihen, genaus wenig wie wir das für die anderen Ausgaben des Grand Prix de France getan haben. Ich wäre also dafür, das Rennen aus der Navigationsleiste zu entfernen und auch den Artikel entsprechend umzuformulieren. --Uechtel (Diskussion) 09:02, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch in der offiziellen Zählung des französischen Grand Prix wird das Rennen übrigens nicht berücksichtigt. --Uechtel (Diskussion) 09:09, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kategorie:Fahrzeugkonstrukteur

Diese neue Kategorie wurde heute angelegt und betrifft natürlich auch uns. Dort habe ich dargelegt, dass es allerdings aus meiner Sicht Abgrenzungsprobleme gibt. Vielleicht kann ja noch wer was zu der Diskussion beitragen. -- Chaddy · D 03:09, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zur "Baustellenbesichtigung"....

Hallo zusammen, da uns ja die "maximale gesellschaftliche Vollbremsung" verordnet wurde, habe ich mir ein kleines Projekt zur Vertreibung der Langeweile gesucht... In erster Linie eigentlich als Übung zur Verbesserung meiner Skills beim Erstellen von Listen gedacht, könnte aber auch eine kleine Ergänzung zum Artikel Scuderia Ferrari werden. - Wie gesagt, momentan noch eine BAUSTELLE...
Eine konkrete Frage hätte ich schon: habe zum ersten Mal die "visuelle Bearbeitung" verstärkt eingesetzt, und würde gerne die zusammengehörigen Querspalten (also "Jahre") farblich leicht von einender absetzen - wegen der besseren Übersichtlichkeit. - Weiß jemand, wie das mögl. einfach umzusetzen ist? - Zu allen Ideen, wie man das Ding noch verbessern könnte: immer her damit!!!... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Frage zu "Unterschiedliche Farbgebung der Querspalten" ist geklärt, zwar mit Quelltext, aber es funktioniert... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 11:27, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Liste gibt es schon und steht auch schon im Artikel - komplett formatiert. Also wozu? Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 13:22, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Erika39, vielleicht habe ich diese Liste im Artikel übersehen,... aber in dieser Zusammenstellung (Übersichtlichkeit: ALLE Jahre ALLE Fahrer) konnte ich keine Liste finden. Es gibt eine mit den GP-Siegern und eine mit den Erfolgen der Werkswagen nach Jahrzehnten (Beispiel). - Der Artikel ist ja durchaus gut mit tabellarischen Informationen bestückt, und ich will meine ganz sicher nicht "auf Teufel komm raus" in den Artikel quetschen. - Meinst du er könnte als eigenständige Liste (quasi als Zubringer zum Scuderia Ferrari Artikel) vielleicht im Bereich Kategorie:Liste (Formelsport) - oder Ähnlichem, Sinn machen?... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:16, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel jetzt nochmal (im Eingangsbereich) etwas überarbeitet. In dieser Version könnte er (m.M.n.) als "eigenständige Liste" Sinn machen. - Glaube inzwischen, daß er im Scuderia Ferrari-Artikel eher zu einer Überfrachtung mit Tabellen führen würde... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:30, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte die Überschrift in "Liste der Rennfahrer, die für die Scuderia Ferrari im Rahmen der Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft angetreten sind" und auch den Einleitungstext entsprechend ändern. Es wurde hier bereits zig-mal erörtert, dass "Formel 1" und "Automobil-Weltmeisterschaft" zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Es gab sowohl vor als auch außerhalb der WM Formel-1-Rennen mit Ferrari-Beteiligung, ebenso wie auch WM-Läufe, die keine Formel-1-Rennen gewesen sind. Nicht alle Fahrer auf der Liste wurden außerdem "verpflichtet", manche haben sich auch ins Team eingekauft bzw. sind über andere "Deals" zu ihrem Cockpit gekommen. Und schließlich sind für die "modernen" Jahre außerdem auch alle Test- und Ersatzfahrer mit aufgelistet. Wenn du das konsequenterweise auch für die 1950er und 1960er machen möchtest, viel Spaß beim Recherchieren...
Biondetti: Eine Eigenbau-Konstruktion, Jaguar-Motor in sein altes Ferrari-Chassis, keine Verbindung zur Scuderia
Whitehead: Privates Kundenfahzeug, bei manchen Rennen ist er damit aber im Namen der Scuderia an den Start gegangen
Fischer: Die Ecurie Espadon war ein Privatteam.
Gendebien: Es gab wohl ein Abkommen mit ENB (Ecurie Nationale Belge), bei dem auch Reifenpartner Englebert eine Rolle gespielt hat. Das Auto war teilweise sogar gelb lackiert, ich meine auch, von ENB gemeldet, aber von der Werksmannschaft betreut.
Bondurant / Rodriguez: Die Rennen in USA und Mexiko liefen nominell unter der Bewerbung von NART (North American Racing Tream), die Wagen waren "amerikanisch" weiß-blau lackiert, in Wirklichkeit natürlich trotzdem reine Werksautos.
Und schließlich finde ich es einfach schade, dass die beiden Jahre 1948 und 1949 nicht enthalten sind. Der GP Italien von 1948, beim überhaupt ersten Auftritt des Werksteams bei einem offiziellen Internationalen Großen Preis war genauso ein vollwertiger Formel-1-Grand-Prix mit den gleichen Regeln und Bedingungen wie die Ausgabe von 1950, teilweise sogar mit den gleichen Rennwagen. Ebenso die beiden GP-Siege von Ascari 1949 bei den GP Schweiz und GP Europa/Italien, also warum diese unterschlagen? --Uechtel (Diskussion) 23:03, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uechtel, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Habe versucht, die von dir vorgeschlagenen Änderungen bestmöglich in den Artikel zu integrieren. In dieser ersten Version würde ich gerne "nur" die Formel 1 Weltmeisterschaft, also die Rennen die seit 1950 stattfinden, berücksichtigen (auch die F1-Rennen, die damals neben der WM stattfanden sind bis jetzt "außen vor"). Die Überschrift und den Einleitungstext habe ich dahingehend angepasst. Deine Anmerkungen zu den Fahrern habe ich jetzt einstweilen als "Fußnoten" integriert, da mir keine bessere Lösung eingefallen ist. Wenn der Artikel die Verschiebung in den ANR überlebt, würde ich versuchen "step by step" die Jahre 1948/49 und die nicht zur WM zählenden GP der Anfangsjahre zu integrieren... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, kurze technische Frage: bei "Jahr 1952" steht noch Rudolf Fischer drin. Wenn ich versuche diese Zeile zu entfernen, zerschießt es mir die ganze Tabelle... (sowohl im Quell-Editor, als auch in der visuellen Bearbeitung)... irgendwelche Tips? - wo liegt mein Fehler?... Danke & Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

E-Sport im Formel-1-Artikel

Ich bitte um ein kleines Meinungsbild.

Im Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 gibt es auch einen Absatz E-Sport. Der Abschnitt beschäftigt sich meines Erachtens um eine unabhängige E-Sport-Serie, die nichts direkt mit der FIA-Weltmeisterschaft zu tun hat. Entsprechend bin für Löschung des Abschnitts. Eure Meinung bitte, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 16:47, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch schwierig, dass da reinzumischen. Wir sollten da nicht auf die PR hereinfallen, die das natürlich als "Ersatz" für die Formel 1 verkaufen will.
Meiner Meinung nach kann man das schon im Artikel erwähnen, aber nur kurz. So wie jetzt mit Berichten zu allen "Events" finde ich das nicht gut. -- Chaddy · D 17:05, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt Serien, die tatsächlich SimRacing-Läufe in Ihre Meisterschaft und Wertung aufgenommen haben, wie die NASCAR Whelen Euro Series. Aber so, gehört es meines Erachtens gar nicht rein... Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:09, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Übrigens, danke für's Sichten, ich war versehentlich nicht mehr angemeldet, als ich den Baustein eingebaut hatte. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:12, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die gesamte Formel 1 ist Marketing. Wenn die selbe Marketingmaschine der FIA jetzt diese Serie promotet, muss das jedenfalls erwähnt werden. --Ailura (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Diese virtuelle Rennserie hat mit der Formel 1 nichts zu tun, ganz egal was irgendwelches Marketing besagt. Gerade wir als Enzyklopädie sollten da schon durchdachter vorgehen. -- Chaddy · D 16:13, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, dass das dorthin gehört. Das eine ist eine Weltmeisterschaft (die übrigens weit mehr als Marketing ist), das andere ist ein eher trostloses Event zum Lückenfüllen. Das sollte man nicht in einen Topf werfen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:04, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Man muss es ja deswegen nicht gleichstellen, aber die Lücke ist nunmal da, deswegen sollte man die Aktion zumindest erwähnen. Wenn wir den Speicherplatz für zwei Sätze zu Teilnehmern und Sieger nicht übrig haben, dann aben nur allgemein. --Ailura (Diskussion) 20:08, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aber das hier ist nur ein inoffizieller Lückenfüller, wenn nicht sogar Trittbrettfahrer. Das wäre was anderes, wenn ⅔ der realen Fahrer mitfahren würden oder ein offizielles FIA-Prädikat existieren würde, wie zB. bei der bereits erwähnten NASCAR Whelen Euro Series[1], aber so?! Es ist nicht o.k., so quasi auf dem Weg, Relevanz zu erzeugen.
Übrigens, in dem Artikel NASCAR Whelen Euro Series werde ich dasselbe Szenario die Tage ergänzen. Denn genau hier existiert sowohl die Relevanz durch das offizielle Prädikat, die Einbindung der Wertung in die Meisterschaft UND auch die Akzeptanz, durch die Teilnahme der realen Teams und Motorsportlern. Genau das ist der Unterschied zwischen Lückenfüller und richtiger Einbindung. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 21:01, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Eine ersatzlose Streichung sehe ich kritisch. Ja, es ist keine FIA-Serie und auch kein Teil der offiziellen Meisterschaft, aber es ist ein von Liberty offiziell veranstaltetes Event, an dem ein Teil der F1-Teams auch tatsächlich teilnimmt (Williams, Mercedes, Ferrari Driver Academy, McLaren). Auch RBR hat zB die Highlights des "Virtuellen Grand Prix" ganz groß auf ihrer Webseite. Auslagerung in einen eigenen Artikel wäre wohl das sinnvollste.--Nicthurne (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ob das ganze schon relevant für einen eigenen Artikel ist, weiß ich jetzt nicht. Das ist aber auch ein anderer Punkt. Die Frage von Pitlane02 geht ja dahin, ob dieser Abschnitt im Artikel verbleiben sollte oder nicht. Darum geht es hier. Und da habe ich ein klare Meinung: das gehört definitiv NICHT in den Saison-Artikel der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020. Zugegeben, auch ich habe mir die virtuellen Rennen angesehen, aber das sind Marketing-Elemente... Was kommt als nächstes? Berichte über die Insta-Story der Formel 1? Ist ja schließlich auch etwas, dass offiziell ist.
Wenn wir jetzt hingehen würden und in den Saisonartikeln im großen Umfang Marketing-Elemente aufzuführen, wie bspw. die offiziellen Promotion-Veranstaltungen, die immer wieder in größeren Städten stattfinden bzw. in den Artikeln grundlegender beschreiben, in wie weit die Formel 1 sich abseits der Rennen oder auch an der Rennstrecke präsentiert. Bspw. mit detaillierten Darstellungen der jeweiligen Hospitalities - grade Red Bull hat da ja einiges schöne Dinge konstruiert - oder Berichten zu den Social-Media-Aktivitäten der einzelnen Teams, dann könnte man da als ein weiteres Element auch die E-Sport-Events mitaufführen. Aber sowas machen wir aktuell ja nicht und ist darüber hinaus auch sehr viel Arbeit und geht auch schnell in Richtung originale Berichterstattung... Von daher sollten wir auf diesen Abschnitt verzichten.
Darüber hinaus ist der aktuelle Abschnitt zum E-Sport im Saisonartikel alles andere als neutral. Nach welchen Kriterien werden dort Teilnehmer aufgeführt? Warum wird über die Teilnahme von Ian Poulter oder Ciro Immobile berichtet, aber nicht über die Teilnahme von Johnny Herbert oder Jenson Button? Nach welchen Kriterien wählen wir aus, wer hier genannt wird? Bitte nicht falsch verstehen, das liest sich ja ganz nett, aber Wikipedia ist nun einmal eine Enzyklopädie und es sollte nachvollziehbar sein, warum man Teilnehmer A erwähnt, Teilnehmer B aber nicht. Hier muss man objektive Kriterien anwenden, sonst verstößt das gegen den neutralen Standpunkt. Und mir ist bspw. nicht klar, warum Poulter und Immobile genannt werden, Herbert und Button aber nicht. Kann das jemand erklären? Lange Rede kurzer Sinn: Abschnitt löschen und man kann anschließend immer noch diskutieren, ob man einen eigenen Artikel dazu anlegt. --Gamma127 18:01, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ja, mich gibt es noch. Ich werde in der nächsten Zeit aber nur sporadisch in der Wikipedia vorbeischauen, da ich in einigen Projekten eingebunden bin und aktuell sehr viel um die Ohren habe. Bis dahin wünsche ich allen hier aktiven Benutzern einfach mal alles Gute!
  1. Euro-NASCAR: Sim-Racing-Meisterschaft hat Einfluss auf reale Teamwertung. Abgerufen am 23. April 2020.