Wikipedia:Umfragen/Verschlankung der Benutzeroberfläche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2020 um 12:31 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (→‎Neuer Artikel – Behalten: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere allen Besuchern angebotene Benutzeroberfläche in der klassischen Darstellung („Desktop“) schleppt einige Relikte mit sich herum. Also das, was links, über, unter dem eigentlichen Seiteninhalt angezeigt wird; der „Portal-Rahmen“.

  • Sie sollte möglichst übersichtlich und auf die Interessen aller Besucher fokussiert sein.
  • Ziel dieser Umfrage ist es zu ermitteln, ob relativer Konsens besteht, bestimmte Elemente an dieser prominenten Stelle zu entfernen; zumindest nicht mehr jedem Besucher darzustellen.
  • Sofern sich klare Präferenzen ergeben, wäre es administrative Entscheidung, ob die jeweilige Änderung umgesetzt werden soll.
  • Mittelbar betrifft dies auch die Mobildarstellung. Sie enthält jedoch die meisten in Rede stehenden Elemente von vornherein nicht, ist auch ständig in Überarbeitung und Konfigurationsänderungen wären schwieriger umzusetzen.

Je mehr Menüpunkte um den eigentlichen Inhalt herum angeordnet werden, desto weniger werden einzelne Elemente überhaupt noch wahrgenommen.

  • Besuchern wird abgefordert, sich so ungefähr alle Menüfelder dem Sinne nach zu merken und in etwa zu wissen, in welcher Region des Portals sich die Verlinkung befindet.
  • Unwichtiges verdrängt wichtige Informationen.
  • Momentan ist unsere Portalseite mit zu vielen interaktiven Angeboten überladen, würden Kommunikationsdesigner wohl einschätzen.
  • Weniger wäre mehr … und besser.

Es gibt Hunderte von einzelnen Verlinkungen, die mit gleichem Recht wie die unten zur Entfernung vorgeschlagenen Menüpunkte ebenfalls eine Direktverlinkung beanspruchen könnten.

  • Die deutschsprachige Wikipedia ist eine immens komplexe Angelegenheit, mit Software und Community und enzyklopädischen Regeln und Formatierung; das lässt sich schlicht und einfach nicht in ein paar Verlinkungen und die alle auch noch auf der Portalseite darstellen.
  • Auf der eigenen Benutzerseite können sich angemeldete Autoren ihre eigene Link-Systematik herstellen, mit beliebigen Projekt- und Spezialseiten, Werkzeugen, Vorlagen und wonach das Herz begehrt.

Bezogene globale Erörterung (englisch): mw:Reading/Web/Desktop Improvements mit „Wikimania Stockholm research report“ (2019)

Vorgesehenes Ende der Umfrage: mit Ablauf des 29. Februar 2020

--PerfektesChaos 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Grundlagen zur Struktur der Portalseite

Es lassen sich grob folgende Gruppierungen (zumindest bei Vector, der Standard-Skin) abgrenzen:

Allgemeine Webseiten-Eigenschaften
Hauptseite; auch verlinkt hinter dem Puzzle-Ball
Suchfunktion; Eingabefeld
Impressum, Über uns, generierende Software: in der Fußzeile
Mitmachen
Zielt insbesondere darauf ab, Außenstehende zur Mitwirkung zu animieren, oder mit „der Wikipedia“ zu kommunizieren, oder sie finanziell zu unterstützen:
  • Artikel verbessern
  • Autorenportal
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Spenden
Benutzerbezogener Bereich
Im nicht angemeldeten Zustand bzw. für unregistrierte Benutzer:
  • Anmelden
  • Benutzerkonto erstellen
  • Beiträge (als IP)
  • Diskussionsseite (als IP)
Angemeldet kommen dann die bekannten individuellen Elemente hinzu.
Allgemeine Navigation
Spezialseiten (Zugang zu rund 200 Spezialseiten)
Hilfe und Autorenportal sind die Kopfseiten zu jeweils 70 bzw. 300 weiteren und 200 weiteren bzw. 10.000 Projektseiten.
Themenportale
Prominent unter dem Logo; thematischer Einstieg in Hunderte enzyklopädischer Themenbereiche
Seitenbezogene Aktivitäten
Über diese Seite diskutieren, sie bearbeiten;
ihre Versionsgeschichte,
was verlinkt hierauf, wie kann ein PermaLink geschaffen werden,
wie sollte genau dieser Artikel zitiert werden,
viele weitere Seiteninformationen,
Druckversion (zumindest HTML, vielleicht brauchbares PDF),
Seite verschieben, Wikidata-Datenobjekt usw. usw.
In anderen Sprachen und Projekten
sofern verknüpft

Vorschläge zur Eliminierung

Zufälliger Artikel

Das war 2005 und vielleicht noch 2010 ein nettes Feature gewesen und sollte damals demonstrieren, dass es in einer Wikipedia zu vielen Themen Artikel gibt und sollte damit überraschen, was nicht alles.

  • Inzwischen sind unsere Newbies nach der Wikipedia geboren worden, kennen sie bevor sie lesen konnten und brauchen eine solche Demonstration nicht mehr. Mami und Papi schlagen dauernd darin nach.
  • Ist außerdem über das verlinkte Spezial:Spezialseiten erreichbar.
  • Das steht eigentlich nur noch aus Gewohnheit da, weil es schon immer da stand.

Zufälliger – Behalten

  1. --Krd 14:55, 14. Feb. 2020 (CET) Ist ganz nett zum stöbern, so als wenn man in der gedruckten Enzyklopädie eine zufällige Seite aufschlägt. Ich glaube, das nutzt der eine oder andere.[Beantworten]
  2. --Ocd→ schreib' mir 14:59, 14. Feb. 2020 (CET) +1[Beantworten]
  3. Habitator terrae Erde 15:01, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. -- Clemens 15:13, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. -- Chaddy · D 15:58, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 16:04, 14. Feb. 2020 (CET) nutze ich immer mal wieder[Beantworten]
  7. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. -- ich finde die Beschreibung des Themas unfassbar einseitig, geradezu manipulativ. Ich teile Prämisse und Schlussfolgerung auch nicht. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:29, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:36, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. --Monow (Diskussion) 01:39, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  11. --StYxXx 03:50, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  12.  @xqt 08:17, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  13. Kann man ganz entspannt Tippfehler suchen, auch wenn ich das schon lange nicht mehr selbst genutzt habe. -- Peter Gröbner -- 09:24, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  14. Unsere Leser lieben diese Funktion. Als es früher noch Abrufstatistiken auch für Spezialseiten gab, lagen die Aufrufe für „Zufälliger Artikel“ teils eine ganze Größenordnung über denen der anderen Links in der Seitenspalte ([1]), und auch heute kommen immer wieder Fragen dazu, wie das funktioniert, sodass kein Zweifel daran besteht, dass das Interesse ungebrochen ist. –Schnark 11:13, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zufälliger – Entfernen

  1. --PerfektesChaos 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --emha db 14:51, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Filzstift (Diskussion) 15:42, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Jossi (Diskussion) 18:59, 14. Feb. 2020 (CET) Wer Wikipedia aufruft, der sucht etwas. Ich kenne niemanden, der sich aus Jux und Dollerei eine zufällige Seite anzeigen lässt.[Beantworten]
  5. --Qcomp (Diskussion) 19:27, 14. Feb. 2020 (CET) kann weg, ist durch Alt-Shift-X abgedeckt (ich ruf das manchmal zur Gaudi auf - zeigt ein völlig anderes Gesicht der WP als ich sonst kenne - sehr viel Sport, Film und Geographie)[Beantworten]
    Alt-Umschalt-X ist der Shortcut für den Link, wenn der Link entfernt wird, funktioniert auch die Tastenkombination nicht mehr. –Schnark 11:13, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Michi 03:00, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderungen

Eine Spezialfunktion, interessiert die RCler.

  • Für normale Leser ist das für eine habe Minute erstaunlich, was da so alles passiert, kann man nach zwei Minuten aktualisieren, staunt wieder wie viel inzwischen geschah; anschließend ist es uninteressant.
  • Nur Insider können mit dem Geschehen aktiv etwas anfangen.
  • Ist über das verlinkte Spezial:Spezialseiten erreichbar.

Letzte – Behalten

  1. -- Clemens 15:15, 14. Feb. 2020 (CET) Praktisch zum schnellen Erkennen von verdächtigen Edits[Beantworten]
  2. --Jbergner (Diskussion) 15:20, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 15:34, 14. Feb. 2020 (CET) Die einfache Erreichbarkeit der RC-Seite mit einem Klick muss selbstverständlich gewährleistet bleiben, warum sollte man den RClern dafür Extraklicks aufhalsen?[Beantworten]
  4. -- Chaddy · D 15:59, 14. Feb. 2020 (CET) Eine wichtige Funktion für Benutzer, aber auch für Leser nicht uninteressant. Sollte auf jeden Fall bleiben![Beantworten]
  5. wie Icodense -- Peter Gröbner -- 16:04, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Carlos-X 16:20, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. Nur weil es den Umfragenden nicht interessiert ist das dennoch sehr wichtig. Gerade an dieser Stelle. Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:30, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. --Qcomp (Diskussion) 19:58, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. --StYxXx 03:52, 15. Feb. 2020 (CET) Für angemeldete Benutzer. Für Gäste nicht unbedingt.[Beantworten]
  11.  @xqt 08:19, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Letzte – Entfernen

  1. --PerfektesChaos 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --emha db 14:51, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Krd 14:56, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Habitator terrae Erde 15:04, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Filzstift (Diskussion) 15:42, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Jossi (Diskussion) 19:02, 14. Feb. 2020 (CET) Allen Respekt für die wertvolle Arbeit der RCler, aber das ist eine ausgesprochene Insider- und Spezialistenseite, mit der 99,9% der Besucher von Wikipedia absolut nichts anfangen können.[Beantworten]
  7. Michi 02:57, 15. Feb. 2020 (CET) Ist für nicht-angemeldete Nutzer unnötig[Beantworten]
  8. AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:29, 15. Feb. 2020 (CET) Für den Großteil der Leute wahrscheinlich überflüssig[Beantworten]

Datei hochladen

Wir wollen schon seit vielen Jahren nicht mehr, dass man direkt bei uns Dateien hochlädt; die sollen nach Commons.

  • Wegen der Urheberrechte sollte man besser über das Bildertutorial gekommen sein, und sich mit eigenen Werken und fremden Rechten auseinandergesetzt haben, als damit erst mitten im Hochladeformular konfrontiert zu werden.
  • Ist außerdem über das verlinkte Spezial:Spezialseiten erreichbar; auch Hilfe:Bilder.

Hochladen – Behalten

  1. --Krd 14:57, 14. Feb. 2020 (CET) Die dann angezeigte Seite sollte aber noch viel mehr nach Commons verweisen.[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 16:01, 14. Feb. 2020 (CET) Auf jeden Fall behalten, das ist wesentlicher Teil des Mitmach-Aspekts. Von einem Direktlink zum Commons-Upload rate ich übrigens dringend ab! Commons ist nicht immer die geeignete Wahl; außerdem kann man sich auf Commons nie sicher sein, ob Dateien behalten werden, weil manche Admins einfach tun, was sie wollen.[Beantworten]

Hochladen – Entfernen

  1. --PerfektesChaos 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hochladen - durch Link auf :Commons:Special:UploadWizard ersetzen

(so wie zum Beispiel in der schwedischen Wikipedia auch)

  1. --emha db 14:58, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Jbergner (Diskussion) 15:21, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. -- sinnvoll. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:30, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --Jossi (Diskussion) 19:03, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Qcomp (Diskussion) 19:58, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Michi 02:56, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. -- Peter Gröbner -- 08:55, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Änderungen an verlinkten Seiten

Das ist sehr sehr speziell, braucht nur selten jemand.

  • Besser über „Seiteninformationen“ zugänglich machen.
  • Ist für reine Leser irrelevant; nur etwas für fortgeschrittene Autoren, die vorher wissen, wann und wozu dies nutzbar gemacht werden kann.
  • Reine Leser interessieren sich für die fertigen Inhalte der Artikel; nicht aber für den Prozess, wie in jüngerer Zeit andere Artikel bearbeitet wurden.
  • Ist außerdem über das verlinkte Spezial:Spezialseiten erreichbar.
  • Das steht eigentlich nur noch aus Gewohnheit da, weil es schon immer da stand.

Verlinkte Änderungen – Behalten

  1. Ich finde diese Behauptung, das würde nur selten Jemand benötigen sehr zynisch. Mir soll also ein Arbeitsmittel genommen werden. Na danke! -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:31, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:38, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Verlinkte Änderungen – Entfernen

  1. --PerfektesChaos 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --emha db 14:51, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Krd 14:56, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Habitator terrae Erde 15:04, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Filzstift (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. -- Chaddy · D 16:02, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. --Jossi (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2020 (CET) Ganz allgemein gesprochen: Es ist nicht sinnvoll, Millionen von Lesern mit Links zu beglücken, die höchstens ein paar hundert Mitarbeiter benötigen. Das muss anders gelöst werden.[Beantworten]
  9. --Qcomp (Diskussion) 19:57, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. Michi 02:56, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  11. AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:30, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Neuen Artikel anlegen

Eine diffizile Angelegenheit.

  • In den frühen Jahren war es zum Aufbau der Enzyklopädie noch wichtig gewesen, neue Artikel zu bekommen; zweifellos.
  • Ist das heute noch erstrangig?
  • Gibt es überhaupt noch relevante Lücken aus der Außensicht; Themen mit Nachfrage, zu denen wir nicht bereits einen Artikel oder Abschnitt hätten?
  • Soll die Aufforderung, neue Artikel anzulegen, weiterhin so prominent sein? Bedarf es dafür nicht eine Reihe von Voraussetzungen beim außenstehenden Besucher, die zuallererst geklärt werden müssen; Relevanzkriterien, WWNI, Belegpflicht – um unangenehme und frustrane Erlebnisse (postwendender Löschantrag) zu vermeiden?
  • Sollte nicht besser mit leichter Kost begonnen werden? Verbessern offensichtlicher Tippfehler; übt im Editieren. Hinzufügen oder Verbessern einer Aussage, die sofort in Kontakt mit dem ersten Revert bringt, weil Belegpflicht vernachlässigt?

Neuer Artikel – Behalten

  1. Habitator terrae Erde 14:59, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 16:03, 14. Feb. 2020 (CET) Insbesondere für Neulinge wichtig, da man eben nicht direkt zum Editor gelangt, sondern zur Hilfe-Seite.[Beantworten]
  3. --Carlos-X 16:24, 14. Feb. 2020 (CET) Ich hab den Knopf ausgeblendet, aber wir sollten die Einstiegshürden nicht noch weiter erhöhen.[Beantworten]
  4. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. -- Sorry, aber spätestens jetzt muß man den Eindruck haben, der Ersteller der Umfrage hat noch nie mit Neuautoren zu tun gehabt. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:32, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Qcomp (Diskussion) 19:32, 14. Feb. 2020 (CET) (WP muss zum Mitmachen einladen und dieser Link ist die ausdrückliche Aufforderung an alle, dass WP eben nicht "voll" ist sondern einen neuen Beitrag willkommen heisst)[Beantworten]
  7. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:38, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. Schaut man sich die Abrufzahlen der in der Seitenspalte verlinkten Seiten an ([2]), dann liegt diese Seite auf Rang 3.
    Die letzte Umfrage im Umkreis von „Hilfeseiten für neue Benutzer“ war übrigens Wikipedia:Umfragen/Neues Tutorial. Wollte ich nur mal so am Rande erwähnen. –Schnark 11:31, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel – Entfernen

  1. --Krd 14:59, 14. Feb. 2020 (CET) Artikel legt man wohl dadurch an, dass man nach dem Lemma sucht, und dann über das negative Suchergebnis auf "Seite anlegen" klickt. Aus der Sidebar kann das raus.[Beantworten]
  2. --Jossi (Diskussion) 19:11, 14. Feb. 2020 (CET) Wie Vorredner. Zudem halte ich es grundsätzlich nicht für wünschenswert, dass absolute Neulinge gleich mit der Anlage ganzer Artikel anfangen.[Beantworten]
  3. -- Peter Gröbner -- 08:18, 15. Feb. 2020 (CET) wie Krd. Ich glaube nicht, dass viele Neulinge die Hilfeseite lesen.[Beantworten]
  4. AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:36, 15. Feb. 2020 (CET) Finde ich inzwischen nicht mehr so wichtig, ist auch schon über die umfangreichere, auf der Startseite verlinkte WP:Starthilfe zu erreichen.[Beantworten]

Weitere Vorschläge

Fragen von Neulingen

Es wird ein Link auf Fragen ergänzt.

  • Die für Neulinge gut geeignete Seite ist meist nur über verschiedene Umwege zu finden.
  • Neulinge können so ohne große abschreckende Formalia etwas fragen.

Habitator terrae Erde 15:11, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Für Ergänzung

  1. Habitator terrae Erde 15:11, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Jossi (Diskussion) 19:07, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gegen Ergänzung

  1. Michi 03:13, 15. Feb. 2020 (CET) Es sind schon viel zu viele Links.[Beantworten]

Seite Autorenportal

Das gehört jetzt nicht unmittelbar zum Erscheinungsbild der Hauptseite, aber das Autorenportal in seiner derzeitigen Form ist ein einziger Alptraum. Eine Seite mit ca. 170 ständigen und etwa 30–60 wechselnden Links, größtenteils ohne jede weitere Erläuterung oder Kommentierung, ist schlicht nicht handhabbar. Selbst als erfahrener Benutzer sucht man sich einen Wolf, wenn es sich nicht gerade um eine Seite handelt, die man häufiger aufruft (und dafür braucht man die Einstiegsseite nicht). Vorschlag: Beschränkung auf eine überschaubare Anzahl von Rubriken, die auf je eigene Übersichtsseiten führen, wobei auf allen Seiten die Links, die nicht unmittelbar selbsterklärend sind, mit einer verständlichen Erläuterung versehen werden. --Jossi (Diskussion) 19:29, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Für Aufteilung der Seite „Autorenportal“

  1. --Jossi (Diskussion) 19:30, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Für Beibehaltung der Seite „Autorenportal“ in ihrer derzeitigen Form

  1. -- ich sehe keine Verbesserung im Vorschlag. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:44, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. -- Clemens 21:31, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:40, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]