Sieberg-Skala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2020 um 19:01 Uhr durch Atc (Diskussion | Beiträge) (Tabellen besser.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sieberg-Skala, benannt nach dem deutschen Geophysiker August Heinrich Sieberg, beschreibt auf einer sechsteiligen Skala die Stärke von untermeerischen Erdbeben. Sie ist ähnlich wie die Mercalli-Skala auf makroseismischen Beobachtungen aufgebaut.

Sieberg-Skala
Stufe Beschreibung
I Leichtes kaum spürbares Zittern des Schiffes
II Leichte Erschütterung des Schiffes
III Ruckartige Erschütterung des Schiffes
IV Schiff beginnt zu schwanken
V „Ächzen“ des Schiffes, größere Gegenstände fallen um
VI Schiffskörper wird beschädigt, Gefahr des Sinkens