Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2020 um 14:17 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (→‎Heinrich-Hertz-Gymnasium Bonn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin-Reinickendorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wolfgang Brenner (Künstler)

Wolfgang Brenner ist ein Paderborn lebender, international tätiger Künstler und Mitglied im BBK.

Auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hnowack/Wolfgang Brenner (Künstler) habe ich einen ersten Entwurf abgelegt.

Quellen:

--Heiko Nowack (Diskussion) 18:13, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hmm. Ausgerechnet da, wo man Relevanzspendierendes im Sinne der WP:RKBK vermuten würde, nämlich bspw. bei Einzelausstellungen, ist der Entwurf dünn. Preise von Sparkassen oder mit der Montessorischule Dörenhagen überzeugen nicht wirklich, Berichte nur in der Lokalpresse und Teilnahmen an Symposien auch nicht. Sollte es nicht mehr zu sagen geben, würde ich vermuten, dass der Artikel nach Einstellung höchstwahrscheinlich zur Löschung vorgeschlagen werden würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:15, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe die Ausstellungsliste ergänzt, es sind insgesamt über 10 Katalog zu den Ausstellungen erschienen. Leider habe ich nicht alle Kataloge, aber werde sie noch mit Referenzen versehen. Zwei sind zumindest schon mal mit ISBN Nummern belegt. --Heiko Nowack (Diskussion) 13:51, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bei den Ausstellungen ist keine einzige zu finden, die als anerkanntes Kunstmuseum, mit strahlkraft über den Ort hinaus, den Relevanzkriterien genügen würde. In der DNB sind im Zusammenhang mit Brenner 6 Publikationen zu finden. Eine im Selbstverlag, dann drei mal Herausgeber und einmal Illustrator. Das genügt keines Falls dem, was wir unter den in den Relevanzkriterien genannten Kataloge entspricht. Bei Veröffentlichunge des Artikels im ANR wird genau diese Frage gestellt und sicherlich ein Löschantrag gesetellt. Ich rate also, bis auf Weiteres, von der Erstellung ab. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:44, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ottoplatz (Bamberg)

Auf dem Ottoplatz steht ein Baudenkmal und ein Denkmal des Heiligen Otto. Von diesem Platz gehen die Elisabethenstraße (Bamberg), die Residenzstraße (Bamberg) und die Schrottenberggasse ab.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:02, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mein Kugelmäpps lässt da keinen Platz erkennen, den man als solchen bezeichnen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du dort in den Kartenmodus schaltest, steht dort Ottopl.--Druffeler (Diskussion) 08:56, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die reine Existenz, sondern ob der Platz städtebaulich oder historisch irgendwie bedeutend ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:57, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dazu müsste der Anfragesteller mehr Informationen liefern. Zwei Denkmäler am Straßenrand machen eine Kreuzung sicherlich nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:54, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ergänzende Information unter:http://www.stadt.bamberg.de/B%C3%BCrgerservice/%C3%84mter-A-Z/Stadtplanungsamt_/Stadtplanungsamt/Stadtgestaltung/index.php?object=tx%7c2730.2190.1 --Kabelschmidt (Diskussion) 07:37, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

der Link und dessen Bild bestätigen ja eigentlich nur, was Google Maps bereits erahnen lässt: aktuell ist da nichts außer ein paar Quadratmetern Pflastersteinen. Was sollte also in einem Artikel stehen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die zwei Sätze, die oben in der Anfrage stehen? Guten Rutsch! --Fit (Diskussion) 14:23, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bob Nils

Bob Nils, geb. am 01.10.1960, in Havanna Kuba und ist ein kubanischer Komponist und Musiker, mit bürgerlichen Namen: Roberto Reyes de Niles. Bob Nils studierte Gitarre bei Professor Froilan Amezaga in Havanna. In seinem umfangreichen Repertoir sind hunderte von seinen Eigenkompositionen bei de GEMA Deutschland eingetragen.

Bob Nils hat unzählige Auftritte und Konzerte in Deutschland und Europa absolviert. (nicht signierter Beitrag von Bobnils (Diskussion | Beiträge) 08:14, 27. Dez. 2019 (CET))Beantworten

siehe WP:RK#Mu. Bei der GEMA eingetragen würde nicht reichen, aber Veröffentlichungen auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder Kompositionen, die in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen sind.

Bei Accounts, die meinen, über sich selbst in der dritten Person schreiben zu müssen, ist zudem eine Lektüre von WP:IK anzuraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:18, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Och, ich denke mal, 3.P-Sing ist immer noch besser als in 1.P-Plural über sich zu sprechen... --217.226.159.183 09:42, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

asv - Amtliche Schulverwaltung

Hallo,

Ich bitte um einen Relevanzcheck.

Argumente:

pro: Software Projekt von Bayern und Baden-Württemberg, Projekt war schon Thema im Landtag von Baden-Württemberg wegen zu hoher Kosten, Software ist das Gegenstück zum im pädagogischen Bereich eingesetzten PaedML

kontra: Software ist nur für die Verwaltung von Schulen in den beiden Ländern geschrieben, soweit ich weiß, es steht nicht viel in der Presse

Quellen:

Bayern: asv-by

Baden-Württemberg: asv-bw

Basisdaten:

Projektverlaufen, eingesetzte Komponenten (Applikationsserver, Datenbanken,...), Unterschiede, Einsatz in Schulen, Probleme warum der Rechnungshof gewarnt hat in BW.

Vielen Dank.

--Unicard-ic (Diskussion) 15:59, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schreiben nach Gehör

Guten Tag, findet ihr dass S. n. G. relevant ist? Für die, die es nicht kennen: Es geht dabei darum, dass Grundschüler in der 1. u. 2. Klasse bei Rechtschreibfehlern nicht korrigiert werden. Dadurch sollen sie nicht abgeschreckt bzw nicht demprimiert oder frustriert werden. Kritiker sagen jedoch dass bereits gelerntes nicht vergessen wird und Kinder in Stresssituationen und unsicherheit dann eher die zuerst gelernten Wörter aufschreiben. Sprich, dass sie z.B bei einem Diktat in der 4. Klasse eher "Fata" als Vater schreiben da sie unter Druck stehen.

Interessante Links: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-09/schreiben-nach-gehoer-rechtschreibung-lernmethoden-grundschule-lehrer-zeitmangel

https://www.welt.de/vermischtes/article190940915/Nordrhein-Westfalen-Schreiben-nach-Gehoer-wird-abgeschafft.html

https://deutsches-schulportal.de/stimmen/warum-schreiben-nach-gehoer-mich-auf-die-palme-bringt/


Wäre das Thema eurer Meiung nach einen eigenen Artikel wert?

Grüße --Wolsberg (Diskussion) 20:14, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wolsberg, was hältst du denn davon, dir Schriftspracherwerb anzusehen - das scheint mir eine einzige Baustelle zu sein und ein Absatz dort wäre ein guter Einstieg, wenn du dich zu dem Thema gut auskennst. Wenn dein Thema unproportortional lang wird, kannst du den Text immer noch in einen eigenen Artikel auslagern. Was meinst du? --elya (Diskussion) 20:48, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, hier ist die Methode "Lesen durch Schreiben" gemeint. Aus meiner Sicht klar relevant, de facto hatte ich selbst schon mal überlegt, einen Artikel drüber zu schreiben, weil ich das als gravierende Lücke empfinde. Du solltest dir aber v.a. (Fach)literatur besorgen als Quelle, sowohl für eine bessere Qualität als auch schon allein deshalb, weil durch deren Existenz die Relevanz deutlicher wird.--Berita (Diskussion) 17:11, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Automobilindustrie in Irland

Ist so ein pauschales Thema relevant? Sonst schreibe ich nur über Hersteller oder Modelle. Irland hatte nur wenige Hersteller eigenständiger Pkw-Modelle, aber 50 Montagewerke für ausländische Marken; bedingt durch staatliche Eingriffe. Ich möchte die staatlichen Rahmenbedingungen nicht in allen Artikeln zu den Montagewerken wiederholen. Meine Quelle: Motor Assembly in Ireland. Ich habe auf de.wiki zu nationalen Automobilindustrienu8 nur Automobilindustrie des Iran gefunden. en.wiki hat en:Automotive industry in Ireland. --Buch-t (Diskussion) 10:39, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wenn man dazu etwas vernünftiges schreiben kann wüsste ich nicht, wo ein Problem liegen sollte. Schnabeltassentier (Diskussion) 10:43, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn hier nichts Gegenteiliges mehr kommt, nehme ich mir das für den nächsten Samstag vor. --Buch-t (Diskussion) 16:29, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte schreiben. --Aalfons (Diskussion) 23:32, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Burak Yigit

Burak Yigit ist ein türkischer Vlogger und Sänger. Er ist teilweise auch dafür bekannt das er bei manchen YouTube-Kanälen von großen YouTubern wie Mesut Tv Videos dreht und auch manche YouTube-Kanäle verwaltet. Er hat auf Instagram und auf YouTube über Tausenden von Followern (stand Dezember 2019). Er hat einen YouTube-Kanal was er schon früher erstellt hat aber es noch neu veröffentlicht hat.

--Iburaktv (Diskussion) 13:08, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die reine Zahl der Follower spricht bereits gegen eine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Zudem die Bitte nicht zu viele Personendaten hier einzustellen. Danke --WvB 13:14, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

--Iburaktv (Diskussion) 21:21, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Christoph Martin Jarkow

Pro Argumente:

- bedeutender Dirigent in der sinfonischen Blasmusik - Komponist, u.a. der 1ten Sinfonie „Mein Waldeck - eine Heimatsinfonie“ sowie zahlreicher Werke unterschiedlicher Schweregrade für Blasorchester - Arrangeur - Staatlich geprüfter Pyrotechniker und Halter eines int. Patentes für Feuerwerk (Erfinder) - Multiinstrumentalist - Moderator

Quellen u.a. Ewoton Musikverlag, fireandpromotion.de sowie unzählige Suchanfragen bei Google (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:2912:9AE0:5F2:1CB9:6020:9DA6 (Diskussion) 14:50, 29. Dez. 2019 (CET))Beantworten

von Christoph Jarkow haben wir uns bereits mehrfach getrennt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Glock 44

Frage nach der Erstellung: Ist ein Modellkatalog von Glock tatsächlich relevant, d.h. hier auf einmal die Vollständigkeit gefragt? - nach welchen RK gilt das? --K@rl 10:29, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Hinweise im Intro beachten. Eine über 10 Jahre bestehende Vorlage wird hier nicht besprochen. --Magnus (Diskussion) 10:33, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, dann dreh ich den Spieß um - wie schaut es mit Glock 44 aus? --K@rl 11:29, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

EinStückLand

Argumente für Relevanz:

  1. Öffentlichkeitsarbeit durch Projekte wie z.B. dieses hier: https://www.startnext.com/einstueckland-blumenwiese
  2. Es wurden bereits 4 Studienarbeiten geschrieben, in denen EinStückLand als Ideengeber oder praktischen Einfluss hinzugezogen wurde. Für zukünftige Arbeiten ist es hilfreich, wenn es einen Artikel auf Wikipedia gibt
  3. EinStückLand ist auf diversen Fernsehsendern bereits vertreten gewesen und leistet Aufklärungsarbeit in Bezug auf Fleischkonsum und Massentierhaltung
  4. EinStückLand wird von immer mehr Menschen in Deutschland gesucht und ist ein Vorzeigebeispiel für die Direktvermarktung von Fleisch und die Unterstützung kleiner Betriebe
  5. Dieses Unternehmen war bei Die Höhle der Löwen und wird von Monat zu Monat bekannter
  6. EinStückLand wurde mit dem 1. Preis von der Landesregierung Schleswig-Holstein ausgezeichnet in Hinblick auf Digitalisierung in der Landwirtschaft
  7. Das Unternehmen hat diverse Zeitungsartikel in verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften

Gegen Relevanz:

  1. Das Unternehmen ist noch nicht so bekannt wie andere große Firmen

Unabhängige Quellen:

  1. https://schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/P/preiseWettbewerbe/Digitalisierungspreis.html
  2. https://www.topagrar.com/panorama/news/crowdbutchering-erst-verkaufen-dann-schlachten-10559131.html
  3. https://www.myvan.com/de/start-up-culture-de/einstueckland-hochwertiges-galloway-fleisch-aus-norddeutschland/
  4. https://gruender.wiwo.de/ein-stueck-land-fleischesser-teilen-sich-bei-uns-ein-rind/
  5. https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/lifestyle/ernaehrung-das-perfekte-fleisch-vier-onlineshops-fuer-tierwohl-und-klima/25050012.html?fbclid=IwAR3ffiOyNjgma-SAIWEPglyGwmKP28pynoUAevfzQKZhlZL6e6YtClvmD4A&ticket=ST-41408604-oznh2EGe0CAIcNUhzaxA-ap1
  6. https://www.rtlnord.de/nachrichten/zwei-hamburger-betreiben-besonderen-online-fleischhandel.html
  7. https://www.sat1regional.de/ein-stueck-land-fair-produziertes-gallowayfleisch-aus-s-h/
  8. .... diverse weitere


Basisdaten sind bereits im Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Experte1986/Artikelentwurf --185.78.62.105 14:10, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

„Das Unternehmen ist noch nicht so bekannt wie andere große Firmen“. Damit ist eigentlich alles gesagt. „wie andere großere Firmen“ würde selbst eine gewisse Mindestgröße voraussetzen, die bei diesem Startup schlichtweg nicht vorhanden ist. Und was soll „dass ein Tier erst geschlachtet wird, wenn es komplett vermarktet wurde“ bedeuten? Tiere erst zu schlachten, wenn man für das Fleisch auch Käufer hat, haben Bauern schon vor hundert Jahren praktiziert, Stichwort innovative Vorreiterrolle... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:16, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dansing

Der geplante Artikel zum nepalesischen Dorf Dansing ist relevant, da die Bewohner des Dorfes durch ein Hilfsprogramm eines deutschen Gymnasiums ein für nepalesische Dörfer ausgesprochen fortschrittliches Leben führen können. Somit ist dieses kleine Dorf ein sehr gutes Beispiel für steigende Lebensqualität auch in ländlichen Regionen ärmlicher Länder. Durch ein geplantes Tourismuskonzept des Dorfes, welches unter anderem den Bau einer neuen Paragliding-Station beinhaltet, wird dieser Artikel für abenteuerliche Touristen (eben den typischen Nepal-Touristen) auch als neutrale Informationsquelle relevant und interessant. Gegen die Relevanz könnte sprechen, dass es sich bei Dansing eben um nicht mehr und nicht weniger als ein nepalesisches Dorf handelt.

Als unabhängige Quelle kann unter anderem die Nepal-Seite der deutschen Partnerschule hinzugezogen werden: https://www.nepal-bed.de/Dansing.htm Desweitern kann auf die zuständige nepalesische Reisevermittlung, die zwischen der deutschen Schule und dem Dorf vermittelt, zurückgegriffen werden. Außerdem können Erfahrungen von Besuchen der deutschen Schule im Dorf eingebunden werden.

Für die Basisdaten: Als grobe Artikelgliederung wäre vsl. geplant, auf Lage; Bewohner (mit Behausungen); Leben im Dorf (mit Beschwerlichkeiten); die Partnerschule; den durch Spenden errichteten Dorfkindergarten; das deutsch-nepalesische Hilfsprojekt (mit seinen Fortschritten/Meilensteinen); sowie die geplante zukünftige Entwicklung des Dorfes, einzugehen.

Vielen Dank für das Durchlesen dieses Relevanzchecks! :) --Franz Ohse (Diskussion) 16:09, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Prinzip ist jedes geographische Objekt enzyklopädisch relevant - s kommt nur auf die Artikelqualität an.--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Franz Ohse, mein Vorredner hat Recht, allerdings frage ich mich, ob dein Text – da er m.E. eindeutig in Richtung touristische Empfehlung gehen soll – besser in Wikivoyage, dem freien Reiseführer, untergebracht wäre. Dort geht man meines Wissens auch etwas lockerer mit persönlichen Empfehlungen um als hier, wo es um harte enzyklopädische Fakten, mit zuverlässigen (im Zweifel auch: offiziellen, jedenfalls eher keine Schulwebsite) Quellen belegt, gehen soll. --elya (Diskussion) 17:57, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Enzyklopädisch relevant sind Orte, die auf Karten benannte sind, auf jeden Fall, egal ob inländisch oder ausländisch. Fakten aus der Berichterstattung hiesiger lokaler Medien, insbesondere der Lokalpresse, in Zusammenhang mit dem Schulprojekt, könnten mit in den Artikel einfließen und so auch als Beleg dienen. Damit wäre dann zumindest auch eine ausreichende Qualität für zumindest einen kurzen Artikel gesichert.--Fit (Diskussion) 12:41, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Heinrich-Hertz-Gymnasium Bonn

Das Heinrich-Hertz-Gymnasium war von 1956 bis 1992 ein eigenständiges Gymnasium der Stadt Bonn im Bezirk Bad Godesberg. 1992 wurde es mit dem Nikolaus-Cusanus-Gymnasium zusammen gelegt.[1][2] Medea7 (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  1. NCG - Geschichte. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  2. GA BONN: Ehemalige des Heinrich-Hertz-Gymnasiums treffen sich: Aus Rio zum Klassentreffen nach Godesberg. Abgerufen am 1. Januar 2020.
Was spricht denn für eine eigenständige enzyklopädische Relevanz des Gymnasiums? Und was sollte im Artikel stehen? Bisher steht ja noch nicht mal mehr als die Aus- und wieder Eingliederung im Artikel des NCG, wo man durchaus auch noch den einen oder anderen Fakt über das HHG im Abschnitt Geschichte ergänzen könnten. Wenn die Entscheidungsgrundlage so bleibt wie sie ist, ist vom Anlegen eines Artikels über das HHG abzuraten, da keine eigenständige enzyklopädische Relevanz des HHG ersichtlich ist. --Fit (Diskussion) 12:58, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin-Reinickendorf

Das Europäische Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin-Reinickendorf wurde nach der ersten Friednsnovelpreisträgerin Bertha von Suttner benannt. Es ist ein humanistisches Gymnasium in Berlin, das einen altsprachlichen Zug ab der 5. Klasse und einen neusprachlichen Zug ab der 7. Klasse anbietet. (nicht signierter Beitrag von Medea7 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 1. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Die verquere Logik bei Schulen ist, dass, wenn das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht und man sie über den Umweg relevant schreiben kann, für Relevanz „Besonderheiten“ gefragt sind. Wäre merkwürdig, wenn sich die nicht finden ließen. Man munkelt, dass bereits speziell lackierte Mülltonnen reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten