Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2019 um 05:33 Uhr durch Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) (→‎Transsexualität und Differentialdiagnose Dissoziative Identitätsstörung: +erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Qualitätssicherung für einzelne (vorhandene) Artikel zum Thema Psychologie
  1. Artikel mit der Vorlage versehen: {{QS-Psychologie}}
  2. Ein neues Thema einbringen mit verlinkter [[Überschrift]] aufführen und beschreiben.

Bearbeitungen der Artikel können länger dauern - alles sind freiwillig mitarbeitende, am Thema interessierte Autorinnen und Autoren

  • Unter erledigte Abschnitte bitte den Erledigt-Baustein einfügen und Baustein aus Artikel entfernen.

Allgemeine Diskussionen zur Qualitätssicherung können auf der Diskussionsseite hier erfolgen.


Projekthinweis <- Kontrolle - auf Icon clicken: Artikel mit QS Psychologie-Baustein

Folgende Artikel sind in der QS der Psychologie (hier diskutieren):

Machtmissbrauch in der Psychotherapie

ich bin gestern eher über RC-Seiten auf den Artikel gestoßen, und stoße mich an dem ellenlangen Literaturverzeichnis, als ginge es darum, alle Artikel, die irgendwo etwas zu dem Thema sagen, hier zu sammeln. Mir ist zwar klar, dass die Regeln gemäß WP:Lit (nur das Beste und vom Feinsten und nur maximal vier Literaturhinweise) vielerorts nur halbherzig beachtet wird, aber das hier ist einfach zuviel. Ein Blick auf die Diskussionsseite zeigt, dass dieser Artikel auch andere Defizite hat, um die sich offensichtlich niemand kümmert. Als Nichtfachmann kann ich leider wenig helfen. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:41, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erweiterung des Blickwinkels, Neuausrichtung des Artikels?“ angeregt--LMU Dozent Medizin (Diskussion) 05:46, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Muss zustimmen, dass der Artikel im Rahmen von Wikipedia weit am Ziel vorbeischießt. Der Inhalt würde sich eventuell als Vortrag in einem Fachkollegium als Einführung zum Thema halbwegs gut machen, für Wikipedia ist der Artikel jedoch ungeeignet. Auch finde ich den Schwerpunkt auf psychoanalytische Literatur und die damit verbundenen Zitate zu einseitig. Es ist letztendlich die Frage inwiefern der Artikel eine isolierte Daseinsberechtigung hat. Eventuell macht es mehr Sinn eine überarbeitete Version des Artikels in thematisch nahe Artikel zu integrieren, eventuell auch mit einem (vielleicht irgendwann existierenden) Artikel zu emotionalem Missbrauch. Es ist kein auf Psychotherapie begrenztes Phänomen. --Shendoah (Diskussion) 14:53, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel hat m.E. eine eigene Daseinsberechtigung. Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass die zugrundelegenden Strukturen auch in Beratungsprozessen eine Rolle spielen, jedoch Beratung weniger tief in die Persönlichkeitsstruktur eingreift und bei anderen Problemlagen indiziert ist, als Psychotherapie. Also gewöhnlich mehr Eigenständigkeit und weniger Abhängigkeit vorhanden ist, als bei Krankheitsbildern, die einer psychotherapeutischen Behandlung bedürfen. Des weiteren kann m.E. noch näher ausgeführt werden, dass das Therapieziel bei solch fehlgeleiteten Verläufen definitiv nicht erreicht werden kann, unter Darstellung der zugrunde liegenden Theorien. Wie soll eine Analyse der Gegenübertragung möglich sein, wenn der Therapeut mit Allmachtsphantasien, Liebesgefühlen der Klienten verschmilzt, also persönlich deutet, was überpersönlich gemeint ist und durch die assymetrische Struktur des therapeutischen Settings bewusst provoziert wird.--Belladonna Elixierschmiede 18:16, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
das hauptsächliche Problem an dem Artikel sehe ich derzeit in seiner ALV und dass ein Artikel über die Norm (Therapeutische Beziehung) fehlt --Shendoah (Diskussion) 06:37, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Komplizierte Trauer

Sieht größtenteils nach Theorieetablierung aus, einige Passagen lesen sich wie von Ratgeberseiten übernommen, Belege fehlen, und was sich googeln lässt, kann ich als Laie nicht einschätzen. (Die Rechtschreibung und Grammatik wäre allerdings reparabel, wenn es sich denn lohnt.) --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:31, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gibts und ist auch relevant. Essayartige Darstellung ohne Quellen geht so aber nicht, Autor angesprochen. Schaumermal. --Brainswiffer (Disk) 07:42, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Destruktionstrieb

Mag da mal wer drüberschauen? Scheint mir als Laien (!) nicht ganz koscher zu sein...--Herfrid (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikeltext gibt – ohne jeden Einzelnachweis – zu erkennen, dass weder der Lemma-Begriff verstanden wurde noch andere, dort verwendete Begriffe oder beschriebene Zusammenhänge. --Andrea (Diskussion) 08:22, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kann man so garnicht stehen lassen. Weder die genaue Beschreibung von Selbstverletzendem Verhalten, noch der Abschnitt über Amputationen hat bei diesem Begriff was zu suchen. Und was das "zur Diskussion steht" soll weiß ich auch nicht.--NichtsDestoTrotz (Diskussion) 13:56, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe den Artikel überarbeitet und die fragwürdigen Stellen entfernt. Bitte mal drüber schauen und wenn er in Ordnung ist, bitte den QS-Baustein entfernen. Herzlichen Dank! --Iroqu (Diskussion) 00:01, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Psychosoziale Berufe"

Hallo @Psychologen, hat jemand von Euch - abseits von persönlicher TF - eine Ahnung, ob es "psychosoziale Berufe" als klar definierten Begriff und Abgrenzung gibt?

Hintergrund meiner Frage ist der Artikel Supervision, dessen Definition diesen Begriff als wesentlichen Inhalt enthält. Das ist auf der Artikeldisk. seit sage und schreibe vier Jahren angefragt, ohne jegliche Resonanz.

Ich weiß nun nicht, ob es angemessen ist, deswegen gleich dem gesamten Artikel einen QS-Baustein zu verpassen, aber zumindest an anderer Stelle anfragen möchte ich das jetzt doch mal. --Anna (Diskussion) 10:17, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alles, was mit "Psychosozial ..." anfängt, scheint hier ziemlicher Murks zu sein:
Wäre schön, wenn sich jemand mit Fachkenntnis mal über diese Problemfälle erbarmen könnte. --217.239.1.127 21:55, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich darf ergänzend vielleicht auch nochmal die BKL Psychosozial hier anfügen. Auf WP:BKL lese ich "Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat..., dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite." Wo bitte besteht ein solcher Begriffsklärungsbedarf z.B. zwischen dem Adjektiv "psychosozial" und der Diagnose "Psychosozialer Kleinwuchs"? Ist das wirklich so gewollt, dass eine BKL alle denkbaren Wortkombinationen auflistet? --217.239.1.127 22:48, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Obschon der Text ein sehr ernstes Thema behandelt, ist keine der Aussagen durch Quellen belegt. Insbesondere der Passus zu den Selbstverstümmelungen widerspricht auch den Aussagen in der englischen Wikipedia. Es wird der Eindruck erzeugt, es komme tatsächlich sogar oft zu solchen Selbstverstümmelungen. Widersprüchlich ist auch, dass der Leidensdruck der Betroffenen so hoch sein soll, dass es zu solchen Handlungen kommt, aber dennoch gemäß Artikel keine Behandlungsfälle in der psychotherapeutischen Praxis der vergangenen Jahrzehnte bekannt geworden sein sollen. Überhaupt fehlen sämtliche Angaben dazu, wie oft diese Störung tatsächlich vorkommt.

Faktenlage zu Elektrokrampftherapie bei Depression

Hilfe! Ich bin auf der Suche nach Autoren, die Forschungsmethodik verstehen. Auf Depression hat sich eine ausufernde Debatte festgefahren. Ein inzwischen damit befasster Admin sieht sich inhaltlich überfordert und lässt laufen (nach Benutzersperre, Editwar, Artikelsperre). Es geht um die Faktenlage zur Elektrokrampftherapie. Diese ist heterogen und v.a. zu den strittigen Fragen 1.Langzeitwirkung und 2.Suizidprophylaxe nicht placebokontrolliert - also methodisch wertlos. Sowohl in den Behandlungsleitlinien (deutsche S3 [[1]] und NICE[[2]]) als auch in zwei Reviews [[3]][[4]] kommt dies kritisch zum Ausdruck. Die vohandenen nicht-placebokontrollierten Studien können natürlich allgemein Behandlungseffekte nachweisen. Darauf beruft sich die Kontraseite und will deshalb die EKT als "hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" in den Text holen.
Wenn wissenschaftliches Denken in Wiki noch nicht ganz an Wert verloren hat, bitte ich um dritte Meinungen. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi, du könntest google-scholar mal versuchen. Ich denke, dass "hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" sich von selbst nach den Regeln der Wikipedia verbietet, da es überhaupt nicht neutral ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:51, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es wurden eigentlich schon genug Studien aufgezählt, daran mangelt es nicht. Und klar, solche Formulierungen verbieten sich in einem neutralen Wikipedia. Aber die Gegenseite editiert und revertiert ohne Disk-Konsens. Editwar/Artikelsperre hatten wir schon. Das Problem ist, dass die Gegenseite die Fachargumente offensichtlich nicht versteht aber einen klaren POV verfolgt, weshalb sich die Disk im Kreis dreht. Ich bin da wirklich ratlos. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 18:33, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
""hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" ist sprachlich mönströs (effektiv = wirksam) und verwirrt (keine Therapie kann Suizid "verhindern"). Einen solchen Vorschlag hat auch niemand je gemacht. Das Beispiel zeigt, wie Benutzer "Dr. Skinner" gegenüber Fakten auf "Kriegsfuß" steht. Seine Bittstellung ist durchsetzt von derartigem. Wer Zeit hat, ist eingeladen auf die betreffende Diskussionsseite zu gehen und sich zu wundern. --Saidmann (Diskussion) 22:49, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Einschub: Zitat Saidmann aus der EKT-Debatte: "Was - bitte - soll an dem Satz "Sie hat sich als hocheffektiv und erfolgreich erwiesen." falsch sein?". Und, eine Therapie kann entweder einen Suizid verhindern oder nicht. Vermindern kann man einen Suizid nicht. Dr. Skinner (Diskussion) 09:26, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"Sie hat sich als hocheffektiv und erfolgreich erwiesen" hat lange im Artikel gestanden und war in vollem Umfang durch 1A-Sekundärliteratur belegt. Es gibt Suizid-Prävention aber keine Suizidverhinderung. Vermindern und sogar ganz beseitigen lässt sich die Neigung zum Suizid (Suizidalität). --Saidmann (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann jetzt nicht alles zum Thema Depression mit Referenzlinks durchlesen, aber wenn das in den Leitlinien zur Behandlung von Depressionen kritisch vermerkt wird, warum nicht einen Satz einfügen, der genau das beschreibt, inklusive Link zu dem Passus der Leitlinie. Somit hat jeder Mensch die Möglichkeit, sich da weiter zu informieren. In dem einen Satz, der kritisiert wird von Dr. Skinner, steht zweimal das Wort "schnell", ich halte das nicht nur für sprachlich nicht günstig, sondern auch inhaltlich nicht. Der Satz bekommt so ein "Geschmäckle" der - wie schreib ich das? - Nicht-Neutralität. Mehr kann ich nicht helfen, ich hab andere Baustellen. LG, --Gyanda (Diskussion) 00:30, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Proteische Persönlichkeit

Gewagte Theoriekonstruktion mit Ausflügen zur Gesellschaftskritik. Den an TF grenzenden Link zu Multiple Persönlichkeit habe ich entfernt. Die Kategorie:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie scheint mir mangels fachlicher Grundlage nicht angemessen. Das Ganze erinnert mich eher an ein Gegenstück zur Psychoanalyse und anderen Theorien, die ja auch in der Kategorie:Literaturtheorie geführt wird. Ich halte Einarbeitung bei Robert Lifton für sinnvoll - mangels ausreichender Rezeption des Begriffs. Im schlimmsten Fall Löschung des Artikels - doch zuvor bitte ich um fachkundige Stellungnahme. --Hannover86 (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

- ich stelle jetzt einen Löschantrag (LA). --Hannover86 (Diskussion) 11:37, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

LA abgelehnt - also wieder zurück zur QS. --Hannover86 (Diskussion) 19:42, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

kannst du nicht erst mal selber die Behaltensargumente würdigen? Denn die relativieren ja einige deiner Argumente -- Brainswiffer (Disk) 23:47, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja, hab ich schon verstanden. --Hannover86 (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Empathie

Hier sind einige Theoriefindungen enthalten. Die grundsätzliche Frage, ob es sich um eine erworbene oder angeborene Fähigkeit handelt, wird nicht ausreichend erörtert bzw. ist in verschiedenen Abschnitten des Textes eingestreut, was das Lesen insgesamt erschwert. --Hannover86 (Diskussion) 13:46, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Hannover86: könntest Du bitte mal „einige“ konkrete Passagen mitteilen, die Dir als TF erscheinen? - Es handelt sich bei der Empathie gewiß um eine Einstellung. Auch dieser WP-Artikel scheint eher auf die soziokulturell erworbene Bereitschaft einzugehen, denn auf die angeborenen Fähigkeiten und Biodaten. Psychologisch sind immer beide Bereiche zu beachten, das stimmt: die „natürliche und die kultürliche Bereitschaft“, siehe auch z. B. mal das Problem Mitleid. Ich finde Deine Frage sehr berechtigt, aber es scheinen mir alle diese Übergänge in sehr vielen WP-Artikeln gegeben. --Anaxo (Diskussion) 10:24, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ostrazismus (Psychologie)

Benötigt Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr interessanter Artikel, ich kannte das Wort vorher gar nicht. Da braucht es wohl Fachkenntnis, um den Artikel auszubauen. Wenn ich mal Zeit habe, suche ich mal, ob ich dazu Quellen finde. LG, --Gyanda (Diskussion) 20:20, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Emergente Ordnung

Gewagte Theoriekonstruktionen mit Anflug zur Marxismuskritik. Die einzelnen an TF grenzenden Links habe ich nicht alle prüfen können, z.B. Konstruktivismus (psychologische Schule), da mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen. Es wird außerdem auf die Soziologische Systemtheorie Bezug genommen, aber ein Link nur auf Systemtheorie gesetzt, obwohl es die Systemtheorie (Luhmann) als eigenes Lemma gibt. Zu vielen Aussagen fehlen Quellen. Angesichts der Theoriedarstellung (soweit diese zulässig ist) erscheint die Literatur sehr dünn - nur 4 relevante Autoren. Ob Jeremy Rifkin hier passt, ist fraglich, da er als Soziologe kaum rezipiert ist. Die von mir genannten Links sollen helfen, die unzulässige TF abzuarbeiten und zu bereinigen. Möglicherweise gibt es dort Belege, was ich leider nicht überblicke. Ich kümmere mich grundsätzlich eher um den Begriff Systemtheorie. Nach Abschluss der QS-Psychologie werde ich das Thema aber weiter beobachten. --Hannover86 (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Transsexualität und Differentialdiagnose Dissoziative Identitätsstörung

Ich möchte freundlich auf dieses Problem hinweisen und bitte um ein Machtwort als Dritte Meinung. Danke schön --92.195.254.90 04:46, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Super, jetzt rennst also noch querfeldein (siehe auch gleichlautend in Wikipedia:Redaktion Medizin). Machtwörter werden hier nicht gesprochen.
Siehe auch hier: Difflink--Elisabeth 04:54, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag:
Das ist keine neue Diskussion, die die IP erst nach Meldung auf der VM auf der Artikeldisk eröffnet hat, sondern das Thema wurde schon recht umfangreich hier diskutiert: Diskussion:Transsexualität#Abschnitt Differentialdiagnostik im Artikel (war: Editwar), insbesondere sei auf meinen dortigen, sehr ausführlichen und mit vielen einschlägigen Quellen unterlegten Diskussionsbeitrag hingewiesen: Diskussion:Transsexualität#Differentialdiagnostik bei TS in den SOC und den deutschsprachigen Pendants. --Elisabeth 05:32, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten