Diskussion:Ritter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2018 um 19:32 Uhr durch 85.16.219.37 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Abbildungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 87.157.2.182 in Abschnitt Ministerialien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ritter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Postmoderne?

"Vorstellungen von einem „barbarischen Mittelalter“ sind jedoch gänzlich postmodern." Postmoderne ist ideologisch belegt von Konservativen und religiösen Fundamentalisten und sollte in wikipedia nicht benutzt werden. Sonst macht man sich zum Handlanger dieser Kräfte. 217.92.203.251 15:53, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ministerialien

Man sollte vielleicht darauf hinweisen, dass es eine fast nur typisch deutsche Angelegenheit mit den Ministerialien war. In England und Frankreich kannte man den Begriff nicht. In deren Wikis taucht das beispielsweise auch gar nicht auf. Man muss zwar immer wieder erklären, dass die Herzöge, Grafen usw. alles Ritter waren, aber den eigentlichen, erst später entstandenen "Ritterstand" nicht ausmachten. Hier steht, dass dieser fast ausschließlich durch die Ministerialien geschaffen wurde - das mag vielleicht für das Heilige Römische Reich gelten, aber nicht für alle Länder, die vom Mittelalter betroffen waren. --87.157.2.182 14:59, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abbildungen

1.MET Armures.jpg. Das Bild zeigt Harnische um 1560, also nach Maximilian. 2.Götz Rüstung.jpg. Die Rüstung wird zwar als solche in der Ausstellung bezeichnet, kann es aber nicht sein. Der Typ ist später. Vergl. auch das Epitaph von Götz von Berlichingen, wo er mit seiner tatsächlichen Rüstung dargestellt ist. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epitaph_G%C3%B6tz_von_Berlichingen_im_Kreuzgang_Kloster_Sch%C3%B6ntal.jpg Das ist übrigens ein Riffel- bzw. Maximiliansharnisch. Literatur siehe Eintrag "Rüstung".

Florian Wilke