Diskussion:Charles Darwin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2016 um 18:23 Uhr durch 217.238.131.250 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Pflegte Charles Darwin eugenisches Gedankengut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.238.131.250 in Abschnitt Pflegte Charles Darwin eugenisches Gedankengut
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist die Diskussionsseite zum Artikel Charles Darwin. Hier sollen Verbesserungsvorschläge für den Artikel diskutiert werden.
  • Neue Beiträge bitte unten oder, falls bereits vorhanden, beim entsprechenden Unterpunkt anfügen.
  • Den eigenen Beitrag möglichst mit -- ~~~~ unterschreiben.
  • Ältere Beiträge finden sich im Archiv.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aussage zum Jahr 1909

„Beim ersten großen Jubiläum anlässlich Darwins 100. Geburtstag 1909 gab es fast niemanden, der die Selektionstheorie unterstützte.“
Ist das nicht etwas zu drastisch? Ich las gerade einen Artikel (Allen: "Hugo de Vries and the reception of the “mutation theory”", Journal of the History of Biology, 1969) der behauptet dass Darwin trotz aller Finsternis eine treue Anhängerschaft hatte. Ich würde vorschlagen, den Satz abzuschwächen und stattdessen August Weismanns Neodarwinismus zu erwähnen. --Tinz 00:00, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Todesursache Chagas-Krankheit?

Ich habe heute auf dem Fernsehsender "ZDF Info" die Dokumentation "Rätsel der Toten - Krankenakte Darwin" gesehen. Darin wurde darüber berichtet, das er seit der Rückkehr von seiner Forschungsreise über 30 Jahre lang an einer seltsamen Krankheit litt, an der er schließlich verstarb. Laut der Dokumentation gibt es deutliche Hinweise dafür, das es sich hierbei um die Chagas-Krankheit handelte. --91.34.155.198 14:53, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dachte Darwin sozialdarwinistisch?

Im Artikel steht:

"... Ideologie des Sozialdarwinismus ... noch entspricht sie im Entferntesten Darwins Welt- und Menschenbild."

Darwin schrieb 1881 in einem Brief Folgendes:

"... könnte ich dafür kämpfen, daß die Natürliche Zuchtwahl mehr für die Zivilisation getan hat und tut, als Sie zuzugeben geneigt scheinen. Erinnern Sie sich daran, wie groß vor vielen Jahrhunderten die Gefahr für die europäischen Nationen war, von den Türken überwältigt zu werden und wie lächerlich jetzt eine derartige Idee ist! Die zivilisierteren sogenannten kaukasischen Rassen haben die Türken im Kampfe um's Dasein glatt überwunden. Wirft man einen Blick auf die Welt in einer nicht sehr entfernten Zukunft, welche endlose Zahl der niederen Rassen wird durch die höheren zivilisierteren auf der ganzen Erde beseitigt worden sein." (aus: Francis Darwin (Hg.): Leben und Briefe von Charles Darwin. Stuttgart 1887, Bd.1, S.293.)

Das ist doch eine Übertragung von Darwins Selektionstheorie auf die Menschheit? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 16:36, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Darwin hat seine Überlegungen definitiv auch auf den Menschen und menschliche Kulturen angewendet. Er hat aber eben keinen klaren, moralischen Auftrag zur menschlichen Weiterentwicklung und zum "Bekämpfen" schlechter Anlagen innerhalb einer Gesellschaft abgeleitet, was beides zentrale Ideen dessen sind, was heute unter Sozialdarwinismus verstanden wird. Oder anders ausgedrückt: Während Darwin die Entwicklung menschlicher Gesellschaften unter evolutionären gesichtspunkten betrachtet hat, sehen die meisten Sozialdarwinisten die evolutionäre Entwicklung menschlicher Gesellschaften als etwas fördernswertes an, postulieren also eigentlich, dass die menschliche Evolution durch eine Form selbstgewählter Weiterzucht ersetzt werden sollte. Irgendwer hat mal den schönen Vergleich gebracht, dass die Ableitung des Sozialdarwinismus aus der Evolutionstheorie vergleichbar sei mit der Schlussfolgerung aus der Gravitationstheorie, es sei moralisch hochwertig, Menschen von Klippen zu werfen. -- Cymothoa 16:50, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich versuche deine Darlegung einfach zu formulieren:

Darwin sagte: "Es ist sehr gut, dass viele niedere Rassen durch die höheren zivilisierteren Rassen beseitigt werden."

Aber Darwin sagte nicht: "Die zivilisierteren Rassen sollen viele niedere Rassen beseitigen."

Ist das der entscheidende Unterschied? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu diesem Zitat hast du doch Ende 2010 schon ausgiebig diskutiert: Kreationisten an der Uni Linz. Auch hier beziehst du Stellung zu diesem Zitat. Dein Landsmann Franz M. Wuketits hat sich öfters zu diesem Thema geäußert, z.B.: Darwin auf den Kopf gestellt: Sozialdarwinistische Missverständnisse. Den kompletten Brief vom 3. Juli 1881 an William Graham (Philosoph) (1839–1911) kann man hier nachlesen. Gruß --Succu (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise auf die Darwin-Korrespondenz und den Wuketits-Vortrag! Wuketits ist nicht nur mein Landsmann, sondern auch vom selben Jahrgang, und hat denselben Vornamen wie ich. Außerdem schrieb er eine schöne Rezension meines (umfangreichsten) Buches Lohn und Strafe in der Wissenschaft. Naturforscher im Urteil der Geschichte (1987), in einer Wiener Tageszeitung. Also sollte ich ihn eigentlich nicht kritisieren ... Er will in seinem Vortrag "belegen, dass Darwin kein Sozialdarwinist war". Allerdings erwähnt er keine einzige sozialdarwinistisch klingende Äußerung von Darwin (wie z.B. oben aus einem Brief von mir zitiert). Wuketits erwähnt einige in Darwins Werk zu findende Ausdrücke wie „Wilde“, „Krüppel“ und „Idioten“, und meint, dass Darwins "Sprache natürlich den Sprachgebrauch des 19.Jahrhunderts reflektiert". Aber aus dem Gebrauch solcher Begriffe würde ich auch noch gar nicht auf einen Sozialdarwinismus rückschließen. D.h. das eigentliche Problem behandelt Wuketits gar nicht.

Den Hinweis auf den oben zitierten Brief Darwins fand ich übrigens bei Ronald W. Clark: Charles Darwin. Biographie eines Mannes und einer Idee. S.Fischer, Frankfurt/M. 1985, S.251. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Herr Prof. W. schreibt viel, und manchmal hat das dem Inhalt seiner Bücher nicht eben gut getan. --Gerbil (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Succu--217.238.150.169 16:12, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Angeblicher Wandel am Totenbett

Es kommt in Diskussionen mit Gläubigen immer wieder zur Sprache, dass Darwin seine Theorie in frage gestellt oder abgelehnt hat und zum gläubigen Christen wurde. Hintergrund ist eine Aussage von en:Elizabeth Cotton, Lady Hope aus dem Jahre 1915. Dem wurde schon von Darwin's Kindern widersprochen. --Franz (Fg68at) 15:42, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jo und deshalb sollte dieser Räuberpistole m.E. kein Platz geboten werden. -- Cymothoa 17:03, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So ähnlich wollte ich auch gerade antworten. :) --Succu (Diskussion) 17:32, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da man hier nicht die Wahrheit erfährt muss man dann auf Atheistenseiten nachfragen was da dran ist, und der fünfzehnte hat dann vielleicht einen passenden Link. Bis dahin bleibt die Behauptung im Raum. ... Oder man kann auch argumentieren: Die Wikipedia ist fertig, da steht aber nichts davon drin, also kann es nicht stattgefunden haben. --Franz (Fg68at) 04:13, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Fg68at, angesichts deiner sehr eigenen Definition des "Wahrheits-"begriffs kann es in der Tat - für alle Beteiligten - hilfreich sein, wenn du außerhalb der Wikipedia nach weiteren "Informationen" suchst. (Achtung, die Betonung liegt auf außerhalb der Wikipedia, wer Ironie findet, darf sie behalten.) Gruß, --Lämpel schnacken 07:27, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"angesichts deiner sehr eigenen Definition des "Wahrheits-"begriffs" ??? Also, dass Darwin am Totenbett nicht abgeschworen hat, fällt nicht unter die übliche Wahrheitsdefinition? Und diese von dir unter Anführungszeichen gesetzte "Information" darf man nur außerhalb zu finden? Ist also auf en:Elizabeth Cotton, Lady Hope ein Löschantrag zu stellen, da es ein Artikel in der Wikipedia ist? --Franz (Fg68at) 04:01, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Falls es öfter vorkommt, dass Leute von diesem angeblichen Umdenken Darwins hören/lesen, und dann Klarheit gewinnen wollen ... Soll die Wikipedia ihnen dabei helfen? Wenn ja, wie? Durch einen Absatz im Artikel über Darwin? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:39, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mal als etwas ausführlichere Antwort: Zu prominenten personen der Weltgeschichte gibt es jeweils unzähliche Legenden, die sich auch zuweilen in bestimmten Kreisen einer gewissen Popularität erfreuen. Alle diese Geschichtchen aufzunehmen würde wichtiges in "Trivia" ertränken. Ein Artikel zu Frau Cotton wäre sicher sinnvoller, wenn man in Wikipedia einen Platz dafür schaffen möchte - denn ganz ehrlich, eigentlich hat die Geschichte nur für die Dame echte Relevanz. -- Cymothoa 13:44, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Würde ein Artikel über Cotton die Löschprüfung in der deutschen WP überstehen?
Würde ein Leser, der von der angeblichen späten Umkehr Darwins gehört hat und dazu nun in der Wikipedia nachlesen will (zuerst im Artikel über Darwin), überhaupt auf die Aufklärung im Rahmen eines solchen Artikels über Cotton stoßen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:08, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Abseits dieses Märchens ist die Frau komplett irrelevant, aber natürlich hat ein mit Bedeutungslosigkeiten aufgeblähter Artikel eine Chance eine Löschdiskussion zu überstehen. Wenn der Artikel hier verlinkt wäre, könnte man ihn natürlich finden. Aber warum sollte dieses Märchen hier verlinkt werden? --Succu (Diskussion) 18:23, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
weil die Wikipedia der Aufklärung über dieses Märchen dienen will.
Andererseits will die WP nicht dazu beitragen, dass dieses Märchen noch bekannter wird ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:11, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du tatsächlich, dass wir über eine offensichtliche Erfindung aufklären müssen? Die Gute hat ja nicht mal erwähnt wann und aus welchem Grund sie Darwin besucht haben will. --Succu (Diskussion) 19:32, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
falls das Märchen weit verbreitet ist, wäre es zu überlegen, ob wir aufklären. Falls es ohnehin nur bei relativ wenigen, die sich für Darwin interessieren, bekannt ist, eher nicht. Wie schon erwähnt: Wir wollen ja die Bekanntheit dieses Märchens nicht unnötig fördern. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:52, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nur in gewissen Kreisen... Zu den wirklich wichtigen Unterstellungen haben wir ausführliche Artikel. --Succu (Diskussion) 19:59, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt einige wenige, bei denen öfters auf eine wirkliche oder angebliche Konversion am Totenbett hingewiesen wird. Oscar Wilde ist mir schon öfters untergekommen. Und eben auch Darwin als Begründer der Evolutionstheorie, die je nach Zeitabschnitt den Glaubensinhalten einiger Konfessionen widerspricht. en:Deathbed conversion --Franz (Fg68at) 04:01, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Glaube bedarf wohl keinerlei Belegs, Fakten schon. Öfters scheint die enWP mehr zu glauben, denn zu wissen, Franz. --Succu (Diskussion) 21:58, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hast du gesehen, dass Darwin im Abschnitt Spurious deathbed conversions erwähnt ist, Succu? --Franz (Fg68at) 15:28, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Lady-Hope-Story kommt in Desmond/Moore auf 800 Seiten Darwin-Biographie nicht vor. Janet Browne in ihrer zweibändigen Darwin-Biographie von rd. 1200 Seiten handelt das Thema erschöpfend ab mit dem Satz: "There was no deathbed conversion, no famous last words." Auch im Cambridge Companion to Charles Darwin konnte ich es nicht finden. Somit muss das Thema auch hier im Artikel über Darwin nicht erwähnt werden. Es gibt viele nette Geschichten über Darwin, die richtig sind und wesentlich interessanter als die hier diskutierte, die aber auch nicht wichtig genug sind für einen Überblicksartikel. Griensteidl (Diskussion) 22:47, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja und Franz? Ein schlechter Artikel über vermeintliche/falsche Bekehrungen. --Succu (Diskussion) 23:35, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Abkehr wowon denn? Von der Evolutionstheorie? Oder von der Erkenntnis, dass es keinen Gott gibt, der die Arten schuf? Mir wird jedefalls an dieser Gerüchtestreuerei erst, dass Darwin ein ziemlicher Sargnagel für die Kirchen ist. -- 88.70.110.107 09:53, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Welche Aussgabe vom Hauptwerk Entstehung der Arten soll ich mir kaufen?

Die Reclam-Ausgabe möchte ich eigentlich nicht, da ich ohne Lupe lesen will.--85.4.235.43 17:37, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte an Wikipedia:Auskunft wenden. Diese Seite dient der Artikelverbesserung. --Succu (Diskussion) 20:30, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

War er kein "Sir Darwin"? (nicht signierter Beitrag von 176.0.21.66 (Diskussion) 02:36, 23. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Frage

Warum wurde der Verweis auf das Buch von Neffe über Darwin von Succu mit dem lapidaren Vermerk: "nicht benutzt" gelöscht? mfg--Hopman44 (Diskussion) 15:21, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du hast es unter Nachweise eingetragen. Es wurd aber nicht für die Artikelerstellung verwendet. Und es m.E. auch kein Kandidat für den Abschnitt Weiterführende Literatur. --Succu (Diskussion) 15:38, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dann lassen wir ihn einfach raus; ist so viel über Darwin geschrieben worden und von Neffe ist es nur Trivialliteratur. Obwohl, interessant und lesenswert ist es allemal. mfg--Hopman44 (Diskussion) 21:27, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wir haben hier in der Wikipedia nicht das Prinzip, nichtbenutzte Literatur aus der Literaturliste herauszuwerfen - im Gegenteil, wir nennen sie! -- 88.70.110.107 09:55, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke, sehe ich genau so. mfg--Hopman44 (Diskussion) 13:05, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tod der Tochter

"1851 erkrankte seine Lieblingstochter Annie schwer und starb am 23. April 1851." Sie war also wohl zehn Jahre alt. Um welche Erkrankung handelte es sich? -- 88.70.110.107 09:55, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vllt. findest du die Antwort hier: The death of Anne Elizabeth Darwin. --Succu (Diskussion) 10:53, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wie hat man folgende Stellen zu verstehen?

Charles DARWIN, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus, Stuttgart 1871, Bd. 1:

„Wie es scheint liegt in der Annahme sehr viel Wahres, dass der wunderbare Fortschritt der Vereinigten Staaten ebenso wie der Character des Volks die Resultate natürlicher Zuchtwahl (!) sind“ (S. 156) oder a.a.O., S. 157: „Wäre er [der Mensch] nicht der natürlichen Zuchtwahl unterlegen, so würde er zuversichtlich niemals den hohen Rang Menschlichkeit erreicht haben. Wenn wir in vielen Theilen der Erde enorme Strecken des fruchtbarsten Landes von einigen wenigen herumwandernden Wilden bewohnt sehen, welche im Stande sind, zahlreiche glückliche Heimstätten zu tragen, so möchte man wohl behaupten, dass der Kampf um's Dasein nicht hinreichend heftig gewesen sei, um den Menschen aufwärts auf seine höchste Stufe zu treiben." Darwin fährt fort: "Nach alle dem, was wir vom Menschen wissen zu schliessen, hat es stets eine hinreichende Variabilität in den intellectuellen und moralischen Eigenschaften zum stätigen Fortschritt durch natürliche Zuchtwahl gegeben.“--217.238.147.211 20:31, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Diese Einführung sollte beim Verstehen helfen. --Succu (Diskussion) 21:45, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Pflegte Charles Darwin eugenisches Gedankengut

Vgl. https://books.google.de/books?id=fH1_O986R3cC&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Marten+Sozialdarwinismus&source=bl&ots=FjIUxieOX8&sig=31RbOp5gi9hqT5twe_ZY1PNayvI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjlr5eCh6HQAhWClCwKHZZcCWMQ6AEIKDAB#v=onepage&q=Marten%20Sozialdarwinismus&f=false

Ich berufe mich hier ganz auf die Arbeit von Marten (1983). Hätte Darwin erbgesundheitliche Maßnahmen n i c h t befürwortet, sondern die Selektion der Natur (oder der jeweiligen Kultur) überlassen wollen, dann wäre er konsequent Naturwissenschaftler geblieben. In gewisser Weise ist er ja auch inkonsequqnet, wenn er Nationen eine natürliche Zuchtwahl zubilligt im gleichen Atemzug aber davon spricht, dass Zivilisation den Selektionsprozess erschwere oder verhindere. Er ruft indirekt dazu auf, dass Menschenmaterial "gezüchtet" wird (S. 16, Anm. 24). Sehe ich das falsch? Sollte man nicht ein derartiges Zitat in den Artikel einbauen? --217.238.131.250 17:23, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten